chris67 Geschrieben 12. März 2017 report Geschrieben 12. März 2017 (bearbeitet) Guten morgen zusammen, gestern die erste Tour mit meiner Speedy gefahren Raum Chiemsee und glei a paar Speedy´s gseng :) Ich spiel mich mit dem Gedanken das hintere Federbein zu tauschen in Öhlins oder Wilbers. Das original Federbein, bereits überarbeitet von Franz racing und somit deutlich besseres Ansprechverhalten als im Originalzustand, entspricht leider immer noch nicht meinen Vorstellungen in punkto Ansprechverhalten ... kurze Stöße bei beginnender sportlicher Fahrweise haun ganz schee nei ins Greiz ... so a Kreiz ;) Wer hat von Euch Erfahrung mit Wilbers oder Öhlins, gibt es eine Tendez hier im Forum? Würde mich über Antworten freuen ... wobei, bei dem scheena Weda heid wird koana vorm Bildschirm sitzn ... Grüße Christoph Bearbeitet 12. März 2017 von chris67 Zitieren
Hardrockwolf Geschrieben 12. März 2017 report Geschrieben 12. März 2017 Also ich hab die "R" mit Schwedengold und schwöre darauf <3, allerdings je nach Einstellung etc. kann der Öhlins (bei sportlich, harter Einstellung) auch keine "kurzen Stöße" abfangen. Da musst dann schon die Bandscheibenfederung zuschalten. So was kann eigentlich nur ein sehr gutes semiaktives Fahrwerk. Aber Du hast immer besten Straßenkontakt und Kontrolle mitm Öhlins. :-) Und ja, ich fahr jetzt los \m/ ;-) Zitieren
East Geschrieben 12. März 2017 report Geschrieben 12. März 2017 Doch ich, bin krankgeschrieben Zur Frage, ich habe ein Wilbers 641 mit hydraulischer Federvorspannung (das allerdings nur weil ich oft mit Sozia fahre) und bin äußerst zufrieden Spricht fein und sensibel an, vorausgesetzt das mit der Umlenkung alles in Ordnung ist Zitieren
Argie26 Geschrieben 12. März 2017 report Geschrieben 12. März 2017 Stimmt. Die Lager werden beim Stichwort Fahrwerksabstimmung oft übergangen, sind aber sehr wichtig. Funktionsfähige und (v.a. im Fall der Lenkkopflager) spielfrei und leichtgängig eingestellte Lager sind das A und O. Wer schonmal mit einem defekten Lenkkopflager rumfahren musste, kann das nachvollziehen. Da hilft auch das beste Feder- und Dampfungsmaterial nix. Die Schwingenlager-Threads (merkwürdige bröselige Massen im Nadellager) scheinen anzudeuten, dass da nicht alles zum besten steht. Sieht nach einer eher billigen Lösung von T aus (ist wohl nur dazu gedacht, die Garantiezeit durchzuhalten?) Wenn da was nicht gut funzt, kann ein Premium-Federbein allein das Problem wohl kaum lösen. Meine Meinung. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 12. März 2017 report Geschrieben 12. März 2017 Mit getrennt einstellbarer Low- und Highspeed Druckstufe bekommt man auch gut die kurzen und harten Stöße ausgemerzt, bei sonst straffer Druckstufe. Habe gerade ein frisch überholtes Wilbers 641 in die T509 eingepflanzt und nicht mit den Vorgaben von Wilbers, sondern von Öhlins auf den Holperpisten im Pfälzerwald abgestimmt. Erste Sahne. Zitieren
Sandie Geschrieben 12. März 2017 report Geschrieben 12. März 2017 Erste Sahne. Was hast du da an Einstellungen für das 641 genommen? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 12. März 2017 report Geschrieben 12. März 2017 Um alle Infos dabei zu haben: Es handelt sich um ein Wilbers 641 mit 150er Feder, Höhenverstellung und hydraulischer Vorspannung, voll ausgefahren eingebaut (+10mm). Angaben von mir an Wilbers waren: Fahrergewicht inkl. Bekleidung [kg] 100-110 kg, je nach Form und Klamotte Soziusgewicht inkl. Bekleidung [kg] 80 kg nicht ambitioniert, braucht für die Dämpfung nicht berücksichtigt zu werden Gepäckgewicht falls erforderlich [kg] 30 kg Häufigkeit Solobetrieb [%] 95% Häufigkeit Soziusbetrieb [%] 5% nicht ambitioniert, braucht für die Dämpfung nicht berücksichtigt zu werden Häufigkeit Gepäckbetrieb [%] 50% Fahrstil sportlich Einsatzzweck Straße oft auch über schlechte Fahrbahnoberflächen Zusatzinfo Das Motorrad wiegt aufgrund diverser Gewichtsoptimierungen vollgetankt 206 kg anstatt 224 kg (beides gewogen) Bei Anlieferung war das Bein in der Dämpfung mittig eingestellt, hydraulische Vorspannung voll zurück. Zugstufe: 22/44 Klicks Druckstufe low speed: 11/22 Klicks Druckstufe high speed: 11/22 Klicks, hab ich für mehr Komfort gleich mal die von Wilbers max. empfohlenen 5 Klicks aufgemacht (16/22) Nur die Moppete leer im Stand bei voll offener Vorspannung: Negativfederweg 12 mm. Passt. Nachdem mir die Moppete beim Rausbeschleunigen etwas zu schwammig war, habe ich die Zugstufe erhöht (20/44; Schwabbeln weg). Heck geht auch nicht spürbar spontan hoch beim Bremsen. Weil mir die subjektive Fahrhöhe hinten dann zu tief war (Empfehlung mit der Fahrhöhe kommt von der Zupin/Öhlins Anleitung), die Druckstufen jeweils um 4 Klicks zu (low 7/22, high 12/22, wegen Wilbers Empfehlung nicht mehr als 5 Klicks Differenz). Die kurzen Stöße waren viel zu hart, also wieder beide 2 Klicks auf (low 9/22, high 14/22). Dann hab ich wegen den immer noch zu harten Stößen auf die Wilbers Empfehlung geschissen und die Druckstufe highspeed wieder auf 16/22 aufgemacht. Die harten Stöße merkt man noch und fürs Rumbummeln wäre (!) es auch zu hart, bei Reisegeschwindigkeit und auf Zug liegt die Karre aber bockstabil und federt saugend durch lange Wellen, kurze Stöße nehme ich quasi nur noch zur Kenntnis. Also Einstellung jetzt: Zugstufe: 20/44 Klicks Druckstufe low speed: 9/22 Klicks Druckstufe high speed: 16/22 Klicks Ich schließe aber nicht aus, dass ich das auf einer Holperpiste im Schwarzwald mal nochmal ran gehe und das wieder ändere... Zitieren
uskeyser Geschrieben 14. März 2017 report Geschrieben 14. März 2017 Hallo, ich fahre jetzt eine Speedy mit original Fahrwerk und bin auch noch nicht zufrieden. Habe durch "Einstellfahrten" aber schon 80% erreicht. Denn auch teure OhlinsWilbersWattweissich Federelemente musst du auch auf deine Bedürfnisse einstellen. Versuche so erst einmal wenig Vorspannung in der Feder, Druckstufe auf Mitte, Zugstufe auf Mitte. Das selbe mit der Gabel. Schön ist es, wenn du dann auf den hinteren Teil des Tanks drückst und die Maschine vorn wie hinten gleichmässig einfedert. Auf der Straße mag ich es lieber weicher als auf der Rennstrecke. Damit diese kurzen Stösse nicht ganz so heftig durchschlagen. Fahrwerks Einstellung ist eine "Wissenschaft" für sich und es gibt auch viel Lektüre. Ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren :) dabei Popometer einschalten Mein Tip: Original Elemente (vorn wie hinten) durch Fachmann mit feinen Teilen, Öl und Gas überholen und grob einstellen lassen. (Hinten hast du ja gemacht) Allemal preiswerter als die "Perlen" aus dem Regal, die oft vor die Säue geworfen werden. Beim Wiedereinbau auf Funktion der Umlenklager achten. Viel Spaß und eine tolle Saison Grüße aus dem Münsterland Das Einzige, was sich nicht ändert, ist die Tatsache, das sich Alles verändert.... Zitieren
