Joe Ka Geschrieben 10. Juni 2018 report Geschrieben 10. Juni 2018 (bearbeitet) Eines Vorweg, (ich denke) ich habe kein Problem, will mich nur vergewissern nicht doch auf eines zu zu steuern :D Ich hab an meiner 595n vorsorglich einen FH020AA Laderegler eingebaut, angeschlossen mit Triumph Adapterkabel. (vorsorglich, da vorher wie nachher unterm Strich alles wie erwartet funktioniert) Die Lima sieht soweit noch relativ gut aus, eine Spule ist ein klein wenig dunkler. Die Sparkbright LED, die per Relais direkt auf der Batterie hängt leuchtet ab ca. 2500 Umdrehungen konstant grün und geht auch bei ganz hohen Drehzahlen nicht über zu rot/grünem Blinken, heist also (im Rahmen der Genauigkeit) hab ich beim Fahren konstant zwischen 13,2V und 15,2V (Mit dem Multimeter hab ich bei ca. 4k Umdrehungen um die 14,5V direkt auf den Batterie gemessen). Am Motorrad hab ich eine zusätzliche Leitung von der Verkabelung des Spannungswandlers (von einem der drei braunen Kabel weg) direkt auf den + Pol der Batterie entdeckt. Die hat wohl der einzige italienische Vorbesitzer, von dem der Händler gekauft hat, eingebaut. In einem anderen Forum hab ich das hier gelesen: Zitat Der Laderegler, und mehr ist er nicht, regelt keine Spannung, sondern den Ladestrom in Abhängigkeit von dem Innenwiderstand der Batterie. Hierbei ist einem Standardladeregler zuallererst einmal die Ladespannung egal. Er hat außer den beiden dünnen Kabeln ( in der Regel Rot und Schwarz/Braun) keinerlei Verbindung zu der Batterie. Und das ist sein Hauptfehler. Wenn man nun einen „ Vernünftigen Spannungs- und Laderegler“ hat, so hat dieser zusätzlich eine sogenannte Senseleitung. Soll heißen: Der hat eine direkte Verbindung zur Batterie und regelt somit zusätzlich zum Strom noch die Ladespannung. Hiermit wird ein „überkochen“ der Batterie wirksam vermieden. Ich hab von Elektrik nicht wirklich Ahnung, daher wollte ich jetzt doch mal konkret nachfragen: 0. Sind die Angaben die ich gemacht hab soweit überhaupt ausreichend um die anderen Fragen zu beantworten? 1. Hab ich mir das richtig zusammen gereimt und der Vorbesitzer hat eine zusätzliche "Senseleitung" eingebaut? 2. Falls 1. ja, wäre die beim Originalregler nötig bzw. sinnvoll gewesen? 3. Falls 1. ja, ist die jetzt mit dem FH020AA immer noch nötig bzw. sinnvoll? 4. Wenn sie bis jetzt noch keinen Schaden angerichtet hat, wird sie das vermutlich auch in Zukunft nicht tun und sie kann drin bleiben - oder sicherheitshalber lieber rausmachen? Bearbeitet 11. Juni 2018 von Joe Ka Zitieren
Triplemania Geschrieben 10. Juni 2018 report Geschrieben 10. Juni 2018 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Joe Ka: Am Motorrad hab ich eine zusätzliche Leitung von der Verkabelung des Spannungswandlers (von einem der drei braunen Kabel weg) direkt auf den + Pol der Batterie entdeckt. Die hat wohl der einzige italienische Vorbesitzer,..... Das Thema hatten wir hier schon oft. Gerade die N-Modelle haben eine Vorliebe für Regler-/Lima- Probleme. Wenn Du in unseren FAQ schaust, findest Du die alten beiträge dazu bestimmt. Hat der Vorbesitzer auch eine Sicherung in die zusätzlich Leitung eingebautß Wenn ja: drinlassen, schadet jedenfalsl nichts. Wenn nein: Sicherung dazwischen, oder Leitung rauswerfen. HTH Bearbeitet 10. Juni 2018 von Triplemania Zitieren
