Joe Ka Geschrieben 30. September 2017 Autor report Geschrieben 30. September 2017 Hm .. das sieht doch genau so aus .. bzw. hat es mal xD Ich habe die Wasserpumpe noch nicht aus dem Motor gezogen, sondern wirklich nur den äußeren Deckel aufgemacht. Das ist schon das, was vom Flügelrad übrig ist. Es hat alle 8 Schaufeln abgeschlagen und zudem die 8 Zacken, an denen die Plättchen waren, nach vorne zur Welle hin gebogen. Zitieren
minischda Geschrieben 30. September 2017 report Geschrieben 30. September 2017 (bearbeitet) Halt emol, war grad bissl daneben. So sollte das alles aussehen: http://www.ebay.de/itm/Triumph-Speed-Triple-955-595N-Wasserpumpe-Water-Pump-/222179648118?hash=item33baf06276:g:wAIAAOSwR0JUNunB Bearbeitet 30. September 2017 von minischda Zitieren
Joe Ka Geschrieben 30. September 2017 Autor report Geschrieben 30. September 2017 (bearbeitet) Ich halte nur das hier in der Hand. - ein Teil Bearbeitet 30. September 2017 von Joe Ka Zitieren
Joe Ka Geschrieben 30. September 2017 Autor report Geschrieben 30. September 2017 (bearbeitet) Wir meinen schon das gleiche. Es wurden tatsächlich alle Schaufeln vom Schaufelrad abgebrochen und die Reste zur Welle hin vor gebogen, so dass es aussieht wie die Antriebswelle hinter der Wasserpumpe. xD ! Kann mir jemand die größe vom O-Ring sagen? Ich kann die Wasserpumpe im Ersatzteilkatalog nicht finden Bearbeitet 30. September 2017 von Joe Ka Frage O-Ring Größe Zitieren
joe8353 Geschrieben 2. Oktober 2017 report Geschrieben 2. Oktober 2017 (bearbeitet) Hi, Die Pumpe ist unter "cooling system" zu finden. ZSB ist die lfd. Nr. 19, der O-Ring die Nummer 46: Zitat T3600230 - SEAL. WATER PUMP (PFKL1215425) £4.49 Gerhard PS: ich meine mich zu erinnern, dass es hier im t5net mal einen Beitrag gab, wo jemand die O-Ring-Größe ermittelt hatte, weil der origniale nicht lieferbar war... Bearbeitet 2. Oktober 2017 von joe8353 Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 2. Oktober 2017 report Geschrieben 2. Oktober 2017 @ Joe: das ist kein normaler O Ring, das ist ein Formring. Habe ich an Lager falls einen Benötigst Zitieren
Joe Ka Geschrieben 2. Oktober 2017 Autor report Geschrieben 2. Oktober 2017 Ah danke euch beiden. Die Tage kommt ne Ersatzpumpe vom Händler, dann sollte das laufen. Selbst das mehrtägige Zitronensäurenbad scheint dem Dreck im Ausgleichsbehälter wurscht zu sein - dann gehts auch so nicht raus und bleibt eben drin xD Zitieren
Joe Ka Geschrieben 7. Oktober 2017 Autor report Geschrieben 7. Oktober 2017 Mit dem Feiertag hat es jetzt tatsächlich 7 Tage gedauert bis die neue Pumpe da war. Spülen und entlüften hat super funktioniert, im Stand geht sie jetzt hoch auf 105°, dann läuft der Lüfter an und kühlt sie wieder runter, während der fahrt heute bei 10° Lufttemperatur ging sie kein einziges mal über 75°, dicht wurde auch alles. Der Schmodder im Ausgleichsbehälter wurde durch die Zitronensäure zwar nicht komplett aufgelöst, aber weich. Hab dann etwas feinen Kies und Wasser rein, alle Öffnungen verschlossen und geschüttelt, so wurde er wie neu. Am Kühlerdeckel selbst kann ich, nachdem er ebenfalls in Zitronensäure lag und gereinigt, keine Makel finden. Wichtig war, den dazugehörigen Stutzen von festem Schmodder zu befreien, so dass die Überdruckdichtung vom Deckel auch wieder vernünftig aufliegen kann. Die Geschichte scheint also geklärt. Allerdings hätte ich noch eine Frage zum Ablaufschlauch der Airbox: Muss das wirklich brottrocken sein? Ich hab den schwarzen, etwas zu kurzen Schlauch jetzt durch einen durchsichtigen ersetzt und unten einen Papierstopfen reingedrückt. Heute auf 300km haben sich im Schlauch ca. 5-8 Tropfen Öl gesammelt. Ist das schätzungsweise noch normal oder gehts doch in dahin? -> Zitieren
Necrol Geschrieben 7. Oktober 2017 report Geschrieben 7. Oktober 2017 Vorher war ja arg zu viel Öl drin, da wurde ja nicht nur nen bisschen Öl Richtung Airbox und anschließend Überlauf befördert. Das da auch nach gründlicher Reinigung erstmal noch nen paar Tropfen rauskommen würde ich als normal bewerten. Allerdings solltest du da auch nen Auge drauf haben, wenn das auf den nächsten paar hundert 100 km nicht aufhört solltest du weiter forschen. 103-105 Gras Wassertemperatur sind bei Stop and Go als normal anzusehen, dann springt der Lüfter an, kühlt das ganz einigermaßen flott auf niedrige 90 und das Spiel geht bis zum Ortsausgangschild weiter. Bei dem Pflegezustand kannst du auch grade kurz schauen ob der Motor von dem Gebläselüfter leichtgängig ist. Wird dieser schwergängig findet das die Elektrik auf lange Sicht nicht gut. Zitieren
Joe Ka Geschrieben 7. Oktober 2017 Autor report Geschrieben 7. Oktober 2017 Alles klar, wird gemacht. Danke =) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.