Triple/one Geschrieben 2. April 2017 report Geschrieben 2. April 2017 Sehr gut Erklärt. Danke dafür. Gruß Zitieren
fordprefect Geschrieben 2. April 2017 report Geschrieben 2. April 2017 Schön daß meine gefühlte Luftdruckwahl 2,4 und 2,7 auf der Landstraße professionell bestätigt wird. Das eher sportlich harte Fahrwerk der R (und der Fahrer) reagiert m. E. dankbar auf mehr Reifeneigenfederung bei weniger Luftdruck. Über die Luftdrucksensoren sieht man schön die ca. 0,3 bar Zunahme von kalt zu warm gefahren. Vielleicht geh ich im Sommer eher zu kalt 2,3 / 2,6. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 2. April 2017 report Geschrieben 2. April 2017 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Triple/one: Sehr gut Erklärt. Danke dafür. vor 4 Stunden schrieb bani: genau so vermutlich bin ich einfach zu blöd, aber der stammelt doch nur rum und sagt nichts Neues. Luftdruck genau so... oder eben anders, bei voller Last etwas erhöhen - gegenüber normal, auch nichts wirklich Neues. Das einzig e ht interessante war, dass die Angaben vom Fahrzeughersteller bindend und die Obergrenze sind... bei meiner Versys sind das 2.25 und 2.5 bar, bisschen wenig für einen Sportler... oder ? und für nen Tourer noch mehr zu wenig. Was isse denn nun?! Und was für' n Luftdruck? Ach ja, genauso - oder eben doch auch anders!! Bearbeitet 2. April 2017 von Mattol Zitieren
bani Geschrieben 2. April 2017 report Geschrieben 2. April 2017 viel luft um etwas das alle anders empfinden Zitieren
Triple/one Geschrieben 2. April 2017 report Geschrieben 2. April 2017 (bearbeitet) vor 29 Minuten schrieb Mattol: vermutlich bin ich einfach zu blöd, aber der stammelt doch nur rum und sagt nichts Neues. Luftdruck genau so... oder eben anders, bei voller Last etwas erhöhen - gegenüber normal, auch nichts wirklich Neues. Hi Mathias Für Uns Alte Hasen ist das nix Neues. Schon Klar. Aber er sagt einen ganz Wichtigen Satz. Die Motorrad Hersteller geben den Luftdruck vor. Das finde ich ist der Entscheidende Hinweis. Alle Welt Rätselt und Spekuliert Rum was für Luftdruck auf dem PiPo, oder Road Attack usw. Ist Schei.... Egal. Der Luftdruck für das Moped steht im Handbuch und Egal was für eine Pelle, daran sollte man sich halten. Mich halten viele für Bekloppt ( manchmal zurecht) wenn ich sage das ich 2,9 Bar hinten fahre und 2,4 oder 2,5 Vorne. Gruß Marc PS: Rennstrecke und Supersport Pellen sind Natürlich Anders und Erfordern andere Drücke. Bearbeitet 2. April 2017 von Triple/one Zitieren
East Geschrieben 2. April 2017 report Geschrieben 2. April 2017 vor 8 Minuten schrieb Triple/one: Der Luftdruck für das Moped steht im Handbuch und Egal was für eine Pelle, daran sollte man sich halten. Mich halten viele für Bekloppt ( manchmal zurecht) wenn ich sage das ich 2,9 Bar hinten fahre und 2,4 oder 2,5 Vorne. Gruß Marc Fahre ich auch, klappt bestens Zitieren
Grinser Geschrieben 2. April 2017 Autor report Geschrieben 2. April 2017 Zitat Der Luftdruck für das Moped steht im Handbuch und Egal was für eine Pelle, daran sollte man sich halten. Mich halten viele für Bekloppt ( manchmal zurecht) wenn ich sage das ich 2,9 Bar hinten fahre und 2,4 oder 2,5 Vorne. Dann bin ich auch bekloppt Zitieren
Redracer Geschrieben 2. April 2017 report Geschrieben 2. April 2017 Das ich bekloppt bin, ist ja nichts neues und auch ich fahre nur 2,5 und 2,9 Bar Zitieren
Randy Andy Geschrieben 2. April 2017 report Geschrieben 2. April 2017 Ich mach das anders. Wenn ich beim Einbiegen in meine Lieblingstanke so'n Gefühl hab "jetzt waffelt's Dich gleich", heißt das Luftdruck unter 2 Bar - aufpumpen! Zitieren
