azac Geschrieben 29. Mai 2017 report Geschrieben 29. Mai 2017 Hallo: gebt mir bitte einen Rat wie ich vorgehen soll. Ich fahre eine Speed Triple T509 885 CCM. Ich habe einen 995 Motor aus einer Triple Modell 2000 gekauft.Dieser Motor hat aber den Nockenwellensensor wie der 885er Motor nicht mehr. Bei mir ist das Sagem S2000 verbaut. Kann ich den Sensor einfach ignorieren oder muss ich den Ventildeckel incl.Sensor Umbauen? Kann ich das Tune von der 955er einfach aufspielen und ist dann der Sensor ignoriert ?oder muss ich mit mit dem Tune der 885 weiterfahren. Ich habe auch noch ein Sagem S1000 incl. Kabelbaum aus einer Sprint RS liegen, da Bäuchte ich aber einen Passenden Kabelbaum von einer Triple weil der von der Sprint nicht passt. mfG Done Zitieren
silenttriple Geschrieben 29. Mai 2017 report Geschrieben 29. Mai 2017 du kannst die Tunes der 955 (mit MC2000) verwenden. NW Sensor ignorier (ist softwareseitig deaktiviert) Zitieren
Nils, Der Geschrieben 29. Mai 2017 report Geschrieben 29. Mai 2017 Hi, Steht in den FAQs bei "M" wie Motor. Da hat der Mann mit dem frischen Haarschnitt den Umbau beschrieben. http://www.t5net.de/tips/motorumbau/umbau-8852955.htm Grüße Nils Zitieren
azac Geschrieben 29. Mai 2017 Autor report Geschrieben 29. Mai 2017 Super Dank euch einsweilen mfG Done Zitieren
azac Geschrieben 22. November 2017 Autor report Geschrieben 22. November 2017 Hallo zusammen Der Motor ist jetzt drin ,hat soweit einwandfrei geklappt, Einbau auf Motorradbühne im alleingang ohne Fremdhilfe Ich werde später mal Bilder einstellen. Das Tune auf das Steuergerät spielen war auch kein Problem. Das Projekt hängt momentan am Auspuffkrümmer. Hab mir einen in der Bucht besorgt von einer Sprint mit Kat in sehr üblen Zustand.(extreme Schweissmasnahmen sind nötig) Auch der Ölkühler musste verlegt werden,weil das rechte Krümmerrohr anders verläuft.( Bilder folgen) Am Samstag soll Sie laufen Zitieren
SiRoBo Geschrieben 22. November 2017 report Geschrieben 22. November 2017 Die Sprint Krümmer sind doch total anders als die der Speedy. Hol Dir nen richtigen Speedy Krümmer oder einen der Daytona (letzterer hat halt kein Verbindungsrohr zwischen den einzelnen Krümmern). Aber dann musst Du nicht rumbruzzeln und der Ölkühler passt dann auch... Zitieren
azac Geschrieben 22. November 2017 Autor report Geschrieben 22. November 2017 Das Krümmerprojekt ist schon zu weit fortgeschritten um noch aufzugeben. 3Teiligen Tonakrümmer hab ich. Ich lege Wert auf das Inverenzrohr(Drehmoment und Schieberuckeln) soll besser sein Zitieren
azac Geschrieben 23. November 2017 Autor report Geschrieben 23. November 2017 (bearbeitet) So sah der Sprint 955i Krümmer beim Kauf für 13€ aus Bearbeitet 23. November 2017 von azac nachtrag Zitieren
azac Geschrieben 23. November 2017 Autor report Geschrieben 23. November 2017 (bearbeitet) Sehr rostig... ,loser Kat muss entfernt werden (Krümmer aufschneiden) und Loch für Lamdasonde zuschweissen Sprint hat scheinbar den Auspuff Links-,-Rohr abschneiden und von Triple anschweissen Bild 1 Zeigt den Krümmer danach Bearbeitet 23. November 2017 von azac Zitieren
SiRoBo Geschrieben 23. November 2017 report Geschrieben 23. November 2017 (bearbeitet) 58 minutes ago, azac said: Sprint hat scheinbar den Auspuff Links Nö. Der Krümmer wird nur andersrum angebaut als auf dem Rost-Bild. Die Krümmerrohre gehen nach unten ab. Das Ergebnis sieht ganz passabel aus. Wie lange bruzzelt man an sowas rum? Bearbeitet 23. November 2017 von SiRoBo Zitieren
