Zum Inhalt springen

Bremsbeläge wechseln 1050


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Zusammen,

will bei meiner 1050er Speedy (2009) selbst die Bremsbeläge erneuern.

Kann mir jemand in Kurzform eine Vorgensweise zukommen lassen? Ein erster Blick auf den Bremssattel hat mich nicht gerade ermutigt das selbst anzupacken.

Danke,

Hansijack

Geschrieben

Hinterrad ausbauen, Bremssattel abbauen, Beläge wechseln, Bremssattel anbauen, Hinterrad einbauen

Gruß

Rowdy

Geschrieben

Hinterrad ausbauen, Bremssattel abbauen, Beläge wechseln, Bremssattel anbauen, Hinterrad einbauen

Gruß

Rowdy

Danke,

ok, Hinterrad ab, Sattel anschrauben irgendwelche Tipps betreffend Drehmoment? Sindie Beläge nur eingelegt oder mit Schrauben oder Splint gesichert? Kein spezielles Werkzeug benötigt?

Danke,

Hansijack

The Thomsraider
Geschrieben

Anleitung ist unterwegs :mail:

Geschrieben

Anleitung ist unterwegs :mail:

Besten Dank! Astrein!

War Dank der Anleitung in 45 min. fertig.

Gruß,

Hansijack

Geschrieben

siehste, ist ja dann evtl. was für die FAQ, also einfach mal in Kopie dem Triplemania André schicken.

Grüße

Thomas

The Thomsraider
Geschrieben

siehste, ist ja dann evtl. was für die FAQ, also einfach mal in Kopie dem Triplemania André schicken.

Ne, war was aus dem WHB :prohibit:

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo Leute

Ich hab meinen hinteren Bremssattel ausbauen müssen um die Bremsbeläge zu wechseln. Nun stehe ich da und weis nicht wie ich die zwei Zylinderhülsen (wie auch immer die heisen)soweit zurück gedrückt bekomme das ich die Bremsbeläge wieder einsetzten kann. Ich habs so peer Hand mal versucht, aber nichts ging.

Gibts da irgend welche Kniffs?

Gruss Baba

Geschrieben

Deckel vom Behälter ist offen?

Geschrieben

Lass die alten Beläge drin und fahr mit nem Schraubendreher dazwischen, dann kannste sie zurückdrücken :flowers: Wenn die Kolben schwer laufen, sollte der Bremssattel überholt werden.

Geschrieben

Danke Jungs das irh mir so schnell geantwortet habt. :flowers:

Deckel vom Behälter ist offen?

Der vom Bremsflüssigkeitsbehälter? Ich habe den kompletten Bremssattel abmontiert, da ich nur so die zwei Bolzen mit Mühe und Not raus gedreht bekommen habe.

Lass die alten Beläge drin und fahr mit nem Schraubendreher dazwischen, dann kannste sie zurückdrücken :flowers: Wenn die Kolben schwer laufen, sollte der Bremssattel überholt werden.

Wie darf ich das denn verstehen. Der Schraubendreher häut mir doch wärend der Fahrt ab.

Geschrieben (bearbeitet)

...

Lass die alten Beläge drin und fahr mit nem Schraubendreher dazwischen, dann kannste sie zurückdrücken :flowers: Wenn die Kolben schwer laufen, sollte der Bremssattel überholt werden.

Wie darf ich das denn verstehen. Der Schraubendreher häut mir doch wärend der Fahrt ab.

:laugh::laugh::laugh:

Dialekt...

"Fahr mit nem Schraubendreher dazwischen" heißt net, dass Du mit nem Schraubendreher dazwischen fahren sollst, sondern mit'm Schraubendreher zwischen die Bremsklötze rein und auseinanderdrücken sollst.

Das wollt ich mal sehn, wie Du das mit Schraubendreher hinbekommst loszufahren :laugh:

Bearbeitet von Zobbler
Geschrieben

...

