Zum Inhalt springen

Gabelsimmeringe wechseln nur Ärger die 3.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So nun ist es bald wieder so weit, habe gerade vorhin bemerkt, dass mein rechter Gabelsimmering bereits schon wieder einen Hauch von Öl über das Tauchrohr wischt. Nach wiederum ca 2000 Km geht das Leben vom zweiten Satz Gabelsimmeringe demnächst zu Ende.

Beide Tauchrohre haben keine Riefen und sehen auch nicht so dermassen abgenützt aus das man annehmen könnte die Simmeringe wären zu groß, es fehlt auch nichts von der Beschichtung. Die Gabel war bereits zweimal zerlegt und penibelst gereinigt , mit Druckluft ausgeblasen und mit neuen Buchsen garantiert Fehlerfrei zusammengebaut worden, trotzdem schon wieder undicht.

Beim ersten wechsel lags vermutlich am falschen Silikonfett das die Simmeringe gehimmelt hat, aber woran sollte es diesmal liegen, vielleicht am vollsynthetischem Öhlinsöl für die FGR Gabel ?

Ich habe bereits dem Matthias eine Mail mit der Bestellung geschickt und werde die Gabel noch einmal zerlegen, reinigen und mit einem anderen Gabelöl befüllt zusammenbauen und sollte dieses elende Ding danach nochmals undicht werden wäre meine einzige Idee ein tausch der Standrohre.

Hat irgendwer eine mögliche Erklärung für dieses Desaster und woran das liegen könnte ?

Wäre die Situation nicht so ärgerlich müsste ich direkt lachen über so eine Kacke ! :biggrin:

Geschrieben

Wie schwer bist du?

Ich hatte nach mehrmaligem Tausch beim Vertragshändler dieses mal einen Fahrwerks- und Motorspezialisten gebeten den Simmerring zu tauschen.

 

-> Antwort:

Simmerring ohne Schaden
Gabeltauchrohr ohne Schaden
Sehr viel Öl in der Gabel
Simmerring war aus dem Sitz gedrückt, und war deshalb undicht.

Vermutung:
das Luftpolster ist grenzwertig klein in den Werksvorgaben oder in der Werkstatt haben die es schon x mal zu gut mit der Ölmenge gemeint.
Und in zusammenspiel mit meinem Körpergewicht von 115kg +Klamotten.... könnte es dann ab und dann etwas viel sein.

 

Lösung:
Wir haben leider keinen "Übermaß" Simmerring für meine Speed Triple BJ 08 finden können.
Es wurde nur weniger Öl eingefüllt.
 

Ergebnis:
Hällt jetzt bereits länger als die letzten Reperaturen der Vertragswerkstatt.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb FrankenFalke:

Wie schwer bist du?

Ich hatte nach mehrmaligem Tausch beim Vertragshändler dieses mal einen Fahrwerks- und Motorspezialisten gebeten den Simmerring zu tauschen.

 

-> Antwort:

Simmerring ohne Schaden
Gabeltauchrohr ohne Schaden
Sehr viel Öl in der Gabel
Simmerring war aus dem Sitz gedrückt, und war deshalb undicht.

Vermutung:
das Luftpolster ist grenzwertig klein in den Werksvorgaben oder in der Werkstatt haben die es schon x mal zu gut mit der Ölmenge gemeint.
Und in zusammenspiel mit meinem Körpergewicht von 115kg +Klamotten.... könnte es dann ab und dann etwas viel sein.

 

Lösung:
Wir haben leider keinen "Übermaß" Simmerring für meine Speed Triple BJ 08 finden können.
Es wurde nur weniger Öl eingefüllt.
 

Ergebnis:
Hällt jetzt bereits länger als die letzten Reperaturen der Vertragswerkstatt.

 

 

Hi, das wäre eine mögliche Erklärung, ich bin so gut 90 Kg schwer und mit dem Luftpolster auf 100 mm hoch gegangen statt 120 mm, aber beim ersten tausch waren es 110 mm, allerdings mit dem blöden Silikonfett. Aber wenn das zutrifft müsste der zweite Simmering auch undicht werden.

Bearbeitet von triplewolf
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb triplewolf:

Hi, das wäre eine mögliche Erklärung, ich bin so gut 90 Kg schwer und mit dem Luftpolster auf 100 mm hoch gegangen statt 120 mm....

DAS glaube ICH nicht! Das muß eine intakte Gabel/Simmerringe locker abkönnen.

