Legion of the Damned Geschrieben 24. Juli 2017 Autor report Geschrieben 24. Juli 2017 Am 19.7.2017 um 20:39 schrieb Hirnfiedler: Zum Einstellen der Ventile müssen die Nockenwellen bei der T509 und T595 nicht raus. Dafür gibts ein Spezialwerkzeug, das die Tassenstößel runter drückt, sodass man die Shims wechseln kann Das darf ich dann bei den beiden verlinkten auch gleich mal nachprüfen. Bei der einen (mobile) wurde das Spiel noch nicht nachgeprüft und bei der anderen (ebay Kleinanzeigen) hat es der jetzige Besitzer geprüft und wäre laut seiner Aussage nichts einzustellen gewesen. Würde er auch so im Kaufvertrag rein schreiben, bringt mir nur nicht sonderlich viel. Würde ich vermutlich im Winter selbst nochmal kontrollieren. Die reine Kontrolle dürfte sich ja vom Aufwand in Grenzen halten und einen Ventildeckel hab ich auch schon mal von unten gesehen. ;-) Ansonsten stehen am Sonntag aktuell zwei Besichtigungen mit Probefahrten an, evtl. ergänzt sich noch eine dritte dazu. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 24. Juli 2017 report Geschrieben 24. Juli 2017 On 19.7.2017 at 8:39 PM, Hirnfiedler said: Dafür gibts ein Spezialwerkzeug, das die Tassenstößel runter drückt, sodass man die Shims wechseln kann Uah... das ist jetzt aber ne gefährliche Aussage, obwohl Du es bestimmt richtig meinst. Mit dem Werkzeug drückt man die Stößel nämlich nicht nach unten, sondern hält sie unten nachdem man sie mit der Nocke runter gedrückt hat. Nur, bevor da irgendwelche Werkzeugbröckel in den Motor reinfallen... Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 24. Juli 2017 Autor report Geschrieben 24. Juli 2017 (bearbeitet) Noch ist ja kein Moped da, mit welchem man solchen Blödsinn anstellen könnte. ;-) Und wenn es soweit ist, wird vorher ordentlich recherchiert und das WHB geholt. Davon wird hier ja doch das ein oder andere mal geschwärmt. Edit: Wobei ich nach deiner Aussage (SiRoBo) jetzt verstehe wie das Teil funktioniert. Kannte bisher nur Niederhalter, die statt des Lagerbocks der Nockenwelle verbaut werden und dann per Hebel den Stößel runter drücken. So drücke ich erst mit der Nockenwelle den Stößel runter und schraub dann vermutlich das Teil drauf, drehe die Welle ein Stück weiter und tausche die Shims. Klingt mega nervig und jetzt verstehe ich auch, warum ich gelesen habe, dass man lieber die Welle komplett ausbaut, wenn man mehrere Shims pro Welle wechseln muss. :-D Wobei ich auch schon einen Mercedes 124er gesehen habe, bei welchem der Spanner verspannt verbaut wurde. War keine Freude beim Zusehen und erst recht nicht für den Besitzer. Das Gewinde war wohl verknört, aber ein neuer Spanner ging wohl trotzdem rein. Aber der hat gut Öl durch den schief sitzenden Spanner gespuckt... Bearbeitet 24. Juli 2017 von Legion of the Damned Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 24. Juli 2017 report Geschrieben 24. Juli 2017 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Legion of the Damned: ... und dann per Hebel den Stößel runter drücken. Nein nein! Das drückt den Stößel nicht runter! Das Ding hält ihn unten Aber SiRoBo hat natürlich recht! Das Werkzeug hält die Stößel! Aber: die Lagerböcke müssen dazu nicht abgebaut werden. Das Werkzeug wird in die Gewinde der Ventildeckelschrauben geschraubt. UND: ist das Werkzeug einmal montiert, können die Halter umgesteckt werden, sodass du nicht für jedes Ventil das Werkzeug umschrauben musst. Edit: ich hab schon von Leuten gehört, die mit dem Ventilspieleinstellwerkzeug die Stößel erfolgreich nach unten gedrückt haben Edit 2: bei der Tona hab ich für Messen und Wechseln von 6 Shims deutlich unter 1h gesamt gebraucht. Das schwierigste ist eigentlich, den Ventildeckel raus und rein zu fädeln Bearbeitet 24. Juli 2017 von Hirnfiedler Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 24. Juli 2017 Autor report Geschrieben 24. Juli 2017 Dann habe ich es ja richtig verstanden, da ich schrieb, dass ich bisher eben nur solche Niederhalter kannte. Die Technik bei den Triumph 955 Motoren war mir neu. Ebenso, dass ich ihn pro Seite nur einmal verbauen muss, das machte das ganze natürlich doch wieder etwas einfacher. Aber kommt Zeit kommt Rat, erst mal die Mopeds anschauen, dann kann ich mir auch über sowas mal Gedanken machen. Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 24. Juli 2017 report Geschrieben 24. Juli 2017 vor 2 Stunden schrieb Legion of the Damned: dass ich ihn pro Seite nur einmal verbauen muss, das machte das ganze natürlich doch wieder etwas einfacher. Genau genommen musst du das Ding 2x pro Seite anbauen, weil es nur über 2 Zylinder drüber reicht. Aber die Handhabung ist tatsächlich sehr angenehm Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 24. Juli 2017 Autor report Geschrieben 24. Juli 2017 Jetzt haben wir es aber, oder? Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 30. Juli 2017 Autor report Geschrieben 30. Juli 2017 So, heute beide Maschinen mit tom06 angeschaut. Die mit 3 Vorbesitzern in Klingenberg macht optisch und technisch einen vernünftigen Eindruck. Preislich ging das ganze auch in eine gute Richtung. Gefahren hat sich das gute Stück auch ganz ordentlich. Die zweite Maschine in Miltenberg war optisch absolut top. Der hat man die Jahre und die Laufleistung überhaupt nicht angesehen. Leider lief der Motor nicht ganz sauber, hatte die ganze Zeit unschöne Nebengeräusche. Das ist für mich auch fast schon das Ausschlusskriterium. Reifen und TÜV würde der jetzige Besitzer neu machen, Ventile hat er geprüft und das Spiel soll sich im Tolleranzbereich befinden. Bremsbeläge vorne sind runter und müssten auch noch erneuert werden. Wobei das und auch die Optik eigentlich irrelevant sind, wenn der Motor nicht sauber läuft. Hatte auch nach einer kurzen Probefahrt (Maschine ist abgemeldet) nach unverbranntem Kraftstoff gerochen. Im Laufe des Tages eventuell noch eine weitere ansehen und dann die Tage entscheiden welche es wird. Bin aber grundsätzlich schon mit der Speedy zufrieden. Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 7. August 2017 Autor report Geschrieben 7. August 2017 So, es wurde die grüne Maschine aus Klingenberg. Gestern noch etwas gefahren und auf die Maschine eingeschossen. Vorstellung in der Eingangshalle folgt demnächst. ;-) Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 7. August 2017 report Geschrieben 7. August 2017 Yeah Allzeit gute Fahrt! Zitieren
SiRoBo Geschrieben 7. August 2017 report Geschrieben 7. August 2017 Sehr geil. Und auch danke für die Rückmeldung. Wieder Verstärkung für die Schönheck-Fraktion. G.A.F. rulez! Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 7. August 2017 Autor report Geschrieben 7. August 2017 Bin im übrigen auch eine SV 650 S letzte Woche noch zufällig probegefahren, so wie es mattol empfohlen hat. Ein narrensicheres Bike und klingt mit Originaltopf auch nicht schlecht. Aber die halbverkleidete S-Version sieht einfach komisch aus und mit Superbike Lenker sitzt man einfach "falsch" auf dem Ding. Bei der Speedy passt das schon wesentlich besser mit einem großen Lenker, wobei ich vom Vorbesitzer auch noch zwei weitere Lenker mitbekommen habe. Und der Dampf von unten raus ist bei der Speedy einfach noch etwas genialer. ;-) Und sind wir mal ehrlich: Wer würde tatsächlich eine SV Knubbel mit einer Speedy vergleichen wollen? ;-) Zitieren
SiRoBo Geschrieben 7. August 2017 report Geschrieben 7. August 2017 Andere Moppeten fahren sich einfach anders. Zum Pendeln fahr ich Versys 650, 4000km/Monat. Anzug ganz OK (mehr nicht, weniger aber auch nicht!), problemlose Moppete. Sitzhaltung Enduro/SuMo. Geht ums Eck wie doof, wenn ich mich drauf eingeschossen habe. Speedy fahren ist zwar nicht ganz so entspannt wie Wabbelversys (vor allem nicht nach X.000km Versysfahren, totale Entwöhnung...), aber hinsichtlich Performance eine ganz andere Liga. Zitieren
Legion of the Damned Geschrieben 7. August 2017 Autor report Geschrieben 7. August 2017 Das Pendeln auf die Arbeit mach ich auch mit der Speedy. Sind aber auch nur 20 km einfach mit paar schönen Kurven, das kann man schon machen. ;-) Ich bin vorher die F 650 CS von der Freundin gefahren, da ist die Speedy in einem ganz anderem Universum. :-D Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.