Easyliving Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 Hi Folks, KTM machts vor und hat seit Jahren nur noch die hübsche hydraulische Kupplung, super leichtgängig und nicht so einen antiquierten Seilzug. Nachdem ich bei unserem Starfighter bereits 2014 auf den Tridays spicken durfte, war die Idee geboren das auch bei meiner umzusetzen. Das habe ich dann als Winterarbeit bereits letztes Jahr gemacht. Ausgestattet mit einer Brembo-Radial-Kupplungspumpe 90°, sowie mit einem Hymec-Kupplungs- nehmerzylinder. In Summe war ich leider sehr enttäuscht von der Bären-Handkraft. Nach langer Studie der Betätigungswinkel habe ich nochmals eine leicht schräg stehende Pumpe besorgt. Diese wird so bei der Pornogale eingesetzt. Trotzdem wurden die Handkräfte nicht weltbewegend optimiert. Nachdem die Flüssigkeit noch ein Jahr alt war, ging fast gar nichts mehr. Nach einigen hin- und herfragen war klar, dass ich Magura Blood als Kupplungs- flüssigkeit verwenden sollte. Nachdem ich von meiner Vario-Sattelstütze noch so ne rote Rock-Shox-Hydraulik- Flüssigkeit daheim rumliegen hatte, habe ich die Flüssigkeit getauscht. Was soll ich sagen - Unterschied zwischen Tag und Nacht. Leider nach 30km Fahrt das totale Aus. Auf 5mal Kupplungsbetätigen ging nichts mehr. Als wenn man auf einen Stein drückt. Gleich zu Hause wieder den Krempl raus und normale Bremsflüssigkeit rein. Tja geht, aber geil ist was anderes. So nun heute Nachmittag endlich das begehrte Magura Blood geholt, in der Hoffnung das diese Brühe das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet. Da wir morgen bereits 700 km abreissen werden, hoffe ich dass es auch dann nachhaltig funktioniert. Gibt´s von Eurer Seite noch Erfahrungen zu hydraulischen Kupplungsflüssigkeiten? Zitieren
McoMz Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) bei meiner ducati sf1098 hab ich stinknormales DOT4 drin und meine drfahrung ist: das geht wunderbar. Klar, ist immer noch ne fies harte sehnenschleissende "Männerkupplung" aber mit langen Hebeln (kurze Hebel: SCHLECHTE idee) und vor allem einem performanteren Nehmerzylinder mit leicht vergrössertem Kolbendurchmesser sinkt die Handkraft. Es gilt dabei einen vernünftigen kompromiss zu finden zwischen verminderter Kraft und verringertem Ausrückweg, bei zu grossem kolbendurchmesser geht das zwar kräftemässig super easy, die Kupplungs trennt aber evtl. zu wenig => erhöhter verschleiss. wichtig in dem zusammenhang natürlich auch die Pumpe am Lenker, die transportierte fluid-menge muss zusammen passen. Die schägstellung der Brembo-pumpe find ich nicht so sexy, da das rund verdickte hebelende vom langen pazzo so zuerst Griffkontakt hat… Vom Magurablut habe ich erst durch dich gehört. Produktbeschreibung: "…zieht kein wasser und altert nicht". Hmmm. Zieht kein Wasser?? Wikipedia meint: "Oft wird das Wasseraufnahmevermögen als Nachteil der Bremsflüssigkeiten angegeben, doch ist dieses Verhalten der Flüssigkeit notwendig, um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform im Bremssystem vorliegt: Das aufgenommene Wasser wird vollständig gelöst und somit eine Tropfenbildung verhindert. Freie Wassertropfen führen zu örtlicher Korrosion. Auch würden freie Wassertropfen bei etwa 100 °C verdampfen und die so entstehenden Dampfblasen, da sie kompressibel sind, einen sofortigen Totalausfall der Bremsanlage zur Folge haben. Des Weiteren würden freie Wassertropfen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu Eis erstarren und die Bremsleitungen durch die Volumenvergrößerung gegebenenfalls zusetzen." Bearbeitet 1. April 2016 von McoMz Zitieren
EisenReiter3 Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 Mich würde mal generell interessieren, wieso wir Kupplugsappartate mit so höher benötigter Handkraft haben und wieso es bei anderen Mopeds mit ähnlichen Leistungsdaten auch viel einfacher geht. Klar, es gibt bei manchen eine "Servounterstützung", doch nicht bei allen. Auch musste ich die Erfahrung machen, dass manche Bowdenzugsysteme leichtgängiger sind als Hydrauliksysteme. Zitieren
McoMz Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 Ja genau! Die 515NJ original-bowdenzug-geschichte ist wunderbar super easy, für den normalen mann (ohne gicht) völlig ok! geht definitiv leichter als ne hydraulik-ducati. sehe bei ner bowdenzug-speedy nicht wirklich umbaubdedarf auf hydraulik - unter dem gesichtspunkt: Handkraft. Zitieren