joe8353 Geschrieben 11. April 2017 report Geschrieben 11. April 2017 (bearbeitet) Hi, also mir waren 2,9 beim PiPo eindeutig zu viel Bin dann so bei 2,5 rum gelandet. Aktuell aber neuer Reifen (Metzeler Roadtec 01), im Oktober nur ein bisken angeschubbert, Test unter Realbedingungen steht noch aus. Wenn denn mal die Gabel drin wäre. Und die Schwinge. Und die Bremse angeschlossen... Hach ja. Gerhard PS: und für alle dies noch nicht wußten (wie ich bis letzten September ): in den Bergen kann man den Luftdruck runternehmen. Bearbeitet 11. April 2017 von joe8353 Zitieren
fordprefect Geschrieben 23. April 2017 report Geschrieben 23. April 2017 (bearbeitet) Am 11.4.2017 um 16:11 schrieb joe8353: PS: und für alle dies noch nicht wußten (wie ich bis letzten September ): in den Bergen kann man den Luftdruck runternehmen. Grundsätzlich richtig, da der atmosphärische Druck in der Höhe niedriger wird. Aber: Auf so einem Pass ist es auch kälter als im Tal, das Fahren ist (bei typischen Touristen) mit mehreren Kaffee- und Guckpausen verbunden, wo sich der Reifen abkühlt, der Pass liegt auf 2.500m, das Tal bei 800m, oben läuft noch Schmelzwasser über die Straße, unten kocht der Asphalt. Da erscheint mir die Zehntelsbarjagd etwas arg akademisch. Bearbeitet 23. April 2017 von fordprefect Zitieren
dreitopf Geschrieben 23. April 2017 report Geschrieben 23. April 2017 2,5 und 2,9 egal wo ob warm oder kalt.....ich merke eh erst was wenns nach einem platten anfängt zu eiern. Zitieren
fordprefect Geschrieben 23. April 2017 report Geschrieben 23. April 2017 (bearbeitet) Falls die Empfehlungen der Motorradhersteller sich auf den Luftdruck auf Meereshöhe bei kaltem Reifen beziehen und man sich zumeist bei z. B. 700m+NN aufhält, wäre es vermutlich kein Fehler, den Luftdruck im Reifen entsprechend seiner überwiegenden Fahrhöhe zu korrigieren. Macht bei 700m rund 8%, also Hi 2,9 -> 2,7 und Vo 2,5 -> 2,3. Die zweite Stelle hinterm Komma hab ich mir erspart. Diese kalten Ausgangswerte fahre ich auf der Speedy schon lange und fühle mich damit, in meinem Meereshöhenumfeld, am wohlsten. Die Druckzunahme beim warmen Reifen von ca. 0,3 bar ist bei den (Kalt-)Empfehlungen der Hersteller berücksichtigt. Wobei die Unwissenheit tief in mir drin sich nicht im Klaren ist, welcher Wert von einem Reifenauffüllgerätmanometer oder dem TMPS angezeigt wird. Ist es der Atmosphärenüberdruck bezogen auf einen Grundwert Meereshöhe oder bezogen auf den aktuellen AÜD vor Ort, offenes System oder geschlossenes System ? Bearbeitet 23. April 2017 von fordprefect Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. April 2017 report Geschrieben 23. April 2017 vor 9 Stunden schrieb fordprefect: Falls die Empfehlungen der Motorradhersteller sich auf den Luftdruck auf Meereshöhe bei kaltem Reifen beziehen und man sich zumeist bei z. B. 700m+NN aufhält, wäre es vermutlich kein Fehler, den Luftdruck im Reifen entsprechend seiner überwiegenden Fahrhöhe zu korrigieren. Macht bei 700m rund 8%, also Hi 2,9 -> 2,7 und Vo 2,5 -> 2,3. Die zweite Stelle hinterm Komma hab ich mir erspart. Diese kalten Ausgangswerte fahre ich auf der Speedy schon lange und fühle mich damit, in meinem Meereshöhenumfeld, am wohlsten. Die Druckzunahme beim warmen Reifen von ca. 0,3 bar ist bei den (Kalt-)Empfehlungen der Hersteller berücksichtigt. Wobei die Unwissenheit tief in mir drin sich nicht im Klaren ist, welcher Wert von einem Reifenauffüllgerätmanometer oder dem TMPS angezeigt wird. Ist es der Atmosphä renüberdruck bezogen auf einen Grundwert Meereshöhe oder bezogen auf den aktuellen AÜD vor Ort, offenes System oder geschlossenes System ? Ich weiss nicht hat wie du auf 8% kommst, der Luftdruck nimmt je 1000m Höhe um etwa 0,1 bar ab. Wiki und Luftdruck TMPS und Reifenauffüllgeräte sowie alle anderen Manometer messen in der Regel den relativen Luftdruck - also den Luftdruck im Verhältnis zur Umgebung! In den Bergen kann man Luftdruck absenken, man kann es aber auch sein lassen (wie füllst du im Tal wieder auf - ist ja auch lästig) - genauso könnte man bei Regen absenken usw. Vergesst den Mist und fahrt einfach! Zitieren
