Oggy Geschrieben 5. Mai 2006 report Geschrieben 5. Mai 2006 (bearbeitet) Moin, grad beschlossen die RS lange weiter zu fahren, da kommt schon die erste Mucke... Gestern auf der Harzrückfahrt ist die mir vor einer Ampel ausgegangen. Siehe da, der Leerlauf fällt beim Gaswegnehmen auf unter 500 und regelt sich erst nach ein paar Sekunden auf 1100 ein. Motor mehr als warmgefahren aber die üblichen 83-86°C Wenn er kalt ist dann sind es die übnlichen 1500 bis es dann auf 1100 runtergeht. Kerzen sind grad frisch, Ölwechsel vorgestern gemacht. (Ölstand 3/4tel voll im Glas, zuviel?? war sonst nur halb) Gaszug und Klappenmechanik gerade mit Silikonspray geschmiert. Es ist so als wenn die Basisposition in der Leerlaufregelung recht weit von der nötigen Einstellung entfernt ist und der Motor den Kegel weit bewegen muss. Bis dahin ist die aber einmal ganz langsam geworden. Der Leerlauf ist auch etwas holprig. Was ich schon gemacht habe: -Suchfunktion -Schläuche rund um die Einspritzung geprüft. -bei Händler den Drosselklappenpoti resetten lassen -Termin für das bald eh fällige Ventilspielprüfen geben lassen und noch einmal Synchronisieren draufgepackt. der Termin ist aber erst nach meiner Alpentour.... -Selbstresett durch 2 min. Leerlauf mit gezogener Kupplung (kam vom Mech. der Tip.) Bei der nächsten Fahrt blieb einmal der Leerlauf bei 2000 hängen und brauchte dann so 10 Sekunden um auf 1100 runterzugehen.. - danach nochmal Gasgriffinnenleben geschmiert. Ausgegangen ist die nicht mehr, fällt nur einmal kurz auf unterst mögliche Drehzahl Was ich noch machen wollte ist die Ansaugstutzen mal einsprühen, ob die irgendwo Luft ziehen Noch einer eine Idee? Heiko, du hattest das doch auch mal... Bei meiner Karre gibt es da ein Luftschräubchen für die Basisdrehzahl, der Regler wird auf Mittelposition gebrückt und die Drehzahl an der Schraube grundeingestellt. Andreas Bearbeitet 5. Mai 2006 von Oggy Zitieren
Aufzynden Geschrieben 5. Mai 2006 report Geschrieben 5. Mai 2006 Moin, kenn' ich irgendwie. Außerdem empfehle ich den Drosselklappenpoti zu checken (hatte ich nämlich auch schon) und zu guter Letzt noch den Leerlaufschrittmotor zu überprüfen (den Fehler hatte ich nämlich auch schon). Sonst noch Fragen? Grüße und viel Glück! Stefan Zitieren
Oggy Geschrieben 5. Mai 2006 Autor report Geschrieben 5. Mai 2006 Das Poti auseinandernehmen und entoxidieren mach ich dann in den Dolos Öl hab ich eben 0,2Liter wieder abgesaugt ist nun knapp über Halb wie immer. Das war die erste Frage vom Schrauber "Ölwechsel selber gemacht?" Bei zu viel Öl pumpt die sich das in die Airbox, war aber nicht. So ein büschen Panschen wäre ja auch möglich, darum hab ich es nochmal reduziert. Andreas Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 5. Mai 2006 report Geschrieben 5. Mai 2006 Moin, grad beschlossen die RS lange weiter zu fahren, ... ...wieviele km hat sie denn schon runter? Es ist so als wenn die Basisposition in der Leerlaufregelung recht weit von der nötigen Einstellung entfernt ist und der Motor den Kegel weit bewegen muss. Bis dahin ist die aber einmal ganz langsam geworden.Der Leerlauf ist auch etwas holprig. Vielleicht etwas seltsame Frage, aber wie verhält sich der Motor, wenn kein Gang drin ist, bzw. die Neutralleuchte leuchtet (kann man auch während der Fahrt simulieren, wenn man das Kabel statt über den Masseschalter am Getriebe direkt an Masse