Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Kommt drauf an welche Daytona. Meine 1997er hat 2014 / 125
-
Danke für Deine gesammelten Tipps. Das ist ja schon fast eine Serviceanleitung für meine Probleme. Ich warte auf 20 Grad Außentemperatur. Und es ist genau dieses Geräusch. Da der Freundliche alles so verstellt hatte - Leerlaufoptimierung durch Umprogrammierung unter Ignoranz von Hardware-Problemen - war da eh nichts mehr spür- oder hörbar. Ich werde die Schläuche nach dem Osterurlaub großzügig ersetzen. Vielen Dank noch einmal für die Hilfe von allen hier zum Verständnis meiner Kiste (Stichwort Italien) und die Hilfe beim Problemfinden. Frohe Ostern!
-
Triumphtreiber reagierte auf Beitrag im Thema: Map 10158PK
-
Nemo78 folgt jetzt dem Inhalt: daytona 955i
-
Hallo, mir fehlt der Sound der Triumph doch mehr als ich gedacht hatte und nun bin ich am überlegen mir wieder was zuzulegen neben der s1000r..will mir demnächst ne 955er daytona anschauen, hätte jemand HSN/TSN für mich?der Verkäufer ist im Urlaub und dadurch nicht erreichbar, würde aber schon gerne die Versicherung anfragen.. Schöne Ostern
- Heute
-
Blinker sind eigentlich Modellunabhängig. Ich habe das seinerzeit so gelöst: Widerstandslösung Das Thema ist ja nicht neu: etwas ausführlicher.
-
Morning Folks und Happy Ostern an alle 🐣, Kurze Frage...kann mir vlt. Jemand mit einem schönen Osterei in Form 2er Bremssättel für meine Speedy machen? Bekomme an meinen die Sicherungsschrauben nicht mehr auf 😭😭. Danke schon einmal im voraus für eure Unterstützung 🤙😎🤘 LG Dominique
-
Hallo Josh, was genau ist denn dein Problem mit dem Blinkrelais? Blinken die Blinker nicht mehr in der richtigen Frequenz? Du bist hier auch bei der Speed Triple gelandet. Schau mal in das Thruxton Forum - da gibt es Blinkerthemen. Ansonsten rufe doch einfach beim Triumph Händler an.
- Gestern
-
Maschine kam damals aus Italien. Also wohl ohne SLS. Das erklärt das schon mal. Das PK map sollte ohne SLS sein. Danke für den link, da schau ich noch rein
-
Sind die "Löcher" auch zu? Die italienischen Modelle hatten kein SLS und entsprechend Ventildeckel, die zwar diese drei Ausbuchtungen hatten, die aber halt keinen Durchgang hatten. Um das SLS Softwareseitig zu deaktivieren musst du das Tune im TuneEcu laden, den Haken bei SLS raus machen, dann das Tune abspeichern.. Dann kannst es auf das Bike laden (du kannst das Tune auf dem Bike nicht editieren, nur überschreiben) Ich meine aber beim pk mapping ist das sls eh deaktiviert. Hier in dem Post ist markiert wo man den Haken fürs SLS findet
-
Falls du die Geschichte mit dem 15-Minuten Tune meinst, das ist erst bei den 1050er Modellen mit Keihin Steuergerät An der 595n hat es noch Sagem, da findet die Abgas-Adaption unter folgenden Bedingungen statt: - Motor an, Leerlauf drin, Kupplung unbetätigt, Gasgriff unbetätigt - Wassertemperatur zwischen 80° & 100° - Lufttemperatur über 20° Ein Adaptionszyklus dauert 10-30 Sekunden .. mit einen kurzen Gasstoß kann ein neuer Adaptionszyklus initiiert werden. Es kann zwei, drei Zyklen dauern bis es wirklich passt. Kannst du mal ein Video von deinem Geräusch hochladen? Es ist aber nicht zufällig das Geräusch in dem Video hier im ersten Post? Falls ja tippe ich wieder auf vergammelte Schläuche zwischen LLRV und Drosselklappeneinheit
-
Da ist nichts bei mir. Die rechteckigen Löcher mit den runden Ecken auf dem Ventildeckel sind leer, Schläuche gibt es auch keine. Kannst Du mir sagen @minischda, wo das in tune ecu an- und abgeschaltet wird? Muss ich da in map 10158 noch irgendwas machen?