fordprefect Geschrieben 25. April 2017 report Geschrieben 25. April 2017 Beim relativen Luftdruck magst Du Recht haben, aber zur Druckabnahme über die Höhe solltest Du vielleicht etwas genauer lesen. Sind auf 700m eigentlich 8,6% (100 - 91,4). Und von Absenken in den Bergen habe ich nichts geschrieben, lediglich vom Anpassen an das übliche Geläuf, was sich aufgrund der relativen Luftdruckmessung erübrigen würde. Letztlich muss jeder mit "seinem" Reifenluftdruck glücklich werden. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 25. April 2017 report Geschrieben 25. April 2017 vor 7 Stunden schrieb fordprefect: , aber zur Druckabnahme über die Höhe solltest Du vielleicht etwas genauer lesen. Sind auf 700m eigentlich 8,6% (100 - 91,4). . Letztlich muss jeder mit "seinem" Reifenluftdruck glücklich werden. Luftdruck (Vergleich zu 0 m Höhe) Das heisst nicht, dass du den Luftdruck in deinen Reifen um 8% von deinem Reifenluftdruck reduzieren musst, sondern um 8% vom Normaldruck! - also bei 700m um etwa 0,08bar bei 1000m um knapp 0,1 bar (Wiki gibt ja die Faustformel, alle 800m 0,1 bar - respektive 10%) Mit anderen Worten hätte dein LKW Schwerlast - Reifen (so du denn einen hättest!) der auf Meereshöhe 10bar hat in 1000m Höhe nicht 11 bar, sondern etwa 10,1bar und du muss deinen Reifenluftdruck von 2,9 und 2,5 auch nicht auf 2,7 und 2,3 reduzieren sondern nur auf 2,8(2) und 2,4(2 - oder auch gar nicht...!) Mit letzterem hast du wieder relativ uneingeschränkt Recht... (gut isses wenn man einen Reifenluftdruck fährt bei dem der Reifen auch hält und mit dem man dann lange glücklich ist!) Zitieren
fordprefect Geschrieben 25. April 2017 report Geschrieben 25. April 2017 Das mit dem Reduzieren wurde doch schon abgehandelt. Zur Luftdruckabnahme doch bitte einmal die Tabelle bemühen, die in Deinem Link enthalten ist. Geht über den Mt. Everest hinaus. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 25. April 2017 report Geschrieben 25. April 2017 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb fordprefect: Das mit dem Reduzieren wurde doch schon abgehandelt. Zur Luftdruckabnahme doch bitte einmal die Tabelle bemühen, die in Deinem Link enthalten ist. Geht über den Mt. Everest hinaus. und was soll das heissen...? 1 atü sind 1 Atmospherenüberdruck, das sind bei Normaldruck dann 1 + 1 = 2bar, bei 0,9 bar dann 0,9 + 1 =1,9 und nicht ewta 1,8 bar und bei 0bar Umgebungsdruck immer noch 1bar und nicht etwa 0 - ,aber mach wie du willst, Hauptsache du wirst glücklich... Bearbeitet 25. April 2017 von Mattol Zitieren
frankman Geschrieben 25. April 2017 report Geschrieben 25. April 2017 luftdruck!? - ja, vorhanden. wenn der bock komisch fährt oder nach dem winter wird geprüft und gut. und die anzeige an der tanke liefert doch auch eher gefühlte werte. scheiß auf 1 oder 2 1/10 bar. das muß das boot... äh der reifen abkönnen. das ganze erinnert mich an diesen alarmfilm wo gezeigt wurde das ein normaler drehmomentschlüssel alle schrauben funktionsbedingt viel zu fest anzieht. man kann auch aus allem 'ne wissenschaft machen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.