Joe Ka Geschrieben 10. Juni 2018 Autor report Geschrieben 10. Juni 2018 vor 4 Stunden schrieb Triplemania: Das Thema hatten wir hier schon oft. Danke für die Antwort :D Ja, das Zeug aus der FAQ und diverse Threads dazu hab ich schon gelesen, deswegen habe ich ja vorsorglich den FH020AA drin ;) Aber zum Stichwort "Senseleitung" bringt die Suche kein einziges Ergebnis. Nö, die Leitung ist nicht abgesichert! Brächte die Leitung mit Sicherung den wirklich einen Vorteil, den der Regler so nicht selbst leisten kann? Falls ja, wie große sollte die Sicherung denn sein? (Ich würde vermutlich dann eine fliegende Sicherungsbox für Stecksicherungen verwenden.) Zitieren
HaZu Geschrieben 11. Juni 2018 report Geschrieben 11. Juni 2018 (bearbeitet) Hallo Joe Ka. meiner Erfahrung nach und ich bin durch eine ziemliche Odyssee gegangen mit meinem Regler und der LiMa, bin ich der Meinung, dass ein Reglertausch überhaupt nur Sinn macht, wenn man auch die Kabel vom Regler zur Batterie und von der Lima zum Regler ersetzt. Die Standardkabel und Verbindungen (Stecker) werden von Werk aus so warm, dass sobald die Kontakte und/oder Leitungen auch nur ein bisschen korrodieren, größere Schäden nicht auszuschließen sind. Bei mir ist das Kabel von der LiMa zum Regler an einer Stelle so heiß geworden, dass es mit dem Kunststoff der Heckverkleidung verschmolzen ist! Die Austauschkabel haben einen sichtbar größeren Querschnitt. Neben der Verbindung von der LiMa zum Regler ist es auch sehr ratsam, Kabel direkt vom Regler auf die Batterie zu legen. ohne über den Kabelbaum zu gehen Bei mir hat das 0,8V mehr Spannung an der Batterie gebracht. Der zusätzliche Pluspol bei dir wird auch der Grund sein, warum deine Spannung an der Batterie 14V übersteigt. 14,8V finde ich aber persönlich etwas viel. Das sollte nicht dauerhaft anliegen um Schäden an der Batterie zu vermeiden. Kannst ja mal beobachten wie der Regler sich verhält. Mein FH012 hat eine "ramp up" Phase, bei der die Spannung am Anfang langsam angehoben wird. Nur wenn die Batterie geladen wird erreicht die Spannung 14,4V, ist die Batterie voll bleibt sie bei ca. 13,8V, was der Erhaltungsladung entspricht. Eine Sicherung (30A) sollte unbedingt verbaut werden um die Bakterie vor Überstrom zu schützen. Habe mir meine Kabel damals hier gekauft: https://easternbeaver.com/Main/Elec__Products/Connectors/R-R_Connectors/r-r_connectors.html Ich hoffe das hilft dir weiter. VG, HaZu direkt nach dem Start 2 min nach dem Start Bearbeitet 11. Juni 2018 von HaZu Zitieren
Joe Ka Geschrieben 11. Juni 2018 Autor report Geschrieben 11. Juni 2018 (bearbeitet) Danke für die ausführliche Antwort. Sorry, Tippfehler, habs jetzt oben auch korrigiert - Mit dem Multimeter messe ich direkt auf der Batterie 14,5V, fast direkt von Start an. (Direkt nach dem Start zeigt es 14,2 an, baut sich innerhalb von ca. einer halben Minute auf.) Habs jetzt gleich auch mal ohne das zusätzliche Kabel getestet, das brachte genau so 14,47V an der Batterie. Ich lass das Kabel jetzt erst mal drausen. Joa, das Zeug von Eastern Beaver ist ja Plug & Play und kostet nicht die Welt, ich denke das mache ich so. Kann es nicht leiden wenn mir sowas im Hinterkopf rumschwirrt. Kannst du mir sagen welchen Steckertyp ich unten an der Lima bräuchte? Bearbeitet 11. Juni 2018 von Joe Ka Zitieren
joe8353 Geschrieben 11. Juni 2018 report Geschrieben 11. Juni 2018 vor 23 Stunden schrieb Triplemania: Wenn nein: Sicherung dazwischen, oder Leitung rauswerfen Hi, Ich hab verstanden, dass die zusätzliche Leitung eine Sensor Leitung ist, die die Batterie Spannung prüft. Was genau ist der Vorteil einer Sicherung in einer Sensor Leitung? Danke Gerhard Zitieren
