MaT5ol Geschrieben 3. Januar 2018 report Geschrieben 3. Januar 2018 Hallo, können wir mal wo -oder haben wir schon- Sattler empfehlen die gerne mit Leder arbeiten??! Wer weiß wie die im Retrobereich üblichen Rautenabsteppungen gemacht werden und wie die Wasserdichtigkeit darunter leidet - oder eben nicht (wenn eine Folie untergespannt wird?!)??! Ich hätte gerne eine mit richtig dickem Leder bezogene Sitzbank (ähnlich einem Sattel weil ich harte Sitzbänke mag aber nicht unbedingt den ganzen Unterbau über den Haufen werfen mag!) also so Lederdicke im Bereich 2mm. Jemand ne Ahnung wer sowas machen kann??!! Zitieren
Atlan Geschrieben 3. Januar 2018 report Geschrieben 3. Januar 2018 Ich empfehle gerne die Sitzbankschmiede: http://www.sitzbank-schmiede.de Ob er mit so dickem Leder arbeitet, kann ich dir aber nicht sagen. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 3. Januar 2018 report Geschrieben 3. Januar 2018 Frag doch mal den Wulf! Der arbeitet auf jeden Fall mit dickem Leder und hat sich schon seinen eigenen Sitz ganz gut bezogen. Zitieren
schmidin Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 (bearbeitet) http://www.sattlerei-zieglmaier.de/Autosattlerei_Zieglmaier/Startseite.html Haben bereits 3 Bänke bei ihm machen lassen. Würde aber echt mal bei dir vor Ort bei ner Polsterei nachfragen. Die machen ja meist auch Möbel und/oder Autos und kennen sich gut aus. Vorallem bei Leder. Die meisten auf Sitzbänke spezialisierten Werkstätten arbeiten am liebsten mit Kunstleder Bearbeitet 5. Januar 2018 von schmidin Zitieren
frankman Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 Am 3.1.2018 um 18:36 schrieb MaT5ol: Rautenabsteppungen ..dürfte mit 2mm dickem leder nicht gehen. die rauten sind mit quasi mit vlies gefüllt. also oberleder, vlies und unterlage. da wird dann durchgenäht. bei so dickem leder verkommen die rauten zu ziernähten. die "härte" der sitzbank sollte auch nicht durch den überzug bestimmt werden sondern durch unterschiedlich harte schichten in der polsterung. Zitieren
schmidin Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 Ich dachte, Mattol lässt die Polsterung weg Stimmt das mit der Festigkeit der “Basis“. Es gibt Schaumstoffe in unterschiedlichen Härten und Stärke (Dicke). Am besten wirklich bei nem Fachmann beraten lassen und testen. Sowas machst wirklich besser vor Ort. Sollte es dann nämlich nicht passen wie vorgestellt, dann ändern die das meist. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 5. Januar 2018 Autor report Geschrieben 5. Januar 2018 vor 40 Minuten schrieb frankman: ..dürfte mit 2mm dickem leder nicht gehen. die rauten sind mit quasi mit vlies gefüllt. also oberleder, vlies und unterlage. da wird dann durchgenäht. bei so dickem leder verkommen die rauten zu ziernähten. - und was ist es sonst...? - so eine Art Antirutschbetzug oder was??!! - Naja, das 3 diemensionale hat schon was aber Ober- Vlies und Unterlage...?! is doch keine Slipeinlage! vor 40 Minuten schrieb frankman: die "härte" der sitzbank sollte auch nicht durch den überzug bestimmt werden sondern durch unterschiedlich harte schichten in der polsterung. so viel zur Theorie... - wenn du einen fähige Polsterer hast, dann macht der einen etwas härteren Unterbau mit relativ weinig Aufwand (gerade Schicht raussäbeln und durch eine härtere ersetzen - vermute ich) wenn es aber an die Kontur geht dann ist da gleich richtig viel Arbeit drin und wie das Ergebnis nachher ist - ohne viel Anpassung und Arbeit - das wissen die Götter! (Wobei es wich natürlich anbietet, den Unterbau fertig zu machen, Plastiktüte drüber und fahren und erst wenn gut fertig machen aber der Bezug hat immer noch einen Einfluss...!) Mir ist oft und gerade die Oberschicht zu weich - verteilst du das Gewicht auf eine grössere Fläche hast du automatisch das Gehfühl grösserer Härte... - so meine Theorie! das mit der Polsterung weglassen ist gar nicht so verkehrt... - vom Gewicht und auch sonst, nur stimmt dann halt die Höhe überhauptst nicht. Wer denkt ein Sattel wäre zu hart, der soll sich nochmak genau den seines Rennrades ankucken....! Zitieren
schmidei Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 vor 1 Minute schrieb MaT5ol: Wer denkt ein Sattel wäre zu hart, der soll sich nochmak genau den seines Rennrades ankucken....! Da brauch ich jetzt nicht zwingend ein Rennrad Zitieren
