MaT5ol Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) Moin, hat bei mir in letzter Konsequenz leider nicht geklappt (bekomme immer ne Fehlermeldung wenn ich die dxf hochlade) aber in erster Näherung ein geiles und vor allem schnelles Tool über die Kosten von Laserteilen. Material inklusive (Alu- oder Edelstahl 0,8....5mm) leider nur AlMg3, also nix hochfestes, aber trotzdem ok für Haltelaschen und Co. Auffallend ist wie die Kosten mit steigender Stückzahl sinken...(logisch), Teilegrösse kann man ja abschätzen, ebenso die Schnittlänge (hat eh nicht so grossen Einfluss...) und wen man dann will, kann man mit den meisten Zeichenprogrammen ein einfaches .dxf erstellen. Das macht für ein Teil vielleicht nicht so viel Sinn, vor allem wen man noch nicht weiss wie es aussehen soll, aber wenn man mehrere gleiche Teile braucht (Haltelasche rechts & links oder SLS Verschlussplatten) die gleich aussehen sollen, ist das prima. Kosten für Laserteile Bearbeitet 9. März 2017 von Mattol Zitieren
MaT5ol Geschrieben 9. März 2017 Autor report Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) vor 23 Minuten schrieb utz: was wolltest Du fertigen lassen? Moin Utz, ich lasse!... dxf ist schon lange fertig, wollte es eigentlich wassern lassen, aber jetzt lasse ich es eben Lasern. Ein Vorderradschutzblech aus Alu in das der Schutzblechhalter bereits integriert ist, also aus einem Stück. Kostet dann einen Fuffi und ist natürlich viel filigraner als ein Universalschutzblech mit einem verschraubten Universalhalter. Guckstu... - wenn ich es schaffe hochzuladen! Schuble.pdf Bearbeitet 9. März 2017 von Mattol Zitieren
frankman Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) mit welchem stück software kann man denn schnell und einfach eine .dfx erzeugen? ist es korrekt, das dein beispiel 6 einstiche hat und der schneiweg gleich der summe aller kanten ist? muss ich den schneidweg auf den mm genau ausrechnen? hören die mitten im loch auf wenn ich dort zu wenig angegeben habe? Bearbeitet 9. März 2017 von frankman Zitieren
Necrol Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 Schneidweg kannst bei kleinen losgrößen und Dünnblech fast vernachlässigen. Moderne laser sind hier mittlerweile abartig schnell. 20m/minute bei 2mm Alu hab ich da so im Kopf. Auf der letzten messen Stand ne Maschine von Eagle, 5mm Baustahl wurde da mit 15m/min geschnitten. Optisch nicht hübsch, aber noch saubere Schnittfläche. Geschlossene Konturen würde ich empfehlen, du weißt im Vorfeld nicht ob und wie deine eingesendeten Daten aufbereitet werden.Was die Software angeht, schau dir mal freecad an, evtl auch OnShape. Die Frage stellt sich mir nicht, gab von Berufswegen einige CAD-systeme AIF dem Rechner - kann dir im Zweifel auch ne Skizze nachkonstruieten. Zitieren
frankman Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 vor 6 Minuten schrieb Necrol: schau dir mal freecad an, evtl auch OnShape. das mach ich mal. ich bin kein maschbauer oder ing - ich bin nur it . mal schauen ob ich damit klarkomme. ist ja nur 2d und sollte somit auch für mich machbar sein. lasern die nur durch oder machen die auch laser beschriftungen? Zitieren
Necrol Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 Die meisten schneiden nur. Mit der Strahlquelle die in den Laserschneidanlagen verbaut ist kann man gravieren, das sieht aber bei weitem nicht si gut aus wie bei einem Beschriftungslaser. Ich hab hier irgendwo noch vergleichsteile, wenn ich die noch finde mache ich mal Fotos und stell die ein. Zitieren
frankman Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 ich bin mit freecad komplett überfordert. da ist so garkeine analogie zu den programmen die ich sonst so bediene kann mir mal jemand eine cad datei zur vefügung stellen? am besten mit einem quader 500*60*1 mit 2-3 löchern drin. evtl. begreife ich dann schneller wie die einzelnen objekt eigenschaften untereinander zugeordnet sind.... Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 9. März 2017 report Geschrieben 9. März 2017 Ich habe damals meine Radikal Hecks für die Street Triple auch lasern biegen und pulvern lassen. Alles aus der gleichen Firma. Ab 50 Stück kosten 35,- Euro. für kleiner Stückzahl um die 45,- Euro- Zwei Prototypen inkl. CAD Pragrammieren um die 300,- Euro. Zitieren
triplehead Geschrieben 14. März 2017 report Geschrieben 14. März 2017 (bearbeitet) Solid Edge gibt's in der 2D-Version angeblich als Freeware. Hab beim og genannten Anbieter auch schon ein paar mal etwas aus VA Lasern lassen. Qualität ist gut und es geht recht schnell. Ich fand ihn aber nicht sooo günstig, dwg werde ich beim nächsten mal den örtlichen Laserschwerkämpfer* beauftragen. Der bietet auch CAD-Daten an Hand von Skizzen an. Hab aber keine Ahnung was das kostet. Wenn's etwas aus Alu sein soll greife ich allerdings lieber selber zu (Stich) Säge, Bohrmaschine und Feile. Gruß Jürgen *Edit: Hab den Link wieder rausgenommen, da nicht zu empfehlen Bearbeitet 14. März 2017 von triplehead Zitieren
