Warpig Geschrieben 16. August 2016 report Geschrieben 16. August 2016 Lebensdauergeschmiert ist ja gut und schön, aber da würde ich dann doch ein paar Jahre bzw. Km mehr Lebensdauer erwarten Was machst du jetzt ? Zitieren
Hopfi Geschrieben 17. August 2016 report Geschrieben 17. August 2016 Lebensdauergeschmiert ist ja gut und schön, aber da würde ich dann doch ein paar Jahre bzw. Km mehr Lebensdauer erwarten Was machst du jetzt ? Das Lager hätte mit Sicherheit auch noch etliche KM und Jahre länger überlebt, wenn hier nicht "mutwillig" der Käfig raus gekratzt worden wäre DlzG Zitieren
Speedy-q Geschrieben 17. August 2016 Autor report Geschrieben 17. August 2016 Also selbst wenn dieses Zeug schmieren sollte und jetzt fehlt, dann ist es jetzt halt ganz normal gefettet .... Und hält dann wohl so lange, wie ganz normale, alle drei Jahre neu gefettete Lager.... wie zB. bei meiner 2001er Speedy. Da hält der Kram ja schließlich auch schon 15 Jahre und 40.000 Kilometer und sieht noch einwandfrei aus. Warum T im Werkstattbuch nicht auf diese Besonderheit hinweist, ist mir schleierhaft. Ich lese aber nochmal genau nach, ob da nicht doch irgendwo ein Hinweis ist .... Zitieren
frankman Geschrieben 17. August 2016 report Geschrieben 17. August 2016 das muss nicht unbedingt im whb stehen. die dinger werden ja nicht ständig neu gedruckt. wenn, dann findet sich sowas in den service bulletins. die sollte aber jeder händler haben. ob er die aber rausrückt steht auf einem anderen blatt. Zitieren
Speedy-q Geschrieben 18. August 2016 Autor report Geschrieben 18. August 2016 Also ... Ich fasse mal zusammen: Die zwei Lager im Knochen und das Umlenklager in der Schwinge sind mit dieser Pampe ausgestattet. Das eigentliche Schwingenlager (Nadellager linke Seite) sowie das Lager im Federbein (unten) sind konventionell. Sehr sinnvoll also, das Ganze .... denn um die "normalen" Lager zu schmieren, muss der ganze andere Rotz eh demontiert werden ..... Eine Arbeitsersparnis sehe ich also nicht ? Zitieren
jkaepple Geschrieben 20. Dezember 2016 report Geschrieben 20. Dezember 2016 Also meiner Meinung nach ist das definitiv altes ausgetrocknetes Fett. Es gibt zwar von NTN "Needle Roller Bearings with Solid Grease" auch für Motorcycle Suspension, aber dort ist das Solid Grease wie ein massiver Käfig hergestellt, mit Schulter und Kanten. Das Zeug bzw. der Käfig muss sich nämlich mitdrehen wenn die Nadeln abrollen. Bei meinem Umlenkhebel war die Masse unförmig übergequollen und so eingebacken, dass sich das Lager nicht mehr drehen ließ, die Nadeln sind wohl nicht mehr abgerollt sondern durchgerutscht, weil sie von der Masse in Position gehalten wurden. Dass sich dünne Fasern ablösen dürfte bei einem Festschmierstoff auch nicht sein. Zu dem habe ich in einem Triumph Forum ein älteres Bild von einem Lager gesehen das genau so aussah und dort wurde explizit beschrieben. dass die Nadeln zu entnehmen, die Masse zu entfernen und die Nadeln mit frischem Fett wieder zu montieren sind. Den Link finde ich leider nicht mehr. Das Problem bei dem Umlenkhebel ist höchtswahrscheinlich die Reinigung mit einem Dampfstrahler. Heißer Dampf schwemmt die Ölbestandteile aus dem Fett und das Reinigungsmittel verbindet sich mit der Basisseife des Fetts. Ein Feststoffschmierstoff bringt in diesem Fall auch keinen Vorteil, wenn das Öl weg ist muss wohl auch nachgeölt werden. Alle Bilder im Internet von Ersatz-Lagern sind gewöhnliche Nadellager. Leider erreiche ich meinen Triumph Händler im Moment nicht, aber ein Anruf sollte Klarheit bringen. Link NTN Neddle Roller Bearing with Solid Grease http://www.ntn.co.jp/jimtof2004/eng/pdf/17e.pdf NTN Solid Grease.pdf Zitieren
