wulf72 Geschrieben 19. April 2018 report Geschrieben 19. April 2018 ...Reifen(not)reparatur, für Die, die es noch nie probiert haben. ;-) Als ich heute, nach einer kleinen Mopedrunde, wieder in die Garage parkte, bemerkte ich den platten Hinterreifen von Manu's MT. Der Übeltäter wurde auch schnell lokalisiert: Da sich das Loch auf der Lauffläche befindet, kann ich mir den Weg zum Reifendealer sparen. Seit vielen Jahren schwör ich auf den Reifen-Rep. Kit, vom Louis: Zuerst wird mit der Ahle in das Loch gebohrt und durch Rein-und Raus-bewegungen das Loch auf die benötigte Größe gebracht.... ...auf die zweite Ahle, das "Einführwerkzeug", wird eine "Dichtwurst" mittig angestochen: Das Loch, sowie die Dichtwurst, werden mit Kleber eingeschmiert. Die "Wurst" wird dann in das Loch so weit eingesteckt, bis die Enden noch ca. 1,5cm raus schauen: Die Ahle dann vorsichtig wieder rausziehen und die Enden bündig mit dem Reifen abschneiden: Nun gut 15min warten, das der Kleber ablüften kann. Besser noch: Einen Kaffee trinken und zwei Kippen rauchen ;-) Danach Luft einfüllen: Da ich daheim war, verschwendete ich natürlich nicht die im Set beiliegenden CO² Kartuschen, sondern einen Kompressor.... ...Druck eingestellt: Nach einer Stunde hab ich nochmal den Luftdruck geprüft....hält...wurdes sogar etwas mehr, wahrscheinlich durch die höhere Aussentemeratur ;-) Für alle Angsthasen oben noch der Hinweis, das es sich NUR um eine NOTREPERATUR handelt!! Ich hab schon zwei, so geflickte Reifen, zu Ende gefahren und hab keine Bedenken. Das muss natürlich jeder selbst wissen.... Wulf Zitieren
Argie26 Geschrieben 19. April 2018 report Geschrieben 19. April 2018 vor 22 Minuten schrieb wulf72: Der Übeltäter wurde auch schnell lokalisiert: Lucky you! Ich hatte mal die abgesägte, 5 mm lange Spitze einer Spaxschraube im fast neuen Hinterreifen. Die Lauffläche hat das Teil so gut "verschluckt", dass wir das Ding erst nach Tagen und auch mehr oder minder nur durch Zufall gefunden haben. Bei Druckverlust also immer ganz genau hinsehen! Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung! Wer weiß, wann man die brauchen kann. Zitieren
highgate Geschrieben 19. April 2018 report Geschrieben 19. April 2018 Hier in Spanien ist das eine gängige Reparatur.Methode. Bei mir wurde damit schon ein MAN-Wohnmobil-Reifen, ein Pkw- und ein Moppedreifen so reparpiert und das nicht nur als Notreparatur, sondern ich bin so " zu Ende " gefahren, ohne jegliche Probleme. Zitieren
Atlan Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Und ich Trottel habe mir jedes Mal (zweimal in den letzten neun Jahren) einen neuen Reifen besorgt .... Zitieren
dreitopf Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 vor einer Stunde schrieb Atlan: Und ich Trottel habe mir jedes Mal (zweimal in den letzten neun Jahren) einen neuen Reifen besorgt .... So trottelig bist du gar nicht. Ich habe oft genug erlebt, dass eine derartige reparatur abhängig von der fahrweise mal 50km mal auch 500 hält....aber es war nie was für längere zeit. Was hält ist reifen runter und einen pilz einziehen...da allerdings gehen die meinungen auch auseinander was die zulässigkeit betrifft Zitieren
Atlan Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Gerade eben schrieb dreitopf: So trottelig bist du gar nicht. Ich habe oft genug erlebt, dass eine derartige reparatur abhängig von der fahrweise mal 50km mal auch 500 hält....aber es war nie was für längere zeit. Was hält ist reifen runter und einen pilz einziehen...da allerdings gehen die meinungen auch auseinander was die zulässigkeit betrifft Ich gedenke auch weiterhin in einem solchen Fall den Reifen zu wechseln - sicher ist sicher. Warum habe ich das bisher nur beim Motorrad gehabt? Mit dem Auto bin ich schon viel mehr Kilometer gefahren, aber da ist mir das noch nie passiert. Zitieren
b-tommy Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 vor 5 Minuten schrieb Atlan: Ich gedenke auch weiterhin in einem solchen Fall den Reifen zu wechseln - sicher ist sicher. Warum habe ich das bisher nur beim Motorrad gehabt? Mit dem Auto bin ich schon viel mehr Kilometer gefahren, aber da ist mir das noch nie passiert. Das hab ich mir auch schon ein paar Mal überlegt. Eine mögliche Erklärung wäre, dass du mit der Mopete auf relativ wenig befahrenen Straßenbereichen fährst, beispielsweise in der Mitte. Wenn da was liegen bleibt, liegt es da meist länger, während das auf den "normalen" Fahrspuren recht schnell weggefahren ist. Zitieren
