Legion of the Damned Geschrieben 19. Juli 2017 report Geschrieben 19. Juli 2017 Servus, ich bin der Andy, 27 Jahre alt, wohne zw. Würzburg/Marktheidenfeld/Wertheim, hab letztes Jahr meinen (offenen) Schein gemacht und suche aktuell noch einen fahrbaren Untersatz für mich. In der Fahrschule sowie vor kurzem bei einer Probefahrt durfte ich mich mit 4 Zylindern begnügen (GSF600, Bandit 1200N). Aber das taugt mir irgendwie nicht. Ansonsten bewege ich gerade die Scarver meiner Freundin und hatte letztes Jahr noch eine NTV 650 als Leihgabe. Aber die Leistung der 1200er Bandit ist schon eher die Richtung, welche ich anstrebe. Da mein Budget mit bis zu 3000 € recht knapp bemessen ist - für den Kauf, nicht unbedingt für den Unterhalt - hat sich die Auswahl von leistungsstarken (70 PS+) und charakteristischen Motorrädern (hauptsächlich auf den Motor bezogen) mit weniger als vier Zylindern recht schnell dezimiert. Bisher standen Sachs Roadster 800, evtl. kleinere Monster, die obligatorische SV650 und eine BT1100 Bulldog auf dem Schirm. Aufgrund einiger Anzeigen sind jetzt auch drei Speed Triple dazu gekommen. Zwei grüne '99er Modelle und eine schwarze mit ungewisser EZ, alle mit jeweils 40.000 km auf der Uhr für ~ 2500 € und jetzt kommt ihr ins Spiel. Da bleiben noch 500 € Spiel für das Anmelden und das Wechseln von Flüssigkeiten (erledige ich selbst). Hier die drei Maschinen: https://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/triumph-speed-triple-t509-klingenberg/244876120.html https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tiriumph-speed-triple-t-509/617273747-305-4481 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/verkaufe-speed-triple-t509/513365163-305-6719 Persönlich gefällt mir die grüne in ebay Kleinanzeigen am besten. Hat recht viel Zubehör, welches ich interessant finde (Stahlflex, kl. Blinker, Lenkerspiegel) und ist die einzige im Erstbesitz. Ob die Speedy wirklich was für mich wäre, ist natürlich nur mit einer Probefahrt zu klären. Vorher hätte ich jedoch noch ein paar Fragen an euch: Soweit ich gelesen habe, gehören die Risse im Motorblock seit '99 bzw. mit dem verstärkten Steg (welchen die grüne in Kleinanzeigen wohl hat) der Vergangenheit an, korrekt? Sind beim T509/955i Modell bzw. den Speed Triples mit 955er Motor die Probleme mit der Kupplung bzw. deren Federn beseitigt oder muss man die immer noch mit einem Magnetheber raus fischen und ersetzen? Das leidige Thema mit der Laufleistung: Bis auf die zwei genannten Punkte ist mir persönlich wenig negative Kritik gegenüber diesem Modell entgegen geschwappt. Somit sollte - ordentliche Pflege vorausgesetzt - einer langen Partnerschaft zwischen einer Speed Triple und mir nichts im Wege stehen? Zwei linke Hände besitze ich nicht und prinzipielle Erfahrung mit Kraftfahrzeugen ist vorhanden, da ich meinen 190er Mercedes fast vollständig alleine warte. Jedoch bin ich bei Motorrädern noch frisch dabei und besitze noch nicht all zu viel Erfahrung. Bisher habe ich raus gelesen, dass wohl die Schwinge sowie deren Lagerung und auch die Hinterradlagerung besonderer Beachtung zu schenken ist. Jedoch stellt sich mir die Frage, wie ich das ohne Hauptständer prüfen soll. Selbes Spiel bei der Gabel, die BMW der Freundin hat im Juni astrein TÜV bekommen und vor kurzem hat die BMW-Werkstatt gemeint das Lenkkopflager hätte schon Verschleißanzeichen. Dies ist wohl nicht feststellbar, wenn man das Moped - wie es der TÜVer getan hat - über den Seitenständer kippt, weil so wohl zu starke Zugkräfte wirken und somit die Beschädigung nicht spürbar ist. Jedenfalls sagte das BMW... ;-) Gibt es hier im Forum eine Checkliste für die Speed Triple '99 - '01? Bisher habe ich noch keine gefunden, auch in den ehemaligen Verkaufsberatungen nicht. Beste Grüße und schon mal herzlichen Dank Andy Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 19. Juli 2017 report Geschrieben 19. Juli 