Zum Inhalt springen

Fett in der Umlenkung nach drei Jahren wie Gummi ...oder was ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 Ich hatte ja schon viele Lager in den Fingern ... aber heute, beim erstmaligen Abschmieren der Umlenkung meiner 13er Speedy wurde ich mit einem Phänomen komfrontiert, das ich nicht einordnen kann.

Das Bild zeigt ein Lager des Umlenkknochens ..... die komischen Brocken sahen zunächst so aus, wie im Bild bei 2-3 Uhr noch zu sehen .... der Kram ließ sich mit einem Zahnstocher problemlos rausschaben ... Zuerst dachte ich an ein super-duper-weltraumtechnik-selbstschmierendes Lager oder so was ... Aber inzwischen glaube ich, diese bröckelige, silikonartige Pampe ist das FETT der ERSTSCHMIERUNG !!IMG_9757.jpg

Wie gesagt .... die NV-Speedy ist Baujahr 2013 und hat knapp 10.000 KM. Nadeln und Buchse sind unauffällig. Die gelösten "Fragmente" sind in keiner Weise fettig und im Lager fühlte sich alles trocken an. Die Brocken erinnerten am ehesten an billiges Silikon, das zwischen den Fingern zerbröckelt und nicht elastisch ist.

Also? Ist das jetzt eine Technologie, die ich nicht kenne? Oder doch stinknormales Billigfett, das aber trotzdem  nach dieser Zeit niemals so aussehen dürfte? Ich tippe ja stark auf Letzteres ....

Früher haben die wenigstens nur zuwenig Fett verwendet ..... inzwischen nehmen Sie aber scheinbar das geronnene Friteusenfett aus der Kantine :-(

Hat sowas schon sonst jemand gesehen (außer bei einem 40-jährigen Scheunenfund vielleicht )?

 

Bearbeitet von Speedy-q
Geschrieben

Kuck mal da weiter unten ! 

 

Ist Normal   

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für den link, Christian ...... 

Aber so eine richtig befriedigende Antwort fehlt da auch .... Ist das jetzt gammeliges Fett ...oder nicht?

Kann /soll/ darf das raus .... weil wirklich nachschmieren kann man da ja dann nix .... oder habe ich jetzt "auch" die Lager "geschrottet" .... ??? Ein Lagerkäfig oder sowas ist das ganz bestimmt nicht.

Ich glaube nach wie vor, dass das Zeug da nix (mehr) drin verloren hat!

Diese Lager haben übrigens NIE Wasser oder gar Dampfstrahler gesehen .....

Bearbeitet von Speedy-q
Geschrieben

Ich hatte ne zweite Umlenkung zur Hand, Lager sahen genau so aus. Hab dann nen Finger voll Fett reingequetscht und wieder verbaut. Denk das ist in Ordnung. 

In deinem Fall würde ich jetzt vom Starfighter so ein Lager für 10€ kaufen, siehe anderen Thread 

Geschrieben

Willi ruf mich an wenn magst ! 

 

Das gehört so ! Da wenn du das Zeug rausmacht die Nadeln nicht mehr halten und rausfallen ! 

Neues Lager kaufen ein wenig Fett auf die Achse und fertig ! 

 

Oder er mach dir noch 2 Wochen Gedanken ( wie ich ) und komm danach zu meinen Entschluss ;-))))) 

 

grüsse 

Geschrieben

Ich habe bei meiner NV vor 2 Wochen eine Heckhöherlegung verbaut, also andere Dreiecke, meine Lager sahen genau so aus und da ich den Link von Pumpe schon mal gelesen hatte ließ ich den "Käfig" im Lager so wie er ist, etwas Fett dazu und wieder zusammengebaut.

So wie ich das sehe hast du wohl auch dein Lager geschrotet

DlzG

Geschrieben (bearbeitet)

Ihr glaubt doch nicht, dass diese Pampe die Nadeln führen könnten ..... !?