legt)? Bei der nächsten Fahrt blieb einmal der Leerlauf bei 2000 hängen und brauchte dann so 10 Sekunden um auf 1100 runterzugehen.. - danach nochmal Gasgriffinnenleben geschmiert. Macht sie das nur in warmgefahrenem Zustand, oder auch kalt? Was ich noch machen wollte ist die Ansaufstutzen mal einsprühen, ob die irgendwo Luft ziehen Gute Idee, war an meiner SPRINT ST auch hinüber so um die 50'000km (Papierdichtung "Kaputtvirbriert") Bei meiner Karre gibt es da ein Luftschräubchen für die Basisdrehzahl, der Regler wird auf Mittelposition gebrückt und die Drehzahl an der Schraube grundeingestellt.Andreas Kann ich nicht bestätigen (kenne allerdings die Unterschiede zwischen ST- und RS-Motornicht so genau): So wie ich das mitbekommen habe, ist die Leerlaufdrehzahl das Resultat verschiedener anderer Parameter, Drosselklappen-Grundstellung ("Masterklappe" rechts in Fahrtrichtung) wird im Werk eingestellt und sollte danach nicht mehr geändert werden, die beiden anderen Klappen werden in deren Abhängigkeit synchronisiert: Leerlaufluftschläuche vom Ansaugtrakt abgezogen, dafür Unterdruck-Messinstrumente da angeschlossen, Leerlauf-Luftzufuhr über Spalt an Drosselklappen, welcher per Blattlehre konstant gehalten wird. Meine ST hat ab km 41'000 motortechnisch zu spuken begonnen: Alles was Du hier beschrieben hast (+ Drosselklappenstellungssensor von einem einwandfreien Motor probiert und justiert) z.T. mehrfach gemacht, dann erst eine, dann eine zweite Einspritzdüse gewechselt (dritte nun Ultraschall gereinigt), CO gemessen (mit Abgastester, nicht nur über Motorelektronik-Wert!) und justiert, nun noch Kühlertemperatursensor ersetzt (soll auch schon die komischsten Störungen verursacht haben), und nun steht sie seit zehn Tagen auf'm Hof, weil "neue" (Speedy '03, 4000km) gekauft, welche einen Motor hat, der nun wieder funktioniert wie ich es von einem modernen, elktronisch gesteuerten Exemplar erwarte. Allgemein ist mein Eindruck, dass diese Motoren halt nicht mehr unbedingt für 100'00 km oder ähnlich ausgelegt sind, mit der Zeit geht die Motorbremsleistung allmählich flöten (sehe ich auch an meinem OPEL mit 200'000 km). Und unruhigen, nicht ganz konstanten Leerlauf habe ich auch schon an der SPEED TRIPLE, verwundert und beunruhigt mich aber nicht bei der Literleistung von ca. 120 PS, mit einem Vergasermotor wäre eine solch niedrige Leerlaufdrehzahl mit ähnlicher Motorleistung bei diesem Hubraum wohl schlichtweg unmöglich. Zurück zu Deiner Maschine: Dichtheitsprüfung der Ansaugstutzendichtung wäre das nächste, was ich machen würde... Zitieren
Oggy Geschrieben 5. Mai 2006 Autor report Geschrieben 5. Mai 2006 (bearbeitet) ...wieviele km hat sie denn schon runter?Macht sie das nur in warmgefahrenem Zustand, oder auch kalt? Moin, so 31000 hat die nun runter, bei 16tkmhatte ich schonmal das Ventilspiel machen lassen. Das mit dem Abfallen war nur warm, das mit dem Neutral probier ich nochmal, meinte aber, das das egal war. Das mit dem 2000er Leerlauf gabs auchmal schon vor 2 Jahren, ging dann aber von allein weg. Mit Karre meine ich meine rote henkellose Reiskocherdose Naja ging ja einwandfrei heute zu fahren, nur das ich immer auf den DZM geäugt habe, so mal unverhofft bei längerem Kupplungsziehen ausgehen muss nicht sein.. Mit irgendwas die Stutzen einnebeln kommt als nächstes. Den Kegel der Luftregelung werd ich dann auch mal reinigen, so