2017 Hab jetzt keine Zeit für die Anzeigen, aber 40k sollte gemacht sein, wenn nicht kostet das viele 100er. Steg war 99 kein Problem mehr, auch die Kupplung nicht, aber T hat ab und an noch alte Motoren gefunden und eingebaut. Also wäre eine Kontrolle nach dem Kauf zu empfehlen. Und schau mal in der SuFu nach zentralen Massesammelstecker, der könnte auch ein Problem bei den Modellen sein. Ps: Stahlflex ist Serie;-) Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 19. Juli 2017 Autor report Geschrieben 19. Juli 2017 (bearbeitet) Hi, danke für die Antwort. Über die Serviceintervalle bin ich mir im klaren, nur vergessen zu schreiben. Aber danke für den Hinweis. Ventile selbst einstellen würde aktuell noch über meine Schrauberkenntnisse hinaus gehen, aber es gibt für alles ein erstes mal. ;-) Sollte der 40.000er Service noch nicht gemacht worden sein, oder kein Beleg vorliegen, muss sich das für mich natürlich im Kaufpreis niederschlagen. Wie gesagt, bei der grünen in Kleinanzeigen bin ich der Meinung auf den doch etwas qualitativ schlechteren Bildern den größeren/verstärkten Steg zu entdecken. Zenteraler Massesammelstecker, danke für den Tipp, davon habe ich noch nichts gelesen. Das Stahlflex Serie ist/war, habe ich mir bei so einem Mopped schon fast gedacht. Beste Grüße Andy Nachtrag: Was mir gerade noch einfiel. Triumph hat wohl einige Dinge nicht über Rückrufaktionen nachgebessert, sondern wenn die Machinen zur Inspektion in der Werkstatt sind. Kann ein Triumphhändler über die Fahrgestellnummer nachsehen, welche Aktionen schon durchgeführt wurden und welche nicht? Gibt es hierzu auch eine Liste, was mit der Zeit alles nachgebessert wurde? Sicherlich ist ja das ein oder andere dabei, was man zwischen zwei Saisons auch gemütlich zu Hause erledigen kann. Bearbeitet 19. Juli 2017 von Legion of the Damned Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 19. Juli 2017 report Geschrieben 19. Juli 2017 M. W. nach ist beim 40k er auch ein Gabelservice dabei ! Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 19. Juli 2017 Autor report Geschrieben 19. Juli 2017 (bearbeitet) Knapp daneben. :-P Laut einem PDF welches ich gestern, wer weiß wo, im Netz gefunden habe und auch authentisch wirkt, wird das Gabelöl beim 30.er Service gewechselt und die hintere Federung geschmiert. Wobei ich das Gabelöl vermutlich mit einem Kumpel zusammen machen würde. Der hat damit schon Erfahrung. Quelle: http://www.triumph.tym.cz/ke stazeni/servisni intervaly/Speed TripleDaytona 955i 02-04.pdf Bearbeitet 19. Juli 2017 von Legion of the Damned Zitieren
joe8353 Geschrieben 19. Juli 2017 report Geschrieben 19. Juli 2017 (bearbeitet) Hi, Ich persönlich glaub nicht dran, dass der Gabelservice gemacht wurde ebenso Schmierung der hinteren Radaufhängung. Würde ich auf jeden Fall machen, wenns keine Rechnung drüber gibt. Die Kupplung musst du AUF JEDEN FALL anschauen, ausser der Vorbesitzer hat das explizit schon gemacht. Rückrufaktionen konnte man mal über die Triumph-Homepage rausfinden, der Händler kanns auf jeden Fall. Vielleicht findest du ja jemanden, der die Moppeds mit dir anschauen kann. Ich bin durchaus öfter bei dir in der Ecke (Remlingen) unterwegs, hilft dir aber nicht, wenn die Moppeds zweihundert Kilometer weg stehen. Gerhard PS: die wichtigsten Sachen hast du ja schon gefunden. M. W. hatten die ersten Motoren der Speedys "selbstnachstellende" Ventile, leider Richtung eng. Die Vermutung ist, dass sich die Ventile in die Sitze reinarbeiten. Manche sagen, die Ventile bei den Motoren sollten alle 10tkm kontrolliert werden. PPS: Und vergiss nicht das elfte Gebot. Fahre niemals eine Speedy Probe. Sonst isses deine Bearbeitet 19. Juli 2017 von joe8353 Zitieren
