MaT5ol Geschrieben 3. Januar 2018 report Geschrieben 3. Januar 2018 Moin Hüter der Elektronen und solche die es werden wollen, nachdem eine kleine JMT (die eigentlich mal für die Speedy gedacht war...) nun seit 2 Jahren Sommers wie Winters anstandslos Ihren Dienst in der Versys verrichtet soll jetzt die Navi wohl auch eine bekommen (nachdem die Yusa de drin steckt etwas mau klingt!). - Dicker 2 Zylinder ohne Kickstarter... - reichlich verbaut, kein Bock auf Probleme und möglichst ganzjahrestauglich, das sollte also schon was Dickes sein - natürlich möglichst nicht zu schwer ohne dabei aber aufs letzte Gramm zu achten! Abmessungen sind so klein und auch so ähnlich dass eh alles passt oder passend gemacht werden kann, die Bezeichnungen aber so verwirrned, dass da kein Aas durchblickt. Für mich ist das Ausschlaggebende der Kaltstartstrom, deshalb auch JMT weil die als einzige zuverlässig den Kaltstartstrom nach diversen Normen angeben und wohl auch eihalten. Das Teil meiner Wahl: HJT12B-FPZ-S mit satten 1,3kg und 150 Ocken, aber eben auch 84Wh und 290A Anlassstrom nach Euronorm (EN) Das Einzige was mir beim Vergleich siebenundrölfzich verschiedener JMT Batteries nicht ganz klar ist, ist die Anzahl der Schaltungen... Hier eine aber es gibt auch 2 oder 3 bei anderen Batterien. - oder sogar 0??!! Irgendjemand eine Ahnung was es damit auf sich haben könnte??! Technische Daten: Spannung: 12V Kapazität: 7AhWattstunden: 84WhKaltstartstrom: 370A Kaltstartstrom SAE: 515A Kaltstartstrom DIN: 475A Kaltstartstrom EN: 290A Länge: 150mm Breite: 65mm Höhe: 130,139mm Gewicht: 1,3kgSchaltung: 1 Ladestrom: 5A Die hier hat z.B. angeblich 3 Schaltungen...:Technische Daten: Spannung: 12V Kapazität: 4,83AhWattstunden: 58WhKaltstartstrom: 290A Kaltstartstrom SAE: 410A Kaltstartstrom DIN: 385A Kaltstartstrom EN: 230A Länge: 150mm Breite: 65mm Höhe: 130, 137, 144mm Gewicht: 0,95kgSchaltung: 3 Ladestrom: 5A und die hier sogar satte 0??!! - Druckfehler?? Technische Daten: Spannung: 12V Kapazität: 2,42AhWattstunden: 29WhKaltstartstrom: 150A Kaltstartstrom SAE: 230A Kaltstartstrom DIN: 210A Kaltstartstrom EN: 130A Länge: 113mm Breite: 69mm Höhe: 85, 105, 125mm Gewicht: 0,5kgSchaltung: 0 Ladestrom: 1A merkwürdig finde ich auch, dass vermeintlich dickere Dinger einen kleineren Ladestrom abkönnen und unwesentlich mehr Kaltstartstrom können Batterie-HJTX20H-FP ausserdem erscheint mir doch merkwürdig, dass die vermeintlich gleiche Batterie mit den gleichen Leistungsdaten bzgl. Kapazität in Ah und Wh sowie Kalststartstrom einmal 0,2kg leichter und 30€ günstiger ist... - Ist bnebenbei eine für die Speedy empfohlene...: Für 150 Ocken 1,1kg Technische Daten: Spannung: 12VKapazität: 4AhWattstunden: 48WhKaltstartstrom: 240A Länge: 148mm Breite: 86mm Höhe: 105mm Gewicht: 1,1kg Schaltung: 1Lieferumfang: intAct Bike-Power Motorradbatterie Lithium-Ionen LI-04 12,8V 4Ah, Schraubensatz, Spacerersetzt folgende Batterien: YTZ12SGEL12-12Z-S YTZ14S GEL12-14Z-S YTX12-BS 51012 YTX12A-BS 51013YTX14-BS 51214 YTX14H-BS HVT-08Die Nennspannung ist die Spannung einer Batterie im Normalbetrieb. Das gleiche in kleiner - kann aber angeblich das Gleiche??! Für 120 Ocken und 0,9kg Nennspannung ist die Spannung einer Batterie im Normalbetrieb.Technische Daten: Spannung: 12VKapazität: 4AhWattstunden: 48WhKaltstartstrom: 240A Länge: 150mm Breite: 87mm Höhe: 93mm Gewicht: 0,9kg Schaltung: 1Lieferumfang: intAct Bike-Power Motorradbatterie Lithium-Ionen LI-10 12,8V 4Ah, Schraubensatz, Spacerersetzt folgende Batterien:YTX14-BS 51214 YTX14H-BS HVT-08Die Nennspannung ist die Spannung einer Batterie im Normalbetrieb. Zitieren
