joergonaut Geschrieben 10. Oktober 2016 report Geschrieben 10. Oktober 2016 (bearbeitet) Ich habe lange nach einem Kennzeichenhalter gesucht, der mir gefällt. An dieser Stelle vielen Dank für die Vorstellung Eurer Umbauten. Um es kurz zu machen, ich habe das schlechte Wetter genutzt und mir einen Halter selbst gebaut. Als Basis dient die Grundplatte des Halters von Motea/Ibex (747922). Diese schließt das Heck gut von unten ab (mit Kabeldurchführung) und ist recht günstig. Die Einzelzeile habe ich aus 3 mm Alublech und Winkelprofil gesägt, gefeilt, gedremelt und gebohrt. Dann wurde geschliffen und eloxiert (habe zum ersten mal eloxiert, wollte das schon immer mal ausprobieren). Kennzeichenleuchte und Reflektor sind von Louis (mit E-Nummer), Blinker sind Serie. PS: Auf dem Bild mit den blanken Teilen sind noch die Halter für die Grundplatte aus 2 mm Alu zu sehen. Diese habe ich aus 3 mm Alu neu gefertigt. Bearbeitet 11. Oktober 2016 von joergonaut Bild hinzugefügt Zitieren
MaT5ol Geschrieben 12. Oktober 2016 report Geschrieben 12. Oktober 2016 Schickes Teil und vermutlich genauso wie du ihn willst... Mir wäre er eine Nummer zu massiv: 3er Alu und 14 ( in Worten: vierzehn - oder hab ich mich verzählt?) M6er Schrauben halte ich für geringfügig überdimensioniert, ist doch ein Kennzeichenhalter und kein Gepäckträger ! Habe noch nie vertstanden wofür ein Alublech (Kennzeichen) nochmal nen extra Halter braucht... aber wie gesagt: schick! Würdest du das Eloxieren wieder machen bzw. weiterempfehlen? Zitieren
joergonaut Geschrieben 12. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 12. Oktober 2016 2er Alu erschien mir etwas zu dünn, gerade weil die Blinker unten sitzen. Also massiv ja, aber auch leicht, ist ja Alu und kein Stahlblech. Die Schrauben sind bis auf die originalen an Blinker und Kennzeichen oben M5. Eloxieren werde ich definitiv wieder. Habe ich doch mit Modellbau und Mountainbike zwei weitere potentielle Anwendungsgebiete. Und das Ergebnis übertraf meine Erwartungen. Weiterempfehlen? Für Bastler und Tüftler die sorgfältig arbeiten und wissen was eine Stromquelle ist ja, sonst eher nein. Und eher für kleine Teile. Bei größeren benötigt man dann Umwälzung/Kühlung und da wird es dann schon deutlich komplizierter/teurer. Die benötigten Chemikalien lassen sich einfach und auch günstig besorgen (teuer geht natürlich auch). Spezielle Farben, Titandraht und Zusätze sind erschwinglich, aber auch nicht unbedingt notwendig. Meine Kosten lagen zusammen bei etwa 100€. Der große Vorteil ist das weiteres Eloxieren fast umsonst ist, lediglich destilliertes Wasser wird benötigt. Farb- und Säurebad halten einige Jahre lang. Zum Vergleich: Ich habe bei zwei Firmen in der Nähe telefonisch angefragt, was eloxieren kostet. Beide hatten einen Mindestauftragswert von 80€. Und ab da aufwärts. Zitieren
Mark-Oh Geschrieben 12. Oktober 2016 report Geschrieben 12. Oktober 2016 vor 37 Minuten schrieb wulf72: Saubere Arbeit! Ossi eben, für irgendetwas muss doch Werken, ESP und PA gut gewesen sein (falls du zu jung bist sind es halt doch die Gene) Zitieren
schmidei Geschrieben 12. Oktober 2016 report Geschrieben 12. Oktober 2016 Tolle Arbeit. Wenn ich doch mal ne 16-er kauf bestell ich den bei Dir Zitieren
Higgy Geschrieben 13. Oktober 2016 report Geschrieben 13. Oktober 2016 Tolle Arbeit ! Das mit dem Eloxieren interressiert mich sehr, kannst Du da eine Anleitung für geben, was man so braucht und wie der Ablauf ist ? Zitieren
Hinundher Geschrieben 13. Oktober 2016 report Geschrieben 13. Oktober 2016 Schau mal hier: https://youtu.be/nYSZhwnbfCw VG,der P. Zitieren
joergonaut Geschrieben 13. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 13. Oktober 2016 (bearbeitet) meine Grundlage war die Anleitung: http://electronic-thingks.de/de/eloxieranleitung.html Was ich benutzt habe: Rohrfrei (zum Reinigen und Enteloxieren) Destilliertes Wasser Batteriesäure kleine Plastik-Wannen, alte Kochtöpfe, Gaskocher Netzteil als Stromquelle mit Zubehör Alublech für Kathoden Titandraht Farbe tiefschwarz und Sealingzusatz Thermometer Schutzausrüstung (Handschuhe, Brille) Das wichtigste ist auf die Temperatur im Säurebad zu achten, die darf 25°C nicht übersteigen. Bearbeitet 13. Oktober 2016 von joergonaut Zitieren
frankman Geschrieben 13. Oktober 2016 report Geschrieben 13. Oktober 2016 und wie immer die frage - wohin mit den ganzen flüssigkeiten wenn alles fertig ist? Zitieren
Hopfi Geschrieben 13. Oktober 2016 report Geschrieben 13. Oktober 2016 Also das mit dem eloxieren hab ich im Laufe meiner Ausbildung in der Überbetrieblichen auch gemacht, allerdings hab ich bei uns in Nürnberg 12 selber gefertigte Fensterbleche eloxieren lassen für 150€+ Steuer, und da seh ich keinen Kosten nutzen Faktor so etwas selber zu machen Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren
Bullet Geschrieben 13. Oktober 2016 report Geschrieben 13. Oktober 2016 Saubere Arbeit...echt Top. Habe den Halter von Evotech bestellt, sollte mir der nicht gefallen, würde ich einen bei dir kaufen wollen...sofern du ihn nochmal bauen würdest. Vom Kennzeichen her...wohnst du ja nicht weit weg von mir ;-) Gruß Bullet Zitieren
joergonaut Geschrieben 13. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 13. Oktober 2016 vor 2 Stunden schrieb frankman: und wie immer die frage - wohin mit den ganzen flüssigkeiten wenn alles fertig ist? Den Rohr Reiniger gut verdünnt in den Abfluss. Farbe- und Säurebad kommen in die Kanister vom destillierten Wasser und werden bis zum nächsten mal dunkel weggestellt. Zitieren
Mopeddoktor Geschrieben 27. März 2017 report Geschrieben 27. März 2017 Top Arbeit gefällt mir sehr gut. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.