darklife Geschrieben 13. Mai 2018 report Geschrieben 13. Mai 2018 (bearbeitet) Hallo Gemeinde, ich benötige Hilfe. Kürzlich hatte ich einige Startprobleme und dachte die in einer alten und defekten Batterie lokalisiert zu haben. Höhepunkt war, dass ich nach einer Fahrt von ca. 1 Stunde und einem kurzen Stop nicht mehr starten konnte. Überbrücken und dann nach Hause fahren war kein Problem. Also Batterie getauscht. Gestern erste Ausfahrt mit neuer Batterie. Noch nicht geladen, rein vorgeladener Lieferzustand und Säure rein. Start problemlos. Zum Kumpel gefahren, zur Tanke gefahren, los gehts. Alles problemlos. Dann, beim kurzen Stop, selbes Problem. Der Anlasser dreht kurz an und läuft dann frei. Denke ihr kennt das. Lampen an, Cockpit alles gut, starten unmöglich. Auch hier konnte überbrückt werden und sie startete prompt. Auf dem Heimweg wurde dann die Beleuchtung immer schwächer. Bis ich zuhause war, hat auch das Cockpit kaum noch die Zahlen erahnen lassen. Der Magnetschalter hat noch nicht mal mehr angezogen. Also Batterie erneut leer. Die Batterie hat also 4 Starts und ca. 130 km mitgemacht. Könnte der Laderegler sein? Andere Ideen? Ich hatte neulich schon Wasser bedingte Probleme im Cockpit. Kann exzessives Dampfstrahlen auch die Lima oder den Regler töten? Die alte Batterie war den ganzen Winter über am Ladegerät. Eingebaut. Kann Laden im eingebauten Zustand den Laderegler beschädigen? Danke für Eure Antworten. Bearbeitet 13. Mai 2018 von darklife Zitieren
East Geschrieben 13. Mai 2018 report Geschrieben 13. Mai 2018 Klingt nach Lima oder Regler, eventuell beides. Musst Du alles mal durchmessen, die Lima würde ich trotz allem einer Sichtkontrolle unterziehen. Zitieren
joe8353 Geschrieben 13. Mai 2018 report Geschrieben 13. Mai 2018 Hi, wenn der Anlasser frei dreht, ggf. auch Anlasserfreilauf defekt. Die gute Nachricht: der ist recht leicht auszutauschen im Gegensatz zu älteren Baujahren. Die schlechte: das Ersatzteil ist nicht so richtig günstig Aber fang erstmal mit dem Strom an. M.E. gehen Batterien durch dieses komische "Erhaltungsladen" eher kaputt, als das ihnen das gut tut. Mein erster Versuch wäre Spannung an den Batteriepolen messen mit Zündung aus / Zündung&Scheinwerfer an / Motor an / Motor an und mittlere Drehzahl. Erwartungswerte: 12,5-13V / 12-12,5V / 14-14,5V / 14-14,5V (auf jeden Fall MEHR als bei Standgas). Lima-Sichtkontrolle ist sicher nicht falsch, wenns blöd läuft brauchst halt die Dichtung neu (oder Motordichtmasse ). Gerhard PS: wenn das Mopped mit überbrücken anspringt, wird's der Freilauf eher nicht sein... Zitieren
darklife Geschrieben 13. Mai 2018 Autor report Geschrieben 13. Mai 2018 vor 2 Stunden schrieb joe8353: M.E. gehen Batterien durch dieses komische "Erhaltungsladen" eher kaputt, als das ihnen das gut tut. An drei anderen Moppeds problemlos. Auch an der Speedy (allerdings bei ausgebauter Batterie) bisher kein Thema. Und wir reden aktuell ja von einer nagelneuen Batterie. Mein erster Versuch wäre Spannung an den Batteriepolen messen mit Zündung aus / Zündung&Scheinwerfer an / Motor an / Motor an und mittlere Drehzahl. Erwartungswerte: 12,5-13V / 12-12,5V / 14-14,5V / 14-14,5V (auf jeden Fall MEHR als bei Standgas). Das werde ich zuerst machen, aktuell hab ich die neue Battrerie erst mal am Ladegarät. Die hatte tatsächlich nur noch 11,7V. Hoffe sie ist