Zum Inhalt springen

Umbau auf hydraulische Kupplung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb nataka:

 

Schalten ohne Kupplung ist ja auch nur eine Notlösung. Und nu?

 Variomatik heißt das Zauberwort....   :-))

Geschrieben

Oder Schaltautomat. Muss doch auch gehen bei dem neuen Eimer... :bounce:

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb SiRoBo:

Oder Schaltautomat. Muss doch auch gehen bei dem neuen Eimer... :bounce:

Den einzigen richtig gut funktionierenden QS mit Bipper hatte ich bei der Brutale. Rauf -runter ohne Kuppeln bei jeder Drehzahl.... keine Ahnung wie die so etwas geiles hinbekommen haben.

Der QS von T,BMW, oder die Nachrüstlösungen für die Blade muten dagegen an wie Relikte aus der Steinzeit.

Bei T funktioniert der eh erst ab 3000 Touren und runterschalten ist da überhaupt nicht wenn das Talent fehlt. Die neue Speedy ist da schon wesentlich besser,aber ganz ohne gehts auch nicht

Er sollte vielleicht erst mal überprüfen ob es jetzt speziell an seiner Maschine liegt ,oder ein generelles Problem mit seinem Bewegungsapparat vorliegt bevor er nun hunderte in eine Hydraulik pumpt. Ich behaupte sogar ,das die Hydraulische Kupplung von Tanjas CB 1000r höhere Handkräfte erfordert als die Kupplung ihrer Streety.... aber das messe ich gleich mal.

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich hab jetzt noch mal den Orginal Zug im großen Bogen verlegt. Der geht wirklich um einiges leichter. Ob das reicht, weiß ich nicht. Der Daytona Zug hat direkt am Hebel einen Bogen, den werd ich mal geradebiegen.

Bearbeitet von nataka
Geschrieben

Vorweg, ich hab's nicht - aber Magura gibt für seine Hymec Hydraulik-Nachrüstkupplung 25% weniger Handkraft an. Sollte man schon was merken, was aber auf jeden Fall von Vorteil wäre, es ist Wurscht wie der "Zug" verlegt ist, oder wie der Lenker eingeschlagen ist - das bleibt immer gleich.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.4.2016 um 10:00 schrieb Easyliving:

 

Hi Folks,

KTM machts vor und hat seit Jahren nur noch die hübsche hydraulische Kupplung, super leichtgängig

und nicht so einen antiquierten Seilzug.

Stimmt zwar aaaaaaber. 

Ich habe bei der SDR 1290 letztens erst den orginalen KTM Kupplungsnehmerzylinder gegen einen von Sigutech getauscht. Handkraft noch geringer, und die Kupplung trennt jetzt richtig beim einlegen vom ersten Gang. Unterschied zwischen KTM und Sigutech der Zylinder ist breiter und hat statt einen O-Ring wie KTM 3 O-Ringe und der Zylinder kann sich nicht mehr verkanten. Nach ca  4000-5000 km mussten wir immer die Kupplung entlüften. Geht zwar schnell an der Magura Kupplungsamatur.(Kupplungshebel ziehen und den Enlüfftungsnippel einmal auf und wieder zudrehen. Nervt aber.  Auf jeden Fall fahre ich nur mit einen langen Kupplungshebel. :flowers:

http://www.sigutech.com/index.php?id_product=36&controller=product#/49-o_ring_dichtungen-hydraulikol/46-farbe-schwarz

 

 

 

003.JPG

Bearbeitet von Speed TR 8
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Hardrockwolf:

Vorweg, ich hab's nicht - aber Magura gibt für seine Hymec Hydraulik-Nachrüstkupplung 25% weniger Handkraft an. Sollte man schon was merken, was aber auf jeden Fall von Vorteil wäre, es ist Wurscht wie der "Zug" verlegt ist, oder wie der Lenker eingeschlagen ist - das bleibt immer gleich.

Also das wäre ja mal gegen die Physik. Jeder Bogen = mehr Reibung. In der Hydraulik ist das halt egal da der Druck an jeder Stelle des Systems gleich ist, egal ob 100 oder 200 Bögen.

Reibung weg + 25% weniger Handkraft ist doch ein Argument...

