Hiasl Geschrieben 27. Juli 2017 report Geschrieben 27. Juli 2017 Würde in den sauren Apfel beißen und die Teile wegwerfen. Jemanden anderen andrehen hätte ich persönlich ein schlechtes Gewissen. Oder offenkundig dazu sagen warum der Verkauf. Aber das musst selbst entscheiden Zitieren
tarandor Geschrieben 27. Juli 2017 Autor report Geschrieben 27. Juli 2017 vor 12 Minuten schrieb Hiasl: Würde in den sauren Apfel beißen und die Teile wegwerfen. Jemanden anderen andrehen hätte ich persönlich ein schlechtes Gewissen. Oder offenkundig dazu sagen warum der Verkauf. Aber das musst selbst entscheiden Würde auf jeden Fall erwähnen warum ich die Teile verkaufe. Heute wird das Gitter vor dem Ölkühler noch entfernt. Das vor dem Wasserkühler haben die erst gar nicht mehr montiert und schicken es mir zu. Dann lege ich es erstmal zur Seite. @schmidei: Auf der Rechnung steht sogar, Zitat: "Es ist Bauart bedingt normal das der Kühlerlüfter bei heißen Außentemperaturen dauerhaft an ist." Das wäre die Original Aussage von Triumph. Zitieren
schmidei Geschrieben 27. Juli 2017 report Geschrieben 27. Juli 2017 Aha, sie sind sich also bewusst Mist konstruiert zu haben. Auch nicht schlecht. Zitieren
Hiasl Geschrieben 27. Juli 2017 report Geschrieben 27. Juli 2017 Ich wollte dir auch gar nichts unterstellen, sorry. Sonst hättest es ja gar nicht schreiben müssen und die Teile einfach so verkaufen können. Jedenfalls ist das Ganze schon ärgerlich :/ Darf man fragen was so ne OP kostet? Zitieren
tarandor Geschrieben 27. Juli 2017 Autor report Geschrieben 27. Juli 2017 Schlappe 1.700 Kröten. Da ist der Rabatt schon abgezogen Heute habe ich dann noch gesehen, dass in der Werkstatt die rechte Kühlerabdeckung an der Schraube zu Bruch gegangen ist nun muss ich da auch noch hinterher Zitieren
schmidei Geschrieben 28. Juli 2017 report Geschrieben 28. Juli 2017 Auf die Problematik mit dem Kühlergitter hat man Dich kurz vorher beim Ventile einstellen wohl nicht hingewiesen? Zitieren
Triple/one Geschrieben 28. Juli 2017 report Geschrieben 28. Juli 2017 vor 16 Stunden schrieb schmidei: Das Kühlsystem der Speedys ab 2008 ist schon recht knapp bemessen, wie ich finde. Im Gegensatz zu meinem alten Mädchen (Thunderbird) bläst der Lüfter bei der Speedy schon extrem häufig. Hi Komisch ist nur, das es bei der Tiger 1050 nicht zu Problemen kommt. Der AB ist immer nur zu 1/3 gefüllt. Egal ob der Motor Heiß oder Kalt ist. Der Lüfter läuft auch später an, als bei der Speedy. Es sind aber die selben Motoren, fast Identische Kühler verbaut. Auch die Schläuche sind nicht sehr Unterschiedlich. Warum funktioniert das Kühlsystem , bei der Tiger besser ? Gruß Zitieren
stuetzfuss Geschrieben 28. Juli 2017 report Geschrieben 28. Juli 2017 Gibt`s am Tiger "Luftleitbleche" oder sind die Flanken am Tank so ausgeprägt das die Luft besser zum Kühler geleitet wird? Evtl. liegt es auch an dem größeren Federweg, wodurch der "Luftspalt" zwischen Kotflügel und Verkleidung größer ausfällt. Zitieren
tarandor Geschrieben 28. Juli 2017 Autor report Geschrieben 28. Juli 2017 vor 32 Minuten schrieb schmidei: Auf die Problematik mit dem Kühlergitter hat man Dich kurz vorher beim Ventile einstellen wohl nicht hingewiesen? Nein. Das war noch nie ein Thema. Und die sind seit Anfang 2013 montiert. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 28. Juli 2017 report Geschrieben 28. Juli 2017 Kühlergitter stellen schon ein Problem dar, und wenn dann auch noch die Aussenteperaturen hoch sind ist das dauerhaft sicherlich nicht fördernd. Motorabstellen ist auch nicht immer die beste Lösung da das Wasser im Ruhezustand "nachkocht" dh. Temperatur steigt kurzfristig an Zitieren
schmidei Geschrieben 28. Juli 2017 report Geschrieben 28. Juli 2017 ...und der Lüfter läuft nicht..... Zitieren
