Zum Inhalt springen

Wasserkühler Deckel funktion


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey ich hab hier gestern ein Beitrag gelesen wo es darum ging das der Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser immer leer ist weil er sich über den Überlauf entleert und der Grund dafür wäre das der Deckel vom Kühler defekt ist

Nun wollte ich fragen ob mir einer die Funktionsweise des Deckels erklären kann da diese mir nicht ganz schlüssig ist und warum der Ausgleichsbehälter sich dann entleert

Mfg

Geschrieben

Ab einem bestimmten Druck im System entlässt der Küherdeckel Wasser in den Ausgleichsbehälter. Lässt der Druck nach, also entsteht Unterdruck im System, saugt der Deckel wieder aus dem AGB an. Ist der Deckel defekt lässt er zu viel Wasser raus, das kann der AGB nicht aufnehmen und entsorgt es. Wird´s wireder Kühler saugt er zurück und irgendwann ist es dann zu wenig.

Laienhaft erklärt....

Geschrieben

Ok
Also mein AGB ist nur feucht unten
Und wenn ich den Deckel vom Kühler abnehme ist dieser randvoll
Meine speedy wird aber auch nicht zu warm selbst nicht im Sommer
Der Lüfter springt seltenst an und halt nur im Stand

Also kann ich davon ausgehen das mein Deckel auch defekt ist ja?!

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Geschrieben

Nein, wahrscheinlich alles ok. Das ist ne Eigenart der Speedy, der AGB ist immer  fast leer. Wenn alles weitere stimmt - nix machen.

Geschrieben

Ok
Eigenartig ist es ja schon das der AGB immer leer ist

Geschrieben

Falls Du Bedenken hast, dass zu wenig Wasser im AGB verbleibt, dann kannst Du den Nippel für den Überlauf auch ein wenig kürzen.

Zumindest bei mit war der Nippel, der oben drin steckte, viel länger als er sein muss und steckte 3 cm von oben in den AGB. Jetzt ist er einen cm kürzer. Dann drückt es das Kühlmittel nicht so schnell auf die Straße und es verbleibt mehr im Behälter. Seit ich letztes Jahr einen spektakulären Drift auf meinem eigenen Kühlwasser hingelegt habe, bin ich da ein wenig empfindlich gegen das schmierige Zeug... obwohl es an einem defekten Überdruckdeckel lag.

Geschrieben

Die Bedenken hab ich nämlich auch das es mal zum drift kommen kann
Ich werde mal schauen wie lang der Schlauch ist vom Überlauf wobei er ja fast bis auf den Boden gehen muss bei meinem weil der AGB ja leer ist
Wollte jetzt eh das komplette Wassersystem reinigen
Und mir vielleicht auch ein ausssenliegenden AGB zulegen

Geschrieben

Hi,

Bitte aber wirklich den Überlauf bearbeiten, nicht die Zuleitung zum Kühler. Sonst funktioniert das Zurücksaugen des Wassers in den Kühler nicht mehr

Gerhard

Geschrieben

Ja ich schau welcher Schlauch nach unten geht ;)
Aber zurück sagen geht ja eh nicht is ja eh leer

Geschrieben

Ja, jetzt isser leer. Wenn´s ihm warm wird wohl nicht!

Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.11.2016 um 12:01 schrieb Dicken:

Ja ich schau welcher Schlauch nach unten geht ;)
Aber zurück sagen geht ja eh nicht is ja eh leeremoji85.png

ich habe das gefühl, dass dir die funktion immer noch nich richtig klar ist...

das kühlsystem funktioniert ähnlich einem heizkreislauf...das kühlwasser dehnt sich aus, wenn es warm wird und muss irgend wo hin...sonst würde der kühler (oder was anderes) platzen....

ein gewisser druck im kühlsystem ist allerdings gewollt, denn dadurch (und div. zusätze im frostschutz) ist gesichert, dass das wasser nicht bei 100°c kocht...denn dadurch würden luftblasen entstehen und das gesamte system nicht mehr funktionieren...weil luft nur sehr wenig wärme abführen kann...der motor wird zu heiss...

für diesen druck sorgt der ominöse deckel...er lässt erst oberhalb seiner 'schaltschwelle' kühlwasser in den agb...und dieser füllt sich...

kühlt das kühlwasser wieder ab, zieht es sich wieder zusammen und es entsteht ein unterdruck im kühlsystem...dieser muss wieder ausgeglichen werden, in dem das 'zwischengelagerte' wasser aus den agb wieder zurück gesaugt wird...

idealer weise verbleibt aber eine gewisse menge im agb, damit auch bei diesem vorgang keine luft ins kühlsystem gesogen wird...denn dann haben wir wieder das oben beschriebene problem...

ist aber zuviel wasser im agb, kann er die zusätzliche menge aus dem kühlsystem beim warm werden nicht mehr aufnehmen und schmeisst es über den überlauf in die prärie...

auf diese art nivelliert sich das system selbst aus...

leider ist der agb bei unseren ladys etwas ungünstig dimensioniert, sodass üblicherweise nur sehr wenig wasser im agb verbleibt, wenn das kühlsystem kalt ist...

