stihl_026 Geschrieben 15. Juni 2018 report Geschrieben 15. Juni 2018 (bearbeitet) FHallo zusammen, ich habe seit letztem Jahr eine 595N Daytona und hatte mich hier seit dem auch angemeldet. Von dem Problem mit dem Laderegler hatte ich damals auch schon gelesen und wie der Teufel so will war ich mit meiner Frau unterwegs vor 3 Wochen. Irgendwann hatte ich Tacho-Ausfälle. Wenn ich das Licht ausschaltete war der Tacho wieder ohne Ausfallerscheinung. Dann hatten wir eine kleine Pause eingelegt und wollten weiter. Starten mit Batterie war nicht mehr. Also anschieben und heim. Zuhause den Laderegler angefasst und mir die Finger mit Brandblase verbrannt. Batterieladegerät zeigte beim Ladevorgang direkt auch einen Kurzschluss an (elektronisches). Batterie ausgebaut und die war sowas von "Bauchig" - glaube fast vor dem Platzen. Mit nem Kumpel von mir (Elektroniker) haben wir dann alles durchgemessen und festgestellt, das der Laderegler ursächlich dafür war. Also den Rat beherzigt und einen Regler Shindengen FH012AA (original) und neue Battrie (Yuasa - habe ich immer gute Erfahrungen mit gemacht) organisiert. Neue Verkabelung rein mit Direktanschluss (30A abgesichert) vom Regler zur Batterie und dann heute die Batteriespannung und Ladestromspannung gemessen. Ergebnis Batterie: 12,9 Volt gemessen Ergebnis Ladestrom: 14,43 Volt ohne Licht und 14,39 Volt mit Licht (kaum Schwankend bei Drehzahlen bis 6.000) Sollte jetzt damit laufen - hoffe ich. Gruß Frank Bearbeitet 15. Juni 2018 von stihl_026 Zitieren
Triple/one Geschrieben 16. Juni 2018 report Geschrieben 16. Juni 2018 Servus Quelle: https://www.tigerhome.de/index.php?/topic/31196-lima-oder-lichtmaschinenregler/&page=5 Zitat In einem anderen Forum habe ich zu den hier gerne genutzen FH020AA und SH775 / SH847 einiges erfahren. Das sind ja Produktbezeichnungen der Firma SHINDENGEN (Japan). Unter diesen Bezeichnungen werden aber hierzulande sehr "freizügig" chinesische No-Name-Regler vermarktet. Original-Shindengen-Regler erkennt man wohl an der Metall-Rückenplatte - die Nachbauten sind mehrheitlich rückwärtig mit Gummi/Kunstharz ausgegossen. MTP-Racing etwa vermarktet einen Regler unter der Bezeichnung Spannungsregler Längsregler SH847AA, im Kleingedruckten steht dann "jetzt die neue Längsregler Technology gleichzusetzen mit den Shindegen SH847AA" Was natürlich besagt. dass es eben KEIN Shindengen ist, sondern ein Nachbau, der mit dem Namen des Originals beworben wird. Wobei sich erstens die Frage stellt, ob die Nachbauten wirklich Nachbauten mit vergleichbarer Technik sind - nach meinen China-Erfahrungen würde es mich nicht wundern, wenn die Chinesen simple Shunt-Dioden-Regler als Mosfet-Regler verkaufen usw. Und die Frage der Qualität stellt sich ebenfalls. Mein FH020AA mit Gummirücken hat keine 5000 km gehalten. Zitieren
HaZu Geschrieben 18. Juni 2018 report Geschrieben 18. Juni 2018 Deswegen habe ich meinen damals von einer geschrotteten R1 abgeschraubt , die Japaner verbauen Shindengen als Originalteile ab Werk. Zitieren