-
Biete Mercedes Benz Marco Polo 300d 4Matic, Horizon Edition, 62500km, EZ 12/2021
Schiller erstellte Thema in Biete Fahrzeug
moin Biete meinen treuen Reisebegleiter Marco Polo wegen geplantem Fahrzeugwechsel an. Alles weitere gerne per PN oder telefonisch. Gruß von der Ostseeküste Schiller -
moin Habe wegen Überbelegung noch eine Thruxton 1200 R in gutem Zustand abzugeben... Diverses Zubehör ist auch noch da. Alles weitere per PN oder gerne telefonisch. Forumspreis = Inseratspreis -300€ Gruß von der Ostseeküste Schiller
-
original hat sie das auf jeden Fall. In Tune ECU kannste auch prüfen ob es scharf geschaltet ist oder nicht und ob es verbaut ist siehste ja.
-
Also ich glaub, ich hab kein SLS drin - Bj. 2003.
-
Hallo @joe8353, ein SLS hab ich keines drin. Ich hab vorhin nochmal einen TPS-Reset gemacht. In der Leerlaufphase, die ja immerhin 15 Minuten dauern sollte, hat sie das auch gemacht, so alle ein bis zwei Minuten, ein kurzes „Pffffrrzz“, eher von der linken vorderen Seite, Airbox(?). Wenn Sie die 83 Grad überschritten hat, tritt es nicht mehr auf. Vielleicht der TPS altersschwach?
-
Schläuche Leerlaufschrittmotor
Hühnermörder antwortete auf Kalimero's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Da meine gewebeverstärkten Benzinschläuche mit der Zeit eingeschnürt sind und ich seinerzeit unwissend den 6mm Silikonschlauch ohne Gewebeeinlage bestellt hatte, hier noch Lösung Zweikommafünf: Edelstahl 5/6 mm Knickschutz z.B. von LangTuning- einem Händler aus der Schnapsglasfraktion. -
Also wenn ich den schlauch an dem Deckel mit der Zentrifuge abklemme, ist er innen nur ölfeucht, glaub 2 tröpfen kamen raus. Die welle der Zentrifuge hat keine riefen und der Simmerring sieht optisch zumindestz TOP aus. Kann es auch einfach sein, dass nach 50tkm da genug öl im Lufikasten ist, dass es zu schlauch rau läuft und wenn ich das jetz rauswische einfach wieder ruhe ist?
-
Moin Max, verfolge mal den Schlauch vom Zentrifugendeckel, linke Seite. Der sollte in den Lufi-Kasten gehen. Kannst den auch unten mal abziehen, wenn da viel Öl raus läuft, ist es doof. Hinter dem Deckel sitzt die Motorentlüftung die mittels Zentrifuge funktioniert. Entweder ist die hin oder der Simmering. Helft mir mal, die schwarze ist die Gute? Weiß ich gerade nicht. Benutzte mal die Suche. Um festzustellen, wie viel die Zentrifuge fördert, was sie eigentlich gar nicht soll, zieh mal den Schlauch oben vom Lufi-Kasten ab und steck den in einen Behälter, der die Luft auch wieder raus lässt. Habe das damals mit einer kleinen Kunststoff-Flasche und Löchern gemacht. Passt gut hinter den Rahmen. Den Lufi-Kasten-Anschluss entfetten und mit Klebeband zumachen. Jetzt einfach weiterfahren. Wenn da nach kurzer Zeit relativ viel Öl drin ist, musst Du dabei. Ich habe die Flasche am Rahmen einfach so gelassen und das nicht wieder rückgebaut.