Atlan Geschrieben 14. März 2017 report Geschrieben 14. März 2017 vor einer Stunde schrieb triplehead: Wenn's etwas aus Alu sein soll greife ich allerdings lieber selber zu (Stich) Säge, Bohrmaschine und Feile. Warum? Alu lässt sich doch auf sehr gut lasern. Zitieren
triplehead Geschrieben 14. März 2017 report Geschrieben 14. März 2017 Alu lässt sich aber auch sehr gut selber bearbeiten, im Gegensatz zu VA Zitieren
MaT5ol Geschrieben 21. März 2017 Autor report Geschrieben 21. März 2017 (bearbeitet) So, mein gelasertes Schutzblech ist gekommen, schick aber - scharfkantig! (Jaja, Bilder kommen!!) Wie entgrate ich das denn am geschicktesten und schönsten? In Holz hätte ich das mit ner Oberfräse gemacht... 3mm dick und am Liebsten hätte ich ne Rundung mit R1,5 aussen drauf aber wie? 1. Mit 'computergesteuertem' Schmirgelpapier einfach von Hand? 2. Mit ner Schlüsselfeile, erst 45° Fase, dann nochmal die Winkel brechen und dann gegen den Strich verrundne, so wie man eben im Metallpraktikum das Rundfeilen lernt? 3. Schwing oder Exzenterschleifer 4. Dremel mit dem Wunderverrundungsaufsatz (gibts sowas?) 5. Sonstiges ?? Bin für fast alles offen, ich würde zu Option 2 tendieren... Bearbeitet 21. März 2017 von Mattol Zitieren
MaT5ol Geschrieben 21. März 2017 Autor report Geschrieben 21. März 2017 (bearbeitet) hier das Laserteil und so soll es dann mal am Mopped aussehen (hier noch ein Plastik PE Prototyp...) Bearbeitet 22. März 2017 von Mattol Zitieren
Blackleffer Geschrieben 21. März 2017 report Geschrieben 21. März 2017 Dremel und die blauen Kegel würde ich probieren. Ist son gröbere schleifaufsatz hab ich mal für Edelstahl gekauft ging gut was weg Zitieren
joe8353 Geschrieben 22. März 2017 report Geschrieben 22. März 2017 Hi, Trowalisieren? Nein, nur Spass, da kommt das Ding wahrscheinlich krumm wieder raus. Ich nehm mal Alu an, richtig? Ich würds feilen. Dremel eher nicht, einmal abgerutscht is das Schutzblech hässlich oder sogar kaputt. Gerhard Zitieren
schmidei Geschrieben 22. März 2017 report Geschrieben 22. März 2017 Wär´s meins, Variante 2. Und zum Schluß mit Schleifpapier. Zitieren
East Geschrieben 22. März 2017 report Geschrieben 22. März 2017 Egal wie Du das machst, es wird sehr schwierig bis unmöglich von Hand ein gleichmäßiges Ergebnis zu bekommen Zitieren
frankman Geschrieben 22. März 2017 report Geschrieben 22. März 2017 schleifleinen in 400 oder 600. dann einen 2-finger breiten streifen im 90° winkel über die kante ziehen. das schafft keinen sauberen radius (den bekommst du mit einer schlüsselfeile aber auch nicht hin), verrundet die kante aber gleichmäßig und übergangslos. danach bürsten, polieren, onanieren oder was auch immer du als oberflächenfinish haben möchtest. Zitieren
joe8353 Geschrieben 22. März 2017 report Geschrieben 22. März 2017 (bearbeitet) Hi, vor 5 Stunden schrieb East: Egal wie Du das machst, es wird sehr schwierig bis unmöglich von Hand ein gleichmäßiges Ergebnis zu bekommen der Ingenieur lernt doch schon im Praktikum, wie man eine gleichmäßige Fase feilt. Is bei mir zwar schon einen Tag oder zwei her, an guten Tagen kann ichs aber noch. Und an schlechten weiß ich wie der Zeichnungseintrag auschaut Das würd ich dem Mattol jetzt auch zutrauen. Gerhard Bearbeitet 22. März 2017 von joe8353 Zitieren
MaT5ol Geschrieben 22. März 2017 Autor report Geschrieben 22. März 2017 (bearbeitet) Heisst das du favorisierst auch Handarbeit, Gerhard??!! (wollte ich das hören? - das klappt schon!!) Bearbeitet 22. März 2017 von Mattol Zitieren
eifelfighter Geschrieben 22. März 2017 report Geschrieben 22. März 2017 Also bei Alu würde ich einen Handentgrater nehmen. Das Teil schon flach auf der Werkbank spannen und schön über die kanten ziehen. Ging bei den Fussrasten auch super.Klick Zitieren
yellowman Geschrieben 22. März 2017 report Geschrieben 22. März 2017 schon mal damit gearbeitet ? http://www.ebay.de/itm/1-Stueck-Polierfaecherscheibe-fein-DRONCO-115x22-23mm-/320691287504?_trksid=p2385738.m2548.l4275 die nehm ich bei der Arbeit um gelaserte Aluteile zu entgraten ... Zitieren
triplewolf Geschrieben 22. März 2017 report Geschrieben 22. März 2017 Also ich würde ebenfalls einen Handentgrater verwenden, damit lassen sich wunderbar scharfe Kanten brechen, allerdings ist eine " leichte und feinfühlige Hand " erforderlich. Bei zu festem Druck, zu langsamen oder zu schnellem Entgraten wird das Ergebnis nicht schön. Zitieren
eifelfighter Geschrieben 22. März 2017 report Geschrieben 22. März 2017 jupp, da hast recht. feinfühlig wäre schon gut Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.