MaT5ol Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 (bearbeitet) Mein Blauwal hat ja Speichenfelgen und auf die Schlauchmontage beim Reifenwechsel hab ich ja so gar keinen Bock mehr... - also umbauen. Prinzipiell gibt es bei vorhandenen Speichenfelgen wohl 2 Möglichkeiten: Kleber oder Dichtband (oder eine Kombination aus beidem!) Hier mal ein Link zu Tubeless - Umbau mit wohl einiger Erfahrung... Nachteil ist, dass man die Kleber ('seal all' und 'Goop') hier nicht bekommt (oder ich sie nicht gefunden habe - bzw. die spinnen die Amis, sollte allein schon Grund genug sein das Zeugs nicht zu nehmen...) und das man das Nachzentrieren der Speichen vergessen kann (na gut, hab ich außer beim Fahrrad in den letzten 30 Jahren eh nie gemacht!) Ausserdem ist natürlich prinzipiell ein System mit 18 Dichtstellen eher störanfällig... (was mich auch bei den Alpina System mit den O-Ring um jeden Speichennippel irgendwie stört!) Vorteil istz natürlich quasi Null Gewicht (wobei das hier jetzt nicht das primäre Ziel ist, robust muss es sein!) Die nächste Möglichkeit ist ein Dichtband - KTM verwendet an der 1190 Adventure eines das nur so drumliegt (glaube ich) sackteuer ist (ich glaub nen Fuffi!) und beim Reifenwechsel gewechselt werden soll, was natürlich keiner macht, aber dann sind sei mit der Gewährleistung fein raus. Hab ich einmal montiert und war undicht, vielleicht hab ich mich ungeschickt angestellt. Mir wäre ein Klebeband eigentlich lieber! - Habe sogar schon von 2 Lagen Gaffa Tape (Panzerband gehört) - das soll wohl auch funzen... Ein Aufgeschnittener Schlauch mit Windschutzscheibenkleber eingebracht wäre auch eine Möglichkeit oder einfach alles mit dem Zeugs vollschmieren... - ist halt ne Sauerei wenns nicht klappt und man es jemals wieder abhaben will... Wie ich so schreibe glaube ich, ich nehm Tape... - nur was für eins??! Jemand Erfahrungen oder Ideen? Bearbeitet 6. April 2018 von MaT5ol Zitieren
schmidei Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 (bearbeitet) Ne, aber beeil Dich mal, ich muß bei der Queen auch Reifen wechseln und würde mir den Schlauch gerne sparen. Ne dünne Schicht Scheibenkleber + 2 Lagen Gaffer?? Bearbeitet 6. April 2018 von schmidei Zitieren
maggo Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 (bearbeitet) Noch nicht probiert: Im Fahrrad-Bereich ist wohl tubeless zur Zeit ziemlich angesagt. Und da gibt's auch Dichtbänder: - hier - hier (am End' ist's wahrscheinlich auch normales Tape) Bearbeitet 6. April 2018 von maggo Zitieren
speety Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 Wäre selbstverschweissendes Dichtungsband brauchbar ?? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. April 2018 Autor report Geschrieben 6. April 2018 (bearbeitet) Ich glaube ich vertraue da auf 3M... Mechanisch und mit Bremsenreiniger saubermachen, draufpappen, fertig! Gibt es in allen möglichen Breiten, die relevanten sind 38mm und 50mm sowie in 2 verschiedenen Dicken: 4412N in 2mm (und N für Natur = transparent) sowie 4411 n, g oder b in 1mm (natur grau oder schwarz). Die Deckschicht ist die gleiche mit 0,1mm, das 4411 hat 0,8mm Kleber drunter, das 4412er 1,8mm. Ich denke ich gönne mir das 4412 in 50mm, das sollte ausreichende Breite haben und vor allem genug Klebedicke um auch Unebenheiten auszugleichen. 17" Felgen haben 135cm Umfang (im Felgenbett wohl etwas weniger...) 