tgessner Geschrieben 30. Juni 2016 report Geschrieben 30. Juni 2016 Hallo zusammen, wie einige von Euch vielleicht wissen, habe ich mir einen lange gehegten Wunsch erfüllt und mir eine T509 aufgebaut (https://www.tumblr.com/blog/t509speedtriple). Wunderbares Motorrad, ich freue mich jeden Tag darüber. Erfolgreich wurde dieses Projekt auch durch die zahlreichen Tips hier aus dem Forum. Ein etwas wunder Punkt war die Auspuffanlage. Mit einer LLRC und dem entsprechenden Tune läuft die Maschine hervorragend, nimmt gut auch aus niedrigen Drehzahlen Gas an und dreht frei heraus. Der offensichtliche Nachteil ist die Illegalität, was bei der aktuellen Kontrollendichte im Münchener Umland ein echtes Problem darstellt. Ich bin sicher kein Krawallheimer, der laut röhrend durch Wohngebiete fährt (meine Pubertät liegt schon ein paar Jahre hinter mir) und glaube an den Umstand, dass man die Geräuschentwicklung mit Hilfe der rechten Hand gut im Griff hat. Das nützt aber bei einer Kontrolle durch die Rennleitung nichts. Notgedrungen habe ich also auf den sackschweren Serienschalldämpfer und das Serien-Tune zurückgerüstet. Leider bekam ich damit ein völlig anderes Motorrad - im Vergleich zu vorher eines, das sich zugestopft und müde anfühlte. Wenn man dummerweise weiss, wie gut der kleine Triple eigentlich gehen könnte, wenn er nur dürfte, tut einem die Maschine fast leid. Vor einiger Zeit hatte mich Clemens darauf hingewiesen, dass es die britischen Blueflame-Töpfe auch mit ABE gäbe. Das war einen (zugegebenen teuren: 525 €) Versuch wert, speziell, weil es bei Blueflame inzwischen auch optisch dezente Schalldämpfer gibt. Bilder sind in meinem Tumblr-BLog. Hier also ganz kurz ein erster Zwischenbericht: Der Schalldämpfer ist ordentlich verarbeitet, hat über den Händler TCR (http://www.the-convent.de/) tatsächlich eine ABE und ist mit zwei DB-Eatern (zweiflutige Version) tatsächlich kein Stück lauter als die Serientüte - aber wesentlich leichter. Ich hatte keine Waage zur Hand, tippe aber auf deutlich mehr als zwei Kilo Ersparnis. Entfernt man einen der DB-Eater, wird man mit einen Sound sehr nah an der LLRC belohnt - also sozial leider unverträglich. Aktuell fahre ich wieder mit dem LLRC-Tune und beiden DB-Eatern, von denen der untere etwas geöffnet ist (er ist im Serienzustand komplett verschlossen). So weit funktioniert das sehr gut. Nach ausgedehnten Fahrversuchen werde ich mehr berichten, aber der erste Eindruck ist positiv. Allein des Gewichtsvorteils wegen halte ich den Blueflame bis jetzt für eine gute Wahl bei ABE-Dämpfern. Gruß Thomas Zitieren
Triple Fighter Geschrieben 30. Juni 2016 report Geschrieben 30. Juni 2016 Ich sag mal so.... Wenn de die DB Killer modifizierst is die ABE auch fürn Arsch...vom rechtlichen Standpunkt gesehn. Zitieren
tgessner Geschrieben 30. Juni 2016 Autor report Geschrieben 30. Juni 2016 Da hast Du recht - ich denke mir aber, dass die Rennleitung eher nachsieht, ob überhaupt die Eater montiert sind (was der Fall ist), als nachzuforschen, welchen lichten Durchmesser die Eater haben. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren
SE-Driver Geschrieben 30. Juni 2016 report Geschrieben 30. Juni 2016 Also die BIlder können wir aber nur anschauen, wenn Du uns Deine Zugangsdaten gibst.... Zitieren
tgessner Geschrieben 1. Juli 2016 Autor report Geschrieben 1. Juli 2016 vor 12 Stunden schrieb SE-Driver: Also die BIlder können wir aber nur anschauen, wenn Du uns Deine Zugangsdaten gibst.... Ups - wie peinlich! Der richtige Link ist natürlich dieser: https://t509speedtriple.tumblr.com/ Zitieren
mupermann77 Geschrieben 12. Januar 2018 report Geschrieben 12. Januar 2018 (bearbeitet) hallo Thomas, wie sieht es denn zwischenzeitlich aus mit dem blueflame esd? Gehen die gut? vg Clemens ps .... Sehr schöner umbau :-) Bearbeitet 12. Januar 2018 von mupermann77 Zitieren