nicht gleich kaputt gegangen. Lima-Sichtkontrolle ist sicher nicht falsch, Was sollte ich da sehen, bzw. was nicht. Worauf sollte ich kontrollieren? wenns blöd läuft brauchst halt die Dichtung neu (oder Motordichtmasse ). Gerhard PS: wenn das Mopped mit überbrücken anspringt, wird's der Freilauf eher nicht sein... sehe ich auch so. Alle Probleme sind mit gut geladener Batterie weg. Danke für die bisherigen Antworten. Schätze es hat den Laderegler gekostet, das messe ich morgen dann mal durch. Zitieren
minischda Geschrieben 13. Mai 2018 report Geschrieben 13. Mai 2018 Erstmal durchmessen. Prüfen des Reglers findest in den FAQ. Die LiMa kann zwar (zunächst) gute Messwerte liefern, aber nur wenn du den Deckel runter nimmst, siehst (und riechst) du, ob sie verkokelt ist. Zitieren
schmidin Geschrieben 13. Mai 2018 report Geschrieben 13. Mai 2018 (bearbeitet) Defekt sieht dann so aus (hier allerdings meine Streety - optisch siehts aber bei der Speedy genauso aus) Bearbeitet 13. Mai 2018 von schmidin Zitieren
kawiwu Geschrieben 13. Mai 2018 report Geschrieben 13. Mai 2018 (bearbeitet) Das Bild kenne ich noch von meiner Speed Four - ich habe die Lima damals bei Motek neu wickeln lassen und hatte keine Probleme mehr (bis auf die Wartezeit) Bearbeitet 13. Mai 2018 von kawiwu Zitieren
darklife Geschrieben 19. Mai 2018 Autor report Geschrieben 19. Mai 2018 Ein Stück bin ich weiter. Heute mal angefangen alles durchzumessen, nach diversen Anleitungen und Ratschlägen hier im Forum. Batterie ausgebaut, frisch geladen -> 13,0V eingebaut (Zündung aus) keine Änderung Zündung an -> 12,15V Motor läuft -> 12,35V steigt auch bei Drehzal um 4000-5000 nicht höher als 12,45V Batterie wieder abklemmen. Laderegler isolieren, alle Kabel-Steckverbindungen gelöst. Messgerät auf "Diodenfunktion" Messgerät "Plus" an Laderegler "Minus" - Messgerät "Minus" an die drei Phaseneingänge des Reglers. Anzeige 460/476/466, also nahezu gleich Messgerät "Plus" an Laderegler "Plus" - Messgerät "Minus" an die drei Phaseneingänge des Reglers. Überall kein Durchgang. Auf der Seite des Stators hatte ich zwischen allen drei Anschlüssen jeweils nahezu Durchgang. Allerdings hat mein Messgerät auch an allen drei Anschlüssen einen Schluss gegen Masse angezeigt. Das sollte nicht so sein, oder? Hier sollte es keine Verbindung geben, oder? Also dann Batterie wieder eingebaut, Regler nicht wieder verbunden. Motor gestartet. Zwischen den drei Phasen kommend vom Stator habe ich ca. 20V im Leerlauf und ca. bis 40V bei 4000-5000 gemessen. Sieht doch eigentlich gut aus? Jetzt wollte ich die Lichtmaschine auch sehen. Also alle Schrauben raus. Der Deckel war etwas eigenwillig fest. Lies sich auch durch Klopfen mit einem Kunststoffhammer nicht lösen. Erst etwas Hebelei mit einem Stück Holz zwischen einer der Nasen am Deckel und dem Block löste sich der Deckel. Ich hatte die obere Schraube noch losen eingeschraubt, damit mir der Deckel nicht gleich auf den Boden knallt. Als mir Flüssigkeit durch den ersten Spalt auf den Boden tropfte wurde ich unsicher und hab erst mal wieder den Deckel mit einigen Schrauben festgedreht, ohne ihn ganz zu lösen oder abzunehmen. Sieht aus wie Öl. Soll das so sein? und falls ja, wieviel kommt da raus? Ich hatte die Speedy auf einem Montageständer am Hinterrad stehen, also nicht Seitenständer. Wollte jetzt nicht auch gleich nen Ölwechsel machen. Wie beurteilt ihr so die ersten Messergebnisse? Zitieren
