amlie Geschrieben 13. August 2017 report Geschrieben 13. August 2017 (bearbeitet) Hallo, ich habe in der Bucht für meine Speedy T509 955i (Bj. 2000) einen BOS Endschalldämper ersteigert (Bj 2001, "Laufleistung" ca. 34.000 km; Typ: 2809, oval, carbon). Nun frage ich mich, ob ich das Tune für den standard Auspuff belassen kann, oder ein anderes benötige. Auf der Internetseite von TuneEcu stehen für mein Fahrzeugmodell nur drei Maps zur Auswahl: für ein high level aftermarket exhaust, low level aftermarket exhaust und für ein standard exaust. Kann ich einfach das low level... - Map nehmen? Scheint ja keine Spezifikationen nach Auspuff-Hersteller zu geben. Oder braucht man mit dem BOS kein anderes Map, so dass ich das standard map belassen kann? Das Ding ist ja ähnlich groß wie der original Topf. Für einen kleinen Tip wäre ich euch dankbar! Viele Grüße Bearbeitet 13. August 2017 von amlie Zitieren
ethanhunt Geschrieben 13. August 2017 report Geschrieben 13. August 2017 Ich würde es erstmal mit dem originalen versuchen Zitieren
SiRoBo Geschrieben 13. August 2017 report Geschrieben 13. August 2017 Nimm das LLRC Map. Hab damals mit Originalmotor alle drei durchprobiert und das war die beste. Sound, Durchzug und kein hoher Verbrauch. CO Einstellung nach jedem Aufspielen aber nicht vergessen. Zitieren
amlie Geschrieben 13. August 2017 Autor report Geschrieben 13. August 2017 Super, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Zitieren
amlie Geschrieben 16. August 2017 Autor report Geschrieben 16. August 2017 (bearbeitet) So, hier mal ein kurzes Feedback: Also mit dem LLRC - Map läuft der BOS Topf recht unauffällig, d.h. in punkto Leistungsentfaltung/Durchzug konnte ich jetzt keinen Unterschied zum Originaltopf feststellen (bis 7000 upm). Leider gilt diese Feststellung auch "soundtechnisch". Der BOS Topf ist sowas von unauffällig, dass sich der Tausch in dieser Hinsicht echt nicht gelohnt hat. Nicht einmal beim Gaswegnehmen macht er sich bemerkbar. Der Originaltopf erzeugt beim Gaswegnehmen einen tiefen Brummton, vom BOS höre ich nichts. Auf meiner alten 750er GSX (Inazuma) hatte ich einen identischen BOS Topf, der hatte beim Gaswegnehmen immer so schön "geblubbert" (ohne zu knallen). Das war allerdings ein Vergaser... Unterm Strich bin ich von dem BOS wirklich enttäuscht, zumal er nicht gerade billig war (300 €). Kann man durch irgendwelche Einstellungen (anderes Map?) das "Blubbern" beim Gaswegnehmen begünstigen? Bearbeitet 16. August 2017 von amlie Zitieren
SiRoBo Geschrieben 16. August 2017 report Geschrieben 16. August 2017 (bearbeitet) Ja, man muss das Gas ordentlich aufmachen beim BOS, damit da Sound rauskommt. Bei mir war's damals ca. Halbgas ab 5000/min. Ab da hat's so richtig schon satt gedröhnt. Und wenn er dann richtig heiß ist, dann spuckt und sprotzt es auch ein wenig im Schubbetrieb. Fährst Du ständig Schwuchtelgas, dann wird das nix. In der Hinsicht ist z.B. ein Termignoni Topf niedertouriger/-gasiger und frecher am Dröhnen. In der Kleinbucht gibt's schon länger nen passenden CFK-Topf, allerdings ohne Verbindungsrohr und Halteschelle. Könnte man ja organisieren. Der Topf ist aber nicht so schon parallel zum unteren Heckrahmenrohr wie der BOS oder der silberne Originaltopf ab 2000. Und er ist ne schwere Wuchtbrumme. Thema Vergaser zu Einspritzer: Die Speedy hat über ca. 2500/min eine Schubabschaltung. Was da nicht schon vorher in Form von viel Gas in den Auspuff transportiert wird, kann im Schubbetrieb einfach nicht knallen/sprotzeln/blubbern. Beim Vergaser geht halt immer was an Sprit mit. EDIT: Schon mal an Ansauggeräuschtuning gedacht? Das find ich mittlerweile viel geiler als das Auspuffzeugs. Dass mein Auspuff sich so gut wie nie bemerkbar macht (auch BOS, aber anderer Motor und deswegen gaaanz anderes Mapping), stört mich nicht und finde ich sogar gut. Auspuff geht halt immer auch auf das Umfeld. Vom gierigen Ansauggeräusch hat eigentlich nur der Fahrer was. All you need: K&N Lufi und Daytone Airbox. EDIT2: Ey, Du kommst aus Pfinztal? Können gerne mal ne gemeinsame Runde im Schwarzwald Knallgas fahren. Dann kannst mal probehören. Bearbeitet 16. August 2017 von SiRoBo Zitieren
amlie Geschrieben 16. August 2017 Autor report Geschrieben 16. August 2017 (bearbeitet) "Schwuchtelgas"... einfach herrlich!! zu EDIT1: Das klingt auch für mich sehr interessant. Muss man an der Daytona Airbox noch irgend welche Modifikationen vornehmen? Kann man das gleiche Ergebnis auch mit einer modifizierten Airbox der Speed erreichen? Die Beschreibungen hier im Forum beziehen sich auf die N-Modelle und die 1050er, zu der T509 (bis 2001) habe ich leider nichts gefunden. Und brauche ich mit dem K&N Lufi und der Daytona Airbox wieder ein anderes Map? Aktuell habe ich das LLRC Map drauf... zu EDIT2: Ja, wir sind tatsächlich nicht weit voneinander entfernt. Da bietet sich eine gemeinsame Ausfahrt wirklich an Allerdings bin ich normalerweise tatsächlich mit "Schwuchtelgas" unterwegs, wenn dich das also nicht stört... Bearbeitet 16. August 2017 von amlie Zitieren
