Nappi Geschrieben 7. Februar 2017 report Geschrieben 7. Februar 2017 (bearbeitet) Der Zug sollte aus der Stellschraube heraus gerade um das Cockpit herum unter der Gabelbrücke innen am rechten Lampenhalter vorbei vom Lenkopf leicht nach unten geführt zum Gegenhalter. Alleine der Bogen über dem Anlasser sorgt dafür das sich hier Schmutz Öl und Wasser im Zug Sammeln und ihn verkleben. Der Bogen oben muss viel grösser und das S zwischen Kühler und Gegenhalter muss weg.... dann klappt es auch mit dem Kuppeln. Der Zug mit dem Metallbogen oben scheint für deinen Stummelumbau nicht geeignet zu sein. ..mit gerade biegen wird das auch nicht besser...zumindest nicht in dem Maße wie wenn du einen neuen geraden nimmst. Der von dir gewählte Weg geht wirklich nur mit Hydraulik....ist aber meiner Meinung nach total unnötig. Bearbeitet 7. Februar 2017 von Nappi Zitieren
nataka Geschrieben 7. Februar 2017 report Geschrieben 7. Februar 2017 Ich weiß nicht ob du es mitbekommen hast: Das Motorrad ist umgebaut auf Stummel. Der Zug ist auf dem direkt möglichsten Weg ohne großartige Bögen verlegt. Der untere Teil ist der orginal Weg. Zitieren
schmidei Geschrieben 7. Februar 2017 report Geschrieben 7. Februar 2017 vor 14 Minuten schrieb Nappi: Der Zug mit dem Metallbogen oben scheint für deinen Stummelumbau nicht geeignet zu sein. Ich glaub er hat´s mitbekommen...... Zitieren
Nappi Geschrieben 7. Februar 2017 report Geschrieben 7. Februar 2017 (bearbeitet) Natürlich habe ich gesehen das du auf Stummel umgebaut hast,und der orginale Weg ist für die Verwendung eines normalen Lenkers . Durch den Stummel wird schon der erste Bogen oben viel zu Eng. Du gehst den orginalen Weg obwohl der Stummel die Kupplungsarmatur 30cm näher zum Cockpit bringt...und dort beginnt das Übel... wie du selbst sagst :Direkter weg ohne großartige Bögen.... Weiterer Weg größere Bögen ...da liegt die Lösung,und wenn du die Halterung am Kühler auslässt bist du auf dem richtigen Weg..... Einfach mal unten aushängen und verschiedene Wege legen ..dann merkst du wenn du oben auch aushängst und mit 2 Fingern bewegst wie der Hase laufen muss Bearbeitet 7. Februar 2017 von Nappi Zitieren
nataka Geschrieben 7. Februar 2017 report Geschrieben 7. Februar 2017 Meinst du dass ich das nicht alles probiert hätte? Deswegen sind wir ja hier in: Umbau auf hydraulische Kupplung Zitieren
SiRoBo Geschrieben 7. Februar 2017 report Geschrieben 7. Februar 2017 On 4.2.2017 at 7:59 PM, nataka said: Bezüglich der Seilreibung und Euler-Eytelwein sehe ich meine Meinung absolut bestätigt. Der Radius spielt keine Rolle, nur der umschlungene Winkel. Das ist der Punkt. Messdaten hab ich Dir keine. Kann Dir gerne ein Angebot zukommen lassen, kostet aber etwas... An ein paar verschiedenen, runden Gegenständen mit ner Schnur bekommst Du das selber erfühlt. Zitieren
minischda Geschrieben 7. Februar 2017 report Geschrieben 7. Februar 2017 Vergiss was ich schrub. Ich dachte du hast den Zug: http://www.ebay.de/itm/Kupplungszug-clutch-cable-Triumph-Daytona-955-i-Einarmschwinge-NEU-/331085991287?hash=item4d16434d77:g:IuwAAOSwjDZYet5f Zitieren
Nappi Geschrieben 7. Februar 2017 report Geschrieben 7. Februar 2017 vor 3 Stunden schrieb nataka: Meinst du dass ich das nicht alles probiert hätte? Deswegen sind wir ja hier in: Umbau auf hydraulische Kupplung Ich habe gedacht du hättest die Erfahrungen hier und anderswo gelesen wonach die Handkräfte durch die Hydraulik nicht geringer sind als mit Seilzug sonder eher höher.Da ich dies von der Cb und der KTM auch so kannte wollte ich eigentlich bei der Lösung helfen den Zug zu Optimieren. Das du schon alle versucht hattest hab ich nicht mitbekommen.... Sorry! Zitieren