East Geschrieben 19. Mai 2018 report Geschrieben 19. Mai 2018 Das da etwas Öl kommt ist normal, ich mach das immer so, Gang einlegen, Lenker einschlagen und das Motorrad mit dem rechten Lenkerende gegen die Garagenwand lehnen ( Lappen oder ähnliches hinter Lenkerende wegen Kratzer) So steht das Motorrad nach rechts geneigt und das Öl kann nicht herauslaufen. Positiver Nebeneffekt, das Arbeiten ist einfacher Zitieren
Triple/one Geschrieben 19. Mai 2018 report Geschrieben 19. Mai 2018 (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb darklife: Motor läuft -> 12,35V steigt auch bei Drehzal um 4000-5000 nicht höher als 12,45V Schlecht , muss mindestens 14 Volt haben. Auf der Seite des Stators hatte ich zwischen allen drei Anschlüssen jeweils nahezu Durchgang. Das ist Normal. Eine Spule kannst Du so nicht messen. Allerdings hat mein Messgerät auch an allen drei Anschlüssen einen Schluss gegen Masse angezeigt. Das ist sehr Schlecht. Messgerät auf Durchgang stellen und gegen Masse Durchgang. Das sollte nicht so sein, oder? Hier sollte es keine Verbindung geben, oder? Nein. Darf nicht sein. Zwischen den drei Phasen kommend vom Stator habe ich ca. 20V im Leerlauf und ca. bis 40V bei 4000-5000 gemessen. Sieht doch eigentlich gut aus? Nein sieht Schei... aus. Leerlauf mit 20 Ok. Aber bei 5000 U/min müssen 60 V Anliegen. Wie beurteilt ihr so die ersten Messergebnisse? Shit Happens. Neue Lima Kaufen. Beim Mathias Starfighter1967 eine Neue Bestellen. Kostet ca 90 Euro. Gruß Bearbeitet 19. Mai 2018 von Triple/one Zitieren
minischda Geschrieben 19. Mai 2018 report Geschrieben 19. Mai 2018 Wenn die LiMa durch ist, tu dir nen Gefallen und schick sie zu Motek und lass sie neu wickeln Hatte auch erst ne Zubehör LiMa, die war nach 15km wieder platt. Zitieren
darklife Geschrieben 20. Mai 2018 Autor report Geschrieben 20. Mai 2018 Vielen Dank für die Antworten und Tipps. Dann werde ich mich mal um nen neuen Stator bemühen. Zitieren
Kraxler Geschrieben 23. Mai 2018 report Geschrieben 23. Mai 2018 Hol dir auch gleich den Regler von Motek dazu, dann hast Du dauerhaft Ruhe. Zitieren
Triple/one Geschrieben 23. Mai 2018 report Geschrieben 23. Mai 2018 vor einer Stunde schrieb Kraxler: Hol dir auch gleich den Regler von Motek dazu, dann hast Du dauerhaft Ruhe. Oooooh da würde ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Gruß Zitieren
Kraxler Geschrieben 25. Mai 2018 report Geschrieben 25. Mai 2018 Mein Motek Regler hält seit mehreren 10000km ohne Probleme - auch mein Stator weist keinerlei Verfärbungen aufgrund zu hoher Temperaturen auf. Bisher bin ich mit den Motek Teilen voll zufrieden! Zitieren
Triple/one Geschrieben 25. Mai 2018 report Geschrieben 25. Mai 2018 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb Kraxler: Mein Motek Regler hält seit mehreren 10000km ohne Probleme - auch mein Stator weist keinerlei Verfärbungen aufgrund zu hoher Temperaturen auf. Bisher bin ich mit den Motek Teilen voll zufrieden! Mein Zubehör Stator läuft auch seit annähernd 10.000 km. Hab zwar nicht aufgemacht, ob er verfärbt ist, aber ich gehe davon aus, das nicht. Diese Ausfälle kommen nicht Schleichend. Das Durchbrennen kommt immer Plötzlich, innerhalb kurzer Zeit. Der Isolier lack, wird zwar Hart im Laufe der Zeit, aber das Durchschmelzen, passiert sehr schnell. An meiner Speedy war das genau so. Ob eine Dickere Isolation oder Dickere Drähte in den Wicklungen einen Ausfall verhindern, glaube ich nicht. Es gibt hier zwei Member , bei denen ist auch der Neu gewickelte Original Stator nach kurzer Zeit wieder Abgeraucht. Gruß Bearbeitet 25. Mai 2018 von Triple/one Zitieren