MaT5ol Geschrieben 5. Januar 2018 Autor report Geschrieben 5. Januar 2018 (bearbeitet) und ...? isses unbequem und wenn liegt das an der Härte oder der Grösse - oder der Form?? Bearbeitet 5. Januar 2018 von MaT5ol Zitieren
schmidei Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 Naja, ist ja mit den Platzverhältnissen auf dem Blauwal nicht vergleichbar. Es dürfte geringfügig größer sein und, schlimmer, Abstützmöglichkeit nach vorne fehlt. Spielt aber alles eigentlich keine Rolle, ist kein Tourer, Ergonomie kam im Lastenheft der Franzosen nicht vor.. Auf meiner seligen ZX10 hatt ich nur einen 10mm dicken Schaumstoff auf dem Höcker. Einmal um die Welt und zurück, kein Problem. Ich mag das weiche Zeug eigentlich auch nicht. Zitieren
schmidei Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 vor 35 Minuten schrieb MaT5ol: Mir ist oft und gerade die Oberschicht zu weich - verteilst du das Gewicht auf eine grössere Fläche hast du automatisch das Gehfühl grösserer Härte... - so meine Theorie! Schöne Theorie. Funktioniert sicher. Bei Leder über 10mm. Wie dick ist ne gute Lederkombi? 1,2 bis 1,4mm? Na wieviel härter werden da 2mm sein. Wirklich Härte bekommst Du nur über den Unterbau. Zitieren
frankman Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 vor 55 Minuten schrieb MaT5ol: genau den seines Rennrades ankucken....! ..der vergleich hinkt. schau dir mal deine sitzposition auf dem rennrad und die auf deinem motorrad an. oder alternativ kannst du deinen rennradsattel ja mal an ein hollandrad mit aufrechter sitzposition bauen. da gebe ich deiner pupe keine 5km du brauchst in der oberen lage der polsterung etwas das sich deinem hintern anpasst. darunter etwas festes stützendes und formstabiles. wenn die schicht durch's draufsetzen komplett zusammengedrückt wird ist auch essig mit komfort. druckstellen sollten bei vernünftiger formung auch nicht auftreten. die einzige aufgabe des bezugs sollte rutschfestigkeit sein. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 5. Januar 2018 Autor report Geschrieben 5. Januar 2018 vor 2 Stunden schrieb frankman: ..der vergleich hinkt. schau dir mal deine sitzposition auf dem rennrad und die auf deinem motorrad an. oder alternativ kannst du deinen rennradsattel ja mal an ein hollandrad mit aufrechter sitzposition bauen. da gebe ich deiner pupe keine 5km du brauchst in der oberen lage der polsterung etwas das sich deinem hintern anpasst. darunter etwas festes stützendes und formstabiles. wenn die schicht durch's draufsetzen komplett zusammengedrückt wird ist auch essig mit komfort. druckstellen sollten bei vernünftiger formung auch nicht auftreten. die einzige aufgabe des bezugs sollte rutschfestigkeit sein. nicht aklles was hinkt ist ein Vergleich... - und so arg nun auch wieder nicht! Rennrad mit Lenker uter Sattelniveau und 78% des Gewichtes auf den Armen - ok, der Vergleich hinkt, aber beim Mounty hast du auch keinen wesentlich anderen Sattel und teilweise sehr viel gemässigtere Geometrien... - vergleichbar mit Rennsemmel mit Stummellenker und Tourer... - das passt schon. Zitieren
Hinundher Geschrieben 5. Januar 2018 report Geschrieben 5. Januar 2018 Bei dickem Leder wirst du auch schlecht sphärische Sitz-Geometrien hinkommen. Versuch mal deine Sitzbank mit dickerem Karton zu "beziehen". Da würde es vor lauter Ziernähten nur wimmeln. Weil ich das jetzt bei 2 Sitzbänken schon gemacht habe,empfehle ich Folgendes: Mach den Bezug runter, umwickel den Sitz mit Frischhaltefolie (nur dünn) und streiche Silikon (aus der Kartusche) mit einem Löffel o.ä.derart, dass der Arschbacken/Sitzbereich ca 2mm stark ist und zu den Seiten immer dünner wird, sodass keine Druckkannten entstehen können. Zur richtigen Anpassung lege ich im (noch nicht trockenen Zustand) nochmals Folie drüber uns setze mich leicht (!) drauf, sodass dein Arschabdruck entsteht. Danach muss dieser Pad sehr lange ausdünsten und trocknen, da die Gase Kunstleder austrocknet und spröde/rissig werden lässt. An der Tona habe ich statt Kunstleder eine Art Valour drauf, da war es problemlos. Bei Interesse suche ich mal Bilder raus VG, der P. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.