Triplemania Geschrieben 11. Juni 2018 report Geschrieben 11. Juni 2018 vor 20 Minuten schrieb joe8353: Ich hab verstanden, dass die zusätzliche Leitung eine Sensor Leitung ist ... Ich habe es anders verstanden. Wer es nun richtig gedeutet hat, finden wir nur heraus, wenn wir ein Bild bekommen würden. Ist aber auch gleich, weil der Verfasser die "Zusatzleitung" bereits entfernt hat (wenn ich das richtig verstanden habe) Zitieren
HaZu Geschrieben 11. Juni 2018 report Geschrieben 11. Juni 2018 Der FH020AA hat keine zusätzliche "Sensorleitung" @Joe Ka: wenn du die Kabel an der Lima tauschen willst, musst du einen neuen Stecker ancrimpen. Kannst auch Löten. Zitieren
Joe Ka Geschrieben 11. Juni 2018 Autor report Geschrieben 11. Juni 2018 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Triplemania: Ich habe es anders verstanden. Wer es nun richtig gedeutet hat, finden wir nur heraus, wenn wir ein Bild bekommen würden. Ist aber auch gleich, weil der Verfasser die "Zusatzleitung" bereits entfernt hat (wenn ich das richtig verstanden habe) Das zusätzliche Kabel an sich ist noch drin, ich habs nur von der Batterie abgeschlosen. Wenn ich morgen dazu komm mach ich ein Bild. vor 3 Stunden schrieb HaZu: wenn du die Kabel an der Lima tauschen willst, musst du einen neuen Stecker ancrimpen. Kannst auch Löten. Ah okay, Eastern Beaver bietet ja verschiedene Stecker an (Yazaki 3p250, Sumitomo 3p250 und Metripack Sealed), der Triumphstecker ist dann wohl nicht dabei :D Bearbeitet 11. Juni 2018 von Joe Ka Zitieren
Geestbiker Geschrieben 12. Juni 2018 report Geschrieben 12. Juni 2018 Leitungen direkt zum Pluspol der Batterie sollten immer gesichert sein, möglichst nah an der Batterie, um Kurzschlüsse an Masse auf Grund defekter Leitungen zu vermeiden.Aus eigener Erfahrung mache ich das nun immer, da mir mein Motorrad durch so einen Defekt mal fast abgebrannt ist (glühende Kabel, dichter Qualm und das auf nem großen Tankstellengelände).Am besten die Stecker zwischen LiMa und Regler sowie zwischen Regler und Hauptkabelbaum/Batterie durch eine solide Crimpverbindung ersetzen. Kabelquerschnitt von 4mm² sollte ausreichend sein. Passende Crimpverbinder (keine Quetschverbinder!) ohne Isolation gibt's z. B. von TE Connectivity (Stichwort "open barrel splice"). Schrumpfschlauch drüber und fertig. DLzGGeestbiker Zitieren
East Geschrieben 12. Juni 2018 report Geschrieben 12. Juni 2018 (bearbeitet) Motek sagt, Regler OHNE Sicherung direkt auf den Pluspol legen, hab ich bei mir gemacht und keinerlei Probleme Bearbeitet 12. Juni 2018 von East Zitieren
schmidei Geschrieben 12. Juni 2018 report Geschrieben 12. Juni 2018 Vom Pluspol irgend ein Kabel ganz egal wohin OHNE Absicherung?? Auahaua Zitieren
East Geschrieben 12. Juni 2018 report Geschrieben 12. Juni 2018 Wie gesagt, so empfiehlt das Motek, auf mehrmaliges Nachfragen von mir. Zitieren
HaZu Geschrieben 12. Juni 2018 report Geschrieben 12. Juni 2018 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Joe Ka: der Triumphstecker ist dann wohl nicht dabei :D Der ist auch ziemlicher Käse :D Habe bei mir Metripak verbaut. Das ist ne ganz andere Nummer. Zur Leitung auf den Pluspol: Ich würde da immer eine Sicherung reinmachen. Gerade wenn man den originalen Kabelbaum brückt und die originale Sicherung raus nimmt. Hier mal noch zwei Bilder von meinem Umbau. Neuer Regler mit stillgelegten Kabeln zum Kabelbaum: Verlegung des neuen Kabels vom Regler zur LiMa (noch ohne Stecker). Bearbeitet 12. Juni 2018 von HaZu Zitieren