ein büschen Staub hat sich da schon abgelagert. Andreas Bearbeitet 5. Mai 2006 von Oggy Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 5. Mai 2006 report Geschrieben 5. Mai 2006 Moin, so 31000 hat die nun runter, bei 16tkmhatte ich schonmal das Ventilspiel machen lassen....das mit dem Neutral probier ich nochmal, meinte aber, das das egal war. Habe die Lösung dafür eben auch noch nicht gefunden, aber der Motor läuft dann mit Neutralleuchte einfach so wie er soll, ohne Neutralleuchte hat er auch heute noch ein bisschen länger, bis er im Leerlauf angekommen ist Aber in den Berichten aus dem braun-weissen Hamburg noch gefunden, dass es nicht unbedingt gut ist, den Drosselklappenpoti so einzustellen, dass er möglichst früh "Drosselklappen geschlossen" meldet, es muss schon die richtige Position sein (wiederschraubundprobier) Naja ging ja einwandfrei heute zu fahren, nur das ich immer auf den DZM geäugt habe, so mal unverhofft bei längerem Kupplungsziehen ausgehen muss nicht sein... Das ist genau auch für mich der nervende Punkt: Man ist immer verunsichert, ob's nun geht oder nicht, und Testfahrergage bekomt man dafür auch keine... Den Kegel der Luftregelung werd ich dann auch mal reinigen, so ein büschen Staub hat sich da schon abgelagert.Andreas Schadet sicher nichts: Am besten bei ausgeschalteter Zündung reinigen und NICHT zerlegt testen: Irgendwann fliegt der bewegte Teil buchstäblich ab (rauf- und runterfahren beim Einschalten der Zündung, Anschlag vom Gehäuse beschränkt die Bewegung!), hat etwas gedauert bis ich es wieder zusammen hatte Zitieren
Triplebub Geschrieben 5. Mai 2006 report Geschrieben 5. Mai 2006 Das Poti auseinandernehmen und entoxidieren mach ich dann in den Dolos Hallo Andreas, hoffentlich kriegst du das Problem vor den Dolos gefixt. Ansonsten hab ich auf jeden Fall ein paar T-Dealer in Italien als Wegpunkte in meiner Else gespeichert. Gruß vom Mitfahrer Zitieren
Oggy Geschrieben 5. Mai 2006 Autor report Geschrieben 5. Mai 2006 (bearbeitet) So 0,2Liter Öl hab ich noch abgesaugt, nun ist der Pegel da wo er immer war. Knapp über halb. Neue Reifen sind nun auch drauf und werden morgen erstmal im Weserbergland eingefahren. Da wirds sich zeigen, ob vor den Dolos noch geschraubt werden muss. Ich find der Leerlauf klingt etwas unrund, abundzu setzt auch eine Zündung aus. Mit Hahn auf ist alles in bester Ordnung, Vmax stimmt. Die Kerzen sind erst seit 2 Wochen drin, sonst schau ich Sonntag mal nach, ob die gleichmäßig ausschauen, die Stutzen sind dann auch dran. Andreas Bearbeitet 5. Mai 2006 von Oggy Zitieren
Oggy Geschrieben 7. Mai 2006 Autor report Geschrieben 7. Mai 2006 Moin, ein Update. gestern im Stadtverkehr ist die ein paar mal im Standgas ausgegangen. Diese 2-5 Sekunden kurze auf 500 Umdrehungen Abfallen ist reproduzierbar wenn die deutlich warm über 86°C ist. Die Ansaugstutzen hab ich nach Meister Röhrich Methode geprüft, die sind dicht. Die Kerzen waren alle sehr hell sauber (erst 2 wochen alt). Den Leerlaufregler hab ich gesäubert, wie lang braucht der etwa von ganz auf bis ganz zu? Das ist bei mir etwa eine Sekunde. Das Einsprühen der Drosselklappenwellen änderte den Leerlauf nicht. Ich find aber der Leerlauf klingt unrund holperig, auch bei 1100 Umdrehungen. Also setze ich voll auf das Ventilspiel und die Synchronisation........ Andreas Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 8. Mai 2006 report Geschrieben 8. Mai 2006 Moin, ein Update. gestern im Stadtverkehr ist die ein paar mal im Standgas ausgegangen. Diese 2-5 Sekunden kurze auf 500 Umdrehungen Abfallen ist reproduzierbar wenn die deutlich warm über 86°C ist. Na jetzt wird's intressant: Ist offenbar eine Störung, welche mit der Motortemperatur und mit der Drehzahl zu tun hat. Beim Druchlesen des "Hamburg braun-weiss" Berichts bin ich darauf gestossen , dass die Motorelektronik zwei grundsätzlich unterschiedliche Steuerungsbereiche hat: Einen über und den anderen unter 3000 U/Min., offenbar scheinst Du ein Problem mit dem unteren Bereich zu haben, sobald der Motor warmgefahren ist. Habe eben mal zufällig mal an meiner ST rausgefunden (als ich das Möpi auf den Hauptständer nahm um mir die Motorspinnerei genauer anzuhören), dass die Getriebe-Neutralstellung (Signal wird offenbar über Neutralleuchte erzeugt) ziemlich bombenfest den unteren Drehzahlbereich "einschaltet" und der Motor dann richtig läuft. Weiss aber immer noch nicht (vielleicht könnten hier die Motorsteuerungsspezialisten hier im Forum noch weiteres beisteuern?), warum der Drehzahlmesser (funktionierte nach meinem Ermessen immer einwandfrei) und sein Signal das nicht alleine schafft, muss noch etwas anderes an der Motorelektronik ankommen, welches dies verhindert. Vielleicht das nicht zusammenpassen von Drehzahl- und Drosseklappenwinkel-Signal, was die Motorsteuerung so interpretiert, dass ein Notprogramm aktiviert wird? Passt aber insofern nicht, weil die Motorelektronik-Warnleuchte nicht brennt (aber die Störungen ausserhalb eines Diagnosesystems sind ja leider nicht unmöglich, aber etwas schwieriger zu finden...) Die Ansaugstutzen hab ich nach Meister Röhrich Methode geprüft, die sind dicht. ...und die Röhrich-Methode, wie funktioniert die? Die Kerzen waren alle sehr hell sauber (erst 2 wochen alt). Scheinen i.O. zu sein... Den Leerlaufregler hab ich gesäubert, wie lang braucht der etwa von ganz auf bis ganz zu? Das ist bei mir etwa eine Sekunde. ...scheint mir mehr als genug schnell... Das Einsprühen der Drosselklappenwellen änderte den Leerlauf nicht. ...einsprühen womit? Zum Schmieren oder für Dichtheitsprüfung? Ich find aber der Leerlauf klingt unrund holperig, auch bei 1100 Umdrehungen. Also setze ich voll auf das Ventilspiel und die Synchronisation........Andreas ...etwas holpriger Leerlauf bei dieser niedrigen Drehzahl (bei meiner ST sind's jeweils 1300-1500) und Laufleistung finde ich nichts ungewöhnliches, Zündaussetzer sollten aber nicht sein. Würde hier eher auf Ventilspiel und Synchronisation tippen, denn die beiden Sachen wurden ja seit längerem nicht mehr geprüft und eingestellt, aber eben, geht erst nach Deiner Tour? Aber wenn Dein freundlicher ein Herz für T hat und Du ihm die Sache mit dem absterbenden Motot schilderst, vielleicht gibt er Dir da noch einen kurzfristigeren Termin? Viel Glück, und meld Dich wieder, intressiert mich echt was da ist! Zitieren