 

Bearbeitet von j.-tommy
Geschrieben

Ja verstanden hab ich das schon aber danke noch mal für die Erklärung
Ich werde mal schauen wenn sie warm ist ob da kühlflüssigkeit im agb ist bzw wenn sie heiss is

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Geschrieben
1 hour ago, j.-tommy said:

leider ist der agb bei unseren ladys etwas ungünstig dimensioniert, sodass üblicherweise nur sehr wenig wasser im agb verbleibt, wenn das kühlsystem kalt ist...

Warum denn das?

Ein Beispiel:
Pessimist: "Das glas ist halb leer."
Optimist: "Das Glas ist halb voll."
Ingenieur: "Das Glas ist doppelt so groß als es sein muss."

Die Dimensionierung ist also genau richtig, wenn im kalten Zustand wenig Kühlwasser im Behälter verbleibt. Was sollen da auch 5 Liter im Behälter stehen, die nie genutzt werden? Solange die Toleranzen stimmen, wird nie Luft ins System gesaugt. Ist doch gut. :flirt: 

Nur die Maximum-Markierung ist technisch (!) ungünstig gewählt. Hat wahrscheinlich irgendein genialer BWLer wegen Umsatzgründen so gemacht, damit die Werkstätten immer auffüllen und abrechnen dürfen. :gash: :propeller: 

Geschrieben

ich schrub nirgends was von 5 litern...:flirt:

und ja, ICH sehe das genau wie du...

aber es sind nun mal nicht alle käufer technisch so weit bewandert...und viele haben einfach angst, dass da was fehlt...zumindest zeigen das die ständigen nachfragen zum angeblich fehlenden kühlwasser...

wenn der agb also etwas günstiger gestaltet worden wäre und man wenigstens das bischen restwasser zuverlässig sehen könnte, hätte man den leuten die angst nehmen können...auch ohne einen zusätzlichen inhalt von x millilitern...:flowers:...auch ein kleiner hinweis in der bedienungsanleitung wäre durchaus denkbar und möglich gewesen...

aber vllt. war das ja tatsächlich die idee eines bwlers, um unwissende und ängstliche kanditaten immer mal wieder in eine werkstatt zu treiben...

der marke hätte er dann allerdings einen bärendienst erwiesen...was aber auch nix neues wäre...:flirt:

Geschrieben (bearbeitet)

Mir ist auch nicht klar, warum das Kühlsystem nicht einfach ein internes Expansionsvolumen hat.

Bei 5 Liter und einer Temperaturdifferenz von 100 Kelvin (zwischen 5 und 105 Grad) sowie einem gemittelten Volumenausdehnungskoeffizienten von 0,5 x 10exp -3 (bei 20 Grad ist er 0,2, bei 100Grad 0,8 x 10exp -3) habe ich eine Volumenzunahme von gerade mal 0,25 Litern.

Das sollte intern durch die Elstizität der Schläuche und eine Gasblase mmachbar sein, so dass der Überdruckschutz im Deckel nur ein Sicherheitsventil ist und normalerweise gar nichts zu tun hat.

Der selbstgewählte /gebaute AGB an meiner Versys hat 0,,15 Liter und reicht (Kühlsysteminhalt da auch nur etwa 2 Liter -bei der Speedy ja auch unter 3, oder?)!

Warum ist der der Speedy sooo gross (würde sagen,der hat 1-2 Liter!) und immer fast leer? Muss ich glaube ich auch mal bei...

Bearbeitet von Mattol
Geschrieben

Bei meiner 955-er hatte ich auch nen selbstgebauten AGB, 0,25l. Der war nie leer. 

Geschrieben

Hattest du damals schon vorher genau berechnet...?! :skeptic:

Lob - Lob!!! :guffaw:

Geschrieben (bearbeitet)

Muahahaha, ja, genau. Tagelanges Rechenverfahren:guffaw:

Der Unterschied war, Überlauf vom Kühler zum AGB unten, Ablauf oben.

Bearbeitet von schmidei
Geschrieben

Naja ich frag mich nur wie Fahrzeuge in den 70-80er Jahren nur ohne AGB's auskamen, wenn es jetzt auf einmal dadurch irgendwas zerreißt
Lustige Aussagen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Hopfi:

Naja ich frag mich nur wie Fahrzeuge in den 70-80er Jahren nur ohne AGB's auskamen, wenn es jetzt auf einmal dadurch irgendwas zerreißt emoji85.pngemoji23.pngemoji23.png
Lustige Aussagen emoji41.png


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Moin

Die Expansion des Kühlwassers wurde bei den Damaligen Fahrzeugen im System selber ausgeglichen. Da war zum Beispiel im Kühler ein Ausgleichsbehälter. Oder es wurde über die Schläuche der Druck abgefangen. Damalige Fahrzeuge sind Reihenweise im Sommer in den Bergen am Straßenrand gestanden, weil das Kühlwasser ausgelaufen ist.

Bild.jpg

 

Der AGB bei Unseren Speedys, zumindest bis Bj. 2011, ist im Heißem Zustand fast Voll. Kann jeder mal Nachprüfen. Bei den Neueren Speedys, ist der Minimum/ Maximum Stand, jetzt Deutlich zu sehen und auch bis über Minimum aufgefüllt. Da wurde der AGB also geändert. 

Grüßle

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...