19" dann 1,5m (18" wohl irgendwo dazwischen ) Ich halte mehr von einer robusten Lage als irgend einer Mist 10 x drum zu wickeln. Mit Überlappung (max. 100mm!) braucht man also pro Felgenpaar etwa 3m damit sollte das Band für 5 Radsätze reichen! - da lohnt ja fast das Schicken nicht mehr..., gibt auch Kurzgrössen in 1,5m für 5€... - bei 18" u.U. büschen knapp! 3M 4412N x 50mm x 16,5m, für schlanke 55€! Macht dann inklusive Versand < 20€ pro Radsatz verbunden mit der Illusion das teuer hoffentlich auch was taugt... Werde ich wohl bestellen und dann an Herrn Schmid weiterreichen... - dort kann es dann liegenbleiben bis noch einer was will oder so. Oder Georg wenn du zuerst willst und brauchst dann bestell du doch und schick dann zu mir?! Bearbeitet 6. April 2018 von MaT5ol Zitieren
Zioux Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 Moin, was auch gehen könnte, wäre das Klebeband für Dampfsperren. Habe das Zeug bei mir im Dach verbaut. Das klebt auch auf Lehm. Geht sehr bescheiden wieder ab. Aber im Falle, kann man mit dem Schraubendrecher direkt wieder an die Speiche. Leicht, hat die richtige Breite und evtl. noch irgendwo über. (Ich habe nichts mehr) Zitieren
joe8353 Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 (bearbeitet) Hi, Ich hätt noch ne Rolle davon rumliegen (Dampfsperrenband), glaub ich zumindest. Ich kann auch was runterschneiden für einen ersten Versuch... Gerhard Bearbeitet 6. April 2018 von joe8353 Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. April 2018 Autor report Geschrieben 6. April 2018 vor 23 Minuten schrieb Zioux: was auch gehen könnte, wäre das Klebeband für Dampfsperren. Habe das Zeug bei mir im Dach verbaut. Das klebt auch auf Lehm. Geht sehr bescheiden wieder ab. Aber im Falle, kann man mit dem Schraubendrecher direkt wieder an die Speiche. Leicht, hat die richtige Breite und evtl. noch irgendwo über. (Ich habe nichts mehr) Danke Andre, ja das ´Leicht' wäre ein Argument aber ich denke hier vernachlässigbar. Ich würde / werde mich für das 3M wegen der 'Automobil' - Verträglichkeit (Dampfstrahler, Lösungsmittel; Temperaturstabilität und Flexibilität) entscheiden, scheint mir robuster! Geeignet für Anwendungen im Aussenbereich (na gut, ist ja eigentlich innen !) Temperaturbeständig und flexibel! 3M Hochleistungsdichtband DICHT38T 38mm x 1,5m transparent 3M Hochleistungsdichtband transparent Für Haus und Garten lässt sich 3M immer wieder etwas hilfreiches einfallen. Das Hochleistungs-Dichtband ist bestens geeignet für schnelle Reparaturen im Innen- und Außenbereich. Undichte Stellen an Dachrinnen, Fallrohren oder gar Automobilen (u.a. Wohnwagen) und viele weitere Objekte, können kinderleicht geflickt werden. Auch Dachpappen von Gartenhäusern, Geräteschuppen oder Carports sowie Planen, Pavillons und Zelte sind mit Hilfe des Klebebandes ganz schnell wieder wetterfest. Das Besondere bei diesem Band ist die Transparenz. Somit können auch Nähte aus Glasbauten wie Wintergärten oder Gewächshäuser sauber und schnell geklebt werden. Das Dichtband haftet sofort und besticht durch seine Eigenschaft, sich Nähten, Nägeln und anderen Unebenheiten anzupassen. Für die gewisse Optik lässt dich das Band überlackieren, was es noch universeller einsetzbar macht. Zudem weist es eine hohe UV-Beständigkeit und Wasserfestigkeit auf – ein Muss bei der Anwendung im Außenbereich. Auch die Temperaturen machen dem Dichtungsband nichts aus: von plus 