Ich hatte das natürlich geprüft .... Die Nadeln blieben auch ohne das Zeug da, wo sie waren und hingehörten ... ich habe es aber auch nicht geschüttelt oder mit dem Hammer drauf gehauen....

Aber schlau werde ich aus der ganzen Sache nicht :(

Geschrottet wäre es erst, wenn Nadeln fehlen .... Wieso sollte es jetzt geschrottet sein ?

Spätestens, wenn die Buchse montiert ist, hat das Zeug keine Aufgabe mehr sondern stört .....Ich frage mich halt, wie man so ein Lager gescheit fetten soll ....?

Bearbeitet von Speedy-q
Geschrieben (bearbeitet)

Doch, glaube ich. Und ich halte das für einen Kunststoffkäfig, auch wenn das Zeug nicht die Haptik bekannter Kunststoffkäfige hat.
Wir haben aber schon 2016.
Das ist ganz klar eine "normale" und keine vollnadelige Nadelhülse und die haben Käfige. Also die "Normalen" nicht die Vollnadeligen :gnash:
Und die Nadeln verrutschen (noch) nicht, weil noch die andere Hälfte des Kunststoffkäfigs unter/hinter, also in Richtung Nadelhülse ist und die Führungarbeit macht. Das kann halten... sollte sich aber die verbliebene Kunststofführung verabschieden und eine Nadel quer setzen, ruinierts die auch die teuren Innenringe/Achsewasauchimmer.
Ich bin nicht vom Fach und lasse mich gerne eins Besseren belehren, aber für 10,50 € bzw. mit Dichtungen 20 € würde ich nicht das Risiko eingehen.

Bearbeitet von Warpig
Geschrieben (bearbeitet)

@ Warpig

Schau dir das Bild nochmal an .... Dort sieht man den eigentlichen Käfig aus Metall zwischen den Nadeln .....Wie soll da eine Nadel quer kommen ?

Und nochmal: Die mechanische Festigkeit von dieser "Pampe" geht gegen Null ....

Bearbeitet von Speedy-q
Geschrieben (bearbeitet)

Ist ja nur meine Meinung aus der Entfernung, ich muß da nicht Recht haben. Letzte Gewissheit bekommst du erst, wenn du das Lager zerlegst bzw., wenn mgl, die Nadeln mal rausfummelst. Das würde mich allein aus Neugier schon jucken. Red mit Pumpe der hatte die Geschichte schon in Händen.
Genauso wäre denkbar das es einen Metallkäfig gibt plus dieser Weicheinlagen. Wofür auch immer die dann wären... Geräuschdämpfung an Schnellläufer...Metallkäfig in Position halten....die Lager werden ja sicherlich noch woanders eingesetzt.
Nur an fest gewordenes Fett glaube ich nicht, hat noch nicht mal das Fett in meine Bohrmaschine in über 70 Jahren geschafft.
Also Forschungsarbeit leisten und die Dunkelheit erhellen :flirt:

Bearbeitet von Warpig
Geschrieben

Moin

Also ich hab jetzt mal lange Gegoogelt und Nirgends einen Gelee Rollenkäfig für Nadellager gefunden.

Ich bin da ganz bei Speedy-q das das so nicht sein darf. 

Wenn die Engländer nicht ein Neues Produkt Erfunden haben, dann ist das ein Fett, was vielleicht eine Feststoff Schmierung gleichkommt. 

Aber da dieses Fett nun Fest ist und auch beim Zerreiben zwischen den Fingern nicht mehr Fettig ist, hat es wohl seine Funktion Verloren.

Ich würde das Gelee rauskratzen und Neues Fett rein und Fertig.

Oder Neues Nadellager besorgen.