Dieter65 Geschrieben 4. Januar 2018 report Geschrieben 4. Januar 2018 Hallo, Schaltung ist die Polanordung an der Batterie. Grüße, Dieter Zitieren
MaT5ol Geschrieben 4. Januar 2018 Autor report Geschrieben 4. Januar 2018 (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb Dieter65: Hallo, Schaltung ist die Polanordung an der Batterie. Grüße, Dieter Hä, Agypten?? Heistt so ähnlich wie es gibt 3 oder 4 verschiedene Anordnungen die durchnummeriert sind von 0....3?? Stimmt aber hier nicht so ganz...: HJT12B-FPZ hat Schaltung 1 (und 1,3 kg sowie 290A), die HJT12B-FP hat Schaltung 3 (und 0,95kg und 230A) aber die Anordnung der Pole ist doch gleich oder??!! Bearbeitet 4. Januar 2018 von MaT5ol Zitieren
frankman Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 hab jetzt nicht alles vergleichende wirklich verinnerlicht und mental aufbereitet. aber ich habe auch einen großen v2 und wollte keine probleme. also habe ich beim sf die jmt mit dem meisten "bums" geordert. da die angabe für den batterietyp welcher im handbuch stand mit der realität nicht wirklich übereinstimmte musste ich die gelieferte batterie gegen eine schmalere tauschen die dann etwas weniger "bums" hatte. fazit: motorrad startet (bis jetzt) immer einwandfrei. welche ich jetzt genau verbaut habe weiß ich nicht (kann aber bestimmt der sf sagen). Zitieren
schmidei Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 Mein Mini-V2 startet auch mit LiFePo. Muß aber erst schauen welche das genau ist. Zitieren
schmidei Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 Easyliving weiß es wohl noch besser, der hat beim Matthias ne JMT für die Avi gekauft. Zitieren
pumpe Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 (bearbeitet) Ich habe auch ne JMT für meine BMW r 100 gekauft ! Die die JMT für das Motorrad anbietet . Von der Größe nur minimal kleiner , vom Gewicht her wiegt se nur 1/5 gut war sackteuer , 220.-€ aber was soll ich sagen , sie startet auch noch jenseits der 5 grad ! Bei weniger fahr ich eh nicht , ist mir also schnuppe. , kein Ahnung was das für eine ist kann aber auch SF dir sagen ! Bearbeitet 5. Januar 2018 von pumpe Zitieren
Tobi. Geschrieben 8. Januar 2018 report Geschrieben 8. Januar 2018 Am 4.1.2018 um 10:32 schrieb Dieter65: Schaltung ist die Polanordung an der Batterie. Das ist es nicht ganz. (Das wäre, wo welche Pole sitzen. Bei Anordnung 'A' zB Beide Oben, + vorne Rechts, - vorne links. (Und der gleichen mehr; können z.B. auch an der kurzen Seite sitzen. ) Hängt aber natürlich auch am Vergleichstyp der Batterie und wird daher nicht mehr erwähnt.) Damit ist meiner Meinung nach das interne 'Layout' der Batterie gemeint, also wieviele Zellen wie verschaltet sind. Ist aus meiner Sicht also egal. Bei deinem Vergleich Am 4.1.2018 um 10:34 schrieb MaT5ol: HJT12B-FPZ hat Schaltung 1 (und 1,3 kg sowie 290A), die HJT12B-FP hat Schaltung 3 (und 0,95kg und 230A) aber die Anordnung der Pole ist doch gleich oder??!! hat die eine 84Wh (7Ah), die andere 58Wh (4,3Ah) - es sind andere / mehr Zellen verbaut. Zitieren