Joe Ka Geschrieben 14. Juli 2018 Autor report Geschrieben 14. Juli 2018 Die LiMa- /Reglerverkabelung von Eastern Beaver kam die Woche an, hab sie heute eingebaut. Unten an der LiMa hab ichs jetzt tatsächlich mit Stoßverbindern verknüpft. Da ich ja vorher das Adapterkabel für die Shindengen von Triumph drin hatte, konnte ich jetzt so die Steckverbindung von LiMa bis Batterie von fünf auf zwei reduzieren =) (Mein 020AA hat ja feste Buchsen dran, die verwende ich weiter, die Stecker dazu hab ich direkt passend bei Eastern Beaver bekommen) Im Grunde ist das so ein echt geringer Aufwand - der ist das gute Gewissen, es zumindest nicht verschludert zu haben auf jeden Fall wert :D Jetzt hab ich alle wirklich gängigen Schwachstellen präventiv aufgearbeitet und gewartet, bzw. optimiert. Danke nochmal für die Beratung, Tipps und Links =) Zitieren
PoleVS Geschrieben 30. Juni 2019 report Geschrieben 30. Juni 2019 Hallo zusammen, also ich habe seit geraumer Zeit (3 Jahren) die selben Probleme mit meiner Stromversorgung meiner 595N. Kurz zum Istzustand: - Verbaut ist ein FH012AA Regler von MTP Racing nachdem der Original abgeraucht ist (2017 eingebaut) - LiMa habe ich auch in dem Zuge auch gewechselt - Kabel von der Lima zum Regler ist bereits 2 mal im Steckerbreich abgeschmort - habe die 3 Leitungen zum Regler direkt vercrimpt (sieht soweit ganz gut aus wird aber sehr Warm ) - die Lima und Regler habe ich gemäß allen gängigen Vorgaben geprüft. Spannung, Wiederstand, Diodentest ect. ...passt alles - Die Leitung vom Regler zu Batterie habe ich gebrückt. Den Kabelsatz habe ich nach Vorlage von EasternBeaver selber angefertigt mit 30A Sicherung. - 2x Doppelscheinwerfer Relais von TM Accesoirs sind drin damit beide Augen leuchten (wahrscheinlich nicht relevant) all diese Optimierungen habe ich nach und nach gemacht, hat allerdings nie lange gehalten. Messung an angeschlossener Batterie: Motorad aus: 12,0 V Motorad läuft: ca 12,4 V sinkend Motorad mit 4-6k rpm: 13,4 V nie höher Messung an den 3 Phasen der Lima: Leerlauf: ca 15V pro Phase 4k rpm: ca 50V pro Phase 6k rpm: ca 70V pro Phase Messung an nicht angeschlossenem Regler: Leerlauf: 11-18 V stark schwankend 4k rpm: 11 -18 V stark schwankend Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Es stellt sich für mich noch folgende Frage: Ist es normal das die Stromausgabe des Reglers ..11-18 V stark schwankend ist oder muss das konstant 14-15V sein? Kann mir jemand weiter helfen??? Ich will meine schöne Speedy endlich wieder fahren Gruß Dariusz Zitieren
minischda Geschrieben 30. Juni 2019 report Geschrieben 30. Juni 2019 Wahrscheinlich ist der Regler oder LiMa oder beides hin. Wie immer verweise ich an die Firma Motek http://www.motek.de/ Setz dich mit denen in Verbindung, bau deinen Kram aus und sende es zur Prüfung an Motek. Die sagen dir was ok ist und was nicht. Kauf den Regler von Motek (falls deiner kaputt ist) bzw. lass die originale LiMa von Motek neu wickeln. Dann haste Ruhe Haste die LiMa ausgebaut und angeschaut oder "bloß" gemessen? Ist es normal das die Stromausgabe des Reglers ..11-18 V stark schwankend ist oder muss das konstant 14-15V sein? Immer um die 14,2V Zitieren
PoleVS Geschrieben 30. Juni 2019 report Geschrieben 30. Juni 2019 vor 10 Stunden schrieb minischda: Wahrscheinlich ist der Regler oder LiMa oder beides hin. Wie immer verweise ich an die Firma Motek http://www.motek.de/ Setz dich mit denen in Verbindung, bau deinen Kram aus und sende es zur Prüfung an Motek. Die sagen dir was ok ist und was nicht. Kauf den Regler von Motek (falls deiner kaputt ist) bzw. lass die originale LiMa von Motek neu wickeln. Dann haste Ruhe Haste die LiMa ausgebaut und angeschaut oder "bloß" gemessen? Ist es normal das die Stromausgabe des Reglers ..11-18 V stark schwankend ist oder muss das konstant 14-15V sein? Immer um die 14,2V ok danke für deine Empfehlung. Ich habe nochmal geschaut. Mein Regler scheint kein Original FH020 Regler von shindengen zu sein. Wahrscheinlich liegt der Fehler im Regler (schwankende Spannung). Was macht Motek denn mit der Wicklung und Regler? machen die den Regler auf und bauen andere Teile rein? Zitieren