minischda Geschrieben 25. Mai 2018 report Geschrieben 25. Mai 2018 vor 1 Minute schrieb Triple/one: Es gibt hier zwei Member , bei denen ist auch der Neu gewickelte Original Stator nach kurzer Zeit wieder Abgeraucht. Die waren aber meines Wissens 1. nicht vom Motek gewickelt und 2. waren die "modifiziert" Mir ist bisher kein von Motek gewickelter Stator bekannt, der wieder abgeraucht wäre. Wobei auch das natürlich passieren kann. Zitieren
Triple/one Geschrieben 25. Mai 2018 report Geschrieben 25. Mai 2018 vor 7 Minuten schrieb minischda: Mir ist bisher kein von Motek gewickelter Stator bekannt, der wieder abgeraucht wäre. Wobei auch das natürlich passieren kann. Man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen. Zitieren
Kraxler Geschrieben 28. Mai 2018 report Geschrieben 28. Mai 2018 Zitat Man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen Ich kann nur meine persönlichen Erfahrungen schildern. Zitieren
Triple/one Geschrieben 16. Juni 2018 report Geschrieben 16. Juni 2018 Servus Quelle: https://www.tigerhome.de/index.php?/topic/31196-lima-oder-lichtmaschinenregler/&page=5 Zitat In einem anderen Forum habe ich zu den hier gerne genutzen FH020AA und SH775 / SH847 einiges erfahren. Das sind ja Produktbezeichnungen der Firma SHINDENGEN (Japan). Unter diesen Bezeichnungen werden aber hierzulande sehr "freizügig" chinesische No-Name-Regler vermarktet. Original-Shindengen-Regler erkennt man wohl an der Metall-Rückenplatte - die Nachbauten sind mehrheitlich rückwärtig mit Gummi/Kunstharz ausgegossen. MTP-Racing etwa vermarktet einen Regler unter der Bezeichnung Spannungsregler Längsregler SH847AA, im Kleingedruckten steht dann "jetzt die neue Längsregler Technology gleichzusetzen mit den Shindegen SH847AA" Was natürlich besagt. dass es eben KEIN Shindengen ist, sondern ein Nachbau, der mit dem Namen des Originals beworben wird. Wobei sich erstens die Frage stellt, ob die Nachbauten wirklich Nachbauten mit vergleichbarer Technik sind - nach meinen China-Erfahrungen würde es mich nicht wundern, wenn die Chinesen simple Shunt-Dioden-Regler als Mosfet-Regler verkaufen usw. Und die Frage der Qualität stellt sich ebenfalls. Mein FH020AA mit Gummirücken hat keine 5000 km gehalten. Zitieren
cityjunkie Geschrieben 17. September 2019 report Geschrieben 17. September 2019 Am 25.5.2018 um 15:31 schrieb minischda: Die waren aber meines Wissens 1. nicht vom Motek gewickelt und 2. waren die "modifiziert" Mir ist bisher kein von Motek gewickelter Stator bekannt, der wieder abgeraucht wäre. Wobei auch das natürlich passieren kann. Meine Motek verwickelte ist rabenschwarz und durchgebraten Zitieren
minischda Geschrieben 18. September 2019 report Geschrieben 18. September 2019 Is das erste mal dass ich das höre. Was sagt Motek dazu? Zitieren
Oberheizer Geschrieben 18. September 2019 report Geschrieben 18. September 2019 Na, wenn der Regler mit Regeln nicht nachkommt, dann nützt die beste LiMa nix...irgendwann überhitzt jede! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.