Joe Ka Geschrieben 13. Juni 2018 Autor report Geschrieben 13. Juni 2018 (bearbeitet) So, hier jetzt mal Bilder vom zusätzlichen Kabel... Direkt nach dem Stecker des Kabelbaumes geht von einem der beiden braunen einfach ne zusätzliche Leitung weg und wurde mit einer Ringöse direkt auf dem Pluspol der Batterie verschraubt. Der FH020AA ist mit dem Adapterkabel von Triumph angeschlossen. Wenn ich es richtig errate wird unter der Ummantelung das markierte braune Kabel auf zwei etwas dünnere braune Kabel aufgeteilt: Sorry, wissen tu ich es nicht und die Ummantelung werde ich auch jetzt nicht runter ziehen - es gehen zwei dicke Kabel in braun und schwarz rein und vier dünnere, je zwei braun und schwarz kommen raus. (Sorry, Forensoftware skaliert das Bild riesig) Bearbeitet 13. Juni 2018 von Joe Ka Zitieren
HaZu Geschrieben 14. Juni 2018 report Geschrieben 14. Juni 2018 (bearbeitet) Den Adapter hatte ich auch mal. Original hat der so eine zusätzliche Leitung nicht. Das sieht nach einer drangefrickelten Leitung aus die den Sicherungskasten brückt. Kann sein, dass über den Kabelbaum zu viel Spannung abfällt, sodass der Regler nicht richtig funktioniert. So wurde das umgangen. Auf jeden Fall ist die Sicherung 2 auf diese Weise überbrückt. Frei nach dem Motto: Nicht schön, aber selten. Ein vernünftiges Kabel zum Plus- und Minuspol der Batterie inklusive Sicherung wäre in meinen Augen die saubere Lösung. Adapter: Bearbeitet 14. Juni 2018 von HaZu Zitieren
Triplemania Geschrieben 14. Juni 2018 report Geschrieben 14. Juni 2018 vor 42 Minuten schrieb HaZu: Kann sein, dass über den Kabelbaum zu viel Spannung abfällt, sodass der Regler nicht richtig funktioniert. DAS ist ein typisches Problem der N-Modelle. Stichwort: "Weiche" im Kabelbaum. Zitieren
HaZu Geschrieben 14. Juni 2018 report Geschrieben 14. Juni 2018 Jo, und mit der angefrickelten Leitung läuft es dann. Gleiches gilt übrigens auch für die Leitungen von der LiMa zum Regler: Die sind so dünn, dass sie richtig warm werden und teilweise wegschmelzen (wie bei mir passiert). Deswegen lieber einmal alles richtig machen und alle Leitungen und Stecker gegen was vernünftiges austauschen und die im Kabelbaum stilllegen. Zitieren
Triple/one Geschrieben 14. Juni 2018 report Geschrieben 14. Juni 2018 vor 1 Stunde schrieb HaZu: Jo, und mit der angefrickelten Leitung läuft es dann. Gleiches gilt übrigens auch für die Leitungen von der LiMa zum Regler: Die sind so dünn, dass sie richtig warm werden und teilweise wegschmelzen (wie bei mir passiert). Deswegen lieber einmal alles richtig machen und alle Leitungen und Stecker gegen was vernünftiges austauschen und die im Kabelbaum stilllegen. Und warum machen alle einen Stecker dazwischen ? Nehmt doch Stoßverbinder. Erstens gibt es da keinen Übergangswiderstand und eine weitere Fehlerquelle ist ausgeschlossen. Wer steckt den alle paar Monate seinen Regler ab ? Der Regler verbleibt im Normalfall, wenn er nicht Abraucht, Jahrelang Unangetastet. Da muss man doch nicht mehr ran. Ich hab jedenfalls alles mit Stoßverbinder gemacht. Die Drei Kabel von der Lima zum Regler und dann die Ladeleitung mit 30 A Sicherung zur Batterie. https://www.schmitt-neumann.de/html/produkte/product_detail_anschlusstechnik.php?id=154 Zitieren
