Zum Inhalt springen

Motor geht beim Schalten (in den 2. Gang) aus


Empfohlene Beiträge

Triple_Fahrer95
Geschrieben

Servus zusammen, 

bevor ich mein Problem schildere, möchte ich mich kurz vorstellen: 

Ich heiße Simon, bin 23 Jahre alt, komme aus Pommersfelden im schönen Bamberger Land und fahre seit einem Jahr eine Speed Triple 1050 515NJ. 

 

Nun zu meinem Problem (leider konnte ich zu dem Problem nichts konkretes finden. Sollte es dazu bereits ein oder mehrere Themen geben, wäre es klasse, wenn diese hier verlinkt werden können. Dieses Thema kann daraufhin natürlich geschlossen werden): 

 

Dieses Wochenende wollte ich einen kleine Runde mit meinem Moped drehen, aber leider kam ich nur 100m weit, da der Motor beim Hochschalten in den zweiten Gang abrupt ausging. Leider weiß ich nicht ob das Problem nur auftritt, wenn ich vom 1. in den 2. Gang schalten bzw. allgemein hochschalte, oder ob es auch beim Runterschalten auftritt. 

Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Vielen Dank schon mal an Alle im Voraus.

Beste Grüße 

SImon

Geschrieben

Seitenständerschalter ist ok?

kommst da beim schalten nicht gegen (da du z.B eine Zubehör Rastenanlage fährst)

Triple_Fahrer95
Geschrieben

Sollte der Seitenständerschalter nicht ok sein, dann müsste der Motor doch bereits beim Einlegen in den 1. Gang ausgehen oder kann das auch sporadisch auftreten, wenn der Schalter nicht "ganz defekt" ist?

Eine Zubehör-Rastenanlage hab ich nicht verbaut.

Geschrieben

Strom ist ne Sau. Ja, wenn der Schalter "einen Weg hat" kann so ein Mist vorkommen, selbiges gilt für den Neutralschalter. Komisch ist nur, wenn das wirklich IMMER passiert.

Geschrieben

...einfach mal den Seitenständerschalter brücken um ihn auszuschließen. .

Geschrieben

Passiert das auch im Stand? Also einfach mal statt dem 1ten den 2ten einlegen. Ansonsten wie schon geschrieben Ständerschalter mal brücken.

Geschrieben

Kupplungsschalter ist auch so´n Quell immerwährender Freude!

Triple_Fahrer95
Geschrieben

Schon mal viele Dank für die Tipps!!!! 

Was ich noch vergessen hab zu erwähnen, ist, dass der Motor danach nicht mehr sofort anspringt sondern erst nach 10-15 Minuten wieder. 

vor 4 Minuten schrieb NobodySV:

Passiert das auch im Stand? Also einfach mal statt dem 1ten den 2ten einlegen. Ansonsten wie schon geschrieben Ständerschalter mal brücken.

Das kann ich leider noch nicht beantworten. Hab um ehrlich zu sein Angst, dass es sich um einen größeren Schaden handelt und ich dadurch noch mehr kaputt mache, wenn ich den Motor laufen lasse :shutup:

Geschrieben

Hi,

m.E. geht da nix kaputt, was nicht eh schon kaputt ist, AUSSER der Motor macht komische Geräusche. Hat die 1050er einen "Sturzschalter" unter der Sitzbank oder sonstwo? vielleicht hat der sich locker gerappelt. Ich würd einen Schalter nach dem anderen abziehen und brücken (oder offen lassen, je nach dem...)

Gerhard

Triple_Fahrer95
Geschrieben

Der Motor macht keine komischen Geräusche. Der Seitenständerschalter wurde auch geprüft. Der ist in Ordnung

 

Vorhin hab ich die Triumph mal aufgebockt: Wenn ich das Moped durchschalte, bleibt der Motor an. Morgen werde ich nochmal einen Versuch starten und ein paar Meter fahren. Sollte das Problem wieder auftauchen, wird es wohl damit etwas zu tun haben, dass der Widerstand, der von der Straße ausgeht, zu groß ist und der Motor, die Kupplung, das Getriebe, ... nicht genug Kraft erzeugen können. 

Simon

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Triple_Fahrer95:

Der Motor macht keine komischen Geräusche. Der Seitenständerschalter wurde auch geprüft. Der ist in Ordnung.

Vorhin hab ich die Triumph mal aufgebockt: Wenn ich das Moped durchschalte, bleibt der Motor an. Morgen werde ich nochmal einen Versuch starten und ein paar Meter fahren. Sollte das Problem wieder auftauchen, wird es wohl damit etwas zu tun haben, dass der Widerstand, der von der Straße ausgeht, zu groß ist und der Motor, die Kupplung, das Getriebe, ... nicht genug Kraft erzeugen können. 

Simon

Hi

Wurde ein anderes Tune aufgespielt ?

Benzinfilter vielleicht zu ?

Gruß

Triple_Fahrer95
Geschrieben

Ja, es ist ein anderes Tune drauf, aber das hat bereits der Vorbesitzer zusammen mit den BOS ESDs aufspielen lassen. Das Moped fährt also schon eine Zeit lang mit dem aktuellen Tune.