Speedy-q Geschrieben 1. Januar 2017 Autor report Geschrieben 1. Januar 2017 (bearbeitet) Hmm ... Ich hatte damals die losen Brocken testweise in Benzin eingelegt. Das Zeug löste sich nicht auf ... Also ist "altes Fett" unwahrscheinlich .... Dampfstrahler sieht meine Speedy ohnehin niemals und nach drei Jahren sieht Fett nie und nimmer so aus. Bearbeitet 1. Januar 2017 von Speedy-q Zitieren
Speedy Rocker Geschrieben 8. März 2017 report Geschrieben 8. März 2017 Ich habe die Umlenkung heute auch mal vorsichtig demontiert, alles gereinigt und wie im Werksatthandbuch angegeben frisch gefettet. Der Käfig der der Nadeln war noch in einem einwandfreien Zustand (aktuell 30.000km). Soweit so gut. Eine Frage beschäftigt mich allerdings. Wechselt Ihr die Sicherungsmuttern an der Umlenkung nach jedem demontieren? In dem WHB wird ja definitv darauf hingewiesen neue Muttern zu verwenden. Geldmacherei oder Sicherheitsrelevant? Zitieren
wulf72 Geschrieben 8. März 2017 report Geschrieben 8. März 2017 Die Sicherungsmuttern von Triumph kannst, ruhigen Gewissens, weiter verwenden. Zitieren
Hiasl Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 Ich hab dafür neue gekauft. Obs sinnvoll ist, keine Ahnung. Da unten will ich schon dass alles zusammen bleibt beim Fahren Zitieren
Nappi Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 Kann es nicht sein das die Engländer das feste Zeug verwenden weil es fest ist und kein Wasser und Schmutz aufnimmt?Wenn man dort normales Fett einsetzt denke ich das es herausgespült wird und Wasser aufnimmt . An dieser Stelle braucht es gar keinen Dampfstrahler um das Lager einer permanenter Dauerdusche auszusetzen. Jeder weiß doch wie vermockt ein Lenkkopflager nach Jahren aussieht,und dieses Lager hält jahrelang und sieht noch aus wie neu, keine Spur von Gammel oder Rost. Zitieren
schmidei Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) Hab ich noch nie gewechselt. Und schon 3 oder 4 mal auseinander gehabt. Also die Muttern. Bearbeitet 9. März 2017 von schmidei Zitieren
MaT5ol Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 Man merkt ja, dass (oder eben ob nicht!) die Muttern noch klemmen bevor man sie festzieht... Wenn in Zweifel kann man wohl auch zusätzlich mit Schraubensicherung arbeiten, halte ich aber nicht für nötig. Hab auch noch nie gehört dass da was aufgeht (eher das Gegenteil) und wenn geht das über einen längeren Zeitraum und sollte bemerk werden bevor es sicherheitsrelevant wird. Wer Zweifel hat und jetzt 72 wenn und abers anführt und immer auf der 150% sicheren Seite sein will, der sollte bitte immer neue verwenden und die einmal gebrauchten hier im Forum zur Verfügung stellen, dann können die, die total abgenudelte haben so wie schmidei und ich auch aufrüsten! Zitieren
Speedy Rocker Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 Vielen Dank für eure zahlreichen Kommentare Ich werde Sie auch weiter verwenden Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.