chris67 Geschrieben 18. März 2017 Autor report Geschrieben 18. März 2017 Guten Morgen zusammen, danke für eure Antworten:) ... mir ist schon klar, dass jeder eine andere Empfindung hat ... bei mir wird es höchstwarscheinlich nachstehendes Federbein werden: Federbein Typ 643 Competition QS Wenn ich mich tatsächlich dazu entscheide werde ich natürlich berichten Zitieren
Sir Tom Geschrieben 19. April 2017 report Geschrieben 19. April 2017 Servus, Das Wilbers Federbein Typ 643, mit High-und Lowspeedeinstellung, hab ich mir letztes Jahr auch gegönnt. Und zwar auch wegen den hier erwähnten Gründen. Würde ich mir jederzeit wieder kaufen, ist jeden Cent wert. Vor allem bekommt man mit dieser getrennten Einstellmöglichkeit der Druckstufe die kurzen Stöße relativ gut herausgefiltert. OK, ne Sänfte wird es deswegen aber auch nicht, da fehlt's allein schon an den Federwegen. Aber mir hat's geholfen. Gruß Tom Zitieren
Reifenfresser Geschrieben 19. April 2017 report Geschrieben 19. April 2017 Das Teil habe ich in der 821 Duc binn auch sehr zufrieden damit. Zitieren
sprinterrs Geschrieben 20. April 2017 report Geschrieben 20. April 2017 Moin, Ich schwöre auf Öhlins TTX36 von D.S. Suspension überarbeitet. Fahre aber auch Rennstrecke damit, daher vllt. kein Vergleich. Funktioniert aber perfekt. VG Matti Zitieren
chris67 Geschrieben 22. Juni 2017 Autor report Geschrieben 22. Juni 2017 Am 19.4.2017 um 13:54 schrieb Sir Tom: Servus, Das Wilbers Federbein Typ 643, mit High-und Lowspeedeinstellung, hab ich mir letztes Jahr auch gegönnt. Und zwar auch wegen den hier erwähnten Gründen. Würde ich mir jederzeit wieder kaufen, ist jeden Cent wert. Vor allem bekommt man mit dieser getrennten Einstellmöglichkeit der Druckstufe die kurzen Stöße relativ gut herausgefiltert. OK, ne Sänfte wird es deswegen aber auch nicht, da fehlt's allein schon an den Federwegen. Aber mir hat's geholfen. Gruß Tom Hallo Tom, hast Du das Federbein mit hydraulischer Federvorspannung und wenn ja, wie ist es im Motorrad verbaut? Gruss Christoph Zitieren
SiRoBo Geschrieben 22. Juni 2017 report Geschrieben 22. Juni 2017 Am Federweg liegt's nicht. Die Speedies 1997-2010 haben hinten 140mm. Zitieren
chris67 Geschrieben 30. Juli 2017 Autor report Geschrieben 30. Juli 2017 Mittlerweile habe ich das vorgenannte Federbein von Wilbers verbaut und konnte die ersten Erfahrungen damit sammeln .. für mich hat sich die Investition rentiert! Zitieren
Triple/one Geschrieben 30. Juli 2017 report Geschrieben 30. Juli 2017 vor 4 Stunden schrieb chris67: Mittlerweile habe ich das vorgenannte Federbein von Wilbers verbaut und konnte die ersten Erfahrungen damit sammeln .. für mich hat sich die Investition rentiert! Das am Besten Angelegte Geld was man in ein Motorrad Investieren kann, ist das Fahrwerk. Sicherheits Gewinn und Fahrkomfort. Zitieren
chris67 Geschrieben 3. August 2017 Autor report Geschrieben 3. August 2017 Wenn jemand Interesse hatt, ich hätte aus vorgenannten Gründen ein Originalfederbein, welches von Franz Racing Suspension überarbeitet wurde und im Ansprechverhalten deutlich besser als das Original, zum Abgeben. Zitieren
schmidei Geschrieben 3. August 2017 report Geschrieben 3. August 2017 Das solltest Du dann in den Marktplatz stellen, mit Deiner Preisvorstellung. Sowas wird immer wieder mal gesucht. Zitieren
chris67 Geschrieben 3. August 2017 Autor report Geschrieben 3. August 2017 vor 3 Minuten schrieb schmidei: Das solltest Du dann in den Marktplatz stellen, mit Deiner Preisvorstellung. Sowas wird immer wieder mal gesucht. Danke! .. werde ich machen:) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.