Wenn es wirklich nur ganz leicht sifft, würde ich zuerst das hier ausprobieren:

http://www.ebay.de/itm/Gabel-Reiniger-MX-Gabelsimmeringe-reinigen-Yamaha-YZ-YZF-YZ-F-85-125-250-450-/162209017590?hash=item25c4692ef6:g:gEEAAOSwQJhUax9e

Hab ich schon lange in der Schublade liegen und funktioniert meist, wenn es nicht zu weit fehlt.:top:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mache das normalerweise mit einer dünnen Fühlerlehre zum Ventileinstellen aber bei den neuen Simmeringen, Staubkappen und Gleitbuchsen samt Öhlinsöl will ich es einfach nicht glauben das die siffen und wollte auch keine Beschädigung der Dichtlippen riskieren. Aber bis der neue Satz Simmeringe vom Matthias kommt werde ich es doch mal versuchen mit der Fühlerlehre. Was habe ich schon zu verlieren ?  :guffaw:

Aber mittlerweile bin ich echt schon ziemlich ratlos, noch dazu war zuerst nur die rechte Seite undicht und ich habe beide Seiten neu gemacht ( penibel wie ich halt bin ) und danach waren plötzlich beide Seiten undicht. :confused:

Mich qoält es richtig nicht zu wissen woran das liegt, dachte immer ich bin ein technisches Genie, offenbar doch dämlich. :shocked:

 

Bearbeitet von Knacki
Fullquote gelöscht
Geschrieben

Ich hatte das auch zwei mal hintereinander. Hab dann gesehen, dass die Gleitringe am Übergang zur Phase einen leichten Grat hatten der mir  Kratzer in die frisch polierten Holme gezogen hatten. Hab die Phase entgratet, die Kratzer aus den Holmen poliert, mit Louis Simmerringen zusammen gebaut, HKS Gleiterverbesserer rein, seit dem ist es gut. Ölstand nach Vorgabe.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Dieter65:

Ich hatte das auch zwei mal hintereinander. Hab dann gesehen, dass die Gleitringe am Übergang zur Phase einen leichten Grat hatten der mir  Kratzer in die frisch polierten Holme gezogen hatten. Hab die Phase entgratet, die Kratzer aus den Holmen poliert, mit Louis Simmerringen zusammen gebaut, HKS Gleiterverbesserer rein, seit dem ist es gut. Ölstand nach Vorgabe.

Hi, ich habe sowohl die Gleitbuchsen wie auch die Einstiche im Tauchrohr mit einem Dreikantschaber vorsichtig entgratet.

Heute habe ich mit einer 0,15 Fühlerlehre ganz vorsichtig den Simmering gereinigt, da war ein kleines Schmutzteilchen drinnen und trotzdem leckt er noch, auch den Sitz im Standrohr habe ich mal so von unten kontrolliert, scheint alles in Ordnung zu sein. Interessanter weise ist der linke Simmerin diesmal scheinbar dicht.

Geschrieben

Hast du vor der Montage der Simmerringe die "scharfen Kanten" des Gleitrohrs mit z.B. Paketband abgeklebt?

Dann werden die Dichtlippen beim Überstreifen nicht beschädigt.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb stuetzfuss:

Hast du vor der Montage der Simmerringe die "scharfen Kanten" des Gleitrohrs mit z.B. Paketband abgeklebt?

Dann werden die Dichtlippen beim Überstreifen nicht beschädigt.

Selbstverständlich, überklebt und mit Öl benetzt! :rolleyes:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Vielleicht liegt es einfach nur an den Simmeringen. Werden bestimmt in Asien gefertigt.

starfighter1967
Geschrieben

ne werden nicht in Asien gefertigt und funktionieren bei vielen anderen bisher einwandfrei ;-)

Geschrieben

Ich habe, die sicher in Asien gefertigten Dichtringe, von Tante Louis drin. Nachdem ich die Gleitringe entgratet und Holme poliert habe ist es bis jetzt gut. Die Kratzer in den Holmen waren sehr weit oben un sind vermutlich nur bei totalen ausfedern an den Dichtring gekommen, im verbauten Zustand waren die nicht sichtbar.

Am Wochende hat es ein Kumpel mit seiner 2008 Speedy auch erwischt, 2000 km nach Repearatur vom "Profi". Bei dem sieht man aber Kratzspuren auf dem Holm, ob die schon vor der Rep. vorhanden waren weiss ich nicht, war nicht beteiligt.

PS: Viele Dichtringe werden in Asien gefertigt. wie z.B auch Freudenberg, NOK, KACO. Denke viele der Trade Namen kommen von einem der Großhersteller.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe meine Gabel-Simmerringe genau 1 (EIN) mal gewechselt. Vor 1 1/2 Jahren (Frühjahr 2016) bei etwas über 40000 km.

Um das Risiko weiteren Stresses zu minimieren, habe ich SKF-Simmerringe verbaut (SpeedTriple 1050 BJ 2007 --> SKF Fork Seal Kit: KITG-43S).

Kann ich nur empfehlen... (jetzt nach über einem Jahr und mittlerweile mit 50100 km immer noch alles cremig)  :top:

Gruß Yves

Bearbeitet von SunDancer
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Bessere simmeringe einbauen von SkF grün sind zwar teuer aber keine Probleme mehr 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte das gleiche Problem

hatte einen winzigen Steinschlag  im Holm war kaum zu sehen.

hab ihn dann mit Laser zugeschweisst und verschliffen und das Problem war weg.

Bearbeitet von azac

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...