Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forumsgemeinde,

bin gerade im Trentino beim km schruppen... Speedy lief bis gestern wie eine 1.

Doch dann, bei einer Ortsdurchfahrt (stop and go) ging die Temperatur so hoch, dass die rote Warnlampe anging (Umgebungstemperatur ca. 25 Grad).

Daraufhin rechts rangefahren. Nach einer kurzen Pause ging es dann weiter.

Speedy hatte dann immer zwischen 6 und 9 Balken. Am Hotel angekommen das ganze genauer angeschaut. Nach ca. 5min im Stand laufen bin ich bei 9 Balken. Der Lüfter geht ganz normal bei 7 Balken an und schafft es scheinbar nicht die Temperatur runter zubekommen.

Ich habe dann mit einem Infrarot Thermometer die Schläuche usw. gecheckt.

Schlauch Wasserpumpe-Motor ca. 80 Grad.

Schlauch Wasserpumpe-Kühler ca. 75 Grad.

kühler ca. 115 Grad.

Motor beim Kühlwassertemperatursensor ca. 95 Grad.

Der Widerstand des Temperatursensors lag bei ca. 80 Grad bei 375 Ohm.

Im Ausgleichsbehälter steht das Kühlmittel die ganze Zeit bisschen unter min. Die Speedy hat auch nichts rausgedrückt oder nasse Flecken hinterlassen.

So jetzt die Frage was vermutet ihr?

Im Ausgleichsbehälter ist auch kein "blubbern" deswegen scheidet für mich zuerstmal die Zylinderkopfdichtung aus. Speedy ist Bj. 09 und hat jetzt 18000 km auf der Uhr.

Bin um jeden Rat dankbar.

Grüße Manu

Geschrieben (bearbeitet)

Moin

Kontrollieren erstmal den Kühler Deckel. Dort ist eine Bimetallfeder die den Ausgleich zwischen Kühler und Behälter macht.

Wenn im Heißen zustand der AG Behälter fast leer ist, dann ist Luft im System.

Es hat Kühlwasser raus gedrückt aber nicht wieder rein. Irgendwann sinkt der KW Spiegel und es ist Luft im Kühler.

Speedy gerade hinstellen und im Kalten zustand den Kühler Deckel aufmachen. Schläuche massieren um Luft rauszubekomen.

AG Behälter voll machen und kleine Runde fahren.

Grüssle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Kenn da auch jemanden mit Temperaturproblemen, war damit sogar in der T-Werkstatt. Auskunft dort: Ist normal, die Speedy´s laufen eben sehr heiß. Ich hab dann bei seiner Lady mal die Kühlflüssigkeit abgelassen. 1,5 Liter waren drin. Tolle Wurst.

Also, sauber entlüften und den Kühlerdeckel sauber machen. Passiert es im Laufe der Zeit wieder Öffningstemeperatur vom Deckel prüfen und/oder erneuern.

Geschrieben

Danke für die Antworten werde das prüfen sobald ich daheim bin. Aber wo ist dann das fehlende Kühlmittel hin? Ich habe das Kühlsystem ziemlich genau vor 6000 Kilometer gespült und neu befüllt und entlüftet. Bis vorgestern lief die Speedy ja ganz normal bis max. 7 Balken. Habe übrigens noch nie ein ansteigend/leerwerden bei warm/kalten Motor im Ausgleichsbehälter beobachtet. Auch nicht wie sie neu war.

Grüße Manu

Geschrieben

Wo das hin ist wird auf ewig ein Geheimnis bleiben. Bei Wheelie´s Maschine war auch alles ok. Nur eben aus unerfindlichen Gründen nur 1,5l Kühlflüssigkeit im System.

Sie wird´s sicher über den Kühlerdeckel/Ausgleichsbehälter rausgeworfen haben. Blos warum??