schmidei Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Fahrt mal im Herbst zur Hopfenernte durch die Holledau, das ist ein Spaß. Ein Hoch auf Reifenpilot. Zitieren
crazy horse Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Warum? Ist der Hopfen dort sehr stachelig? Zitieren
schmidei Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Ja, sehr. Das Zeug hängt, mit Drahthaken befestigt, in den Rankhilfern. Wird bei der Ernte abgerissen, auf Ladewagen geschmissen und heim ins Reich gefahren. Was passiert bei dem Gerumpel wohl mit den Drahthaken?? Ich hatte mal 6 Stück in einem (natürlich neuen) Reifen. Zitieren
Atlan Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Wann wird denn der Hopfen geerntet? Nur damit ich weiß, wann ich einen Bogen um die Holledau machen muss. Zitieren
Zioux Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Moin, die meisten von uns sagen, würde ich nicht machen mit einem reparierten Reifen zu fahren. Hat den jemand Erfahrung, ob und wann schon mal ein Reifen weg gepflogen ist? Habe im Netz nichts dazu gefunden. Was soll/kann passieren? Wenn ich auf meine Luft achte, wüsste ich nicht was dagegen spricht. Ich habe Reifen schon mit Reifen Pilot zu Ende gefahren und es war kein Problem. Gut, für die Renne würde ich das nicht machen, aber Straße? Gruß Zioux Zitieren
Nemo78 Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 ich hab bisher am Möppi gleich gewechselt..nur Auto mit Reparatur.. Zitieren
highgate Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 vor einer Stunde schrieb Zioux: hat den jemand Erfahrung, ob und wann schon mal ein Reifen weg gepflogen is Also ich kann es nur von meinem LKW-Womo und meinem PKW sagen, da ist bis zum planmäßigen Reifenwechsel nichts weg geflogen. Beim Motorrad hatte ich hier in Spanien mit meiner Thruxton einen Nagel im Reifen, gleiche Reparatur, aber dazu kam dann natürlich noch ein neuer Schlauch !! Hält jetzt seit einem Jahr . Zitieren
SiRoBo Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 4 hours ago, dreitopf said: So trottelig bist du gar nicht. Ich habe oft genug erlebt, dass eine derartige reparatur abhängig von der fahrweise mal 50km mal auch 500 hält....aber es war nie was für längere zeit. Na, dann erzähl mal mehr. Wirklich Klebewürste einvulkanisiert in Nagel- oder Schraubenschäden in Schlauchlosreifen? Und wie hat sich das Ende dann bemerkbar gemacht? Jetzt bin ich aber mal gespannt. Mit dem Moppet hab ich schon 2 Reifenschäden gehabt (1x Spax, 1x Stück Draht), jeweils mit dem Klebewurstzeug von Louis repariert und Reifen fertig gefahren. Zitieren
Hiasl Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Letztes Jahr haben wir in Frankreich einen Reifen so geflickt. Das hat gehalten bis der Reifen glatt war, täglich Luft kontrolliert ansonsten nicht geschont! Zitieren
highgate Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Das einzige was ich machte, ich habe mir hier in Spanien, bei Reifenhändlern, professionelle " Klebewürste / - streifen " besorgt, da die aus den Reparatur-Sets oft schon beim Einführen in die Ahle reißen, oder spätestens beim "Einlochen" Zitieren
Grinser Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Also, ich habe auch mal einen mit der Klebewurst geflickten Reifen bis zur Verschleißgrenze runter gefahren.... Zitieren
dreitopf Geschrieben 20. April 2018 report Geschrieben 20. April 2018 Ich hab festgestellt, dass die an sich ehemal runden löcher (man raspelt sie ja rund mit der ahle) insbesondere bei zügiger kurvenfahrt in die breite gezogen werden, ebenso beim beschleunigen in die länge und das hält diese vulkanisation wohl nicht lange aus. Es mag sein, dass es professsionelle sticks gibt mit anderen kleber die mehr abkönnen....ich habe nur erfahrung mit diesen billigen rep-sets. Weil ich dem zeuchs nicht traue habe ich halt immer ein dutzend co2 kartuschen und einen kleinen 12volt kompressor im tankrucksack und diese vorsorge hat sich bei unseren touren mehrfach bewährt. Zitieren