nataka Geschrieben 8. Februar 2017 report Geschrieben 8. Februar 2017 @SiRoBo: Ein Bowdenzug ist dennoch etwas anderes als ein Bindfaden. Hast du ein Fahrrad? Dann spiel mal ein bisschen mit dem Schaltzug herum. Da merkt man das am schnellsten was jeder kleine Bogen ausmacht. Wenn du in der Nähe wohnen würdest könnten wir das ja gerne mal bei dem einen oder anderen Bier erörtern @Nappi: Eigentlich wollte ich hier nur wissen ob die Hymec eine 1:1 Übersetzung hat oder nicht... Zitieren
Nappi Geschrieben 8. Februar 2017 report Geschrieben 8. Februar 2017 vor 4 Stunden schrieb nataka: @Nappi: Eigentlich wollte ich hier nur wissen ob die Hymec eine 1:1 Übersetzung hat oder nicht... Sag das doch! ... meines Wissens hat der Hebel eine Übersetzung von 1:4 Zitieren
nataka Geschrieben 8. Februar 2017 report Geschrieben 8. Februar 2017 Also, ich war gerade meim Motorrad Customizer meines Vertrauens. Ich habe an allen möglichen Motorrädern an den Kupplungen gezogen (Seilzug). Alle lächerlich leicht. Er hatte auch einen Crosser mit Magura Kupplung. Die konnte ich problemlos mit dem kleinen Finger ziehen. Er hat mir trotzdem davon abgeraten, angeblich werden die häufig undicht. Laut Magura Unterlagen gibt es 2 unterschiedliche Ubersetzungen mit denen sich dementsprechend unterschiedliche Wege am Nehmerzylinder ergeben: 8-10mm = leicht und 10-12mm = sportlich. Ich habe bei mir leider 12mm gemessen, also die schwergängigere Ausführung :( Scheint vielleicht ein mechanisches Problem innerhalb meiner Kupplung zu sein. Hat vielleicht jemand ein Foto des Kupplungsdeckels von innen? Mich würde interessieren wie die Betätigung aussieht bevor ich das alles auseinanderbaue. Zitieren
Hardrockwolf Geschrieben 8. Februar 2017 report Geschrieben 8. Februar 2017 Bewegt sich der Ausrückhebel (bei entspanntem Zug in die "falsche" Richtung) leicht? Ist im Prinzip ein Rundeisen, welches oben (unter einem Wellendichtring) und unten in Nadellagern läuft. Vielleicht is ja Wasser ins obere eingedrungen und es bockt? Der Mechanismus selbst kann's kaum sein - in o.g. Rundeisen ist eine Gabel eingefräst, welche die Kupplungsstange (an einem eingehängten Pümpel) ausrückt. Guck mal bei T-Ersatzteile, da sollte man eine Explosionszeichnung davon finden. Zitieren
nataka Geschrieben 8. Februar 2017 report Geschrieben 8. Februar 2017 Der Hebel geht ohne Belastung leicht. Eine Zeichnung habe ich noch nicht finden können. Hab schon überlegt einfach mal die Kupplungsfedern zu tauschen wenn sich optisch nichts ermitteln lässt. Ich bin ja auch nicht der Erstbesitzer. Wer weiß was da schon dran gemacht wurde. Zitieren
KAT 62 Geschrieben 8. Februar 2017 report Geschrieben 8. Februar 2017 (bearbeitet) Leider sieht man die Klaue nicht richtig. https://www.t5net-forum.de/forum/index.php?/topic/88883-verschleiß-am-ausrückhebel/#comment-866860 Gruß Martin edit: Hier ist es besser:https://www.t5net-forum.de/forum/index.php?/topic/102107-verschleiß-am-kupplungsbolzen/#comment-1050988 Bearbeitet 8. Februar 2017 von KAT 62 Zitieren
nataka Geschrieben 8. Februar 2017 report Geschrieben 8. Februar 2017 Ja, DANKE! Das wollte ich sehen. Ich mach die Tage mal die Deckel runter und berichte dann. Gruß Walter Zitieren
KAT 62 Geschrieben 8. Februar 2017 report Geschrieben 8. Februar 2017 (bearbeitet) Denk an die Dichtungen, denn die gehen gerne kaputt. Und die versteckten Schrauben nicht vergessen. Hier mal ein schöner Film von TR3:https://www.youtube.com/watch?v=ozd-xMRzQ0E&t=5s Wobei eine Mädchenkupplung von Gogo bestimmt eher zum Ziel führt, auf alle Fälle gehts leichter Gruß Martin Bearbeitet 8. Februar 2017 von KAT 62 Zitieren