azac Geschrieben 23. November 2017 Autor report Geschrieben 23. November 2017 (bearbeitet) Mit Saubermachen, anpassen ,Schweissen ca. 15 St. Macht für einen 1 Euro Jobler 15€ aus... Spass man macht das ja zum Hobby Der Ausbau des Motors lief so ab: 1 Mopped auf Bühne spannen und mittels Heber unter dem Umlenkhebel des Federbeines so weit anheben dass das Hinterrad mind 10-15cm freihängt.(dann Motorrad gut sichern mittels Spanngurte) 2.Die beiden vorderen Motorschrauben entfernen und eine 8mm Stange durchstecken. 3.Wagenheber unter die Ölablassschraube unterbauen. Nun alle Motorschrauben entfernen und den Wagenheber absenken dazu den Motor etwas nach vorne drücken. 4.Die Dachlatte hinten auf der Bühne positionieren und den Motor aufsetzen. nun kann der Wagenheber entfernt werden. 5.Links und rechts neben der Bühne die Wasserkästen und Die Kanthölzer positionieren (Bierkästen sind zu niedrig) das vordere Kantholz muss höher sein als das Hintere denn beim absenken der Bühne muss der Motor hinten genügend frei bleiben. Wenn der Motor vorne suaber auf dem Kantholz liegt , die Hölzer zueinander gut verschrauben. 6. Nun kann die 8mm Stange entfernt werden. und die Bühne angehoben bis der Motor oben frei wird. 7. Motor seitlich nach links herausziehen. Wenn genügend Platz ist und die Kanthölzer lang genug sind , können die Bierkästen mit Holzkonstruktion bequem am Boden verrutscht werden bis der Motor links neben dem Motorrad frei ist.(Ölablassschraube vorher entfernen bringt Platzgewinn.) 8.Nun mittels Muskelkraft den Motor auf Die Werkbank wuchten oder in den Alteisenkontainer (das muss jeder selbst entscheiden.) Wer Schreibfehler findet darf Sie behalten Bearbeitet 23. November 2017 von azac Zitieren
azac Geschrieben 25. November 2017 Autor report Geschrieben 25. November 2017 Hallo zusammen. Mein Moppet PFURZT!!!!!!! Billanz Samstag nach Feierabend... Habe die Speedy am gestern Freitag zum laufen gebracht, sie ist sofort angesprungen, lief zwar Anfangs nicht auf Standgas, habe dann den Leerlaufwert/Co wert auf 28 hochgesetzt (war auf 0.6 Werkseitig.) mit 0.6 lief Sie wie ein Sack Nüsse. dann hab ich Die Drosselklappen exakt Synchronisiert dazu musste ich den Drosselklappenspalt des 3. Ansaugtrichters etwas erhöhen denn der ist ja die Referenzklappe. Hab dann heute das ganze Gedönse-Luftfilterkasten Tank ect.guter Dinge zusammengebaut. Als ich zum Schluss noch den Leerlauf etwas Optimierenwollte fällt mir auf dass Sie im Leelauf zwischendurch immer wieder mal Pfurzt... Und Zwar aus den Ansaugtrichten raus. Wenn ich den Motor mit kurzen Gasstößen und apruptes Gaswegnehmen hochdrehe schiest Sie zum Auspuff raus. Hab dann die Zündspulen gewechselt weil ich an Zündaussetzer dachte . Denkste der gleiche mist wieder. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? vorher mit dem 885er Motor war alles OK. Differente Komponenten zum 885er sind Momentan:Luftschieber,Luftmassenmesser-Sensor,Einspritzdüsen bzw. der Komplette Einspitzblock,Auspuffkrümmer und die Tune. Steuerkette ist neu drin . Gibt es einen Richtwert für den Drosselklappenspalt? Sind Die Einspritzdüsen vom 885er Motor identisch mit denen vom 955er. Gruß Done Zitieren