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

schau mal, wie der AGB an den Kühler angeschlossen ist, speziell die Verbindung AGB - Zuleitung ist spannend. Bei den N-Modellen ist im AGB von oben ein Loch drin, das Loch mit einem Deckel verschlossen. Am Deckel ist aussen die Leitung zum Kühler, innen ein Stück Schlauch. Der SChlauch sollte knapp überm Boden AGB enden, damit beim Abkühlen die Kühlflüssigkeit weitestgehend wieder in den Kühler gesaugt werden kann.

Ich hatte zu Hause eben diesen Anschluss kontrolliert, und aufgrund der Porosität des Schlauches entschieden, den SChlauch zu kürzen, und eine nicht-poröse Stelle auf den Deckel aufzustecken. In den Dolomiten hatte ich das Problem, dass der zu kurze SChlauch nicht ausreichend Flüssigkeit in den Kühler zurücksaugen konnte, also kam Luft in den Kühler (und damit ins Kühlsystem). D.h. meine Dame hat zunehmend Wasser ausgeworfen, bis sie auf jedem Pass heiß wurde :sad:

Hab dann mit einem Fetzen Schlauch von der Überlaufleitung des AGB notrepariert. Funktioniert wieder :laugh:

Gerhard

PS: unter uns gesagt halte ich die Leitung-von-oben-die-dann-das-Wasser-zurücksaugt für eine fragwürdige Konstruktion. Die Verbindung vom AGB zum Kühler sollte m.E. an der tiefsten Stelle des AGB über einen Stutzen realisiert sein. just my 2 cents...

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben (bearbeitet)

So bin aus dem schönen Trentino Daheim und habe mich mal über die Speedy hergemacht. Fazit des ganzen ist:

Im Kühler haben 0,7 Liter Flüssigkeit gefehlt. Habe die fehlende Flüssigkeit aufgefüllt und den Kühlkreislauf entlüftet. Bin dann eine kleine Runde gefahren. Im Stand habe ich Sie dann Laufen lassen bis der Lüfter an ging. Temperatur hat sich dann zwischen 6-7 Balken eingependelt. Interessanterweise ist der Lüfter nicht mehr ausgegangen und lief die ganze Zeit. Umgebung war ca. 25 Grad. Den Schlauch im Ausgleichsbehälter habe ich auch kontrolliert und mit einem kleinen Stück Rohr so verlängert, dass dieser in der tiefsten Stelle im Agb nun ist. Was mich wieder mal gewundert hat ist, dass ich kein steigen/abfallen im Agb bei warmen/kalten Motor beobachten konnte.

Nachdem Warmlaufen ließ ich die Speedy abkühlen und kontrollierte bei ca. Handwarmen Motor die kleine Schraube rechts am Kühler. Das Kühlmittel Stand direkt an der Schraube an.

Meine Überlegung ist jetzt nur wo das Kühlmittel hin gekommen ist Spuren sind keine vorhanden. Vielleicht ist auch die Kopfdichtung kaputt und die Speedy verbrennt nach und nach das Kühlmittel.

Bearbeitet von Manu2
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Wenn das Kühlmittel sich nicht in den AGB ausdehnt, dann ist der Kühlerdeckel defekt.

Das Wasser sollte mindestens bis zur Hälfte im AGB steigen und im Erkalteten Zustand wieder bis minimum zurückgehen.

Das der Motor das Kühlwasser verbrennt, ist zwar eine möglichkeit, aber sehr Unwarscheinlich.

Die Ausdehnung der Kühlerschläuche, fängt schon einiges an Kühlwasser auf.

Wechsle erstmal den Kühlerdeckel und reinige das ganze System. Auch den Schlauch zum AGB auf Durchgängigkeit prüfen.

Wasser unten an der Wapu ablassen. Thermostat am Motor abschrauben rausnehmen und dann den ganzen Motor, nebst Kühler mit dem Gartenschlauch durchspülen.

