Zum Inhalt springen

Kellermann "rhombos" an 675 verbaut


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf Wunsch vom Synthetic, schreib ich nu mal ne kleine Anleitung in der ich den Anbau der Kellermann Blinker beschreibe.

Da ich den Zubehör-Kennzeichehalter von Zietech verbaut habe, gehe ich nur auf die vorderen Blinker inkl. dem Lastunabhängigen Relais ein. Hinten stellt sich das ganze von der Verkabelung ähnlich dar.

Zunächst die Verkleidung ab, und die Originalen Blinker runter. Die Baterie sollte abgeklemmt werden, wer Mutig ist kannst natürlich auch sein lassen :whistle:

Ich habe die Steckverbindungen von den Original-Blinkern weiter verwendet.

CIMG2108.jpg

Dafür die beiden Stecker vom Original-Blinker abtrennen, genügend lang versteht sich, abisolieren und verzinnen.

Die Stecker dann mit den Kabeln der Kellermann-Blinker verlöten, hierbei drauf achten das die Schrumpfschläuche (zur Isolierung) vor dem verlöten über die Kabel gezogen werden :wink:

Nun könnte man die Blinker in die Verkleidung einbauen, allerdings haben die Original-Blinker eine größere Bodenfläche, somit werden Adapterplatten nötig, damit man die Schlitze von außen nicht sieht.

Hierfür habe ich Blinkeradapterplatten von Rizoma genommen (für Suzuki) und auf diese die Original-Blinker gesteckt und angezeichnet mitm Bleistift um ne Vorlage zu erhalten.

CIMG2112.jpg

Der angezeichneten Vorlage bin ich dann mitm Dremel näher gerückt.

CIMG2113.jpg

Wenn die Adapterplatten fertig sind (man hat ja zwei Versuche mehr als man braucht :whistle: ), kann man die Blinker in die Verkleidung bauen.

CIMG2109.jpg

Von Außen sollte es dann so aussehen:

CIMG2107.jpg

Die Prozedur wiederholt sich an der anderen Seite, allerdings sollte man an der Seite, auf der sich der Sicherungskasten befindet etwas mehr Kabel lassen, da es dort recht eng werden kann mit dem kompletten Kabelbaum.

Da ich mittlerweile schon zwei Blinkerrelias auf dem Gewissen habe (das erste von Hella hat sich aus der Halterung vibriert und ist den Hitzetod aufm dem Kühlerschlauch gestorben und das zweite ist Abgesoffen) habe ich ein Zweipoliges Blinkerrelais von Louis gekauft.

Die Anschlüsse das Original Relais habe ich abgetrennt, mit Kabelschuhen versehen und auf das Austauschrelais gesteckt. Die Anschlussbelegung ist jeweils bei den Relais dabei.

Nachdem die Anschlüsse verdrahtet sind, habe ich das Relais in eine Tüte gepackt und mit ordentlich Gewebeband dicht gemacht.

In die Originale Relaishalterung habe ich ein Loch gebohrt und die Halterung der Austausch-Relais und des Original-Relais mit ner Schraube verbunden (natürlich gelackt, was möchte keiner verlieren).

Von Oben gesehen:

CIMG2110.jpg

Draufsicht:

CIMG2111.jpg

Das ganze vorm Zusammenbau natürlich testen! Falls der Blinker ständig an ist, dann sind die Anschlüsse am Blinkerrelias vertauscht. Falls der Blinker garkeine Reaktion zeigt, wird der Blinker verpolt sein (bei LEd auf PLus und Minus achten!).

Ich hoffe geholfen zu haben, bei Frage immer schön posten :laugh:

MfG

Geschrieben

Na dann sag ich doch einfach mal "Dankeschön :flowers: "

Sobald ich mein Baby aus der Inspektion habe und ich etwas Zeit habe, werd ich mich an die Arbeit machen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

ganz unverbindlich nachgefragt: da die Polung der LED-Blinker ja wichtig ist: was ist + und was ist - ???

Ich schätze mal das fahrzeugseitig das schwarze Kabel "minus" ist, oder???

Bearbeitet von Xylit
Geschrieben
ganz unverbindlich nachgefragt: da die Polung der LED-Blinker ja wichtig ist: was ist + und was ist - ???

Ich schätze mal das fahrzeugseitig das schwarze Kabel "minus" ist, oder???

Normalerweise ja, das zweifarbige ist das Plus-Kabel. Bei den LED-Blinkern ebenfalls das Schwarze Minus!

MfG

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen

Ich habe es letztendlich auch so gemacht, wie beschrieben. Allerdings stellt es sich jetzt so dar, dass die Blinker zwar jeweils auf der richtigen Seite blinken, jedoch viel zu schnell.

In der Beschreibung und den FAQ von Kellermann ist immer nur die Rede davon, dass alle 4 Blinker blinken, was hier nicht der Fall ist.

Habt Ihr einen Tip für mich ?

Vielen Dank schon Mal für Eure Hinweise.

Gruß

Maddin

Geschrieben

Wenn die Blinkfrequenz nicht stimmt, liegt es sicher an dem verwendeten Relais.

Welches hast Du denn verwendet?

Wie der Fredersteller schon schrieb: Das von LOUIS angebotene lastunabhängige (rote) Relais arbeitet klaglos mit vier LED-Blinkern zusammen. Widerstände werden dann nicht benötigt.

Geschrieben

Moin !

So, Gefahr erkannt, Gefahr gebannt !

Ohne "Masse" keine Klasse, oder so ähnlich. Jetzt funzt es auf jeden Fall.

Im Einsatz habe ich die micro Rhombus Extreme mit dem original Kellermann Relais.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...