zimt Geschrieben 3. Mai 2014 report Geschrieben 3. Mai 2014 (bearbeitet) War nun letzte Woche auch beim Reifenwechsel und seitdem habe ich auch etwa diesen Abstand aber auf der anderes Seite des Holms. Leider weiß ich nicht mehr, ob es vorher vielleicht auch so war. Habe nochmal alles gelockert und nach genannter Anleitung wiederholt, aber mit selben Ergebnis. Muss das so sein? Oder stimmt da was nicht. Auf der anderen Seite ist der Abstand nicht zu sehen. Viele Grüße und vielen Dank. Bearbeitet 3. Mai 2014 von zimt Zitieren
silenttriple Geschrieben 3. Mai 2014 report Geschrieben 3. Mai 2014 @zimt ist völlig normal, daher vergessen und fahren. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 3. Mai 2014 report Geschrieben 3. Mai 2014 Ja, ist bei mir auch so. Habe mich dran gewöhnt. Zitieren
dienoth Geschrieben 3. Mai 2014 report Geschrieben 3. Mai 2014 Moin, ich fasse mal kurz zusammen. Radialspiel, sogar deutliches, in den Floatern war bei den T595/955i normal. Meine Scheiben haben jetzt ca 60 tkm runter und haben seit 50 tkm spiel (solange fahre ich die bereits). Allein sind diese jetzt an der Verschleißgrenze, beim nächsten TÜV kommen die runter. Die Vorgehensweise zuerst die Achse festziehen und dann ordentlich durchfedern ist elementar bei diesem Modell. Bei nicht Beachten kommt es zum Klackgeräuschen, die proportional zur Geschwindigkeit sind. Hier ist dann die Gabel verspannt und die Bremsscheibe läuft nicht mittig durch den Bremssattel Diese Rille schleift die Dichtung des Radlagers ein, ist völlig unproblematisch, wenn man immer mit ausreichend Fett in dem Bereich arbeitet. Dies ist Wissen, welches im lauf der letzten 5 Jahre hier wohl verloren gegangen ist, bringt halt die Zeit. Ich denke die Suchfunktion hätte den einen oder andren Oldtimerfred hier wieder exhumiert... Zitieren
_marc Geschrieben 3. Mai 2014 Autor report Geschrieben 3. Mai 2014 wie ist das nun mit den floatern, habt ihr klackgeräusche beim betätigen der bremse durch die floater oder nicht? wenn ich mein rad frei drehe, sind keine geräusche da, aber sobald ich dei bremse betätige und der sattel anliegt gibt sind kontinuierliche klackgeräusche vorhanden. frage ist nun, ist das normal oder liegt es an den ausgelommelten floatern oder der verschlisenen bremsscheibe (messe von 3.6-3,8mm) Zitieren
dienoth Geschrieben 3. Mai 2014 report Geschrieben 3. Mai 2014 wie ist das nun mit den floatern, habt ihr klackgeräusche beim betätigen der bremse durch die floater oder nicht? wenn ich mein rad frei drehe, sind keine geräusche da, aber sobald ich dei bremse betätige und der sattel anliegt gibt sind kontinuierliche klackgeräusche vorhanden. frage ist nun, ist das normal oder liegt es an den ausgelommelten floatern oder der verschlisenen bremsscheibe (messe von 3.6-3,8mm) Ausgelommelte Floater machen diese Klackgegräusche beim Bremsen und sind bei diesem Modell normal Wie geschrieben, hält das bei mir schon 50 tkm Zitieren
SiRoBo Geschrieben 3. Mai 2014 report Geschrieben 3. Mai 2014 Ausgelommelte Floater machen diese Klackgegräusche beim Bremsen und sind bei diesem Modell normal Wie geschrieben, hält das bei mir schon 50 tkm Wirklich kontinuierlich klack-klack-klack-... oder nur einmalig bei jedem Bremsvorgang? Ich frage deswegen, weil ich trotz mehrmalig neu entspannter Gabel seit der letzten 100km langen Regendusche Klackern beim leichten Bremsen und langsamen Rollen habe. Das klingt ähnlich wie das von Marc und ich hänge mich einfach mal rein. Evtl. habe ich mir hier nur Jahre alten Dreck aus den Floatern meiner neuen, gebrauchten Scheiben rausgewaschen und jetzt flutscht es. @Marc: Du bist nicht allein mit Deinem Problemchen. Evtl. ist es ja aber gar keins... Zitieren
