k.jahn83 Geschrieben 7. Januar 2017 report Geschrieben 7. Januar 2017 Hallo, ich habe eine T509 aus 2001 und momentan 58000km drauf. bei 47000 wurden 2011 die Ventilspiele das letzte mal eingestellt und alle dazugehörigen Arbeiten der großen Inspektion. Laut Serviceplan hätte man die Arbeiten der großen Inspektion inkl. VTS-Einstellung erst bei abgespulten 20000km oder eben alle zwei jahre machen müssen. Meine Frage: Ist die Zeitüberschreitung aus technischer Sicht hier im Sinne des Kostenaspekts vernachlässigen und kann auf KM 67000 gewartet werden oder stellt die (ohne hin schon erhebliche) Zeitüberschreitung ein hohes Risiko für einen Motorschaden bzw. vorzeitigen Verschleiß dar? Wenn nicht unbedingt Notwendig würde ich gerne auf die VTS-Einstellung verzichten und z.B. ggf. nur Kraftstofffilter wechseln (da die VTS-Einstellung schon mal ein paar hundert Euro kosten kann) Gruß Zitieren
LuKu Geschrieben 7. Januar 2017 report Geschrieben 7. Januar 2017 vom Rumstehen verändert sich das Ventilspiel nicht. Ich würde die Ventile allerfrühestens bei 67Tkm überprüfen, wenn du sicher bist, dass das auch bei 47Tkm gemacht worden ist. Wenn der Motor nicht mehr ganz jungfräulich ist, verändert sich das Ventilspiel nicht mehr so gravierend, ich würd mir also nicht so viel Sorgen machen. Zitieren
speedboy Geschrieben 7. Januar 2017 report Geschrieben 7. Januar 2017 kenne deinen Motor net , wie viele falls überhaupt haben beim letzten mal eingestellt werden müssen ? Bei meiner wurden es jedes mal mehr Zitieren
East Geschrieben 7. Januar 2017 report Geschrieben 7. Januar 2017 Ölwechsel sowie den Kraftstofffilter und gut ist, Garantie ist ja keine mehr drauf Zitieren
crazy horse Geschrieben 7. Januar 2017 report Geschrieben 7. Januar 2017 Bremsplörre noch und dann ist alles gut. Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 8. Januar 2017 report Geschrieben 8. Januar 2017 Ich hatte bei der Daytona jedes Jahr Ventile einzustellen. Da waren IMMER welche dabei, die nicht mehr im Soll waren Zitieren
SiRoBo Geschrieben 8. Januar 2017 report Geschrieben 8. Januar 2017 Das heißt aber nicht, dass es notwendig war jedes Jahr einzustellen (ich geh jetzt mal davon aus, dass Du 10Mm pro Jahr gefahren bist). Da sollte man dann ja eigentlich noch gar nicht nachschauen. Die Ventile müssen ja alle 20Mm geprüft und - falls außerhalb der Werte - eingestellt werden. Die Betriebstoleranz für das Ventilspiel muss also größer sein als die Einstelltoleranz. Ich würd mich da nicht verrückt machen mit dem Ventilspiel. Bei Unsicherheit ist es aber auch schnell geprüft. Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 8. Januar 2017 report Geschrieben 8. Januar 2017 (bearbeitet) nein, ich bin ca 6tKm gefahren. Und die Ventile hatten mitunter 0 (!!!) Spiel. Mal war es nur 1 Ventil, mal 3, die komplett aus dem Sollbereich raus waren. Da erachte ich es schon als notwendig, die Ventile einzustellen. 20tKm wäre ich nie und nimmer ohne Kontrolle oder Einstellen gefahren. Die Nachbar-Daytona hat übrigens das gleiche... Bei meiner Speedy musste ich noch nix einstellen, die hat in 1,75 Jahren aber auch nur 4,5tKm gemacht Zitat Bei Unsicherheit ist es aber auch schnell geprüft. Genau meine Meinung. Bearbeitet 8. Januar 2017 von Hirnfiedler Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 8. Januar 2017 report Geschrieben 8. Januar 2017 vor 1 Stunde schrieb utz: Die älteren Tonas hatten sehr oft Probleme mit eingeschlagenen Ventilsitzen/Ventildichtflächen. Bei Deinem 2001 er Modell sollte das nicht mehr sein. Also weiterfahren . ja, die ganz alten Prüfen kostet bis auf 2h Arbeit praktisch nichts... Warum also das Risiko eingehen? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. Januar 2017 report Geschrieben 8. Januar 2017 Auf alle Fälle machen lassen, und am Besten gleich noch das Geld für die versäumten Inspektionen mit überweisen, so fürs gute Gefühl und Gewissen, der arme Triumph Händler will und muss doch auch leben...!!! Natürlich weiterfahren! (Meine olle 1999 T509 hat auf 85Mm in gut 15 Jahren lediglich 3 Ventilspielkontrollen gesehen!) Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 9. Januar 2017 report Geschrieben 9. Januar 2017 vor 8 Stunden schrieb Mattol: Auf alle Fälle machen lassen, und am Besten gleich noch das Geld für die versäumten Inspektionen mit überweisen Das finde ich nicht nett, dass du mich durch den Kakao ziehst... Wer das Ventilspiel selbst kontrolliert, zahlt dafür nichts und hat die Gewissheit. Und da der TE den Spritfilter tauschen will, ist der Tank eh runter. Da noch die Airbox und den Ventildeckel runter zu bauen, ist doch kein Aufwand Natürlich weiterfahren! (Meine olle 1999 T509 hat auf 85Mm in gut 15 Jahren lediglich 3 Ventilspielkontrollen gesehen!) Die hast du aber sicherlich selbst gemacht und kannst dich auf den Ist-Stand verlassen... bei nem neu angekauften Motorrad würde ich per se erstmal ne komplette Wartung machen. Aber mancher mag sein Motorrad eben mehr als andere Zitieren
MaT5ol Geschrieben 9. Januar 2017 report Geschrieben 9. Januar 2017 Ich ziehe niemanden durch den Kakao und die Frage war nicht, ob man sich auf die Zuverlässigkeit einer gemachten Inspektion oder Ventilspielkontrolle verlassen kann (sonst muss man unmittelbar danach nachkontrollieren und nicht nach 5 oder 10Mm) sondern, ob eine (vermutlich korrekt durchgeführte) Ventilspielkontrolle / einstellung! nach einem gewissen Zeitraum statt einer gewissen Laufleistung wiederholt werden sollte... - das habe ich verneint! Nicht mehr oder weniger - von einem gewissen ironischen Unterton mal abgesehen. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 9. Januar 2017 report Geschrieben 9. Januar 2017 18 hours ago, Mattol said: Meine olle 1999 T509 hat auf 85Mm in gut 15 Jahren lediglich 3 Ventilspielkontrollen gesehen! Dann musst Du jetzt aber auch noch verkünden, wie viel Spiel bei der letzten Kontrolle übrig war. Zitieren
oblinskie Geschrieben 9. Januar 2017 report Geschrieben 9. Januar 2017 So muss er das? Nicht alle T 509 haben weiche Ventile! Zitieren
Warpig Geschrieben 9. Januar 2017 report Geschrieben 9. Januar 2017 https://www.t5net-forum.de/forum/index.php?/topic/90952-ventil-shims-tauschbörse-modellunabhängig/ Zumindest die paar hundert Euros müssen nicht sein ;-) Zitieren
tgessner Geschrieben 11. Januar 2017 report Geschrieben 11. Januar 2017 Konstruktive Mängel (also Ventilsitze) kenne ich eigentlich nur von der ersten Serie der T300 Speed Triple (Motornummern < 30.000), nicht von der T509. Entgeht mir da etwas? Seit der letzten Kontrolle sind 10kkm vergangenen, Du hast das Mopped allem Anschein nach danach gekauft, entsprechend würde ich an Deiner Stelle das Spiel zumindest kontrollieren - als Teil eines Wartungs-Rundumschlags, den man ja sowieso bei einem Gebrauchtkauf macht. Solltest Du feststellen, dass die Ventile eingestellt werden müssen, kannst Du die Maschine ja immer noch zum Händler bringen, wenn Du diese Arbeit nicht selbst erledigen willst (2001er T509 = 955er Motor = Shims unter den Tassenstößeln = Nockenwellen 'raus zum Ventile einstellen). Nach 10kkm wäre auch die Synchronisierung der Drosselklappen höchst angezeigt (aber hier spricht der Nerd). Nur das, was man weiss, beruhigt einen auch. Gruß, Thomas Zitieren