Ich bin das Moped heut Nachmittag nochmal gefahren. Wenn ich den Motor beim Schalten auf Touren halten, also mit Zwischengas fahre, dann geht er nicht aus. Ich tippe mal, dass etwas nicht mit dem Leerlauf stimmt. 

Danke für den Tipp mit dem Benzinfilter, werd ich mal kontrollieren. 

 

Simon

Geschrieben

Servus

Leerlaufregler.

Mit TuneECU  Fehler auslesen. 

Gruß

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Triple/one:

Servus

Leerlaufregler.

Mit TuneECU  Fehler auslesen. 

Gruß

 

Aber dann müsste doch die MKL leuchten oder irre ich mich da?

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb East:

Aber dann müsste doch die MKL leuchten oder irre ich mich da?

Wenn er nicht ganz Kaputt ist und nur langsam Reagiert, dann nicht.

Gruß

Geschrieben

Aber dann dürfte auch nichts im Fehlerspeicher sein :confused:

Triple_Fahrer95
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Triple/one:

Servus

Leerlaufregler.

Mit TuneECU  Fehler auslesen. 

Gruß

 

Könnt ihr mir ein bestimmtes USB-OBD2-Kabel empfehlen oder funktioniert jedes, das einen FTDI-Chip verbaut hat?

Ist dieses Kabel kompatibel?: http://www.sjk-digital-chiptuning.de/index.php?/vmchk/Computergestutzte-Diagnose-Tools/USB-OBDII-KKL-Diagnose-Interface-Vag-COM-/detailed-product-flyer.html 

Bearbeitet von Triple_Fahrer95
Geschrieben (bearbeitet)

@East ja hast Recht. 

Das Kabel ist ok und hab ich auch. Kannst kaufen.

Um die Anpassungen zurück zu setzen brauchst Du das Kabel sowieso.

Gruß 

Bearbeitet von Triple/one
Triple_Fahrer95
Geschrieben

Perfekt, dann bestell ich mir das Kabel gleich mal.

Simon

Geschrieben

Mein Leerlaufregler war auch kaputt und es gab keine Fehlermeldung. Mal war das Standgas zu hoch mal zu niedrig, ging aber deswegen beim Schalten nicht aus, nur Starten ging in der niedrig Phase nicht.

Mit TuneEcu war nichts festzustellen, Stellmotor konnte verfahren werden, Einstellung stimmte, der fuhr vermutlich nicht immer an die richtige Position.

Triple_Fahrer95
Geschrieben

Gestern kam das OBD2-USB-Kabel. TuneECU zeigte (leider) keinen Fehler im Speicher. Sollte ich die Anpassungen trotzdem zurücksetzen? Wenn, ja wie funktioniert das (dachte mir, ich frag lieber, bevor ich etwas falsch mache :innocent:)?

Folgendes ist mir noch aufgefallen: Wenn man im Stand nur zaghaft Gas gibt, dann geht der Motor auch ab und zu aus. 

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!!

Simon

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Triple_Fahrer95:

Folgendes ist mir noch aufgefallen: Wenn man im Stand nur zaghaft Gas gibt, dann geht der Motor auch ab und zu aus. 

Servus

Spricht für den Drosselklappenpoti und oder dem Leerlaufversteller Motor.

Anpassung zurücksetzen.

20 A Sicherung für die Beiden Scheinwerfer im Sicherungskasten ziehen.

TuneECU starten. 

Zündung an. Dann Mapping von der ECU laden.

TuneECU.thumb.JPG.421d4fe7eda1ebece3543e1825c74351.JPG

Wenn die Map geladen wurde, dann am Besten gleich auf dem Laptop Abspeichern.

Zündung aus und die 20 A Sicherung wieder rein.

Zündung an und warten bis die Verbindung wieder steht.

Anschließend Anpassung zurücksetzen.

Warten bis das Fax unterm Tank aufgehört hat.

Danach warten bis die LED in Tune ECU wieder grün wird und wieder Verbindung zur ECU hat.

Motor starten und ohne Irgendwas zu machen, kein Gas geben oder sonstwas betätigen, laufen lassen, bis das Lämpchen TPS wieder grün wird.

Kann 10 Minuten dauern.

Dann Motor aus, TuneECU Trennen und fertig.

 

Gruß

Geschrieben

Ich habe ja genug Erfahrungen mit diesen Scheiss Leerlaufregler sammeln dürfen. Er läuft zwar, aber es funktioniert trotzdem nicht, eine Fehlermeldung gibt es auch nicht. Nimm wenn Sie läuft einmal Bremsenreiniger und sprühe es Richtung dem Regler. Verändert sich die Drehzahl, dann bist Du ein Stück weiter. Meine Erfahrung bezieht sich zwar auf die 955er, aber ich denke es hat sich ja nicht viel geändert zu Deinem Modell.

Geschrieben

Doch, das hat sich entscheidend geändert.
Der LL-Regler der 955er regelt den Luftdurchfluss, der der 1050er ist elektrisch und stellt die Drosselklappen an.
Falschluft kann also an dem Bauteil nicht vorkommen.

Geschrieben

Alles klar, das ist mir noch nicht bekannt gewesen :flowers:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...