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb nataka:

 Jeder Bogen = mehr Reibung.

:disapproval:

das stimmt so nicht so ganz...

natürlich sind viele gleich grosse Bögen schlechter als deren wenige aber die Seilreibung hängt weder von der Anzahl der Bögen noch deren Radius ab wie man meinen könnte (Voraussetzung: Mindestbiegeradius nicht unterschritten!) sondern allein vom Umschlingungswinkel.

Ob du also einen grossen 180° Bogen machst oder vier kleine 45°Bögen spielt für die Seilreibung keine Rolle - wohl aber der Zustand des Kupplungszuges und das Fetten des Nippels im Hebel.

 

Da ich aber ein Fan unsichtbar verlegter Hebel und Züge bin, wäre eine im Lenker mit unendlich vielen engen Abknickungen und Umlenkungen verlegte Hydraulikleitung schon schick!, ist mir aber zu aufwendig und im Sinne von oldschool hat ein schick elegant verlegter Kupplungszug ja auch was! (BMW hatte an den K Modellen mal eine Bremsleitung die als starre Stahlleitung durch den Lenkopf nach unten ging...!)

 

Geschrieben

Also das mit den Bögen sehe ich anders.

Ein gerader Zug hat weniger Reibkontakt zur Zughülle als ein gebogener und ist somit auch leichtgängiger. Die Reibung erhöht sich auch noch durch die Zugkraft die auf das Seil gebracht wird da es auf der Bogeninnenseite zusätzlich an die Ummantelung gezogen wird. Bei engen Bögen kommt auch noch das Biegemoment des Stahlseils dazu.

Aber wie dem auch sei, ich brauche halt eine Lösung.

Ich habe ja nun den orginal Zug und den der Daytona hier nebeneinander liegen. Der Daytonazug ist augebaut schon wesentlich schwergängiger. Ich schiebe das mal auf den Rohrbogen am Anfang da er neu ist...

Erster Ansatz wäre ja die Reibung zu verringern aber Schmierung soll ja bei diesen Zügen verboten sein wegen aufquellender Beschichtungen. Oder weiß da jemand mehr und es gibt auch Zuge bei denen das sogar angeraten ist?

Die nächste Überlegung wäre eine Hydraulikanlage eines anderen Motorrades (gibt´s billig) zu nehmen und den Nehmerzylinder auf den Kupplungsdeckel zu flanschen damit er direkt axial auf die Kupplungsstange drückt. Ich habe den Kupplungsdeckel noch nicht abgebaut (wegen der Dichtungspreise), weiß daher natürlich auch nicht wie dieser von innen aussieht. Kann mir vielleicht jemand mit einem Foto aushelfen? Oder vielleicht auch ein Argument liefern das dagegenspricht das überhaupt zu versuchen?

Gruß Walter

Beide Züge.jpg

Geschrieben
13 minutes ago, nataka said:

Also das mit den Bögen sehe ich anders. ...

Die Seilreibung ist nicht vergleichbar mit der Reibung von Reifen. Such mal nach Euler-Eytelwein und Du wirst verstehen. :flowers:

Geschrieben

moin Walter

Ich kenne die Funktionsweise von hydraulischen OEM Systemen wie bei Suzuki oder KTM od. anderer Hersteller nicht. Bei Triumph müsste aber die Zugstange ausgerückt werden.

Kann man hier gut erkennen

 

Gruß Andre

Geschrieben

Wohl deshalb drücken die meisten Kupplungen über eine Druckstange quer durch den Motor. Kawa, Triumph T300....

Geschrieben

Herzlichen Dank, das hilft mir weiter. Dass bei den anderen Motorrädern der Nehmerzylinder auf der anderen Seite sitzt ist mir nicht entgangen. Ich wusste nur den Aufbau nicht so ganz. Also werd ich da wohl auch nicht drankommen. Wie sieht denn die Betätigungsstange im Kupplungsdeckel aus? Ist da eine Gabel die an der Betätigungsstange zieht?