MaT5ol Geschrieben 19. Juli 2017 report Geschrieben 19. Juli 2017 Nimm ne SV!!! Lies mal hier zu Einsteigerbikes nach, die SUCHE hilft! Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 19. Juli 2017 Autor report Geschrieben 19. Juli 2017 vor 2 Stunden schrieb joe8353: Hi, Ich persönlich glaub nicht dran, dass der Gabelservice gemacht wurde ebenso Schmierung der hinteren Radaufhängung. Würde ich auf jeden Fall machen, wenns keine Rechnung drüber gibt. Wenn es keine Rechnung gibt - und sei es nur für die Teile - wurde es nicht gemacht. ;-) Die Kupplung musst du AUF JEDEN FALL anschauen, ausser der Vorbesitzer hat das explizit schon gemacht. D.h. die Kupplungen der T955 sind ebenfalls noch betroffen oder nur das erste Baujahr? Wobei letzteres bei den beiden grünen egal wäre. Rückrufaktionen konnte man mal über die Triumph-Homepage rausfinden, der Händler kanns auf jeden Fall. Das über den Händler habe ich so auch schon mal an anderer Stelle hier gelesen. Danke nochmals für die Info. Vielleicht findest du ja jemanden, der die Moppeds mit dir anschauen kann. Ich bin durchaus öfter bei dir in der Ecke (Remlingen) unterwegs, hilft dir aber nicht, wenn die Moppeds zweihundert Kilometer weg stehen. Ich hab dir mal ne Nachricht geschrieben. Muss auch mal sehen, wer sich im Bekanntenkreis bereit erklärt mit hin zu fahren. Oder vielleicht findet sich noch einer ausm Forum. Gerhard PS: die wichtigsten Sachen hast du ja schon gefunden. M. W. hatten die ersten Motoren der Speedys "selbstnachstellende" Ventile, leider Richtung eng. Die Vermutung ist, dass sich die Ventile in die Sitze reinarbeiten. Manche sagen, die Ventile bei den Motoren sollten alle 10tkm kontrolliert werden. Das klingt ja... schön. Wobei das kontrollieren ja jetzt kein Problem wäre. Mal eben mit der Fülerlehre ran halten und gut. Aber Nockenwellen ausbauen, Shims tauschen und alles wieder zurück. Würde ich jetzt ungern das erste mal alleine machen. :-D PPS: Und vergiss nicht das elfte Gebot. Fahre niemals eine Speedy Probe. Sonst isses deine Und wo soll jetzt das Problem sein? :-P Wenns passt, dann passts eben. ;-) Ich hab meine Antworten mal kompakt mit ins Zitat gepackt. Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 19. Juli 2017 report Geschrieben 19. Juli 2017 Zum Einstellen der Ventile müssen die Nockenwellen bei der T509 und T595 nicht raus. Dafür gibts ein Spezialwerkzeug, das die Tassenstößel runter drückt, sodass man die Shims wechseln kann Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 19. Juli 2017 Autor report Geschrieben 19. Juli 2017 Also doch mal irgendwo richtig gesehen/gelesen. Dann ist das ja... easy?! ;-) Aber mal was anderes: Es hat sich bisher noch keiner über die verlinkten Mopeds geäußert. Gibts nichts, was auch auffällt? Zitieren
East Geschrieben 19. Juli 2017 report Geschrieben 19. Juli 2017 Die grüne mit nur einem Vorbesitzer würde mir am meisten zusagen, die andere grüne ist im Stand umgefallen, das mag stimmen aber sowas sagen die meisten Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 19. Juli 2017 report Geschrieben 19. Juli 2017 Täusch ich mich, oder ist die Schwarze nicht eine 885er ? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 19. Juli 2017 report Geschrieben 19. Juli 2017 1 hour ago, Da_Eiserne said: Täusch ich mich, oder ist die Schwarze nicht eine 885er ? Heckverkleidung, Soziusrastenträger, Krümmer und Kühler sprechen eindeutig für die 885er. Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 20. Juli 2017 Autor report Geschrieben 20. Juli 2017 Dann fliegt die schwarze raus, da war mir die Anzeige schon etwas zu schwach. Und das Teile der Elektrik defekt sind macht es dann auch nicht besser. Die grüne ohne Vorbesitzer, welche aufgrund eines Trauerfalls verkauft wird, hätte unter Umständen den Vorteil, dass man den jetzigen Besitzer (oder wenigstens die Hinterbliebenen) über die Pflege vom Ofen befragen kann. Bei schon drei Vorbesitzern, wie bei der anderen grünen, gehen doch gerne mal ein paar Dokumente/Rechnungen verloren. Wobei ich das erst mal telefonisch abklären müsste. Und ob sie