Leute, genau das ist doch das an der Sache... das Standgeräusch ist ein frei vom Hersteller eingetragener Wert, der eben kein Bezug zu einer Messung hat (für die Eintragung!).
Heißt: Auch wenn die Typmuster-Maschine in der Standgeräusch-Messung z.B. 90 dB emittiert kann der Hersteller in der Homologation dennoch 93, 96 oder 112 dB eintragen lassen. (Evtl. gibt es da Obergrenzen, aber das ist mir gerade nicht bekannt.) Damit gibt man u.a. Zubehör-Auspuffen mehr Spielraum und natürlich auch der eigenen Serienstreuung, Alterung von Auspuffanlagen kann berücksichtigt werden usw.
Mit der realen Lautstärke hat der Wert, der in den Papieren steht mal so gar nichts zu tun.
Und so ist ein Euro4-Modell, was im Realbetrieb leiser ist auf dem Papier lauter als das Euro3-Modell.
Bleibt also unterm Stich: Der OT fragte nach dem eingetragenen Standgeräusch der NV, der hier ja bereits mehrfach genannt wurde und ist mit seinem Euro3-Mopped somit Tirolsicher.