Dreizylinderfan Geschrieben 22. April 2018 report Geschrieben 22. April 2018 Hallo, ich habe auch bereits zweimal reparierte Reifen bis zur Verschleißgrenze abgefahren. Beim ersten Mal war's fern der Heimat bei einer Tour passiert. Der nächste Reifenhändler war mehr auf Pkw als auf Motorräder spezialisiert und hatte keinen passenden Ersatzreifen. Die Reparatur erfolgte durch Einstechen der "Klebewurst" von außen. Beim zweiten Mal erwischte es mich mit fast neuem Hinterradreifen 5 km von zu Hause entfernt. Ich musste meinen lokalen Reifenhändler etwas bequatschen, bevor er mir den Reifen mit einem Pilz von innen reparierte. (Es war ein 2 cm langer, nicht mal 1 mm dicker Stift oder Nagel, bei dem man sich fragt wie man sich so etwas einfängt.) So lange man mit einem reparierten Reifen nicht an das Limit geht, also <200 km/h bei W-Reifen und alleine ohne Sozius/Beladung fährt, ist das Risiko eines plötzlichen Druckverlustes/Reifenplatzers wahrscheinlich nicht größer, als wenn man einen völlig intakten Reifen "quält". Den normalen Druckverlust durch Nägel oder Schrauben während der Fahrt habe ich leider schon oft genug erlebt. Wenn man beim Fahren plötzlich merkt, daß es sich am Hinterrad etwas instabil anfühlt und man dann ausrollt, steht man meistens schon auf einem platten Reifen. Interessanterweise (oder glücklicherweise?) hatte ich bisher immer nur Reifenschäden durch Fremdkörper am Hinterrad. Zitieren
joe8353 Geschrieben 27. April 2018 report Geschrieben 27. April 2018 Hi, mich hats auch erwischt diese Woche. Leider weiß ich nicht, was es war, hat sich wieder rausgearbeitet, und eine schöne Macke in die Hinterradabdeckung von silenttriple geschlagen Ich werde den Metzeler Roadtec 01 auch mit einem Pilz reparieren, bei der Dose schon mehrfach auch für Hochgeschwingigkeitsreifen angewendet ohne negative Spätfolgen. Kennt jemand eine Quelle für ein Komplett-Set, das NICHT 100 Stopfen beinhaltet? Wünschen würde ich mir 6 Pilze in zwei Größen, passende Reibahlen dazu, Aufrauer für die Reifeninnenseite (für Druckluftschleifer oder Akkuschrauber), Kleber/Vulkanisiermittel, und das alles in einem formschönen Kästchen (ein einfacher Karton tuts auch ) Kompressor und Reifenmontiergerät ist vorhanden. Gerhard Zitieren
crazy horse Geschrieben 27. April 2018 report Geschrieben 27. April 2018 vor 26 Minuten schrieb joe8353: Wünschen würde ich mir 6 Pilze in zwei Größen Wofür? Brauchst nur eine Grösse , passende Reibahlen dazu, Akkuschrauber + passenden Bohrer Aufrauer für die Reifeninnenseite (für Druckluftschleifer oder Akkuschrauber) grobes Sandpapier , Kleber/Vulkanisiermittel, Gibts überall, am besten möglichst kleine Tuben besorgen und jedesmal ne neue nehmen. Wenn die einmal auf sind, sind die nach einem Jahr eh vertrocknet. und das alles in einem formschönen Kästchen Dazu fällt mir nix ein :-) Zitieren
timmi06 Geschrieben 27. April 2018 report Geschrieben 27. April 2018 kann jeder halten wir er will;-)...ich für meinen teil hab mir in den 300km alten roadtec 01 vor 3 wochen n dünnen nagel auf lauffläche reingefahren und den tauschen lassen....(platt)..da geh ich kein risiko ein...auf n sportler werden die socken doch etwas anders belastet als auf n chopper, wo ich meistens nur mit 80 sachen unterwegs bin;-))...ist bei mir vllt auch nur ne reine kopfsache;-)....habe als ich die tona anfang des jahres gekauft habe auch profilmäßig nagelneuen satz drauf gehabt.."barthaare standen noch raus;-))....den aber auch getauscht als ich die dot-nummern beim felgenrandaufkleber aufkleben gesehen habe...1404 und 0808...!!!...optisch und fingernagelprobe war der satz weder brüchig, rissig oder spröde und nicht hart...also doch eher kopfsache;-) lg timmi Zitieren
waxman Geschrieben 27. April 2018 report Geschrieben 27. April 2018 Ich habe bisher zwei Hinterreifen mit dem Reparatursatz von BMW geflickt, der baugleich mit dem vonTipTop ist. Funktioniert wie oben beschrieben, nur sehen die Pfropfen anders aus aus die "Würste" bei Louis. Ich habe beide Reifen danach ohne jegliche Probleme bis zur Verschleißgrenze gefahren. Und einer meiner Winterreifen am Auto wurde auch mal mit einer solchen "Wurst" geflickt. Hält auch noch seit fast 10.000 km dicht. Das ganze funktioniert aber natürlich nur bei punktuellen Beschädigungen von Schlauchlosreifen. Bei Rissen oder Beschädigungen an der Reifenflanke ist Essig mit flicken. Da hilft dann nur ein Neureifen. Gruß Wilfried Zitieren
waxman Geschrieben 27. April 2018 report Geschrieben 27. April 2018 vor 3 Stunden schrieb joe8353: Kennt jemand eine Quelle für ein Komplett-Set, das NICHT 100 Stopfen beinhaltet? Wünschen würde ich mir 6 Pilze in zwei Größen, passende Reibahlen dazu, Aufrauer für die Reifeninnenseite (für Druckluftschleifer oder Akkuschrauber), Kleber/Vulkanisiermittel, und das alles in einem formschönen Kästchen (ein einfacher Karton tuts auch ) Zumindest die Pilze müsstest Du nicht im BigPack kaufen: Guck mal hier Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.