Nemo78 Geschrieben 28. Juli 2017 report Geschrieben 28. Juli 2017 stimmt..bei der honda lief der ewig nach..bei der sprint rs glaube ich auch 🤔 Zitieren
speety Geschrieben 28. Juli 2017 report Geschrieben 28. Juli 2017 vor 51 Minuten schrieb Nemo78: bei der sprint rs glaube ich auch ja. war so Zitieren
schmidei Geschrieben 28. Juli 2017 report Geschrieben 28. Juli 2017 (bearbeitet) Ja, bei allen Alten. Aber das ist auch nicht die Lösung des Problems. Nix vor den Kühler bauen, auch nicht "weiter" weg. Hilft nix. Letztens hat hier erst einer nach Beowulf gefragt, ich hab mir das mal angesehen. Da kannst Dir gleich das Wasser ablassen, Kühlen tut da nix mehr. Ich weis, auch in der einschlägigen Presse wird immer über fehlenden Kühlerschutz gejammert, wo fahre die alle? Also bei uns sind die Straßen öfters geteert, wozu nen Schutz? Hab jetzt 80.000 drauf, auf´m ersten Kühler. Wenn, dann ein feines Gitter, direkt vorm Kühler. Streckmetall nennt sich das, damit kann man mal experimentieren. Wenn man die Temp anständig überwacht. Also mit nem Zusatzinstrument, weil das originale Cockpit gibt ja nix her. Bearbeitet 28. Juli 2017 von schmidei Zitieren
Nemo78 Geschrieben 28. Juli 2017 report Geschrieben 28. Juli 2017 ich fahr original..bis in die Garage läuft im hochsommer auch der lüfter..hab schon immer schlechtes gewissen beim ausschalten dann..😔 Zitieren
tarandor Geschrieben 29. Juli 2017 Autor report Geschrieben 29. Juli 2017 vor 14 Stunden schrieb schmidei: Also bei uns sind die Straßen öfters geteert, wozu nen Schutz? Ich hatte den eigentlich damals nur wegen der Optik montiert. Sah bzw. sieht halt schick aus. Wenn es daran wirklich gelegen haben sollte - zumindest war es bestimmt einer der Gründe - war es eben ein teurer Spaß. Jetzt bleibt das Gitter ab. Zitieren
boernie Geschrieben 29. Juli 2017 report Geschrieben 29. Juli 2017 Die Kühler an den Mopeten sind m.E. - in Relation zu Motorleistung und Performance - viel zu klein. Das ist halt der Optik, den Gesamtdimensionen und dem Gesamtbild geschuldet. Ich habe noch einen Fiat 500C mit der Basismotorisierung in der Garage stehen. Der Kühler von dem Wägelchen ist locker 2,5x so groß, wie der der Speedy. Und was für ein Gerümpel befindet sich vor den Autokühlern? Abdeckungen, Kühlergrills, etc. Zitieren
Hardrockwolf Geschrieben 29. Juli 2017 report Geschrieben 29. Juli 2017 Ich hab das Evotech Kühler-und Ölkühler-Schutzgitter dran und kann keinen Unterschied (vielleicht marginal) bei der Wärmeabfuhr feststellen :-) Und ja, ich hab auch ne Kotflügelverlängerung weil ich doch ab und zu Schotterstraßen (französische Alpen) fahre... Also am Schutz kann's meiner Meinung nach nicht gelegen haben! Zitieren
boernie Geschrieben 29. Juli 2017 report Geschrieben 29. Juli 2017 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Hardrockwolf: Ich hab das Evotech Kühler-und Ölkühler-Schutzgitter dran und kann keinen Unterschied (vielleicht marginal) bei der Wärmeabfuhr feststellen :-) Und ja, ich hab auch ne Kotflügelverlängerung weil ich doch ab und zu Schotterstraßen (französische Alpen) fahre... Also am Schutz kann's meiner Meinung nach nicht gelegen haben! Hab ich auch meiner Speedy verbaut. Was Anderes - als das von dir Festgestellte - kann ich nicht sagen. Hier versuchen sich eher Importeure/Händler aus der Verantwortung zu stehlen. Da werden minimale Veränderungen zum Anlass genommen, um Garantie- oder Gewährleistungen zu verhindern. Bei meiner Enfield war das so der Fall. Der Importeur weigerte sich einen Schaden auf Garantie zu beseitigen, weil ein anderes Schutzblech verbaut wurde. Erst die Einschaltung eines Anwalts und eines evtl. zu erwartenden Prozesses hat ihn dann zum Einlenken bewegt. Bearbeitet 29. Juli 2017 von boernie Zitieren