Du könntest ja etwas von dem Gelee zu dieser Firma hier schicken und Nachfragen was das für ein Spezialfett ist. Vielleicht können die Dir das genau sagen. http://www.klueber.com/ecomaXL/files/Schmierung_von_Waelzlagern_Tipps_und_Tricks.pdf

 

Grüßle

 

Geschrieben

schon mal einer in der Werkstatt nachgefragt was das ist,

die müssen das doch wissen .

Geschrieben

Werkstätten wissen in der Regel weniger, als gemeinhin angenommen :(

Und ich habe im Netz auch nirgendwo etwas Vergleichbares zum Thema Nadellager und Schmierung gefunden .....

Wie gesagt ... ich stehe da im Dunkeln ....

Werde mal testen, ob sich dieses Zeug evtl. mit Fett "vollsaugt" ...... das wäre der einzige Ansatz, den ich nachvollziehen könnte. Wobei Öl dann eigentlich das bessere Medium wäre ...

Geschrieben

Ich Tippe darauf.

Geschrieben

Ich hab einfach einen Teil der Pampe "rausgekratzt" und mit wasserfestem Fett ersetzt (so eins wie für's Lenkkopflager - ausm Motocross). Hauptsache da kommt kein Wasser rein und lässt das Lager gammeln. Denke das geht in Ordnung - "schnell drehen" tut sich da ja nix.

Geschrieben

Das wird es sein Mark :top:

also doch keine so schlechte Lösung , da das ja nie aufgemacht wird !

 

Geschrieben

Und das beste daran ist, dass es mich 5 min Googeln gekostet hat :whistle:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Mark-Oh:

Und das beste daran ist, dass es mich 5 min Googeln gekostet hat :whistle:

Und wer soll bitteschön darauf kommen ?

Ich hab in 40 Jahren noch Nie davon gehört. :shocked:

Und das T sowas Verbaut, kann ich mir Irgendwie immer noch nicht ganz Vorstellen.

 

Grüßle

Geschrieben

Ranziges Fett ist das. Ganz einfach.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Mark-Oh:

Ich Tippe darauf.

..wenn es das oder etwas ähnliches ist, sollte aber im whb vermerkt sein, das eine demontage zerstörerisch wirkt. eine schmierung wäre ja dann auch grundsätzlich nicht erforderlich - da ja lebensdauergeschmiert und somit wartungsfrei.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Mark-Oh:

Ich Tippe darauf.

Kannte ich auch nicht, würde aber zur Speedy-Q-Beschreibung passen. Trotzdem würde ich das Teil mal einem Lagerdealer zeigen evtl. einem, der sogar Timken im Programm hat. Mit Bei DS-Wälzlager hatte ich bisher immer gute Beratungen, die haben auch Timken. Finde ich sehr interessant deswg. bitte am Ball bleiben.

Geschrieben

Das Thema gab's hier schon mal so ähnlich:

 

 

Geschrieben

Ich kannte das auch nicht, war auch nur neugierig und habe mal bei Googel "Wälzlager Festschmierstoff" eingegeben, der zweite Eintrag brachte dann das Ergebnis :gloriole:.

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich habe inzwischen meine Meinung auch geändert. Nach 10 Stunden in Benzin eingelegt, haben die dem Lager entnommenen Partikel ihre Eigenschaften/Konsistenz in keinster Weise verändert. Altes Fett hätte sich wohl aufgelöst.

Zudem brennt dieses Zeug ähnlich ab, wie PVC .... qualmt und stinkt nach verbranntem Kunstoff  und hinterlässt eine verkohlte, harte Asche.

Also nix mit "altem Fett" .... Hut ab ... Da hat Triumph tatsächlich mal was Innovatives gemacht ... und keiner merkts ?

Auch im Werkstattbuch kein Hinweis, dass diese Lager lebensdauergeschmiert sind ... Im Gegenteil .... Da steht: fetten !

Jetzt stellt sich abschließend nur noch die Frage, ob Fetten nicht sogar kontraproduktiv ist .... ?

Bearbeitet von Speedy-q

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...