Der Thermostat Deckel hat einen Gummi O Ring. Den kann man Gefahrlos abschrauben und braucht keine Neue Dichtung.

Anschliesend alles wieder zusammenbauen, 1 liter Glysantin G12 ++ rein und den Rest mit Wasser auffüllen. AGB vollmachen und Motor im Stand warmlaufen lassen, bis der Lüfter angeht.

Dabei die Schläuche durchkneten und den Kühler mittels der rechten kleinen Schraube Entlüften, bis dort Wasser rausläuft. Zumachen Mütze auf und Probefahrt machen.

Grüßle

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Danke Triple/one für deine Antwort. Wo ran würde man einen kaputten Kühlerdeckel erkennen? Habe ihn eigentlich am Anfang der Saison erneuert beim damaligen spülen des Systems.

Grüße Manu

Geschrieben

Danke Triple/one für deine Antwort. Wo ran würde man einen kaputten Kühlerdeckel erkennen? Habe ihn eigentlich am Anfang der Saison erneuert beim damaligen spülen des Systems.

Grüße Manu

Daran das er kein Wasser mehr in den AGB läßt.

Eine genaue Prüfung könntest Du machen, wenn Du Kochendes Wasser nimmst und den Kühlerdeckel reinlegst. Dann muss die Bimetallfeder sich zusammenziehen. Das sieht man.

Grüßle

Geschrieben

Liegt im kochendem Wasser. Sehe aber keine Änderung welche Feder soll sich den ändern? Grüße Manu

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Normal sollte das Bimetall ( Termowachs Element) im Kühlerdeckel, die untere Gummidichtung nach oben ziehen, damit der Überlauf zum AGB frei wird und das Wasser in den AGB durch den kleinen Schlauch fliesen kann.

Beim Erkalten des Kühlers und Motors, sollte der Unterdruck, der beim zusammenziehen der Wassermolekühle entsteht, das Wasser aus dem AGB zurück in den Kühler ziehen.

Das Termo Wachselement im Kühlerdeckel, wird weich und lässt dann das Wasser durch die Gummidichtung.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Da verwechselt wohl jemand Thermostat und Deckel. Der Deckel öffnet bei 1,1 bar, der Thermostat bei ner bestimmten Temperatur.

Geschrieben

Da verwechselt wohl jemand Thermostat und Deckel. Der Deckel öffnet bei 1,1 bar, der Thermostat bei ner bestimmten Temperatur.

Stimmt. Hast recht. Hab ich verwechselt.

Also hier mal zwei Bilder. Im Deckel ist ein Termo Wachs Element. Das gibt bei Wärme, diesen kleinen Deckel unten frei. So das die Gummidichtung das Wasser rauslassen kann.

post-8013-0-25411500-1442743146_thumb.jp

post-8013-0-61550700-1442743154_thumb.jp

Grüßle

Geschrieben (bearbeitet)

Für mich ist im Kühlerdeckel auch nur eine Druckfeder.

Wie das dann aber mit dem zurücksaugen aus dem Ausgleichsbehälter Funktionieren soll ist mir ein Rätsel...

Was Triple/one meint ist mir schon klar so müsste das dann auch funktionieren.. Ich sehe nur keine Bimetall Feder.

Habe mal ein Bild gemacht mit Beschriftung:

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=cb5452-1442744707.jpg

1 Blech oben

2 Dichtung (schließt den Kühlkreislauf)

3 Blech als Druckplatte

4 Blechkörper (Feder Zentrierung)

5 Feder

6 Feder Zentrierung bei Dichtung zur Umwelt

7 Dichtung zur Umwelt


meinst du also das bei mir die Nr, 1 die Gummidichtung bei Hitze gegen die Feder drückt und so den Weg in den Ausgleichsbehälter frei gibt??

Bearbeitet von Manu2
Geschrieben

Hi Manu

Also so wie Deine Dichtung unten aussieht, solltest Du den Deckel wechseln. Das die so gewölbt ist, beeinträchtig die Funktion des Deckels.