90 bis minus 40 °C ist es einsetzbar. Besonders wichtig ist es, das Hochleistungsdichtband ordnungsgemäß zu verkleben. Bei gründlicher Reinigung und absoluter Trockenheit des zu beklebenden Untergrundes, entfaltet das Dichtungsband seine zuverlässige Kraft und ist als Reparatur-Helfer nicht wegzudenken. Anwendungshinweise: Der zu reparierende Untergrund muss fest, sauber, trocken, fett- und staubfrei sein. Verunreinigungen wie z. B. Rost müssen vorher entfernt werden. Reinigen mit Waschbenzin oder Isopropanol (keine rückfettenden Haushaltsreiniger benutzen). Klebstoff nicht berühren. Hochleistungsdichtband mit Andruck aufbringen und mindestens 10 Sekunden vollflächig kräftig andrücken und anrollen. Die optimale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 15 °C und 25 °C. Schutzabdeckung von der Oberseite entfernen. Und nochmal ein link zu dem Teufelszeug... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. April 2018 Autor report Geschrieben 6. April 2018 vor 4 Minuten schrieb joe8353: Ich hätt noch ne Rolle davon rumliegen (Dampfsperrenband), glaub ich zumindest. Ich kann auch was runterschneiden für einen ersten Versuch... Danke Gerhard das ist lieb aber ich denke ich versuche es mit - first time do it right! - Einmal Reifen demontieren deswegen ist mir keinen Zehner wert - im Urlaub schon 2x nicht! Kannst aber gerne mal beschreiben wie das so ist: - Dampfsperrigkeit also Dichtigkeit sollte gut sein (wobei das relativ ist, wir reden hier von Wasserdampf) Wie flexibel, wie dick, wie reissfest, ich hab glaube ich auch schon mit dem Zeugs gearbeitet, kenne es als doppelseitiges zum Verkleben von Dampfsperrbahnen und als einseitiges Aluband..., das ist doch sehr dünn in meiner Erinnerung Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. April 2018 Autor report Geschrieben 6. April 2018 Gerade eben schrieb utz: Die Lösung aus der Mountain / Fat-Bike Ecke ist wohl auch nix oder? D.h. dünnes Dichtband über die Speichenlöcher + Dichtmittel (Silikonmilch mit feinen Krümeln...zum schnelleren verschießen von Löhern) Die Speichenfelgen am E-Type hatte ich mit einer ca. 2-3 mm dicken Schicht Sikaflex abgedichtet und das hat funktioniert. Doch, genau das will ich ja machen...: Dichtband über die Speichenlöcher nur das mit der Dichtmilch wollte ich mir sparen... Zitieren
crazy horse Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 Bei KTM gibts fertige Dichtbänder, die Frage ist ob sie passen. Bei der SMC serienmässig drin, habe aber noch nie reingeschaut, ob da zus. was verklebt ist. Outex Tubeless System, gibts für viele Felgengrössen Zitieren
frankman Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 bleibt auch noch die frage ob der reifen nicht das rutschen auf der felge anfängt wenn der schlauch weg ist..... Zitieren
schmidei Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 Warum sollte er? Die Reifen sind ja eh eigentlich für schlauchlos. Und ist eine Speichenfelge in dem Bereich anders? Zitieren