frankman Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 ich habe genau das geschilderte drama ja bereits beschrieben. der hymec zylinder verträgt keine bremsflüssigkeit und der brembo zylinder kein blood. die dichtungen quellen auf und der kolben sitzt fest. ich habe dann einen 15€ nehmerzylinder vom chinamann ausprobiert. der arbeitet mit dot4 flüssigkeit und kann mit allen pumpen die dot4 vertragen betrieben werden -> kucksu das das einzige problem war bisher, das der aufgeschraubte nippel der zugstange sich selbstständig von seinem gewinde gedreht hat. ich habe immer verzweifelt ein leck gesucht. begriffen habe ich das ganze erst als ich den nippel verloren habe. mit schraubensicherung ist dieses problem aber auch gelöst. an handkaraft und dosierbarkeit gibt es an der daytona mit der lukas pumpe nichts auszusetzten. der umbau an der lc4 ist noch im gange. Zitieren
schmidei Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 Mit anderen Worten: Mit dem jetzt vorhandenen Equipment wird´s beim Easyliving nicht funktionieren??? Zitieren
frankman Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) chance gehabt - chance vertan. ich würde für die brembo einen rep-satz kaufen. die kolbendichtung gibt es so weit ich weiß nicht einzeln. ob es für den magura zylinder einen rep-satz gibt weiß ich nicht. aber auch da dürfte durch die bremsflüssigkeit die dichtung hinüber sein. wenn er morgen fahren will würde ich ganz schnell die seilzugkupplung wieder einbauen. alles andere endet mit frust, wenig gefahrenen km und dem adac.... kucksu hier Bearbeitet 1. April 2016 von frankman Zitieren
Easyliving Geschrieben 1. April 2016 Autor report Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) Nee, da kennst Du mich schlecht. So schnell geb ich nicht klein bei. ;-) Zunächst ist das die Brembopumpe und nicht von Lukas und ich hab noch mal nachgesehen, der Nehmerzylinder ist von PBR (nicht von Magura). Wie ich schrieb, hab ich aktuell DOT4 drin. Funzt, jedoch ist die Betätigung nicht sehr Fahrerfreundlich. Möglichkeit ich besorge mit die Blood-Geschichte und tausche sie gegen DOT4. Falls ich das machen sollte, müsste ich mir einen Plan-B überlegen, dass ich quasi on-the-fly die Brühe wieder gegen DOT4 tausche. Das dauert ne gute Zigarettenlänge und wäre eigentlich nicht das Problem. Wenn jedoch wie von frankmann beschrieben der Kolben in der Brembo steckenbliebe, müsste ich mir zusätzlich auch noch ne Ersatzpumpe in den Tankrucksack schmeissen und der gute Schmidei müsste ne 2. Zigarette gleich hinterherrauchen. ;-) Ich hasse so nen Mist und dass ich keine Infos kriege, die auch zu meinen Plänen passen. :o Bearbeitet 1. April 2016 von Easyliving Zitieren
frankman Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 eigendlich könnte man das kupplungssystem auch mit wasser befüllen - idealerweise destilliertes welches. problem ist dann aber, das die schmierung auf der strecke bleibt. ich habe eben einen rep-satz für eine brembo hyd. kupplungsarmatur verbaut (von einer duc monster). bei dem rep-satz war auch ein beutelchen silikonfett dabei um es auf die dichtungen aufzutragen. wenn du alles zerlegst, reinigst und die dichtungen mit silikonfett bestreichst sollte temp. h2o klappen - oder salatöl. aber je dünner und mit weniger oberflächenspannung die flüssigkeit ist desto besser. Zitieren
Easyliving Geschrieben 1. April 2016 Autor report Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) So dachte ich mir das auch. Leider finde ich keine Hinweise darüber, a) welche Dichtmatieralen in den Zylindern verbaut sind b) ein Materialdatenblatt von dem Blood-Gedöns Das Hydrauliköl, welches ich probierte hatte hauptsächlich ein Temperaturproblem. Das gleiche Problem wird auch Dein Salatöl haben. Denn der Motor heizt den Nehmerzylinder sehr wohl auf. Bearbeitet 1. April 2016 von Easyliving Zitieren
schmidei Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 Aber doch nicht auf Siedetemperatur. Zitieren
EisenReiter3 Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 (bearbeitet) Also vielleicht doch auf diese Nehmer-Hebelverlängerung für das Seilzugsystem entscheiden? Alternative: Kupplungsfedern gegen schwächere tauschen. XD Bearbeitet 1. April 2016 von EisenReiter3 Zitieren