umgefallen oder gerutscht ist, lässt sich ja anhand der noch vorhandenen, defekten Teile herausfinden. In Kitzingen gibt es eine noch "bessere" Maschine, das war definitiv kein Umfaller (letztes Bild): https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=245322134 (Bezin oder Batterieflüssigkeit sind da auch schon über den Rahmen gesuppt... ) Dann möchte ich allen bisher beteiligten für die Hilfe danken und ich werde mir die beiden grünen mal Ansehen, da sie geographisch nicht weit auseinander liegen. Grüße Andy Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 vor 8 Stunden schrieb SiRoBo: Heckverkleidung, Soziusrastenträger, Krümmer und Kühler sprechen eindeutig für die 885er. die sieht genauso aus, wie meine 955er... Genau muss ich nach Unterschieden gucken? Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 20. Juli 2017 Autor report Geschrieben 20. Juli 2017 vor 2 Stunden schrieb Hirnfiedler: die sieht genauso aus, wie meine 955er... Genau muss ich nach Unterschieden gucken? Am Krümmer, oder besser gesagt an den Interferenzrohren zwischen den einzelnen Krümmerrohren. Gut zu erkennen auf dem zweiten Bild der Anzeige, dass eben keine vorhanden sind. Quelle: http://www.t5net.de/speedtriple/vergleich.html Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 vor 2 Stunden schrieb Hirnfiedler: die sieht genauso aus, wie meine 955er... Genau muss ich nach Unterschieden gucken? Der Kühler ist "schiefer " Zitieren
silenttriple Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Legion of the Damned: Dann fliegt die schwarze raus, da war mir die Anzeige schon etwas zu schwach. Und das Teile der Elektrik defekt sind macht es dann auch nicht besser. Die grüne ohne Vorbesitzer, welche aufgrund eines Trauerfalls verkauft wird, hätte unter Umständen den Vorteil, dass man den jetzigen Besitzer (oder wenigstens die Hinterbliebenen) über die Pflege vom Ofen befragen kann. Bei schon drei Vorbesitzern, wie bei der anderen grünen, gehen doch gerne mal ein paar Dokumente/Rechnungen verloren. Wobei ich das erst mal telefonisch abklären müsste. Und ob sie umgefallen oder gerutscht ist, lässt sich ja anhand der noch vorhandenen, defekten Teile herausfinden. In Kitzingen gibt es eine noch "bessere" Maschine, das war definitiv kein Umfaller (letztes Bild): https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=245322134 (Bezin oder Batterieflüssigkeit sind da auch schon über den Rahmen gesuppt... ) Dann möchte ich allen bisher beteiligten für die Hilfe danken und ich werde mir die beiden grünen mal Ansehen, da sie geographisch nicht weit auseinander liegen. Grüße Andy dafür hat sie 1.einen auflösenden Tank, die Blasen auf der linken Seiten zeigen es deutlich. 2. EZ 1/1999 zeigt sie ging im Herbst 1998 zu den Händlern und kann daher die Zeitbombe "Zweifeder Kupplungskorb" drinnen haben. 3. Unfallschäden linksseitig ich würde die bevorzugen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tiriumph-speed-triple-t-509/617273747-305-4481 von den Felgen her ist es eine frühe 2000er Bearbeitet 20. Juli 2017 von silenttriple Zitieren
silenttriple Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 vor einer Stunde schrieb Da_Eiserne: Der Kühler ist "schiefer " und auch kleiner der 885 braucht dieses unförmige Ding der 955 nicht na im Ernst... die Unterschiede sind ja eh schon genannt und eines muss klar sein.. wer ne 885 kauft muss 1. völlig verstrahlt sein (der 885 hängt halt besser am Gas) 2. sich klar sein das die Ersatzteilbeschaffung, beide Kühler, Krümmer, Kurbelwelle immer schwieriger wird. Alle anderen Teile sind ja kompatibel mit der 955. Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 20. Juli 2017 Autor report Geschrieben 20. Juli 2017 vor 25 Minuten schrieb silenttriple: dafür hat sie 1.einen auflösenden Tank, die Blasen auf der linken Seiten zeigen es deutlich. 