SiRoBo Geschrieben 11. Januar 2017 report Geschrieben 11. Januar 2017 4 hours ago, tgessner said: 2001er T509 = 955er Motor = Shims unter den Tassenstößeln = Nockenwellen 'raus zum Ventile einstellen Quatsch Banane. 25mm Shims oben drauf. Die drunter gab's erst im 955er Vielschraubenmotor. Zitieren
k.jahn83 Geschrieben 15. Januar 2017 Autor report Geschrieben 15. Januar 2017 Danke für die Antworten. Wahrscheinlich werde ich erst mal dieses Jahr noch so weiter fahren ohne Prüfung und nur die ganzen Filter wechseln...musste mir letztes Jahr schon ne Kette leisten und brauche auch noch nen neuen Reifen für diese Jahr... also Wartungsaufwand auf das sinnvollste und notwendigste einschränken. Hört man das eigentlich irgendwie wenn die Ventilspiele nicht mehr stimmen oder muss man dann wirklich nachmessen? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 15. Januar 2017 report Geschrieben 15. Januar 2017 Das Gegenteil ist der Fall: Man hört es eher nicht. Das Spiel wird bei Tassenstößeln und oben liegenden Nockenwellen idR immer kleiner, also so lange es ein bisschen tickert ist es gut. Aber ob dann alle Ventile gut sind oder nur ein paar, hört man nicht raus. Fühlerlehre zücken und kontrollieren! Wenn da ne Rechnung für das Einstellen vorliegt, würde ich da auch erst bei 67.000 so langsam mal nachschauen. Dein 2001er Modell sollte jedenfalls keine weichen Ventilsitze mehr haben. Aber es soll ja auch Kontrollfreaks geben... Zitieren
joe8353 Geschrieben 16. Januar 2017 report Geschrieben 16. Januar 2017 Hi, Am 11.1.2017 um 13:14 schrieb tgessner: Konstruktive Mängel (also Ventilsitze) kenne ich eigentlich nur von der ersten Serie der T300 Speed Triple (Motornummern < 30.000), nicht von der T509. Entgeht mir da etwas? als ich meine SAC gekauft hab, hatte ich relativ intensiv recherchiert, welches Modell es werden soll. Ich hatte die Auswahl zwischen der günstigeren T509 mit dem vermeintlich anfälligeren Motor (eben wegen der Geschichte mit weichen Ventilsitzen) oder der 595N mit dem robusteren Motor. Von daher war mir die Geschichte durchaus bekannt, dass sich die Ventile bei der 509 im Lauf des Wartungsintervalls "einarbeiten" und das Spiel immer enger wird. Ja, nicht alle Motoren, ja, nicht alle Baujahre, aber so richtig eingrenzenkonnte oder wollte es AFAIR niemand. Gerhard Zitieren
mzcolin Geschrieben 16. Januar 2017 report Geschrieben 16. Januar 2017 Nach meiner Erfahrung ist das mit den weichen Sitzen auch wirklich abhängig vom Moped.Hab meinen 509 '99 Motor 25tkm getreten und nie was einstellen müssen. Mein daytona Motor von '00 verhält sich auch total unproblematisch, was das angeht.Hab gerade einen '98 595 Kopf auf der Werkbank , bei dem man deutlich seine 50tkm sieht. Allerdings sind dort nicht die sitze eingeschlagen, sondern die Ventile selber. Zwei davon sind komplett Schrott und so dünn im Bereich der dichtflächen, dass man sich fragt wie lang das noch gehalten hätte... Zitieren
triplehead Geschrieben 19. Januar 2017 report Geschrieben 19. Januar 2017 (bearbeitet) eben: es kommt immer drauf an. bei meinem ersten speedy-motor mj00 musste alle 10tkm ein paar ventilspiele nachjustiert werden, bei meinem aktuellen (auch mj00) reicht alle 20tkm eine kontrolle. am besten ist immer, wenn man zumindest die letzten beiden ventilspielprotokolle zur verfügung hat. gruß jürgen Bearbeitet 19. Januar 2017 von triplehead Zitieren
Warpig Geschrieben 25. Januar 2017 report Geschrieben 25. Januar 2017 (bearbeitet) Ventilsitzringe zu weich oder Abtrag an den Ventilen... Zumindest steigt bei mir die Nachfrage nach Shims die dünner sind als 2,60 mm (kann ich auch nicht bedienen) ,währen sich die Shims zwischen 2,70 und 2,90 mm in meinem Bestand vermehren. Bearbeitet 26. Januar 2017 von Warpig Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.