silenttriple Geschrieben 25. November 2017 report Geschrieben 25. November 2017 (bearbeitet) laut WOT/ Parts (Tiger 885, Speedy 955) sind die Düsen gleich. (2 Loch) Die T595 hat eine andere Düsenbezeichnung (hab grad nachgesehen) das 2 Lochsystem ist jedoch auch hier vorhanden. Ich denk das hier die Düsen einen anderen Durchmesser haben. Fahr bei dem schärferen Motor die Kombi: 885ccm mit T595 Einspritzsystem (Kopf wurde an die grösseren Klappen angepasst, Tune wurde verändert, Auslass und Krümmer verändert) kein Patschen. Tippe auf Ventilspiel und/oder Steuerzeiten, Abstand Hallgeber Kurbelwelle. Reverenzklappe wird mittels Scheuerlein eingestellt. Soweit ich noch weiß, auf 3 Kilo bei Standgas CO einstellen ohne COTester klappt nicht, ich hab den CO immer beim örtlichen KfzHändler eingestellt. Die Angaben in Tuneecu sind irgendwas (habs zwar mal gewusst, doch wieder vergessen) Bearbeitet 25. November 2017 von silenttriple Zitieren
azac Geschrieben 26. November 2017 Autor report Geschrieben 26. November 2017 Ventile habe ich alle neu eingeschliffen und Ventilspiel auf Gröstmaß eingestellt. Werde aber trotzdem nochmal kontrolliern vielleicht gabs ja eine Veränderung. Steuerzeiten Hab ich wiedr so eingestellt wie sie vor der Demontage waren. Denn die Beschreibung im Werkstattbuch stimmt so nicht wie Beschrieben. zum einen Zeigt das Buch die Pfeile an den beidenNockenwellenrädern( innen zueinander zeigend.) Bei mir sind Sie aussen zeigend zum Auspuffkrümmer und Ansaugtrichter .Gleich mit Zylinderkopfplanfläche. Bild 1 Zeigt die stellung wenn die Markierung unten an der KW so steht wie im Buch beschrieben. Bild 2 zeigt Die Stellung wenn ich oben die Marlierungen genau mit Planfäche ausrichte. Dachte die Kette ist zu lange , hab dann eine neue gekauft keine Veränderung. Diese Einstellung ist bei beiden Motoren identisch. KW Sensor habe ich auch sehr in Verdacht. Ich muss mich wohl langsam vorarbeiten. Zitieren
Speedy-q Geschrieben 26. November 2017 report Geschrieben 26. November 2017 (bearbeitet) Die Pfeile auf den NW-Rädern zeigen nach außen ..... ? Ich glaube, du hast einen Denkfehler ... Die Darstellung im Werkstattbuch ist nicht falsch. Leider erkennt man die Markierung auf der Sensorscheibe auf deinem Bild mangels Bildschärfe nicht richtig .... Dreh die KW nochmal eine Umdrehung ... Und schau dann nach den Nockenwellen Bearbeitet 26. November 2017 von Speedy-q Zitieren
azac Geschrieben 26. November 2017 Autor report Geschrieben 26. November 2017 Den Pfeil an der Auslassnockenwelle kann man gut sehen neben dem Lagerbock Ich hab eigentlich schon alle Variationen durchprobiert hab ja auch extra das Buch gekauft, Aber eine Übereinstimmung der Markierungen hab ich nur so gekriegt. Im Buch steht auch 1.Zylinder im OT das heisst auch dass Die Ventile von Zyl 1 geschlossen sein müssen in diesem Zustand zeigen die Markierungen nach aussen. Zumal ich letztes Jahr denn 885 offen hatte und die Markierungen genauso sind und der läuft einwandfrei. Was mir mehr Sorgen Bereitet ist dass die Stellung der Markierung zum Hallgeber nicht richtig passt. Desshalb hab ich in die neue Kette investiert denn mit der angabe der Kettenlänge imHaynes Buch konnt ich auch nichts anfangen.(Cam chain stretch limit 442,9mm angegeben) Mein Bild zeigt die neue Kette Deshalb hab ich Dich in deinem Bericht gebeten Die Markierungen zu Photografieren Ein Versatz der Steuerzeiten würde meines Erachtens einen unkultivieten Lauf verursachen so wie ein Sack Nüsse. Mein Motor läuft einwandfei rund nur manchmal hustet ,Pfurzt er alsob er Zündaussetzer hat. P.S. Leider kann ich nicht alle Bilder hochladen kriege immer wieder einen Seiten ladefehler Zitieren