2. EZ 1/1999 zeigt sie ging im Herbst 1998 zu den Händlern und kann daher die Zeitbombe "Zweifeder Kupplungskorb" drinnen haben. 3. Unfallschäden linksseitig Hi, die grüne Maschine in Kitzingen stand für mich auch nie zur Debatte. Kam wohl falsch rüber. Wobei ich die Blasen am Tank noch nicht mal bemerkt habe. Die von dir nochmals verlinkte Maschine in Miltenberg ist für mich aktuell auch der Favorit. Wobei ich die Maschine in Klingenberg (die andere grüne in mobile) ebenfalls mit ansehen würde, einfach um einen weiteren Vergleich zu haben und weil sie nicht weit entfernt ist. Grüße Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 20. Juli 2017 Autor report Geschrieben 20. Juli 2017 vor 3 Minuten schrieb silenttriple: und auch kleiner der 885 braucht dieses unförmige Ding der 955 nicht na im Ernst... die Unterschiede sind ja eh schon genannt und eines muss klar sein.. wer ne 885 kauft muss 1. völlig verstrahlt sein (der 885 hängt halt besser am Gas) 2. sich klar sein das die Ersatzteilbeschaffung, beide Kühler, Krümmer, Kurbelwelle immer schwieriger wird. Alle anderen Teile sind ja kompatibel mit der 955. Die Kühler müsste ich beide mal vor mir haben. Auf den Bildern sehe ich keinen riesigen Unterschied. Wobei ich getrost auf Wasserkühler verzichten könnte. :-P Zitieren
silenttriple Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 naja diese Details sind halt für Spezialisten erkennbar, der Laie fällt da gern drüber. aber du hast ja schon mal im richtigen Forum gefragt und da gibts für jedes Modell den Einen oder Anderen der sich wirklich damit befasst und auch auskennt. Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 20. Juli 2017 Autor report Geschrieben 20. Juli 2017 vor 4 Minuten schrieb silenttriple: naja diese Details sind halt für Spezialisten erkennbar, der Laie fällt da gern drüber. aber du hast ja schon mal im richtigen Forum gefragt und da gibts für jedes Modell den Einen oder Anderen der sich wirklich damit befasst und auch auskennt. Und genau deswegen bin ich ja hier. Wenn wir schon bei Details sind: Wo ist denn der Unterschied zw. der 99er und 00er Felge? Und gab es auch serienmäßig schwarze Felgen wie bei der Maschine in Klingenberg, welche in mobile online ist? Zitieren
silenttriple Geschrieben 20. Juli 2017 report Geschrieben 20. Juli 2017 (bearbeitet) die schwarzen Felgen gabs 97,98 und 99, ab 2000 hatten sie silberne. ebenso der Schalldämpfer.. schwarze ovale Hülle 97-99, chrom und rund ab Modell 2000 (also ganz wenige bereits im Herbst 99 ausgeliefert) Wobei die genaue Zuordnung anhand der Optik bei Triumph nicht soooo genau möglich ist. Eines hilft dir jedoch ganz sicher... Das Aussehen vom Steuergerät unter dem Fahrersitz. großes Steuergerät mit einem Stecker.: alte Version egal ob 885 oder 955 Motor kleines Steuergerät mit zwei Stecker: neuere Version nur 955 ab Herbst 99 der rest der Elektrik ist jedoch fast ident. Beide Steuergeräte versehen ohne Probleme ihren Dienst Und wie schon oben erwähnt, bei Triumph lässt sich eine genaue Zuordnung nach Bj nicht machen, sind halt Inselbewohner es ist nur eine Modellzuordnung möglich. gehst mit der FIN zum Händer kann der dir auch nur sagen wann sie ausgeliefert wurde, jedoch nicht welche Teile im Detail verbaut wurden, das ist nur anhand einer Vorortprüfung möglich. Ich hab da schon die wildesten Sachen erlebt und sogar schon Modelle mit selbem Auslieferungsdatum und unterschiedlichen LImas gesehn (1050iger Motoren) Inselbewohner greifen im Regal um das was grad da ist Bearbeitet 20. Juli 2017 von silenttriple Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 20. Juli 2017 Autor report Geschrieben 20. Juli 2017 Alles klar (oder auch nicht ) und danke für die kurze Aufklärung. Aber das Vorgehen ist bei einigen Autoherstellern auch ähnlich. Wobei ich mit der FIN von meinem 25 Jahre altem Benz vermutlich genau herausfinden könnte, was verbaut wurde. :-D Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.