Lass die alten Beläge drin und fahr mit nem Schraubendreher dazwischen, dann kannste sie zurückdrücken :flowers: Wenn die Kolben schwer laufen, sollte der Bremssattel überholt werden.

Wie darf ich das denn verstehen. Der Schraubendreher häut mir doch wärend der Fahrt ab.

:laugh::laugh::laugh:

Dialekt...

"Fahr mit nem Schraubendreher dazwischen" heißt net, dass Du mit nem Schraubendreher dazwischen fahren sollst, sondern mit'm Schraubendreher zwischen die Bremsklötze rein und auseinanderdrücken sollst.

Das wollt ich mal sehn, wie Du das mit Schraubendreher hinbekommst loszufahren :laugh:

Ahso, jetzt verstehe es.

Aber die alten Klötze habe ich schon versenkt.

Geschrieben

Geht auch ohne, dann nimm ne dünne Holzplatte oder so.

Es geht halt drum, dass beim zurückschieben von den Bremskolben die Dichtungen nicht beschädigst.

Kommst mit ner Schraubzwinge dran?

starfighter1967
Geschrieben

ich gehe nun mal davon aus das der Sattel auch von der Leitung getrennt ist? Dann sollten sich die Kolben recht leicht bewegen lassen da ja kein Druck auf dem System ist. Wenn díes nicht der Fall ist müsen die auf jeden Fall gangbar gemacht werden und auf Beschädigungen geprüft werden

Geschrieben

Ahso, jetzt verstehe es.

Mit Verlaub, wenn ich mir Deine Ausführungen so ansehe, hast Du vmtl. wenig 'Schraubererfahrung'!!?!?

Das ist ja nicht weiter schlimm.....aber bei den Bremsen ist nun wirklich Vorsicht geboten!!!

Mach's entweder gemeinsam mit einem versierten Schrauberkumpel...oder geh in eigenem Interesse zum 'Freundlichen'!

Geschrieben

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank an Euch.

Geht auch ohne, dann nimm ne dünne Holzplatte oder so.

Es geht halt drum, dass beim zurückschieben von den Bremskolben die Dichtungen nicht beschädigst.

Kommst mit ner Schraubzwinge dran?

Mit der schraubzwinge wäre ne gute Idee, ich werde mich die Tage mal dran begeben.

ich gehe nun mal davon aus das der Sattel auch von der Leitung getrennt ist? Dann sollten sich die Kolben recht leicht bewegen lassen da ja kein Druck auf dem System ist. Wenn díes nicht der Fall ist müsen die auf jeden Fall gangbar gemacht werden und auf Beschädigungen geprüft werden

Ja, ch musste den Sattel komplett abmontieren, da ich die zwei Bolzen sonst nicht raus geschraubt bekommen hätte.

Davon bin ich auch aus gegangen, das ich die Kolben wieder peer Hand rein gedückt bekomme wenn sie entlüftet sind.

Ahso, jetzt verstehe es.

Mit Verlaub, wenn ich mir Deine Ausführungen so ansehe, hast Du vmtl. wenig 'Schraubererfahrung'!!?!?

Das ist ja nicht weiter schlimm.....aber bei den Bremsen ist nun wirklich Vorsicht geboten!!!

Mach's entweder gemeinsam mit einem versierten Schrauberkumpel...oder geh in eigenem Interesse zum 'Freundlichen'!

Schrauberfahrungen habe ich wirklich nicht viel, was mich aber auch nicht vom Schraubenschlüssel fernhält. Denn was man nicht kann, kann man aber lernen, auch wenns mit Hilfe des Forums ist (Dafür ist doch ein gutes Board da).

Was mir aber immer kopfzerbrechen macht ist das ich nicht der Feinfühlige Mensch bin

The Thomsraider
Geschrieben (bearbeitet)

Deckel vom Behälter ist offen?