frankman Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 vor 11 Minuten schrieb schmidei: Und ist eine Speichenfelge in dem Bereich anders? ich glaube ja..... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. April 2018 Autor report Geschrieben 6. April 2018 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb frankman: bleibt auch noch die frage ob der reifen nicht das rutschen auf der felge anfängt wenn der schlauch weg ist..... ? Warum sollte er?? - wird doch nicht vom Schlauch gehalten und im Sumo Forum machen das ja einige! Der Anpressdruck ist mit Schlauch oder ohne der gleiche - und damit die Anpresskraft! (und beträgt bei 2 bar sowie einer 17" Felge mit 120/70 Reifen schlappe 76kN) und ja Schlauchlosfelgen sind anders aber primär wegen Dichtigkeit und so, d.h. der Felgenhump ist ein anderer. Die Reifenfläche auf die der ReifenDruck wirkt bleibt aber die gleiche, und damit die entstehende Anpresskraft. Die wiederrum daraus resultierende Reibkraft vom Reifen zur Felge ist unabhängig von der Größe der Fläche sondern nur abhängig vom reibkoeffizient (Gummi zu Alu) und der Anpresskraft und damit immer gleich und mit 76kN und einem Reibkoeffizient von 0,5 also mit 38kN immer noch etwa Faktor 10 höher als die max. Verzögerungskraft bei einer Vollbremsung (Fr = Fg x 1 = 4kN) Letztendlich zeigen Hinterradreifen über die Laufzeit anscheinend ein leichtes Verdrehen gegenüber der Felge... - so what?! Wesentlicher Unterschied vom schlauchlosen zum Schlauchreifen ist, dass bei einem wandernden Reifen kein Schlauch mitwandern kann und dir folglich auch nicht das Ventil abreisst! Bearbeitet 6. April 2018 von MaT5ol Zitieren
triplehead Geschrieben 6. April 2018 report Geschrieben 6. April 2018 vor einer Stunde schrieb frankman: bleibt auch noch die frage ob der reifen nicht das rutschen auf der felge anfängt wenn der schlauch weg ist..... genau das darf er ja dann auch... beim schlauch würde dann das ventil abreissen. dwg haben ja trialmaschinen mit den extrem niedrigen luftdrücken schlauchlosfelgen. ansonsten isses so wie mattol geschildert hat. dampfsperrenklebeband oder andere luftdichte klebebänder sind beim sumo schon seit ewigen zeiten das mittel der wahl. zusätzlich wird oft noch der speichennippel innen mit silikon gedichtet. bei den ktm-felgenbändern bin ich mir nicht sicher, aber ich vermute, dass hierfür bestimmte felgen erforderlich sind, in die sich das band wie in eine schwalbenschwanzführung setzt. zumindest habe ich das so schon auf messen gesehen. gruss jürgen Zitieren
Markus73 Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 Moin zusammen! Ich finde das Thema sehr interessant, fahre ja schon seit Jahren als Zweitmöhre verschiedene SuMo´s und bin das Schlauchelend wirklich leid. Die PiPo 2CT die ich auf meiner XT fahre sind mittlwerweile wirklich sehr günstig zu haben, aber die Schläuche verderben den Preis. Klar könnte man einen Schlauch auch 2-3 Reifenwechsel wiederbenutzen, aber da habe ich bedenken das tatsächlich irgendwann das Ventil abreißt, gerade das hintere bekommt schon bei jedem harten angasen gehörig eins auf den Sack. Zitieren
Zioux Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) Also einen Schlauch habe ich immer erst getauscht wenn wirklich bin. Eigentlich nie. Min 5 Reifen. @MaT5ol Schon was gemacht? Meine Sumo ist vorne platt und ich muss auch an den Reifen. Was sagt die Erfahrung? Bearbeitet 3. Juni 2018 von Zioux Zitieren
MaT5ol Geschrieben 3. Juni 2018 Autor report Geschrieben 3. Juni 2018 vor 1 Stunde schrieb Zioux: Also einen Schlauch habe ich immer erst getauscht wenn wirklich bin. Eigentlich nie. Min 5 Reifen. @MaT5ol Schon was gemacht? Meine Sumo ist vorne platt und ich muss auch an den Reifen. Was sagt die Erfahrung? aber hallo... Kuckstuhier!!! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.