Grüßle

Geschrieben

@ Triple/one aus deinem letzten Eintrag würde ja hervorgehen, dass du nichts verwechselt hast... Oder stehe ich jetzt Kopf :confused:

Geschrieben

Ich würde den ganzen Mist zusammenbauen, befüllt und entlüftet hast Du ja schon, und die nächsten Wochen mal sehen was passiert. Wahrscheinlich nix. Wenn doch, Deckel neu. Aber der war doch recht neu, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Ja Anfang des Jahres neu eingebaut. Auf meinem Kühlerdeckel steht 1,2. Ist das vielleicht der Öffnungsdruck und der freundliche hat mir den falschen Deckel verkauft?

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c97dcb-1442746098.jpg

Bearbeitet von Manu2
Geschrieben

Die 1,1 hab ich auf die Schnelle von der Street!! 1,2 würde heißen der macht später auf. Würde Kühlmittelverlusst erst recht sonderlich erscheinen lassen.

Geschrieben

Im Werkstatthandbuch für die Speed steht auch 1,1 Bar

Geschrieben

Bei meinem Deckel ist noch der Aufkleber drauf, ich seh nicht, was draufsteht. Ausser einer 2.

Geschrieben

Danke fürs schauen Schmidei..

Ich fasse nochmal zusammen:

Das einzige Bimetall was sich bei Wärme verformt, ist das Thermostat links am Motor im Kühlerkreislauf.

Der Kühlerdeckel hat praktisch nur eine Überdruck Funktion, über die das System den Druck in den Ausgleichsbehälter ablassen kann.

Wie das mit dem zurücksaugen so aus dem Ausgleichsbehälter funktionieren soll ist mir ein Rätsel.

Grüße Manu

Geschrieben (bearbeitet)

Hallole

Auf meinem Deckel steht 1,1 drauf.

Also dann hat der Deckel gar kein Bimetall oder Termo Wachselement ? Hatte das immer anders in Erinnerung.

Hier hab ich mal eine Funktionsweise des Deckels gefunden.

Der Kühlerverschluss oder auch Kühlerdeckel genannt ist eigentlich ein Ventil und sitzt bei unserer LT auf dem linken Kühler. Dieses Ventil hält in dem Kühlsystem ein Druck von ca. 1,5 Bar. Wenn das erwärmte Wasser sich ausdehnt. Steigt der Druck höher entweicht an dem Ventil das Kühlwasser und wird in den Ausgleichsbehälter gedrückt. Wird der Motor abgestellt und das Kühlwasser wird wieder kalt und zieht sich zusammen, dann wird das fehlende Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter zurück geholt. Deswegen auch der Name Ausgleichsbehälter

K1200LT_K%C3%BChlerausgleich.JPG

1. Das Ventil öffnet sich wenn im Kühlsystem Unterdruck entsteht. Das passiert immer wenn der Motor abkühlt.

2. Dieses Ventil sorgt dafür das im Kühlsystem Überdruck entsteht wenn das Kühlwasser sich ausdehnt. Bei der K 1200 LT sind es 1,5 Bar. Durch den Überdruck im Kühlsystem wird der Siedepunkt hoch gesetzt.

3. Das ist die Abdichtung nach „draußen“ Der Bereich zwischen 2 und 3 ist mit dem Ausgleichsbehälter verbunden.

4. Dies ist die Feder für das Ventil 2

PS: Hier nochmal eine Seite, wo es ganz gut erklärt wird. http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:kuehlwasserverlust

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Unser Deckel sieht aufjedenfall ein bisschen anders aus als der auf deinem Bild. Ich habe mittlerweile auch keine Ahnung mehr. Habe heute bei Triumph in München einen neuen besorgt für meine Speedy. Da steht auch wieder 1,2 drauf...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...