War vor ein paar Wochen genau mein Problem, normalerweise kann man die Kolben mit leichter Gewalt eindrücken. Nach vorsichtigen Versuchen mir der Zwinge fiel mir ein, daß ich mal Bremsflüssigkeit nachgefüllt hatte :whistle:

Jetzt aber aufpassen das nichts überläuft :prohibit:

Bearbeitet von The Thomsraider
Geschrieben

Die Kolben der hinteren Bremszange sollten wirklich mit Handkraft wieder ins Gehäuse zu drücken sein. Das geht zwar unheimlich langsam und man muß schon kräftig drücken, aber es geht. Das Ölsystem muß man dabei auf jeden Fall nicht öffnen, außer es wurde, wie schon beschrieben, zwischenzeitlich mal Öl nachgefüllt.

Geschrieben

So, ich habs hinter mir. Ich habe die Kolben drausen, ich habe es erst gar nicht mehr versucht sie rein zu drücken. Ich habe die Kolben mit hilfe einer Fettpresse raus gedrückt und mit Multiöl wieder sauber bekommen. Jetzt werde ich die Tage das Teil entfetten und und wieder zusammen bauen. Die Dichtungen sehen sogar noch gut aus. Ich hoffe ja mal das es dann dicht ist.

Geschrieben

gibt da so Bremsenpaste blau von ATE (Bremsenspezi) die sehr empfehlenswert ist. Das Stichwort ATE-Kur wird Dir viele Infos bringen.

Ruhig die Kolben vor dem Zusammenbau damit mal beschmieren. Dann flutschen die auch leichter wieder in den Sattel.

Solltest Du keine ganze Tube kaufen wollen, frag mal beim netten Autoschrauber um die Ecke, manchmal rücken die ne kleine Portion für nen Obolus in die KK raus.

Grüße

TOm

Geschrieben

Hallo Tom

gibt da so Bremsenpaste blau von ATE (Bremsenspezi) die sehr empfehlenswert ist. Das Stichwort ATE-Kur wird Dir viele Infos bringen.

Ruhig die Kolben vor dem Zusammenbau damit mal beschmieren. Dann flutschen die auch leichter wieder in den Sattel.

Solltest Du keine ganze Tube kaufen wollen, frag mal beim netten Autoschrauber um die Ecke, manchmal rücken die ne kleine Portion für nen Obolus in die KK raus.

Grüße

TOm

Ich habe noch ne Tube Kupferpaste hier rumliegen, aber ich hatte vor es vor dem einbau mit Bremsflüssigkeit einzureiben(hab mal gelesen das soll auch gut sein).

Aber was wirklich das bessere ist weis ich nicht, da lass ich mich gerne von Euch beraten.

Geschrieben (bearbeitet)

Aber was wirklich das bessere ist weis ich nicht, da lass ich mich gerne von Euch beraten.

ATE Bremszylinder Paste

Klick

PS.: Sollte das Bild so in dieser Form eine Urheberrechtsverletzung darstellen, bitte löschen oder PN an mich. Dann lösch ich´s selber. Danke :prohibit:

Bearbeitet von Knacki
Bild verlinkt
starfighter1967
Geschrieben

auf keinem Fall Kupferpaste nehmen für die Kolben, wenn dann unbedingt Bremszylinderpaste

Geschrieben

So, bin Fertig und habe Testfahrt hinter mir. Es hat alles perfekt geklappt.

Also, noch vielen Dank an Euch für die Tips und Hilfen! :flowers:

@starfighter

Nee, die Kupfer paste habe ich nicht benutz für die Kolben, ich habe sie mit Bremsflüssigkeit eingerieben, da ich bis gestern die Empfohlen ATE Bremszylinder Paste nicht auftreiben konnte.

Da ich im Winter eh neue Scheiben und bessere Klötze einbauen will, werde ich mir auch die ATE Bremszylinder Paste besorgen.

Gruss Baba

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...