Oggy Geschrieben 8. Mai 2006 Autor report Geschrieben 8. Mai 2006 Tja mein Rapskäferkiller steht schon beim Händler! Synchronisieren war ja noch nie (und nun hat die 31tkm) und Ventispiel wär ja eh bald dran. Auf der Tour dorthin war der Leerlauf machmal auf auf 500 runter, nur nicht beim ihm vor der Tür Da gab schönstes Runtertregeln auf 1100..gibts denn sowas. Ausgegangen beim Kupplung ziehen ist die heute aber nicht. Die Röhrich Methode wenn du den Motor so drehst, das die Ventile dicht sind und du den Seitenanschluss der Regelung dicht hälst, dann ist so deutlicher Unter- oder Überdruck zu erzeugen. Klappen etwas öffnnen. Aber entsprechend siehst du danach auch aus. Den Mechanismus hatte ich außen ja nur mit Silikonspray eingenebelt. Später auch mal mit Bremsenreiniger bei läufenden Motor die Stutzen zum Motorblock. Wenn sich dann die Drehzahl ändert zieht der irgendwo Luft. War aber nicht. Der Deal beim Händler war, das ich die Demontage und Remontage von Tank und Airbox mache, dann quetscht er mich noch diese Woche dazwischen. Der Mechaniker hatte noch die Zentrifuge im Auge, ob es da deutlich bläst, das könnte ja auf Kolbenringe schließen, war aber auch nicht. Öl hat die auch nicht ausgeworfen, was dann mit vorliebe in den linken Zylinder ginge. Andreas Zitieren
Dummy Geschrieben 8. Mai 2006 report Geschrieben 8. Mai 2006 (bearbeitet) Die Ansaugstutzen hab ich nach Meister Röhrich Methode geprüft, die sind dicht. Bilder!!!!! (von dir natürlich) Bearbeitet 8. Mai 2006 von Dummy Zitieren
Oggy Geschrieben 8. Mai 2006 Autor report Geschrieben 8. Mai 2006 nenene der Mund ist schon wieder gewaschen Zitieren
Oggy Geschrieben 10. Mai 2006 Autor report Geschrieben 10. Mai 2006 (bearbeitet) So ein Update: Ventilspiel erforderte 4 shims Synchronisation war fast i.O. Benzindruck i.O. Ansaugstutzen dicht Leerlaufregler i.O. Tune update und nun... .. läuft sie auch kalt wie ein Sack Nüsse im Leerlauf...... der nächste Verdächtige ist der Geber für die Zündung unterm Kupplungsdeckel. Nun wirds aber Try and Error, noch eine eine Idee? Die Zeit drängt Andreas Bearbeitet 10. Mai 2006 von Oggy Zitieren
Frank Geschrieben 10. Mai 2006 report Geschrieben 10. Mai 2006 der nächste Verdächtige ist der Geber für die Zündung unterm Kupplungsdeckel. Nun wirds aber Try and Error, noch eine eine Idee? Die Zeit drängt Andreas Ich bin mir nicht sicher, aber wenn der Geber nicht funkioniert, sollte es einen auslesbaren Fehler geben. Drosselklappenstellung vom Händler genullt? Falsches Tune? Gruß Frank Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 10. Mai 2006 report Geschrieben 10. Mai 2006 ... noch eine eine Idee? Die Zeit drängt Andreas ...die Zeit drängt bis wann? Eine von den "eine eine" Ideen könnte ich noch liefern: CO-Wert mit einem Abgastester (und nicht über das Diagnosegerät an der Motorelektronik) messen, ein zu hoher wie ein zu tiefer Wert können den runden Motorlauf negativ beinflussen (mittels vielleicht nicht mehr ganz einewandfreier Einspritzdüsen)... Zitieren
Frank Geschrieben 10. Mai 2006 report Geschrieben 10. Mai 2006 Der CO-Wert lässt sich leider nicht mit dem Triumph-Diagnosegerät auslesen. Nur zum einstellen wird es, oder der TuneBoy, gebraucht. Aber trotzdem ne gute Idee! Wurde der CO-Wert überhaupt eingestellt? Gruß Frank Zitieren