joe8353 Geschrieben 30. Juni 2019 report Geschrieben 30. Juni 2019 Hi, Motek wird deinen Regler messen, und dir in Zweifel einen neuen empfehlen. Da gibt's nix zum "aufmachen". Lima genauso, die wird evtl. neu gewickelt. Gerhard Zitieren
klompi Geschrieben 30. Juni 2019 report Geschrieben 30. Juni 2019 vor 10 Stunden schrieb minischda: Wahrscheinlich ist der Regler oder LiMa oder beides hin. Wie immer verweise ich an die Firma Motek http://www.motek.de/ Setz dich mit denen in Verbindung, bau deinen Kram aus und sende es zur Prüfung an Motek. Die sagen dir was ok ist und was nicht. Kauf den Regler von Motek (falls deiner kaputt ist) bzw. lass die originale LiMa von Motek neu wickeln. Dann haste Ruhe Haste die LiMa ausgebaut und angeschaut oder "bloß" gemessen? Ist es normal das die Stromausgabe des Reglers ..11-18 V stark schwankend ist oder muss das konstant 14-15V sein? Immer um die 14,2V Zwischen 14 und 14,6 V ! Konstant sollte die Spannung schon sein. ich habe konstant 14,6 V (Regler von Motek verbaut). Zitieren
Geestbiker Geschrieben 2. Juli 2019 report Geschrieben 2. Juli 2019 Hallo zusammen, also ich habe seit geraumer Zeit (3 Jahren) die selben Probleme mit meiner Stromversorgung meiner 595N. Kurz zum Istzustand: - Verbaut ist ein FH012AA Regler von MTP Racing nachdem der Original abgeraucht ist (2017 eingebaut) - LiMa habe ich auch in dem Zuge auch gewechselt - Kabel von der Lima zum Regler ist bereits 2 mal im Steckerbreich abgeschmort - habe die 3 Leitungen zum Regler direkt vercrimpt (sieht soweit ganz gut aus wird aber sehr Warm ) - die Lima und Regler habe ich gemäß allen gängigen Vorgaben geprüft. Spannung, Wiederstand, Diodentest ect. ...passt alles - Die Leitung vom Regler zu Batterie habe ich gebrückt. Den Kabelsatz habe ich nach Vorlage von EasternBeaver selber angefertigt mit 30A Sicherung. - 2x Doppelscheinwerfer Relais von TM Accesoirs sind drin damit beide Augen leuchten (wahrscheinlich nicht relevant) all diese Optimierungen habe ich nach und nach gemacht, hat allerdings nie lange gehalten. Messung an angeschlossener Batterie: Motorad aus: 12,0 V Motorad läuft: ca 12,4 V sinkend Motorad mit 4-6k rpm: 13,4 V nie höher Messung an den 3 Phasen der Lima: Leerlauf: ca 15V pro Phase 4k rpm: ca 50V pro Phase 6k rpm: ca 70V pro Phase Messung an nicht angeschlossenem Regler: Leerlauf: 11-18 V stark schwankend 4k rpm: 11 -18 V stark schwankend Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Es stellt sich für mich noch folgende Frage: Ist es normal das die Stromausgabe des Reglers ..11-18 V stark schwankend ist oder muss das konstant 14-15V sein? Kann mir jemand weiter helfen??? Ich will meine schöne Speedy endlich wieder fahren Gruß Dariusz Hast du richtige Crimphülsen genommen oder die vorisolierten Quetschverbinder aus dem Baumarkt? Letztere taugen meiner Erfahrung nach nix, wofür auch die Hitzeentwicklung spricht. Besorg dir Crimpverbinder ("Open Barrel Splice") und ne ordentliche Crimpzange. Die Teile findet man leider nicht ganz so einfach, daher hier meine Quelle: https://www.rsonline-privat.de/Products/ProductDetail/Kabelverb-off-Hulse-0-75-2-5mm2Amplivar-7187665Bei den Reglern muss man gut aufpassen, damit man keinen billig China-Nachbau, wie bei mtp vertrieben, erwischt. An der Stelle lohnt original wirklich mal. DLzGGeestbiker Zitieren