silenttriple Geschrieben 4. Mai 2014 report Geschrieben 4. Mai 2014 (bearbeitet) Ausgelommelte Floater machen diese Klackgegräusche beim Bremsen und sind bei diesem Modell normal Wie geschrieben, hält das bei mir schon 50 tkm Wirklich kontinuierlich klack-klack-klack-... oder nur einmalig bei jedem Bremsvorgang? Ich frage deswegen, weil ich trotz mehrmalig neu entspannter Gabel seit der letzten 100km langen Regendusche Klackern beim leichten Bremsen und langsamen Rollen habe. Das klingt ähnlich wie das von Marc und ich hänge mich einfach mal rein. Evtl. habe ich mir hier nur Jahre alten Dreck aus den Floatern meiner neuen, gebrauchten Scheiben rausgewaschen und jetzt flutscht es. @Marc: Du bist nicht allein mit Deinem Problemchen. Evtl. ist es ja aber gar keins... das die Floater mit der Zeit etwas mehr Spiel kriegen ist völlig normal, das gesamte System "Bremscheibe" ist ja auch ein Verschleißsystem. Auf die Funktion oder Sicherheit hat das Spiel der Floater keine Auswirkung..es klackert halt nur und nach dem Wechsel der Bremsscheiben hat es sich auch meistens erledigt (außer man montiert vollschwimmende Scheiben, die klackern vom Anfang an ) Viel wichtiger wäre.. "wie passt das System Scheibe und Belag zusammen, hab ich ein gutes Verhalten bei kalter/ warmer/ heißer Scheibe, was verschleißt eher (Scheibe oder Belag) fühlt sich meine Bremse "scharf oder stumpf" an. Rubbelt das System das wären Dinge über die ich mir Gedanken machen würde, Bearbeitet 4. Mai 2014 von silenttriple Zitieren
_marc Geschrieben 4. Mai 2014 Autor report Geschrieben 4. Mai 2014 (bearbeitet) Ausgelommelte Floater machen diese Klackgegräusche beim Bremsen und sind bei diesem Modell normal Wie geschrieben, hält das bei mir schon 50 tkm Wirklich kontinuierlich klack-klack-klack-... oder nur einmalig bei jedem Bremsvorgang? ... @Marc: Du bist nicht allein mit Deinem Problemchen. Evtl. ist es ja aber gar keins... also bei mir ists kontinuierlich sobald ich die bremse leicht ziehe. ja mag sein für mich ist es trotzdem ein unangenehmes gefühl wenn was knackt beim bremsen. evtl werd ich mal die bremsscheiben mit wechseln. noch ne frage zum vershleißmaß der bremsscheibe. das steht ja auf der scheibe drauf, bei mir jetzt 3,5mm. je nachdem wo man aber misst messe ich twischen 3,6-3,8mm. Einen Bremsscheiben Krad, wie man es bei den PKWs kennt ist bei mir absolut gar nicht erkennbar. ist das normal bei Motorrad-Bremsscheiben? Und wann wechselt ihr die Scheiben, würdet ihr schon jetzt bei 3,6mm wecheln oder wirklich erst, wenn ihr irgendwo 3,5mm misst? Grüße Bearbeitet 4. Mai 2014 von _marc Zitieren
SiRoBo Geschrieben 4. Mai 2014 report Geschrieben 4. Mai 2014 "Mindestdicke 3,5 mm" bedeutet: Alles über 3,4999999... an der dünnsten Stelle ist i.O. nach Vorschrift der StVZO, wenn es um die Dicke geht. Technisch: Meine alten Scheiben hatten sogar stellenweise 3,3 mm und wurden nicht blümchenpflückerisch gefahren. War auch kein Problem. Zitieren
_marc Geschrieben 4. Mai 2014 Autor report Geschrieben 4. Mai 2014 alles klar, allerdings hätte ich bei 3,3mm die angst davor dass mir die reißt ;) Zitieren
SiRoBo Geschrieben 4. Mai 2014 report Geschrieben 4. Mai 2014 Bei dünnen Scheiben ist eher die Gefahr vorhanden, dass sie sich verziehen, wenn man z.B. mit heißgebremster Scheibe durch eine Pfütze fährt. Wo sollen denn da so große Zugspannungen anliegen, dass das Material reißt? Zitieren
_marc Geschrieben 4. Mai 2014 Autor report Geschrieben 4. Mai 2014 durch hitze, ich kenn das v.a. im lkw bereich, da fängts mit radialen hitzerissen an bis hin zum kompletten riss Zitieren
joe8353 Geschrieben 5. Mai 2014 report Geschrieben 5. Mai 2014 Hi, beim LKW ist - glaub ich - das Belastungsprofil der Bremse geringfügig anders. Hilft Dir aber nicht weiter. Wenn Du zur dünnen Scheibe kein Vertrauen mehr hast, schmeiss sie raus und kauf neue. Wenn dein Kopf beim Fahren nicht frei ist, macht die ganze Moppedgeschichte keinen Spass mehr. Gerhard Zitieren