Nils, Der Geschrieben 27. Januar 2018 report Geschrieben 27. Januar 2018 Am 8.1.2018 um 10:56 schrieb Tobi.: Damit ist meiner Meinung nach das interne 'Layout' der Batterie gemeint, also wieviele Zellen wie verschaltet sind. Ist aus meiner Sicht also egal. Bei deinem Vergleich hat die eine 84Wh (7Ah), die andere 58Wh (4,3Ah) - es sind andere / mehr Zellen verbaut. Sehe ich genau so. Je nach Ladegerät ist diese info wichtig, weil sich daraus nämlich die Max. Ladespannung / Max. Ladestrom usw. ergeben. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 27. Januar 2018 Autor report Geschrieben 27. Januar 2018 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Nils, Der: Sehe ich genau so. Je nach Ladegerät ist diese info wichtig, weil sich daraus nämlich die Max. Ladespannung / Max. Ladestrom usw. ergeben. Wäre möglich aber dann sollte es noch etwas mehr Info für den interessierten Laien geben, bzw. Ist doch aber eigentlich Quatsch, weil: Die LiFePo Zellen haben immer 3,6V max. Zellenspannung und damit müssen immer 4 in Reihe geschaltet werden damit man auf die 12V (genauer natürlich 3,6V x 4 = 14,4V) kommt. Wie viele dieser 4er Packs dann parallel geschaltet werden ergibt die Kapazität und damit den max. Ladestrom das war z.B. bei den ersten MBF (Modellbaufuchs) Akkus entweder 1x4Zellen für 2,3Ah, 2x4 für 4,6 oder 3 x4Zellen für 6,9Ah. Sehe jetzt keine andere Möglichkeit die Teile in Reihe oder parallel zu schalten weil man ja immer auf die geforderte Spannung von 12V o. so.ä. kommen muss. 3 Zellen parallel und dann 4 x in Reihe zu schalten ist doch auch dasselbe wie andersrum, oder?? Also 4 in Reihe und das 3 x parallel...??! Die MBFs hatten auch ganzzahlige Mehrfache als Startstrom, also entweder 90A für den 1S oder 180 für den 2S oder 270 für den 3S... Bearbeitet 27. Januar 2018 von MaT5ol Zitieren
Nils, Der Geschrieben 28. Januar 2018 report Geschrieben 28. Januar 2018 vor 11 Stunden schrieb MaT5ol: Wäre möglich aber dann sollte es noch etwas mehr Info für den interessierten Laien geben, bzw. Ist doch aber eigentlich Quatsch, weil: Die LiFePo Zellen haben immer 3,6V max. Zellenspannung und damit müssen immer 4 in Reihe geschaltet werden damit man auf die 12V (genauer natürlich 3,6V x 4 = 14,4V) kommt. Stimmt. Dann musst du den Hersteller fragen was das bedeutet. Zitieren
Greg1973 Geschrieben 10. Oktober 2019 report Geschrieben 10. Oktober 2019 Laut einer anderen Quelle sind bei sämtlichen Herstellern (die alle in zwei Werken in China gebaut werden) LiFepo4 Zellen verbaut. Diese harmonieren auch besser mit den für Bleibatterien üblichen Spannungen. (3,3V*4=13,2V). Eine 4 Zellige Lipo würde nie voll geladen werden. https://www.motorradreisefuehrer.de/lifepo4-lithium-eisen-batterien.html Zitieren
dreitopf Geschrieben 10. Oktober 2019 report Geschrieben 10. Oktober 2019 vor 1 Stunde schrieb Greg1973: Laut einer anderen Quelle sind bei sämtlichen Herstellern (die alle in zwei Werken in China gebaut werden) LiFepo4 Zellen verbaut. Diese harmonieren auch besser mit den für Bleibatterien üblichen Spannungen. (3,3V*4=13,2V). Eine 4 Zellige Lipo würde nie voll geladen werden. https://www.motorradreisefuehrer.de/lifepo4-lithium-eisen-batterien.html Naja...die Aussagen dieser Website muss man nicht ganz ernstnehmen....das ist schlichtweg gut verpacktes Produktplacement voller Lobhudelei. Zitieren
matthiash Geschrieben 10. Oktober 2019 report Geschrieben 10. Oktober 2019 Schaut mal nach aliant Batterien. Hatte die hier https://jamparts.com/batterien/ylp-serie/20188/aliant-ylp10-motorrad-lithium-batterie In meiner RN32 drin. Geht richtig gut. Zitieren