-
Die Laschen müssen kürzer sein, ohne lang zu suchen habe ich in Erinnerung Achsmitte-Achsmitte 108 mm original und 102 mm bei der Höherlegung. Von Mizu gab es auch mal eine Heckhöherlegung mit Freigabe durch eine kürzere Gussstrebe zwischen Federbeinachse und Schwinge (also die andere als die mit den Blechlaschen). Macht letztendlich das gleiche und kostete vor 10 Jahren gut 200 Öcken. Aber! Durch die kürzere Strebe hier oder da geht die Federung beim Einfedern stärker/früher in Progression als mit der längeren (kinematischer Trigonomie-Hokuspokus). Deshalb ist ein längeres Federbein die technisch sauberere Lösung.
-
Ehrlich gesagt, kann ich genau das sehr gut respektieren und um mehr als einmal mit nem Meßschieber den Bohrungsabstand ermitteln geht's ja nicht. Foto habe ich in Triplemanias Gallerie gefunden 👍 Hätte auch nen Schlachtplan, das anzugehen, aber eilt mir jetzt nicht wirklich. Ich würde auch vorher gerne einmal herausfinden, worin mechanisch der Unterschied liegt, ob man Strebe oder Knochen kürzt. Notfalls eier ich einfach mal bei Hr. Helms vorbei und geh' dem auf die Nüsse.🫣😂
-
Hallo Leute, ich hoffe mal wieder auf einen Guru unter euch. Ich hatte im anderen Thema erwähnt dass mein Federbein undicht ist. Jetzt hat sich herausgestellt, dass es der schlauch neben dem Federbein ist, welcher rechts unten an den Luftfilterkasten geht. Ich hab mal mit ner Lampe rein geleuchtet und festgestellt, dass in der unter Kante im Lufikasten ein wenig Öl drin ist. Nun ist die Frage ob das bei der T509 955ccm mal vorkommen kann, weil es nach einer schnellen Autobahnfahrt war oder ob etwas defekt ist. Wie kommt das Öl da rein? Bitte um dringende Hilfe. P.S. Das Federbein der 1050er habe ich bereits bestellt, das werde ich trotzdem verbauen, ist vom fahren her wahrscheinlich kein Fehler.
-
dondennis folgt jetzt dem Inhalt: Triumph Teile, gebraucht und neu für verschiedene Fahrzeuge
-
Triumph Teile, gebraucht und neu für verschiedene Fahrzeuge
dondennis erstellte Thema in Marktplatz für Profis
Hallo Triumphler, ich habe ein Triumph Lager aufgekauft und einen Großteil der Teile schon online gestellt auf https://www.dewo-teile.de/. Vielleicht sucht jemand was spezielles - Schreibt mir gerne. Noch nicht alles ist online. Viele Grüße -
An Eurer Stelle würde ich den User „Klaus O.“ einfach mal anschreiben. Hat zwar seit 2011 nichts mehr geschrieben, war aber gestern noch online.
-
Lenkkopflager einstellen, Zentralmutter montieren!
SiRoBo antwortete auf sixbanger's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Der Mechaniker, der mir damals eine Serie machen wollte, hatte zurück gezogen und seitdem hatte ich mich auch um keinen neuen bemüht. Mittlerweile habe ich in einer größeren Firma auch nicht mehr den so direkten Zugang zu den Werkstätten. Allerdings fahre ich seitdem glücklich mit dem Prototyp durch die Gegend. Die Einstellung mit der Originalkonstruktion ist ein Gefummel, weil man ständig die Einstellmutter in ihrem Gewindespiel von um die 0,1 mm bewegt (deswegen hatte ich sie ja nach dem Yamaha Prinzip geändert). Dann kann die Vorspannung nicht ausreichen, sich die Abdeckmutter lockern, dann knackt es wieder wegen Spiel an der Mutter etc. Immerhin: Die komische Abdeckmutter wird mit 60 und nicht wie zunächst angegeben mit 40 Nm angezogen, vielleicht hat T das genau aus dem Grund erhöht?! Als einfachste Lösung sehe ich mittlerweile den Einbau der späten (!) N-Gabelbrücken. Deren Konstruktion hat Original 2 Nutkontermuttern unter der oberen Gabelbrücke, die man kontern kann bevor die obere Gabelbrücke drauf kommt. Gabelholme passen auch rein, da immer noch 45 mm Klemmdurchmesser.