Zum Inhalt springen

cockpit: das ist weißes licht. was macht es? es leuchtet weiß!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe T Gemeinde.

Ihm Rahmen meiner Winterumbauten ist auch das Cockpit nicht verschont geblieben.

Ich konnte das Orange nicht mehr sehen.

Ich wollte mein Cockpit gerne in einem strahlenden Weiß sehen.

Ich demontierte den Tacho vom der süßen und baute die Einheit auseinander.

Erste Herausforderung, um überhaupt an die LEDs zu gelangen, waren die beiden Displays. Aber mit guter Hitze und einer starken Entlötpumpe, waren die beidseitig verlöteten Kontaktstifte der Displays sehr schnell freigelegt und ich konnte den Tacho ohne Besonderheiten in seine Einzelteile zerlegen.

Ich baute den Tacho wieder an die Speedy. Mit eingeschalteter Zündung und einem Multimeter bewaffnet, nahm ich die Hauptplatine genauer unter die Lupe. Spannungen gemessen und alle LED lokalisiert.

Danach habe ich die Leitungen alle druchgeklingelt um eben die Schaltung an sich zu verstehen. Folgendens kam dabei raus.

- alle LEDs laufen im Standard mit 2V (wobei die Leds mehr vertragen könnten).

- Schaltungsspannung liegt erwartungsgemäß bei 12V

- Das linke Display wird von einer aufgesteckten LED Platine mit 8 LEDs bestrahlt.

Diese Platine hat drei Reihenschaltungen. Wobei zwei davon mit jeweils mit drei und die letze mit zwei LEDs in Reihe geschaltet sind.

- Das rechte Display wird ebenfalls von einer aufgesteckten LED Platine beleuchtet. Diese hat aber nur vier LEDs.

Auf dieser Platine sind jeweils zwei LEDs in Reihe geschaltet.

- In der Mitte des Tachos ist nochmals eine Platine mit einer (drei währen möglich) roten LED für den Zeiger und nochmals zwei orangene LEDs für das Tachoblatt.

- Auf der Hauptplatine befinden sich drei Reihenschaltungen mit jeweils drei LEDs.

Besonderer Beachtung bedarf die Reihe, die den roten Drehzahlbereich ausleuchtet. Hier ist eine rote LED verlötet, die in Reihe zu zwei orangenen geschaltet ist.

Daraus ergibt sich auch die LED- Betriebsspannung von 2V. Die rote LED arbeitet mit einer Spannung von 2V und einem Strom von 30ma.

Sie ist somit die schwächste LED an die alle anderen angepasst wurden.

An dieser Stelle war mir schon klar, dass dies mehr Arbeit werden würde als gedacht. Denn die weißen LEDs brauchen def. mehr Strom bzw. mehr Spannung.

Dennoch wollte ich es erst mal einfach halten.

Ich habe mir also bei Reichelt einen Schwung weiße Osram LEDs bestellt und habe mit eine einem Heißluftlöter alle LEDs (bis auf die roten für den Zeiger und den roten Bereich) entlötet.

An stelle der Orangenen verlötete ich erstmal die weißen LEDs ohne die Vorwiederstände zu ändern.

Das war weiter nicht schlimm, da die neuen LEDs von allem mehr brauchten (Strom und Spannung).

An der Stelle sei gesagt, dass die Angaben bei Reichelt nicht korrekt waren. Die LEDs arbeiten mit mehr Spannung und Strom als bei Reichelt im Datenblatt angegeben. Quelle hierfür ist das Datenblatt von Osram.

Nachdem alle LEDs verlötet waren, baute ich die Einheit wieder Zusammen und prüfte ohne und mit Displays die Helligkeit. Ich ahnte schon, dass diese nicht gleichmäßig sein wird.

Dennoch, wollte ich den unterschied sehen. Der Unterschied war schon sehr gravierend.

Also baute ich alles wieder auseinander und zückte den Taschenrechner und den guten freund URI und rechnete die neuen Vorwiederstände aus.

Dabei wurde mir klar, das bei einer Schaltungsspannung von 12 Volt und einer LED Spannung von 4,25 Volt, drei LEDs niemals in Reihe zueinander ohne Einschränkungen bei der Helligkeit betrieben werden können. Da fehlen einfach 0,75 Vol. Das machte bei LEDs wirklich viel aus.

Ich entschied mich bei der linken Displaybeleuchtung bei den beiden Reihenschaltungen mit drei LEDs einfach jeweils eine frei zu lassen, um eben 12 Volt sauber auf zwei LED verteilen zu können.

Da die weißen heller als die orangenen sind, sollte dies kein Problem sein.

Ich lötete also die neuen Vorwiederstände ein und entsprechende Brücken um die leeren LED- Stellen zu überbrücken.

Für die Reihenschaltung im Roten Drehzahlbereich war das kein Problem.

Ich habe zwei weiße LEDs und eine Rote. Da habe ich genug Spannung über um die LEDs alle in einer Reihe zu betreiben. (4,25 + 4,25 + 2 = 10,5V 1,5 Volt muss also an Vorwiederstand abfallen).