amlie Geschrieben 16. August 2017 Autor report Geschrieben 16. August 2017 Nochmal zur Airbox: Hab mich inzwischen ein wenig eingelesen. Also: Airbox auf, Prallwand raus, Airbox wieder zu; oder gleich die Airbox der Tona (bis Bj. 2000), da sie die Prallwand gar nicht hat... Werde ich mal nach den Sommerferien angehen... Zitieren
SiRoBo Geschrieben 16. August 2017 report Geschrieben 16. August 2017 5 hours ago, amlie said: Und brauche ich mit dem K&N Lufi und der Daytona Airbox wieder ein anderes Map? Nö. Macht das gleiche wie vorher, dämmt das Ansauggeräusch nur nicht mehr so gut. 5 hours ago, amlie said: Die Beschreibungen hier im Forum beziehen sich auf die N-Modelle und die 1050er, zu der T509 (bis 2001) habe ich leider nichts gefunden. Irgendwo im Gewichtabspeckenthread steht's. Geht auf jeden! Mattol hat sich die Prallwand raus gemacht (klebt aber wohl eklig zusammen) und ich hab mir einfach die Tona Airbox rein gepflanzt (und dann die Schnörchel umgesteckt). Brauchst halt die Airbox mit dem Loch unten fürs LLRV. Falls Du ne Airbox zum Basteln suchst, kannst gerne meine alte haben und nach dem Umbau mir Deine geben. Oder Du behältst sie für ne Kiste Bier... Muss ich nur noch wissen wo ich das Teil hin gestopft habe... bin eh grad am Umziehen, da sollte ich die mal in die Finger bekommen. Das mit dem Speed bekommen wir hin. Wir fahren ja schließlich beide eine. Zitieren
amlie Geschrieben 16. August 2017 Autor report Geschrieben 16. August 2017 vor 4 Stunden schrieb SiRoBo: Falls Du ne Airbox zum Basteln suchst, kannst gerne meine alte haben und nach dem Umbau mir Deine geben. Vielen Dank für Dein Angebot! Ich würde erstmal versuchen, eine passende Tona Airbox in der Bucht zu kaufen. So erspare ich mir die Bastelei mit der Airbox... Wenn ich aber nicht fündig werde, komme ich gerne auf dich zurück . In den nächsten vier Wochen komme ich aber eh nicht dazu: zuerst Urlaub und danach erfahrungsgemäß viel zu viel Arbeit im Büro... Zitieren
amlie Geschrieben 18. August 2017 Autor report Geschrieben 18. August 2017 Auch wenn es etwas off topic ist (hat mit dem eigentlichen Themas "Auspuff" ja nichts mehr zu tun): Meine Neugier war doch zu groß, als das ich bis nach meinem Urlaub warten konnte. Ich habe also gestern in einer "Nacht und Nebel Aktion" das Prallblech aus der Airbox entfernt; heute morgen direkt mit dem Moppete zur Arbeit, um den neuen Sound zu testen... Also, lauter ist es schon geworden (habe den original Lufi drin gelassen). Aber irgend wie ist es nicht das, wonach ich gesucht habe. Es klingt irgendwie "hohl", so als ob der Auspuff eine undichte Stelle am Krümmer oder so hätte. Evtl. probiere ich es noch mal mit einem K&N Lufi... Zitieren
SiRoBo Geschrieben 18. August 2017 report Geschrieben 18. August 2017 Da is aber jemand ungeduldig... Hörst Du nicht dieses gierige Schlürfen? Das Schlürfen stellt sich übrigens auch erst ein, wenn der Motor tatsächlich Luft haben will. Wo wir bei Drehzahlen und Gasgriffstellung wären... Zitieren
amlie Geschrieben 18. August 2017 Autor report Geschrieben 18. August 2017 Ja, zugegeben, mehr als 5000-6000 upm waren es nicht Zu meiner Ehrenrettung muss ich aber sagen, dass der Weg zur Arbeit nur etwa 7 km einfache Richtung sind, und davon nur ca. 1-2 km, wo man auch legal > 70 km/h fahren darf ... Auf dem Rückweg werde ich mal einen extra langen Umweg fahren; vielleicht höre ich dann das sagenumwobene Schlürfen des Drilings Wenn Du anlässlich deines Umzug den unverbastelten Lufi-Kasten der Speedy in die Hände bekommst und keine Verwendung mehr dafür hast, würde ich ihn dir gerne abkaufen (nur für den Fall der Fälle, dass ich irgend wann doch zurückbaue). Ich habe bei meinem nämlich die "Plaste-Schiene" für das Prallblech zerstört, um das Blech über die Öffnung am Lufi-Einsatz herauszubekommen (die schonende Variante mit dem Aufschrauben war mir wegen der durchdrehenden Hülsen und der notwendigen Nachbearbeitung zu zeitaufwendig...). Sag also Bescheid, wenn du deinen verkaufen magst Zitieren
SiRoBo Geschrieben 18. August 2017 report Geschrieben 18. August 2017 (bearbeitet) 25 minutes ago, amlie said: 7 km einfache Richtung Das zählt nicht als Probefahrt. Melde mich, wenn ich den LuFikasten in den Fingern habe. Bearbeitet 18. August 2017 von SiRoBo Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.