schmidei Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 Ursprüngliche Zielsetzung war nicht die Bedienung. Zitieren
Easyliving Geschrieben 1. April 2016 Autor report Geschrieben 1. April 2016 Aber doch nicht auf Siedetemperatur. Hängt vielleicht auch davon ab, ob sich der Kram bei Temperatur ausdehnt. Was meinst "Bastel-Wastel" oder Handkrampf-Risiko? Geh jedenfalls gleich zur Tante Louise und Kauf mir die Blut-Reserve. Zitieren
schmidei Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 Wird schon werden, brauchst ja nur zum Anfahren. Aber so'n paar Reserveteile wären wohl nicht das Dümmste. Zitieren
EisenReiter3 Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 Ursprüngliche Zielsetzung war nicht die Bedienung. Sondern die Dosierbarkeit? Oder was anderes? Zitieren
frankman Geschrieben 1. April 2016 report Geschrieben 1. April 2016 Geh jedenfalls gleich zur Tante Louise und Kauf mir die Blut-Reserve. röööhrich - ich würd das lassen. mein kolben in der pumpe war so fest, das die kupplung "gezogen" blieb. die federn hatten nicht genug kraft um den kolben zurück zu drücken. Zitieren
Easyliving Geschrieben 2. April 2016 Autor report Geschrieben 2. April 2016 So, Problem temperär gelöst und auf Seilzug umgerüstet, nachdem ich einen Entlüftungsnippel abgerissen hat. Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk Zitieren
crazy horse Geschrieben 2. April 2016 report Geschrieben 2. April 2016 So ists gut. Und lass es so. Irgendeine Speedy bei den ARDs hatte auch auf Hydraulik umgerüstet - damit hätte ich nicht den ganzen Tag fahren können - trotz das ich meistens ohne Kupplung schalte. Zitieren
Ivanhoe Geschrieben 2. April 2016 report Geschrieben 2. April 2016 Is zwar nicht ganz das Thema, aber bei meinem vorherigen Bike, Street Triple, hatte ich die sogenannte "Mädchenkupplung" verbaut. Die ist nichts weiter als eine Hebelverlängerung um ca. 1cm am Arm über dem Kupplungsgehäuse. Hat die Betätigungskraft deutlich verringert. Schätze mal ca. 20%. Ich denke so etwas werde ich wieder bauen. Zitieren
Easyliving Geschrieben 10. April 2016 Autor report Geschrieben 10. April 2016 Hi Crazy, das war meine auf den ARD´s. Da ging sie ja noch leicht. So nun hab ich folgendes vor: Neuer Nehmerzylinder. V-Trec Hebel gegen die Brembos tauschen und DOT4. Dann sollte funzen. Warum macht man das? Klar - weil ich meine, dass es so sein muss. Gruß Patrick Zitieren
nataka Geschrieben 1. Februar 2017 report Geschrieben 1. Februar 2017 Hallo Leute, ich muß das Thema nochmal aufgreifen. Ich habe an meiner 06er Speedy eine Handkraft aufzuwenden die mir mehr als 1 -2 Stunden Fahrt kaum ermöglicht. Die Heimreise ist dann häufig Autobahn :( Ich weiß keinen besseren Rat als den Umbau auf das Hymec System. Ich konnte bisher nirgendwo herauslesen ob sich die Handkraft lediglich durch das Wegfallen der Reibung im Bowdenzug verringern soll oder ob noch eine hydraulische Übersetzung stattfindet. Kann mir vielleicht auch jemand verraten ob eines der fertig käuflichen Systeme an die Speed Triple passt? Für diese wird es ja leider nicht angeboten. Gruß Walter Zitieren
SiRoBo Geschrieben 1. Februar 2017 report Geschrieben 1. Februar 2017 Warum bist Du denn so versteift auf das Hydraulikzeug? Versuchs doch erst mal mit ner Mädchenkupplung und/oder einem verstellbaren Kupplungshebel und/oder Schalten ohne Kuppeln und/oder anderem verlegen des Zugs und/oder einem neuen Zug. Meiner Meinung nach kostet das Hymec Zeugs ein Haufen Kohle dafür, dass es hinterher dann auch "nur" kuppelt... Nur so ein Gedanke... Zitieren
Nappi Geschrieben 1. Februar 2017 report Geschrieben 1. Februar 2017 Wenn der Zug verharzt ist reicht meistens schon ein neuer, reinigen oder mehr Öl hilft da leider nicht.War bei Madame auch der Knackpunkt,und die Mädchenkupplung war danach kein Thema mehr. Zitieren
nataka Geschrieben 1. Februar 2017 report Geschrieben 1. Februar 2017 (bearbeitet) Also einen verstellbaren Kupplungshebel habe ich schon verbaut. Mädchenkupplung dürfte nicht mehr möglich sein, da der Orginalhebel schon sehr lang ist. Da ich auf Stummel umgebaut habe habe ich mir auch schon einen nagelneuen Kupplungszug einer Daytona gekauft und den auch so gerade wie möglich verlegt. Schalten ohne Kupplung ist ja auch nur eine Notlösung. Und nu? Bearbeitet 1. Februar 2017 von nataka Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.