Atlan Geschrieben 26. November 2017 report Geschrieben 26. November 2017 vor 22 Minuten schrieb azac: Leider kann ich nicht alle Bilder hochladen kriege immer wieder einen Seiten ladefehler Lädst Du die Bilder in voller Größe hier hoch oder rechnest Du sie vorher runter? Zitieren
azac Geschrieben 26. November 2017 Autor report Geschrieben 26. November 2017 Lade sie in voller größe hoch Zitieren
Nils, Der Geschrieben 26. November 2017 report Geschrieben 26. November 2017 Also, die Pfeile müssen, zueinander Zeigen wenn der Zylinder 1 im Zünd OT ist (Markierung T1). Bei der jetzigen Konfiguration befinden sich die Nockenwellen in Stellung für den Auslass OT. Da kann es sein, dass die Ventile ggf. nicht Vollständig geschlossen sind. Daher wahrscheinlich auch das Zünden in den Ansaugtrakt. Zitieren
Speedy-q Geschrieben 26. November 2017 report Geschrieben 26. November 2017 Also nochmal .... Dreh die Kurbelwelle eine Umdrehung weiter ... Da die Nockenwellen sich mit halber KW-Umdrehung drehen, steht dann der der erste Zylinder wieder auf OT .... aber die Nockenwellen sind nur eine halbe Umdrehung weiter ... Dann sollt das passen .... Oder hab ich jetzt geistige Umnachtung Zitieren
azac Geschrieben 26. November 2017 Autor report Geschrieben 26. November 2017 Hi zusammen Hab jetzt schnell mal den 885er aufgemacht. Ihr habt recht die Pfeile stehen nach innen und die Nocken zeigen auch zueinander nach innen. ABER: es macht von der Einstellung keinen Unterschied genau eine Umdrehung rum unten wieder auf Markierung und die Pfeile zeigen nach aussen und sind mit der Planfläche gleich und die Nocken zeigen nach aussen. Also an den Steuerzeiten wirds wohl nicht liegen Habe mal die beiden KW Sensoren gemessen :Der vom 955er Motor hat1.28 kOhm der vom 885 0,48KOhm Richtert 1,3 KOhm +-10% bei 20Grad. Soll man das Verstehen? Zitieren
silenttriple Geschrieben 26. November 2017 report Geschrieben 26. November 2017 hast schon mal nachgesehen ob die Nockenwellen an der richtigen Position sind? Im WHB ist nämlich ein Fehler, Da gibts eine Zeichnung die die Nockenwellenlager zeigt.. hier sind die Wellen vertauscht gezeichnet. Einlasswelle erkennst du an: Mittig ist ein Ansatz mit einer Vertiefung, eine Schraube beim Zahnrad MUSS in der Bohrung "IN" sitzen. Auslass: Mittig ein Ansatz ohne Vertiefung, eine Schraube inder Bohrung "EX" Ja der Motor springt bei vertauschten Wellen an. Zitieren
azac Geschrieben 26. November 2017 Autor report Geschrieben 26. November 2017 Jawohl mittig in der Einlasswelle eine Nut Nockenwellenräder wurden nicht entfernt Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 26. November 2017 report Geschrieben 26. November 2017 Deine Bilder sind unscharf und ich kann unten nicht richtig die Stellung erkennen. Aber was ich da sehe lässt vermuten das Deine KW nicht richtig steht. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.