tgessner Geschrieben 23. Juli 2019 Autor report Geschrieben 23. Juli 2019 (bearbeitet) Ich grabe diesen Thread noch einmal aus, weil ich über die letzten beiden Jahre einige Erfahrungen mit Abgasanlagen für die T509 (885) und deren Auswirkungen auf die Leistungscharakteristik gesammelt habe. Bei meinem Aufbau der T509 hatte ich zunächst die Serienkrümmeranlage mit einem LLRC verwendet, später die gleiche Krümmeranlage mit einem Blueflame ABE-Schalldämpfer (s.o) und dann eine von MAB gefertigte Krümmeranlage mit dem gleichen Blueflame Schalldämpfer. Diese MAB-Krümmeranlage geht nun an ein neues Projektbike und die T509 bekam im gleichen Zuge eine neue Krümmeranlage, wieder von MAB, diesmal jedoch mit einigen Änderungen. Diese "MAB Evo" fahre ich aktuell weiterhin mit dem Blueflame Schalldämpfer. Bei dem kleinen Triple scheint es für die optimale Leistung eine sehr einfache Gleichung zu geben: Je freier die Abgase fließen können, desto besser läuft die Maschine. Am schlechtesten lief der Motor tatsächlich mit der Serienkrümmeranlage und dem Seriendämpfer - so zugestopft sogar, dass ich teilweise illegal mit einem LLRC unterwegs war, was die Leistungsabgabe bereits etwas verbessert hatte. Ebenfalls noch ok war der Blueflame-Dämpfer mit der Serienkrümmeranlage, allerdings mit einer etwas größeren Öffnung in einem der beiden DB-Eater (ja, das ist verboten. Nein, es ist kaum lauter). Sieht man sich den irgendwie zusammengepressten Sammler der Serienkrümmeranlage an, kommt einem der Verdacht, dass dies keine leistungsföderliche Konstruktion ist. MAB in Itzhoe fertigte mir daher eine neue Krümmeranlage mit einem Sammler, in dem die Gasströme aus den Zylindern mit minimalem Widerstand in den Dämpfer fliessen können. Zusammen mit dem gleichen Blueflame-Dämpfer funktionierte das zunächst wunderbar: Schöne Gasannahme und runder, weicher Lauf auch bei niedrigen Drehzahlen. Erste Lernerfahrung: Ein (halbwegs) im Rahmen des Gesetzes offener Schalldämpfer mit einer Krümmeranlage mit größerem Querschnitt und einem gut konstruierten Sammler ist eine gute Methode, dem kleinen Triple mehr Leben einzuhauchen. Irgendwann kam ich dann auf die Idee, die Seriennockenwellen des 885er Motors (die "grünen" Nockenwellen) gegen die Exemplare der UK-Version zu tauschen ("gelb"). Der etwas höhere Hub der Nocken sorgte nun für deutlich mehr Drehfreude und einen netten Zusatzschub ab 8k/min, aber leider zu Lasten des Rundlaufs bei niedrigen Drehzahlen. Nun, damit konnte ich prima leben: Ab 4.5k/min war Dampf auf dem Kessel und der Schub riss auch bei hohen Drehzahlen nicht ab. Für das Maßnehmen der neuen Krümmeranlage für meine im Rohbau befindliche zweite T509 ging meine SpeedTriple jüngst erneut nach Itzehoe. Bei MAB wurde eine weitere Krümmeranlage gerfertigt, diesmal allerdings mit ein paar kleinen und feinen Verbesserungen: Der Sammler hat nun eine schlankere Rohrführung, die Krümmerrohre besitzen einen nochmals erhöhten Querschnitt und die gesamte Verlegung befindet sich noch ein Stück näher am Motor und endet am Heck etwas höher. Interessant war nun das Fahrerlebnis mit dieser Anlage: Der Motor läuft nun auch bei niedrigen Drehzahlen sehr weich, durch die Ortschaften bummle ich mit 2k/min und der Schub ist nun linear bis über 8k/min. Völlig verschwunden ist nun der etwas unrunde Lauf bei niedrigen Drehzahlen. Die leicht schärferen Nockenwellen scheinen also wunderbar mit den etwas größeren Krümmerquerschnitten zu harmonieren. Leistungsmäßig scheint auch die Mehrzahl der im Prospekt angegebenen Pferde vorhanden zu sein, was ein paar Vergleiche nahelegen. Die letzte HU beim TÜV fand Anfang Juli dieses Jahres statt. Abgesehen von den noch etwas erhöhten CO-Werten, die ich ambulant korrigieren konnte, gab es kein Gemecker. Ich bin mit diesem Setup also auch legal unterwegs. Mein Fazit: Der kleine 885er Block hat einiges an Potenzial, das man heben kann, wenn man ihn freier durchatmen läßt. Auch wenn man nicht den ganzen Weg geht und auf andere Nockenwellen und Titangeschmeide verzichtet, wird man mit einer guten Edelstahl-Krümmeranlage und einem guten Schalldämpfer vermutlich bereits sehr ordentliche Ergebnisse erzielen. Bearbeitet 23. Juli 2019 von tgessner Bilder... Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 23. Juli 2019 report Geschrieben 23. Juli 2019 sehr interessant. Kannst du noch ein paar Bilder einfügen? Zitieren
tgessner Geschrieben 23. Juli 2019 Autor report Geschrieben 23. Juli 2019 vor 1 Stunde schrieb Magic Footprince: sehr interessant. Kannst du noch ein paar Bilder einfügen? Ok, gern. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.