nataka Geschrieben 9. Februar 2017 report Geschrieben 9. Februar 2017 Also ich würde mal sagen: Betätigungsstange nicht gut gehärtet. In Wirklichkeit sieht es noch ein wenig böser aus. Jedenfalls erklärt das die Schwergängigkeit und die Fehlstellung des Hebelarms. Leider kam mir auch gleich noch der Anlasser vor die Flinte Der Vorbesitzer hatte auf Kulanz einen neuen Anlasserfreilauf bekommen - Der Anlasser war nicht auf der Rechnung... Wenn also noch jemand einen Anlasser liegen hat darf er mir den gerne anbieten Zitieren
nataka Geschrieben 24. Februar 2017 report Geschrieben 24. Februar 2017 Ich hab meine Kupplungsfedern jetzt auch noch mal ausgebaut. Die sind gelb eingefärbt. Kann mir jemand bestätigen dass das normal ist? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 24. Februar 2017 report Geschrieben 24. Februar 2017 ne, noch nie in gelb gesehen mach ma foto Zitieren
Nils, Der Geschrieben 25. Februar 2017 report Geschrieben 25. Februar 2017 Zur Verringerung der Handkraft beim Kuppeln empfehle ich neben einer hydraulisichen Kupplung zusätzlich eine Adler Anit-Hopping Kupplung. Hier werden Kupplungsfedern mit geringerer Steifigkeit verbaut, was sich direkt auf die Handkraft auswirkt. Aber das Problem ist ja bereits gefunden... Grüße und gutes Gelingen Nils Zitieren
Triplemania Geschrieben 25. Februar 2017 report Geschrieben 25. Februar 2017 vor 14 Stunden schrieb nataka: ...meine Kupplungsfedern.... sind gelb eingefärbt. Kann mir jemand bestätigen dass das normal ist? Ich habe in einem 1050er-Motor (Mj 2005 oder 2007) auch schon mal gelb markierte Federn im Kupplungskorb gefunden. Unterschiede bei der zur Betätigung nötigen Kraft habe ich im Vergleich zu anderen Motoren aber nicht feststellen können. HTH Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 25. Februar 2017 report Geschrieben 25. Februar 2017 @Nils, Der Adler hat doch gar keine Antihoppingkupplung für die speedy? TSS hat eine, die wird auch mit 2 unterschiedlichen Federstärken ausgeliefert Zitieren
nataka Geschrieben 25. Februar 2017 report Geschrieben 25. Februar 2017 Gelbe Federn: Ich hatte gedacht, dass das vielleicht schon irgendwelche verstärkten Federn seien. Trotz des neuen Betätigungshebels hat sich die Handkraft nicht verringert Bliebe noch der Bolzen, der die Kupplung ausrückt. Der lässt sich nur leichtgängig bewegen wenn der Deckel mit den Federn in einer bestimmten Position ist und da auch nicht perfekt. Je nach dem wie ich ihn (den Bolzen) drehe ist der auch ein wenig schwergängig... Fällt da jemandem noch was zu ein? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 25. Februar 2017 report Geschrieben 25. Februar 2017 (bearbeitet) also ich behaupte weder die Federn noch die Schrauben sind original, Original sind da Schrauben mit Bund verbaut und die Federn bei Dir im Bild kommen mir etwas länger vor. Ich muss mal schauen ich glaube ich habe noch einen alten Satz irgendwo liegen Bearbeitet 25. Februar 2017 von starfighter1967 Zitieren
Nils, Der Geschrieben 25. Februar 2017 report Geschrieben 25. Februar 2017 vor 2 Stunden schrieb starfighter1967: @Nils, Der Adler hat doch gar keine Antihoppingkupplung für die speedy? TSS hat eine, die wird auch mit 2 unterschiedlichen Federstärken ausgeliefert Das war auch mehr als allgemeiner Statement gedacht. Ob es eine für die Speedy gibt, weiß ich nicht. Die neue Street hat glaube ich eine... aber obs ne Adler ist?! Das Teil von Suter reduziert die Handkraft nicht. Die APTC arbeitet mit Selbsthemmung und kann daher mit weniger bzw. schwächeren Federn arbeiten. Daher: Wenn Antihopping dann Adler! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.