grüffelo77 Geschrieben 22. März 2017 report Geschrieben 22. März 2017 Als alter Metalle würde ich bei Alu zuerst mit einem Luftschleifer (bzw. Dremel) nehmen und anschließend mit einem Polierklotz und Schleifpapier die Kanten schön rund machen. Anschließend komplett mit feinem Schleifpapier nach arbeiten. Ist Arbeit aber das Ergebniss zählt. Zitieren
j.-tommy Geschrieben 23. März 2017 report Geschrieben 23. März 2017 ich würde auch erst grob mit einem entgrater eine fase schaffen bzw. die scharfe kante brechen und mir dann einen oder mehrere verschieden grosse schleifklötzer (für die engeren stellen) aus holz (oder plastik, alu, stahl...je nach möglichkeit und gusto) herstellen... holz ist m.e. am einfachsten... mit der oberfräse und einem passenden rundfräser eine durchgehende halbrunde nut in den klotz fräsen... bei der wahl des durchmessers die dicker des schleifpapiers nicht vergessen und lieber einen minimal grösseren durchmesser wählen, als die nut zu eng zu machen... nassschleifpapier oder schleifleinen (nicht zu dick wählen) wird bzw. ist ja recht flexibel und passt sich gut der nut an... durch die nut hast du erstens eine gute führung und zweitens bleibt selbst bei leichten lage- bzw. winkeländerungen durch das händische schleifen, der radius immer schön gleich... kurz an nem testobjekt üben und das schleifpapier leicht 'einschleifen' und dann gehts ans richtige objekt... wenn die nut im klotz anfängt zu verschleissen, einfach mit der oberfräse daneben eine neue ziehen... iss zwar nix für die serienfertigung, aber es geht trotzden relativ schnell und das ergebnis ist auch sehr gleichmässig... hab ich so schon mehrfach gemacht und das ergebniss war immer deutlich besser, als mit der feile oder mit dremel & co... funktioniert sogar bei löchern und innenrundungen...dann allerdings mit einen passenden rundstab, in den die nut per drehbank, schleifbock o.ä. eingebracht wurde... ps.: warum ist der abstand von schutzblech zum reifen so gross?...absicht? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. März 2017 Autor report Geschrieben 23. März 2017 vor 12 Stunden schrieb triplewolf: Also ich würde ebenfalls einen Handentgrater verwenden, damit lassen sich wunderbar scharfe Kanten brechen, allerdings ist eine " leichte und feinfühlige Hand " erforderlich. Bei zu festem Druck, zu langsamen oder zu schnellem Entgraten wird das Ergebnis nicht schön. vor 12 Stunden schrieb eifelfighter: jupp, da hast recht. feinfühlig wäre schon gut Handentgrater fällt also schon mal weg... vor 22 Minuten schrieb j.-tommy: ps.: warum ist der abstand von schutzblech zum reifen so gross?...absicht? So isch's halt worre... PE - Plattenmaterial lässt sich kalt schlecht bleibend biegen, zum warm anpassen hatte ich keinen Bock und der Scrambler Look ist doch grad in... Mit dem Blech wird das anders, wobei ich nicht auf '1mm' zwischen Reifen und Schutzblech stehe - etwa 10mm können es ruhig sein. Zitieren
frankman Geschrieben 23. März 2017 report Geschrieben 23. März 2017 vor 24 Minuten schrieb j.-tommy: ps.: warum ist der abstand von schutzblech zum reifen so gross?...absicht? ist mir auch aufgefallen - hab ich aber unter prototyp aus plastik abgehakt. interessant wäre auch zu wissen, wie genau du das ding biegen willst. das blech sollte ja in quer und längsrichtung der kontur des reifens folgen. die plaste fender decken ja auch typischerweise die tauchrohre (wahlweise auch standrohre.. - jedenfalls die dinger von der usd gabel die unten sind) ab um sie vor steinschlag zu schützen. das entfällt ja bei deiner konstruktion. wird das überbewertet oder steuerst du da mit einem gabelsimmereingspender an der garagenwand gegen? Zitieren
j.-tommy Geschrieben 23. März 2017 report Geschrieben 23. März 2017 vor 29 Minuten schrieb Mattol: -... etwa 10mm können es ruhig sein. jo...so in dieser grössenordnung hätte ich auch gedacht... halt das allseits bekannte, genau definierte und hochexakte mass der tüvprüfer: eine kugelschreiberdicke... bin gespannt, wie du das blech in form bringen willst...bleibt ja fast nur das lederkissen und/oder die rolle... stelle ich mir nich so einfach vor... Zitieren
triplehead Geschrieben 23. März 2017 report Geschrieben 23. März 2017 Ich würde feilen und dann, je nach dem welche Oberfläche gewünscht ist, mit einem entsprechenden Schleifvlies bearbeiten. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. März 2017 Autor report Geschrieben 23. März 2017 Blech wird eindimensional dem Rad angepasst (ist der Prototyp auch nur... - geht!) - anpassen an die Reifenkontur entfällt, meine Reifen sind eh platt abgefahren vom stundenlangen Autobahnheizen! Schutz der Gabelrohre wird bei einem Strassenbike völlig überbewertet... entfällt, - ich meld mich wenn der erste Simmering hinüber ist! (So ein Schutz war angedacht - sieht aber einfach Scheisse aus - ähnlich einem wirklich wirksame Ketten oder Spritzschutz oder Verkleidung & Co!! Dann hätte ich die Versys auch gleich serienmässig lassen können... - schon zweckmässig so eine Dose auf zwei Rädern aber Spaß geht anders!!! Zitieren