Bezüglich der Seilreibung und Euler-Eytelwein sehe ich meine Meinung absolut bestätigt. Erklärt mir doch bitte meinen Denkfehler (und die praktischen Erfahrungen)

 

Geschrieben

Hi,

Am 4.2.2017 um 18:32 schrieb nataka:

Schmierung soll ja bei diesen Zügen verboten sein wegen aufquellender Beschichtungen

AFAIK sind die Züge (also eigentlich die Hüllen) innen teflon-beschichtet. Da quillt nix. ABER Dreck und Schmodder ergeben zusammen mit Öl oder Fett eine maximal klebrige Pampe, die den Zug bremst (eigentlich: die Reibung zwischen Zug und Hülle erhöht).

Wenn Du hydraulisch kuppeln möchtest: vor einiger Zeit hatte jemand einenUmbau auf Suzuki B-King 1300-Kupplung mit Kupplungsnehmerzylinder aus China für 15 oder 20 EUR (oder sowas in der Preisklasse) 18 US-$ verlinkt. Letztlich brauchst Du nur den Zylinder, eine Stahlflexleitung, und oben die Pumpe :whistle: Ich hatte auch schon drüber nachgedacht, wegen Ebbe in der Kasse aber verworfen.

Gerhard

 

Geschrieben
Am 3.2.2017 um 11:42 schrieb Hardrockwolf:

.... es ist Wurscht wie der "Zug" verlegt ist, oder wie der Lenker eingeschlagen ist - das bleibt immer gleich.

Da kann ich aus Erfahrung widersprechen :flirt: Beim Lenkerumbau der Street war es schon ein enormer Unterschied, wenn ich den Kupplungshebel am Lenker um 2 cm gedreht hab. Richtig gut wurde es, nachdem ich den Zug um 5 cm verlängert hab :top: Wobei da die alte Hülle verlängert wurde und das Innenteil logischerweise neu war.

Geschrieben

Das ist ja nun auch meine Erfahrung.

Ich werde erstmal den Rohrbogen begradigen und den Zug mit dem Bowdenzugspray von Louis behandeln. Außerdem habe ich mir gerade den China- Nehmerzylinder bestellt und werde damit testen. 6,60€ inkl.Versand ist nen Versuch wert.

 

 

 

Geschrieben

Welchen Rohrbogen willst Du begradigen??? Das feste Rohrstück am Bowdenzug? Na ob´s Dir dabei nicht den Querschnitt verengt und das Ding für die Tonne ist:gnash:

Geschrieben

Moin

Nehmt doch einen Zug ohne Bögen.

Funktioniert hervorragend und ist schön leicht beim betätigen.

Gruß Hubert

Geschrieben

Ja, da Risiko ist da. Aber so kann ich ja nicht damit fahren. Ich probiere erstmal das Spray und biege dann. Durch den Bogen habe ich ja auch schon eine etwas ungünstige Zugverlegung.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb schmidei:

Welchen Rohrbogen willst Du begradigen??? Das feste Rohrstück am Bowdenzug? Na ob´s Dir dabei nicht den Querschnitt verengt und das Ding für die Tonne ist:gnash:

Da hast Du Recht, das wird nicht klappen  :disapproval:

Geschrieben

Das Bowdenzugspray kannst vielleicht fürs  Mofa verwenden, für Deinen Kupplungszug ist das aber das Todesurteil :rip:

Geschrieben (bearbeitet)

Mal was anderes, wie haste denn den Tonazug verlegt? Der Bogen ist nämlich bei der 595N original auch so. Allerdings wird der Zug ganz anders als bei der 1050er verlegt :flirt:

Der geht nämlich bei der 595N über den Lufikasten. und läuft dann quasi von oben am Motor runter und brauch deshalb unten den Knick.

Bearbeitet von minischda
Geschrieben

So, Zug geflutet mit Bowdenzugspray - Viel besser.

Rohr begradigt - Noch besser

Insgesamt - Noch nicht gut genug :confused:

Den Zug habe ich wie den orginalen verlegt. Der Bogen passt auch nur nach oben, da der große Nippel ja an diesem Ende ist.

Der Zug an der Daytona, der so anders verlegt ist, ist der Gaszug. Den hatte ich mir auch erst besorgt, musste mir ihn aber dann eine ganze Ecke kürzen.

 

 

20170207_170113 Kopie.jpg

20170207_170201 Kopie.jpg

Geschrieben

Bei der Verlegung ...kein Wunder das das schwer geht!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...