frankman Geschrieben 11. Februar 2017 report Geschrieben 11. Februar 2017 wer hat die m-unit v2 schon mal verarbeitet und wenn, wie genau beschaltet. ich hab mir die beispielschaltungen lange angesehen und werde bei einigen dingen einfach nicht schlau. wieso gibt es light hi/light lo ausgänge, aber nur einen light eingang? primär geht es mir um's licht. vorweg, ich verwende schalter und keine taster. geschaltet wird masse. das sollte lt. beschreibung ja möglich sein. allerdings ist dort nur ein eingang für's licht. ich möchte aber den cev schalter so nutzen wie er gebaut ist - also folgende schaltzustände: zündung ein, lichtschalter aus = standlicht (vorne/hinten*) an alles andere aus (kein problem) lichtschalter stufe 1ein = standlicht bleibt an, abblendlicht an lichtschalter stufe 2 ein = standlicht an, abblendlicht aus, fernlicht an lichtschalter stufe 1 ein und taster lichthupe ein = standlicht an, abblendlicht aus, fernlicht an lichtschalter stufe 2 ein und taster lichthupe ein = ? (wie muß das lt. StVzO geschaltet sein) * standlicht hinten = rücklicht ich entnehme der beschreibung ferner, das kein externes blinkrelais erforderlich ist - richtig? Zitieren
schmidin Geschrieben 11. Februar 2017 report Geschrieben 11. Februar 2017 Bekommst PN, da wir aktuell die m-unit verbauen. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 11. Februar 2017 report Geschrieben 11. Februar 2017 vor 8 Minuten schrieb schmidin: Bekommst PN, da wir aktuell die m-unit verbauen. Warum so geheimnisvoll, interessiert bestimmt noch den ein oder anderen... z.B. mich, bekomm ich dann auch ne PN? Zitieren
schmidin Geschrieben 11. Februar 2017 report Geschrieben 11. Februar 2017 (bearbeitet) Ok, ich versuch es mal. Haben wir zwar aktuell bei meiner W verbaut, aber standen auch vor dem "Problem", das die originalen Schalter verwendet werden sollten. Dazu haben wir den m-button genutzt. Vereinfacht sehr viel und in Kombination mit der m-unit genial. An den m-button werden alle Lenker-Instrumente angeschlossen und von da geht ein einziges Kabel zur m-unit (Config). Da das originale Setup der m-unit auf Taster eingestellt ist, funktionieren die Schalter nicht richtig. Dazu muss dann nur das Setup geändert werden, was aber wirklich gut in der Bedienungsanleitung erklärt ist. Und mit dem geänderten Setup funktioniert dann alles Top. VID_20170128_151913.mp4 Bearbeitet 11. Februar 2017 von schmidin Zitieren
frankman Geschrieben 11. Februar 2017 Autor report Geschrieben 11. Februar 2017 (bearbeitet) uuups - noch mehr teure hardware ich hab die unit noch nicht gekauft. sie ist quasi in der engeren auswahl. allerdings ist der aufgerufene preis schon ein echtes brett. ob gerechtfertigt oder nicht ist erstmal sekundär. aber in zeiten der led beleuchtung ist ja vieles einfacher geworden. die gesamte rückwärtige beleuchtung ist von den leitungsquerschnitten quasi vernachlässigbar geworden. rücklicht 36 mA, bremslicht 80 mA (nein, die 80 und 36 müssen nicht addiert werden. beides an = 80 mA) die kennzeichenbeleuchtung haut mit 27 mA auch noch mal richtig rein . ich habe die gesamte heckbeleuchtung mit einem alten cat5 netzwerk patchkabel abgefrühstückt. so habe ich nur ein kabel von der front zum heck. saubere sache das. auch die bremse kann mit entsprechend dünnen querschnitten bedient werden. gleiches gilt für die blinker. andere dinge benötigen aber eine trennung zwischen last und steuerkreis. dazu zählen abblend und fernlicht (in meinem fall de-scheinwerfer konventioneller bauart), hupe , anlasserrelais etc. mein erster ansatz war diese mit konventionellen relais zu lösen. geht, ist aber nicht "schön". schöner wären elektronische relais (mosfet transistor - das thema wurde ja schon einmal im zusammenhang mit der nautilus hupe hier angerissen aber leider nicht zu ende verfolgt). hier wird der grundsätzliche aufbau so einer lasttrennung recht brauchbar erklärt. was für eine hupe geht sollte ja auch für alles andere genau so funktionieren. das prinzip ist das gleiche. und die kosten verhalten sich analog zu den leitungsqueschnitten - quasi vernachlässigbar. smart finde ich außerdem, das man sich den transistor mit seinen beiden widerständen in ein stückchen schrumpfschlauch eindampfen kann um das ganze dann "fliegend" in den kabelbaum zu integrieren oder im idealfall sogar steckbar zu gestalten um im fehlerfall problemlos tauschen zu können. p.s nein, ich will das anlasserrelais nicht durch einen transistor ersetztn sonder nur ansteuern. auch wenn die vorstellung durchaus reitzvoll ist p.p.s könnte einer der hier anwesenden elektrofüchse mal eine high-side und eine low-side schaltung mit entsprechenden bauteilen als beispiel posten? Bearbeitet 11. Februar 2017 von frankman Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 12. Februar 2017 report Geschrieben 12. Februar 2017 Moin Frank, kennst du das? Zitieren
wulf72 Geschrieben 12. Februar 2017 report Geschrieben 12. Februar 2017 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Magic Footprince: Moin Frank, kennst du das? Hab ich schon zwei mal verbaut und eine Box liegt noch rum und wartet auf den nächsten Einsatz. Joost ist zwar (optisch) nicht so "high tech" wie Motogadget, erfüllt trotzdem seinen Zweck und macht was es machen soll. Ist halt preislich viel interessanter wie M.g. Das war mein Grund "Joost" zu kaufen, obwohl ich schon M.g.-fan bin. Bearbeitet 12. Februar 2017 von wulf72 RS-Fehler ;-) Zitieren
frankman Geschrieben 12. Februar 2017 Autor report Geschrieben 12. Februar 2017 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Magic Footprince: Moin Frank, kennst du das? ja, das teil hatte ich auch auf dem radar. damals war aber diese entscheidende ergänzung noch nicht vorhanden: (ab 4.2015) mit Schaltern deswegen hatte ich das ganze wohl etwas verdrängt. aber auch hier bleibt die frage nach der beschaltung für's licht so wie ich oben schrub. ich habe mir mal 5 stück davon zum rumspielen geordert. das ding schaltet 5A was ja für licht bei 55/60 W passend sein sollte - wenn auch knapp.... Bearbeitet 12. Februar 2017 von frankman Zitieren
schmidei Geschrieben 12. Februar 2017 report Geschrieben 12. Februar 2017 (bearbeitet) Das mit dem Licht legt die Logik zugrunde, daß wenn Ablend ausgeschaltet wird Fernlicht leuchten muß. Fertsch. Funktioniert. Ach so, ja. Lichtschalter selbst entfällt. Bearbeitet 12. Februar 2017 von schmidei Zitieren
frankman Geschrieben 13. Februar 2017 Autor report Geschrieben 13. Februar 2017 ich hab nochmal 'ne kleine portion vom baum der erkenntnis genascht. die haben in ihren boxen alle den lichtschalter wegrationalisiert und eine funktion integriert welche das licht erst dann einschaltet wenn der motor läuft. wobei ich eher auf eine simple zeitverzögerung tippe. oder die ermitteln wirklich die erhöhte spannung wenn die lima arbeitet - glaub ich aber nicht. Ich will aber einen oldschool lichtschalter. erstens weil er da ist, 2. weil ich ihn nicht wegbauen kann und 3. weil alles am lenker schon verdrahtet ist. Zitieren
schmidei Geschrieben 13. Februar 2017 report Geschrieben 13. Februar 2017 vor 8 Minuten schrieb frankman: ....wobei ich eher auf eine simple zeitverzögerung tippe.... Definitiv nicht. Unsere Baustelle steht auch mal 10 Minuten mit Zündung an rum, da geht kein Licht an. Erst dann, wenn ich Fernlich einschalte, dann geht´s an. Zitieren
frankman Geschrieben 13. Februar 2017 Autor report Geschrieben 13. Februar 2017 ..microcontroller halt. dem kann man ja genau sagen was er machen soll. da es aber keinen sensor für motor an oder aus gibt muss der seine information woanders herholen. ich kenne das von delirium. dort wird die spannung überwacht. wenn die einbricht wertet der controller das als erfollgten start und macht dann mit 3 sekunden verzögerung das licht an. licht geht aber auch an und bleibt es, wenn der startversuch efolglos was. also zündung ein, starter drücken, motor einmal drehen lassen, 3 sekunden warten licht an. ich war bei der bimota leider nicht bei der hu dabei. aber der prüfer checkt ja die beleuchtung typischerweise bei motor aus Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.