zimt Geschrieben 6. Mai 2014 report Geschrieben 6. Mai 2014 War nun letzte Woche auch beim Reifenwechsel und seitdem habe ich auch etwa diesen Abstand aber auf der anderes Seite des Holms. Leider weiß ich nicht mehr, ob es vorher vielleicht auch so war. Habe nochmal alles gelockert und nach genannter Anleitung wiederholt, aber mit selben Ergebnis. Muss das so sein? Oder stimmt da was nicht. Auf der anderen Seite ist der Abstand nicht zu sehen. Viele Grüße und vielen Dank. @zimt ist völlig normal, daher vergessen und fahren. Hallo, Ich muss doch nochmal nachhaken. Es ist wirklich normal, dass dort ein Abstand ist? Ich wundere mich nur, was dann die Aufgabe von dem Distanzstück ist, wenn es die Distanz nicht hält. Bilde mir ein, dass es sich auch etwas unruhiger fährt.. Viele Grüße und vielen Dank. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 6. Mai 2014 report Geschrieben 6. Mai 2014 Leute machts euch doch nicht so schwer: Schaut euch einfach mal an wie eure Steckachse aufgebaut ist und Ihr werdet sehen das es normal ist. Die Steckachse hat einen Bund dieser Bund ragt duch den Gabelfuss und die Buchse liegt an dem Bund an dh. die Buchse kann gar nicht niemals am Gabelfuss anliegen, es sei den man verschiebt den Gabelfiuss auf der Steckachse mit Gewalt in Richtung Buchse. Der Gabelfuss ist auf der Steckachse beweglich, daher soll man vor anziehen der Klemmung die Gabel auch durchfedern damit diese sich ausrichtet und die Bremsscheibe mittig im Sattel läuft und nicht "verspannt" ist Zitieren
silenttriple Geschrieben 7. Mai 2014 report Geschrieben 7. Mai 2014 Leute machts euch doch nicht so schwer: Schaut euch einfach mal an wie eure Steckachse aufgebaut ist und Ihr werdet sehen das es normal ist. Die Steckachse hat einen Bund dieser Bund ragt duch den Gabelfuss und die Buchse liegt an dem Bund an dh. die Buchse kann gar nicht niemals am Gabelfuss anliegen, es sei den man verschiebt den Gabelfiuss auf der Steckachse mit Gewalt in Richtung Buchse. Der Gabelfuss ist auf der Steckachse beweglich, daher soll man vor anziehen der Klemmung die Gabel auch durchfedern damit diese sich ausrichtet und die Bremsscheibe mittig im Sattel läuft und nicht "verspannt" ist Zitieren
_marc Geschrieben 7. Mai 2014 Autor report Geschrieben 7. Mai 2014 (bearbeitet) ... Der Gabelfuss ist auf der Steckachse beweglich, daher soll man vor anziehen der Klemmung die Gabel auch durchfedern damit diese sich ausrichtet und die Bremsscheibe mittig im Sattel läuft und nicht "verspannt" ist d.h. du ziehst die gabelholme nach dem ein-/ausfedern unausgehoben wieder an? dann hättest du ja wieder kräfte vom eigengewicht der gabel plus das gewicht das auf die gabel drückt. wäre es nicht sinnvoller steckachse durch / moped ablassen, ein-/ausfedern / moped wieder anheben und erst DANN die holme anzuziehen? Bearbeitet 7. Mai 2014 von _marc Zitieren
_marc Geschrieben 7. Mai 2014 Autor report Geschrieben 7. Mai 2014 Och Kinder..... also nachdem meine allererste frage falsch beantwortet wurde möcht ichs halt nun wirklich wissen Zitieren
dienoth Geschrieben 7. Mai 2014 report Geschrieben 7. Mai 2014 ... Der Gabelfuss ist auf der Steckachse beweglich, daher soll man vor anziehen der Klemmung die Gabel auch durchfedern damit diese sich ausrichtet und die Bremsscheibe mittig im Sattel läuft und nicht "verspannt" ist d.h. du ziehst die gabelholme nach dem ein-/ausfedern unausgehoben wieder an? dann hättest du ja wieder kräfte vom eigengewicht der gabel plus das gewicht das auf die gabel drückt. wäre es nicht sinnvoller steckachse durch / moped ablassen, ein-/ausfedern / moped wieder anheben und erst DANN die holme anzuziehen? Nein durchfedern und dann die 6er Inbusse festziehen, gut is. Die Leute, die geantwortet haben fahren das Modell glaub ich bereits seit einiger Zeit, da wechselt man den einen oder andren Reifen...LG Zitieren
_marc Geschrieben 7. Mai 2014 Autor report Geschrieben 7. Mai 2014 alles klar, dann vielen dank :) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.