Oggy Geschrieben 10. Mai 2006 Autor report Geschrieben 10. Mai 2006 Gibts das mit dem Co auch bei Lambdasonde und GKat??? Andreas Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 10. Mai 2006 report Geschrieben 10. Mai 2006 Gibts das mit dem Co auch bei Lambdasonde und GKat???Andreas ...gibt's grundsätzlich an jedem Benzin-Verbrennungsmotor (darum dreht sich auch die Abgas-Untersuchung, welche in D-Land nun auch für Motorräder eingeführt werden soll ). Die Lambda-Sonde misst, so weit ich mich schon damit auskenne, ob noch Sauerstoff in den Abgasen vorhanden ist, (welcher sonst zum Verbrennen des Benzins verbraucht wird). Bin mir aber nicht sicher, ob diese Regelung auch im Leerlauf aktiv ist, oder ob da mittels mehr/weniger Benzinzufuhr (und eben entsprechendem CO-Wert) mal in erster Linie ein runder Motorlauf innerhalb gesetzlich vorgeschriebener Abgaswerte angestrebt wird. Was meinen die G-Kat-Fahrer (hat's eben noch nicht an meinem CH-Modell) mit Kenntnissen in T-Motorsteuerung dazu? Zitieren
Oggy Geschrieben 10. Mai 2006 Autor report Geschrieben 10. Mai 2006 (bearbeitet) So das nächste Update, der Geber untern Kupplungsdeckel war i.O. Kerzenwechsel auch erfolglos. Mit einzelnen Gasstößen ließ die sich wenn bei 100°C angekommen dann abstellen Der Leerlauf klingt unrund abundan zu einm Huster dazwischen. Leerlauf fällt auf 500 und berappelt sich sehr langsam erst auf 1000-1100 und dann auch noch holprig pendelnd. Ob Neutral oder Gang drin war Wurst. Feinbeins Steppergeschichte hab ich nun im Hinterkopf. Die letzte Tat war ein Tune ohne GKat aufzuspielen und den Cowert so auf 3,5 einzustellen. Der Kat ist ja noch drin, also etwas CO reduzierend bis zum Endtopf. Der Leerlauf klang dann gesund die 100°C Probe fiehl dann aber in den Feierabend und kommt morgen. Entweder gehts dann und z.B. die Lambdasonde liefert falsche Werte oder dann kommt so eine Stepperanhebung. Rein mechanisch würde ich nochmal die Stutzen und Wellen bei 100°C auf Dichtigkeit prüfen und die Einspritzdüsen reinigen. das mach ich dann aber selber. Mal sehen was es morgen gibt. Andreas Bearbeitet 10. Mai 2006 von Oggy Zitieren
Dummy Geschrieben 10. Mai 2006 report Geschrieben 10. Mai 2006 Mein Beileid, bei DEM Wetter so auf dem Schlauch zu stehen. Aber: 1: Wird schon wieder. 2: Ist ja erst Mai. Zitieren
Oggy Geschrieben 10. Mai 2006 Autor report Geschrieben 10. Mai 2006 Ach weisst du, ich bin heut mit meinem rotem 4rädrigen Flitzer beim Händler gewesen, danach noch extra einen Umweg über etwas Kurvigen genommen, die Sonne ins Geschicht, Bruce Springsteen laut gedreht, und dann mal so richtig Querkräfte genossen. Macht auch Spaß. Nur wenn mir das Leerlaufthema am 19. die Dolo Gardaseetour versalzt, dann werd ich stinkig. Andreas Zitieren
Oggy Geschrieben 11. Mai 2006 Autor report Geschrieben 11. Mai 2006 (bearbeitet) So letztes Update, RKK schnurrt wie ein Kätzchen und schöner Leerlauf von 1500 auf 1100 runterregelnd. Egal ob 83°C oder 103°C Die Letzte Tat war ja ein Standardtune ohne Kat aufzuspielen und den Co Wert dann einzustellen. Also liegt die Vermutung Richtung Lambdasonde nahe. Da die nun prima läuft bleibts erstmal so. Andreas Bearbeitet 11. Mai 2006 von Oggy Zitieren
Triplebub Geschrieben 11. Mai 2006 report Geschrieben 11. Mai 2006 (bearbeitet) Scheiße, dann wird´s wohl nichts mit dem Einzelzimmer ne, echt super daß die Kiste wieder richtig läuft. Gruß vom Mitfahrer Bearbeitet 11. Mai 2006 von Triplebub Zitieren
Oggy Geschrieben 29. Mai 2006 Autor report Geschrieben 29. Mai 2006 (bearbeitet) So der Urlaub ist überstanden und keine Mucken vom Rapskäferkiller, so muss das sein . Der Verbrauch lag in den Dolos und auch auf der 130km/h Heimfahrt bei 5L, also zu fett läuft die nun sicher nicht. kleines Rätzel, wo steht dieses Schild?? Andreas Bearbeitet 29. Mai 2006 von Oggy Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.