Joe Ka Geschrieben 14. Juni 2018 Autor report Geschrieben 14. Juni 2018 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb HaZu: Original hat der so eine zusätzliche Leitung nicht. Das sieht nach einer drangefrickelten Leitung aus die den Sicherungskasten brückt. Ja, das ist auf jeden Fall klar :D vor 3 Stunden schrieb HaZu: Kann sein, dass über den Kabelbaum zu viel Spannung abfällt, sodass der Regler nicht richtig funktioniert. Mit dem originalen Regler, der noch drin war, hab ich es jetzt nicht mehr getestet, aber FH020AA ohne das zusätzliche Kabel bringt 14,5V bei 4k Umdrehungen, Sparkbright Volt LED bleibt beim fahren auch grün. vor 3 Stunden schrieb HaZu: Auf jeden Fall ist die Sicherung 2 auf diese Weise überbrückt. Frei nach dem Motto: Nicht schön, aber selten. Ein vernünftiges Kabel zum Plus- und Minuspol der Batterie inklusive Sicherung wäre in meinen Augen die saubere Lösung. Ja, das werde ich machen. vor einer Stunde schrieb Triple/one: Nehmt doch Stoßverbinder. Erstens gibt es da keinen Übergangswiderstand und eine weitere Fehlerquelle ist ausgeschlossen. Das dachte ich mir unten für die Lima auch. Der FH Laderegler hat ja Buchsen, da werde ich die entsprechenden Stecker nutzen. Beim originalen Regler, der keine Buchsen hat, sondern aus dem Kabel rauskommen, könnte ich mir das vorstellen. Das Zeug vermutlich direkt von Eastern Beaver, wie HaZu verlinkt hat - und mir ist eingefallen dass ich in der Verwandschaft einen Elektriker hab, der wird mir sicher helfen die Kabel an der Lima unten anständig rein zu machen. An sich bin ich zwar bin ich zwar immer offen dafür neues zu lernen, aber an der Stelle ist es mir recht wenns einer macht, der weiß was er tut, schon bevor er anfängt. xD Danke allen :D Bearbeitet 14. Juni 2018 von Joe Ka Zitieren
East Geschrieben 14. Juni 2018 report Geschrieben 14. Juni 2018 vor 51 Minuten schrieb Triple/one: Und warum machen alle einen Stecker dazwischen ? Wer steckt den alle paar Monate seinen Regler ab ? Darum habe ich zwischen Lima und Regler überhaupt keinen Stecker mehr, alle 3 Leitungen vercrimpt und gelötet, vom Regler auf die Batterie, der Regler von Motek (der große, kann bis 650Watt ab) ist so konfiguriert worden das keine Stecker mehr vorhanden sind, jetzt funktioniert es so wie es soll Zitieren
Triplemania Geschrieben 15. Juni 2018 report Geschrieben 15. Juni 2018 Die "endgültige" Lösung ist technisch sicherlich charmant. Wenn die Leitungsquerschnitte passend gewählt und die Steckverbindungen "richtig" ausgeführt sind (hochwertiges Material, richtig verarbeitet) spricht meines Erachtens aber nichts gegen eine Steckverbindung. Mir ist die Steckverbindung jedenfalls lieber. Ich möchte mir das Gefummel beim Schrauben am Moped ersparen, wenn ich den Heckrahmen abnehmen oder den Motor ausbauen will. Und ja: eines von beiden mache ich (mindestens) einmal im Jahr Zitieren
East Geschrieben 15. Juni 2018 report Geschrieben 15. Juni 2018 Da bin ich bei Dir André, nur nach meiner fast 2 jährigen Leidenszeit wollte ich jegliche Fehlerquellen eliminieren Zitieren
HaZu Geschrieben 15. Juni 2018 report Geschrieben 15. Juni 2018 (bearbeitet) Ich sehe das auch so wie Triplemania, kann ja jeder so machen wie er will. Hauptsache es werden nicht die Strippen von den Engländern weiterverwendet ;) "Nehmt doch Stoßverbinder. Erstens gibt es da keinen Übergangswiderstand und eine weitere Fehlerquelle ist ausgeschlossen." - jede Art von Verbindung hat einen Übergangswiderstand Bearbeitet 15. Juni 2018 von HaZu Zitieren
Triple/one Geschrieben 15. Juni 2018 report Geschrieben 15. Juni 2018 vor 2 Stunden schrieb HaZu: jede Art von Verbindung hat einen Übergangswiderstand Servus Ja das ist schon klar. Die Stecker von Super Seal, sind halt auch Klobig und wenn nicht Richtig Vercrimpt und gesteckt, gibts Korrosion. Die Stoßverbinder sind geschrumpft und Dicht. Sind einfacher zu verarbeiten. Beim Motorausbau nehme ich nen Seitenschneider und die Verbindung von der Lima zum Regler ist in einer Sekunde gelöst. Gruß Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.