ketchup#13 Geschrieben 11. Oktober 2019 report Geschrieben 11. Oktober 2019 Moin !! JMT in der Daytona 675, in beiden :) JMT in der Griso 1100, null Probleme, JMT gleiche Größe wie bei der Daytona (also sehr klein) in der Ducati 900ss. Alle Mopeds starten problemlos !!!!!! Einfach in den Katalog schauen was für eine für dein Moped empfohlen wird, bestellen und gut. Sollte sich eine JMT mal tiefentladen, ausbauen, drei Tage stehen lassen und wieder laden...die Dinger schalten unter einer gewissen Spannung einfach ab damit die Zellen keinen Schaden nehmen...finde ich sehr gut, weil es mir an der Guzzi schon passiert ist (Winter und Wegfahrsperre) Grüßle !! Zitieren
el capitan Geschrieben 11. Oktober 2019 report Geschrieben 11. Oktober 2019 Mein Ganzjahresbike DR 650 SE startet seit ca. 7 Jahren von einer billigen Shido. Und die Daytona 955 N habe ich eine Zeitlang mit einer Modellbaubatterie mit 13,2V LiFePo4 gestartet. Die CCA (Cold Cranking Amps) sind da relativ egal, 4Ah haben gereicht. Was die LiFePo4 aber gar nicht packen sind Überladungen - nach zwei aufgeblähten Akkus (1. Lichtmaschine und Serienregler ...) bin ich jetzt doch reumütig zu Blei zurückgekehrt. Das ist offenbar deutlich unsensibler. Zitieren
The Stig Geschrieben 12. Oktober 2019 report Geschrieben 12. Oktober 2019 Meine ist vorhin problemlos mit der Shido angesprungen. Und früh ist es schon kühl. Zitieren
HeastOida Geschrieben 29. Januar 2021 report Geschrieben 29. Januar 2021 Bin auf der Suche nach LiFePO4 Erfahrungen auf den Thread gestossen. Der späten Vollständigkeit halber - meistens bezieht sich "Schaltung" auf das "Layout" der Batteriepole, wie schon angemerkt wurde, und wird wie folgt benutzt (es gibt hierfür aber keinen Standard, also ohne Gewähr): 0: Pluspol rechts 1: Pluspol links 2: Pole diagonal angeordnet, Pluspol rechts 3: Pole auf der Schmalseite, Pluspol links 7: Pole vorne, Pluspol links Die Spannung 3.6V bezieht sich auf die Ladeschlussspannung pro Zelle, ie. die maximale Ladespannung - der genaue Wert ist 3.65V - bei 4 LiFePO4 in Serie hat man die maximale Ladeschlussspannung von 14.4V bzw 14.6V (je nachdem, wie viel "Sicherheitsreserve" der Hersteller noch vorsieht). Ist aber egal, da die Akkus ab 14.4V so gut wie voll sind - die zusätzliche Ladung, die man mit 14.6V noch reinbringt, ist im Normalfall unerheblich. Die höhere Ladespannung wirkt sich jedoch nachteilig auf die Anzahl der Ladezyklen aus. Ab 15V ist die Anzahl der Ladezyklen dann 0. Die Nennspannung, also die Entladespannung wenn der Akku Leistung abgibt, ist 3.3V, woraus sich dann bei 4 Akkus motorradfreundliche 13.2V ergeben. Die Zellen kann man bis ca 2V entladen, mit Reserve 2.5V - darunter sind sie chemisch hinüber. Deshalb schaltet bei den meisten LiFePO4 Motorradbatterien die Elektronik bei 10V (4 x 2.5V) den Ausgang zum Eigenschutz aus. Für einen Startvorgang braucht man bei 5 Sekunden Starten bei pessimistischen 200A Startstrom grob 0,3Ah (200A / 60 / 12). Bei einem halbvollen neuen 4Ah Akku klappt's dann ca 4-5 Mal hintereinander - dann ist Schicht im Schacht. Es ist dann zwar noch Leistung in der Batterie vorhanden, aber sie kommt über die 10V nicht mehr hinaus. Die nächste Hülse ist fällig - Prost! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.