frankman Geschrieben 24. März 2017 report Geschrieben 24. März 2017 btw. die übliche reichsbedenkenträger frage: werden die dünnen stege dauerhaft halten? bei einem mm materialstärke und dann auch noch bohrungen zur befestigung. es hat ja schon den ein oder anderen kzh zerissen.. oder hast du das berechnet Zitieren
schmidei Geschrieben 24. März 2017 report Geschrieben 24. März 2017 Habsch nich was von 3mm gelesen....irgendwo Zitieren
frankman Geschrieben 24. März 2017 report Geschrieben 24. März 2017 ..dann wär's ja total überdimensioniert und dazu noch sackschwer Zitieren
schmidei Geschrieben 24. März 2017 report Geschrieben 24. März 2017 Doch, bin Schlaubischlumpf, sind 3mm. Und wiegt 300g. Zitieren
joe8353 Geschrieben 24. März 2017 report Geschrieben 24. März 2017 Da kann man bestimmt noch Löcher reinbohren, dann wirds leichter Zitieren
MaT5ol Geschrieben 24. März 2017 Autor report Geschrieben 24. März 2017 vor 2 Stunden schrieb frankman: btw. die übliche reichsbedenkenträger frage: werden die dünnen stege dauerhaft halten? bei einem mm materialstärke und dann auch noch bohrungen zur befestigung. es hat ja schon den ein oder anderen kzh zerissen.. oder hast du das berechnet Kuckst du da - Beitrag 2 Zitieren
frankman Geschrieben 24. März 2017 report Geschrieben 24. März 2017 ..wer kuckt denn da? ich hätte mir den gekauft, ggf. etwas beschnitten und dann nur die halterung gelasert. 4 popnieten durch und fertig. andereseits - respekt, wer's selber macht..... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 24. März 2017 Autor report Geschrieben 24. März 2017 vor 17 Minuten schrieb frankman: ..wer kuckt denn da? ich hätte mir den gekauft, ggf. etwas beschnitten und dann nur die halterung gelasert. 4 popnieten durch und fertig. andereseits - respekt, wer's selber macht..... Hallo Frank, guter Plan - eigentlich, mich haben die Popnieten oder Schrauben gestört, ich wollte es cleaner haben. KISS - Keep it simple silly! - Wenn es klappt bin ich schlauer, wen nicht auch! Wollte mal was anderes haben, nicht diesen Retro - Schiet (dafür ist die Versys eh zu hässlich) sondern was eigenständiges. Dass ich das Blech nicht über den Reifen gebogen bekomme war mir von Anfang an klar und auch nicht beabsichtigt, dafür hat es gerade genau Reifenbreite! Zitieren
MaT5ol Geschrieben 22. April 2017 Autor report Geschrieben 22. April 2017 (bearbeitet) So ischs worre... am Mopped jetzt! Bearbeitet 22. April 2017 von Mattol Zitieren
frankman Geschrieben 22. April 2017 report Geschrieben 22. April 2017 ..geht doch. km stand notieren und differenz posten wenn er abgefallen ist täucht das oder ist der haltesteg jetzt schon krumm? und sind die kabelbinder um die bremsschläuche am kotflügel befestigt? wenn nicht, könnten sie sich beim einfedern darunter verfangen - oder schaut das nur auf den bildern so aus. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 22. April 2017 Autor report Geschrieben 22. April 2017 Halter läuft nach innen, Kabelbinder sind am Schutzblech fest. Zitieren
frankman Geschrieben 22. April 2017 report Geschrieben 22. April 2017 ..alles richtig gemacht Zitieren
crazy horse Geschrieben 22. April 2017 report Geschrieben 22. April 2017 vor einer Stunde schrieb frankman: und sind die kabelbinder um die bremsschläuche am kotflügel befestigt? damit ist der Kotflügel an den Bremsschläuchen befestigt. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. April 2017 Autor report Geschrieben 23. April 2017 (bearbeitet) Am Saturday, April 22, 2017 um 16:34 schrieb crazy horse: damit ist der Kotflügel an den Bremsschläuchen befestigt. So gesehen au wieder wahr, will ihn ja nicht glei ganz verlieren wenn sich die Spaghettiträger nach der ersten Probefahrt verabschieden... Bearbeitet 23. April 2017 von Mattol Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. April 2017 Autor report Geschrieben 23. April 2017 (bearbeitet) Bearbeitet 24. April 2017 von Mattol Zitieren
hinz Geschrieben 24. April 2017 report Geschrieben 24. April 2017 Geilo..... MadMax aus dem Black Forest.... hat was. gruß Zitieren
MaT5ol Geschrieben 15. Mai 2017 Autor report Geschrieben 15. Mai 2017 So ihr Frotzler... - die ersten 1000km sind abgespult und bestimmt nicht geschont - keinerlei anzeichen von Ermüdung, ich denke das Teil hält! Werde es jetzt wohl noch wunderblau eloxieren lassen... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.