tarandor Geschrieben 11. Oktober 2017 Autor report Geschrieben 11. Oktober 2017 Und das Elend geht weiter. Nachdem ich nun drei Touren nach der Reparatur der Kopfdichtung gemacht habe (ca. 1200 km) ist meinem Hinterherfahrer aufgefallen, dass meine Maschine unter Last schwarzen Qualm aus dem Auspuff bläst. Habe dann zuhause den Ölstand kontrolliert und bei den "paar" Kilometern durfte ich etwas über 1 Ltr. Öl nachfüllen. Meine Vermutung: Beim Zusammenbauen nach der Reparatur ist irgendwas nicht korrekt gemacht worden. Jetzt steht die Karre schon wieder in der gleichen Werkstatt zur Überprüfung. Mal schauen, was diesmal der Grund ist und - für mich am Wichtigsten - wie sich die Werkstatt anstellt. Fehler von denen? Folgefehler? Einfach nur Pech mit der Maschine.... Kulanz, Nachbesserung, Gewährleistung... Das sind jetzt so die Frage die geklärt werden müssen. Was für mich jetzt schon feststeht: Wenn die Maschine repariert ist, werde ich die verkaufen. In Triumph habe ich kein Vertrauen mehr. Wer Interesse hat, kann hier gerne den Status mitlesen. Ich halte euch auf dem Laufenden. Zitieren
schmidei Geschrieben 11. Oktober 2017 report Geschrieben 11. Oktober 2017 Schwarzer Rauch hat aber nix mit Öl zu tun und sollte beim Gas geben in einem gewissen Rahmen normal sein. Je nach Mapping mehr oder weniger. Zitieren
tarandor Geschrieben 11. Oktober 2017 Autor report Geschrieben 11. Oktober 2017 Der gewisse Rahmen war schon überschritten. Das war mehr als Auffällig und die Abgase haben auch gestunken. Nach was konnte mir der Hintermann nicht genau sagen. Mapping wurde angeblich weder bei der Inspektion noch bei der Reparatur angepasst. Die Werkstatt macht am Wochenende nun erstmal eine Probefahrt um den Ölverbrauch zu messen und kontrolliert auch sonst alles was damit zu tun haben könnte. Zitieren
fordprefect Geschrieben 11. Oktober 2017 report Geschrieben 11. Oktober 2017 Verschlunzte Kopfdichtung bedeutet Öl am Stiefel und auf der Hose. Kann beim Einbau schon mal pressieren. Muss dann neu. Ein Verbrauch von 1 Liter Edelschmiere kommt aber nicht davon. Zitieren
tarandor Geschrieben 18. Oktober 2017 Autor report Geschrieben 18. Oktober 2017 Gestern habe ich den Anruf aus der Werkstatt bekommen: Nach der Testfahrt haben die einen Ölverbrauch von 1 - 1,3 Ltr. auf 1000 km festgestellt. Die haben dann alles soweit geprüft, Kompression in Ordnung, keine Dichtung defekt. Nach Rücksprache bei Triumph schließen die auf "einen leichten Kolbenfresser" oder eine "Spiegelfäche" am Kolben. Das bedeutet: Motor müsste komplett in Revision und überarbeitet werden. DAS wird definitiv noch teurer als die Reparatur der Kopfdichtung. Triumph schiebt es weiterhin auf das vorher montierte Kühlergitter und auf die lange Dauer wo der Motor heißer gefahren wurde als ohne Gitter. Da die Werkstatt bei der letzten Reparatur an den Kolben nicht dran war, habe ich da auch keine Chance denen das "in die Schuhe zu schieben". Nun überlege ich was ich mache. - Reparieren lassen und die Kiste fahren bis die auseinander fällt. (Kann ja dann bestimmt auch nicht mehr lange dauern) - Direkt ein Austauschmotor - Beim Händler stehen lassen und ihm verkaufen - Privat mit Schaden verkaufen Ich glaube, da muss ich noch mal ein paar Tage drüber schlafen, aber ich tendiere schon dazu, die Maschine so wie die ist zu verkaufen. Zitieren
Hiasl Geschrieben 18. Oktober 2017 report Geschrieben 18. Oktober 2017 Mhm fuck, das ist bitter Bei ebay.uk gibt's oft Austausch Motoren. Würde das noch als Alternative überlegen. 2012er mit Motorschaden, glaub da kriegst keine 4000 mehr..? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.