Ich entschied mich weiter, die LEDs alle mit weniger Strom zu betreiben (angepasst auf die rote LED). Es soll ja gleich hell sein und die LEDs halten dadurch auch länger.

Die LEDs für das Rechte Display blieben unverändert. Ich habe einfach nur die Vorwiederstände getauscht.

Jetzt kommen wir zu dem etwas schwereren Part.

Die beiden Reihenschaltungen mit theoretisch drei weißen LEDs.

Das lässt sich so nicht betreiben.

Also tat ich folgendes. Ich trennte mit einem scharfen Messer die Leitungen zwischen der zweiten und der dritten LED (bei beiden Schaltungen).

Ich legte bei beiden jeweils ein Kabel zu einer anderen Masse und änderte die Vorwiederstände der beiden Schaltungen.

Somit leuchten die beiden Schaltungen gleich hell.

Aber es fehlen ja insgesamt noch zwei LEDs.

Damit keine Flecken auf der Tachoscheibe entstehen, lötete ich eine vierte Reihenschaltung zusammen. (auf dem Bild zu erkennen).

Dazu griff ich die richtige Spannung hinter dem Vorwiederstand einer der anderen Reihenschaltungen ab.

Es folgte ein Test und siehe da, auf Anhieb leuchtet alles.

Ich baute alles wieder Zusammen und montierte den Tacho wieder auf der süßen. Ich drehte den Zündschlüssel um und "haaaach" alles weiß. Sehr schön.

Einen Umbau werde ich noch vornehmen. Die Tachoscheibe werde ich schwarz einfärben und den Zeiger für die Drehzahl werde ich auch noch in weiß erstrahlen lassen.

Aber alles zu seiner Zeit :)

Hier ist die LED die ich anstelle der orangenen verlötete habe.

Man benötigt 22 LEDs und 9 Vorwiederstände für diesen Umbau.

Kosten für den Umbau: ca. 25€

Zeit für den Umbau: Netto 1 Tag (mit Testen, Messen und und und). Wenn ich es nochmal machen müsste. max 3 Stunden.

LW E6SC :: OSRAM Power TOPLED, 1400 mcd, weiß

LINK zu Reichelt

Aber genug geschrieben.

Hier ein paar Bilder

Das original Cockpit

tacho01wo0.th.jpg

Zerlegt

tacho03ym5.th.jpg

Entlötet

tacho04ve6.th.jpg

LEDs ohne Display im Einsatz

tacho05as9.th.jpg

Der erste Versuch. Mann kann sehr deutlich den Helligkeitsunterschied sehen! Das weiß ist auch nicht wirklich weiß. Deutlich zu sehen, das der rechte Teil wesentlich heller ist.

Das liegt daran, dass in dieser Schaltung zwei weiße und die rote LED in reihe sind. Somit ist mehr Spannung für die weißen LEDs vorhanden.

tacho06uq5.th.jpg

LED- Platine für die Displaybeleuchtung

tacho07rk7.th.jpg

Die neue Verkabelung

tacho08mc0.th.jpg

Finale. Alles so wie es sein sollte. (Vorher im direkten Vergleich)

tacho09zy0.th.jpg tacho01wo0.th.jpg

Kommentare, Anregungen, Fragen und Kritik erwünscht :)

Bearbeitet von goins
Geschrieben

man - wie lange hast du geschraubt, gemessen und gelötet und wie lange hast du an dem post geschrieben? :flowers:

mir gefällt das weiße lichT - zumindest auf dem bild.

Geschrieben

Wow, sieht wirklich sehr gut aus!! Aber ich könnte das nie umbauen!!! :sad:

Geschrieben

Saubere Arbeit :top: Zum Glück ist das von der Daytona 675 von Werk aus Weiss :wink:

Geschrieben

Toll gemacht,

handwerklich sauber!

Sieht jetzt aus wie bei DUCATI :whistle:

Geschrieben

Echt saustarke Idee. Und ich hätte gedacht, dass es leichter ist - einfach die orangenen auslöten, die weissen draufsetzen, Sach erledigt^^

Super gemacht

Geschrieben

Ich kann Leute die sich soviel Arbeit für eine so kleine Änderung ( die dem Normalo nicht mal auffällt) nur bewundern.

Ich gebe zu, dass das Ergebnis beeindruckend ist - da mich anderseits das Licht bisher nie gestört hat, werde ich versuchen diesen Bericht so schnell wie möglich wieder zu vergessen :whistle:

Roland

Geschrieben

sieht ja alles sehr geil aus!!! möchte ich auch gerne machen ^^ bzw. machen lassen.... noch eine frage zu den widerständen, welche und woher ? und könnte man die bilder auch noch in einer höheren auflösung erhalten, weil ich gesehen habe das einige leds, weggelassen würden sind und halt nochmal mit dem überrücken und welche wiederstände genau getauscht würden sind..... aber echt daumen hoch :top: geiler beitrag

  • 8 Monate später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...