PoleVS Geschrieben 2. Juli 2019 report Geschrieben 2. Juli 2019 vor 4 Stunden schrieb Geestbiker: Hast du richtige Crimphülsen genommen oder die vorisolierten Quetschverbinder aus dem Baumarkt? Letztere taugen meiner Erfahrung nach nix, wofür auch die Hitzeentwicklung spricht. Besorg dir Crimpverbinder ("Open Barrel Splice") und ne ordentliche Crimpzange. Die Teile findet man leider nicht ganz so einfach, daher hier meine Quelle: https://www.rsonline-privat.de/Products/ProductDetail/Kabelverb-off-Hulse-0-75-2-5mm2Amplivar-7187665 Bei den Reglern muss man gut aufpassen, damit man keinen billig China-Nachbau, wie bei mtp vertrieben, erwischt. An der Stelle lohnt original wirklich mal. DLzG Geestbiker Ich habe die hier verwendet: https://de.rs-online.com/web/p/crimp-flachsteckhulsen/0534351/ und mit einer Profi Crimpzange aus dem Geschäft ausgeliehen Zitieren
PoleVS Geschrieben 2. Juli 2019 report Geschrieben 2. Juli 2019 Also, habe mich mit Motek kurzgeschlossen und für 180 € den Regler bestellt. Was mich etwas irritiert hat, Motek empfiehlt den Regler direkt an die Batterie anzuschließen allerdinge ohne 30A Sicherung siehe Schriftverkehr hier: ............................................. Hallo Dariusz, eine Sicherung ist wiederum ein (gewollter und sogar doppelter) Übergangswiderstand der sich negativ auswirken kann auf die Einhaltung der korrekten Ladespannung. Bei unseren nagelneuen Reglern verbauen wir die deswegen bewusst nicht. Nur dann, wenn aus Kostengründen der direkte Anschluss eines gebrauchten Reglers gewünscht wird. Anbei wie gewünscht Ihre Rechnung zur Überweisung vorab, bei Zahlungseingang versenden wir mit DHL. Bitte überprüfen Sie die angegebene Lieferadresse auf Richtigkeit. Eine ggf. im Adressfeld der Rechnung enthaltene eMail-Adresse und Telefonnummer erscheint nicht auf dem Adressaufkleber der Sendung. Gruss, Frank Wehmeyer Motek Motorradelektrik Wehmeyer & Felgner GbR Friedrich-Wilhelms-Bleiche 8a D-33649 Bielefeld Deutschland Tel.: 0521-453744 Fax: 0521-452441 Umsatzsteuer-Ident-Nr. DE158666842mail@motek.dewww.motek.deMo-Fr: 10-13 u. 14-18 Uhr Sa: 10 - 13 Uhr von April bis Oktober Von: Dariusz Lewandowicz [mailto:dariusz.l@web.de] Gesendet: Dienstag, 2. Juli 2019 13:02An: MotekBetreff: Aw: AW: Lima Regler für Triumph Speed Triple Hallo Frank, danke für die schnelle Rückmeldung. Alles kar ich möchte den Regler kaufen. Auf dem Bild ist allerdings die Zuleitung zur Bat. nicht abgesichert. ist das i.O. so? ich habe in mehreren Foren gelsen, dass man sie per fliegender Sicherung mit 30A absichern sollte. .............. hier ein Bild: .............. was meint Ihr dazu??? Gruß Dariusz Zitieren
klompi Geschrieben 2. Juli 2019 report Geschrieben 2. Juli 2019 vor 11 Minuten schrieb minischda: Jo hab ich auch so Ich auch Zitieren
Geestbiker Geschrieben 2. Juli 2019 report Geschrieben 2. Juli 2019 Ich habe die hier verwendet:https://de.rs-online.com/web/p/crimp-flachsteckhulsen/0534351/ und mit einer Profi Crimpzange aus dem Geschäft ausgeliehen Ich hege da eine persönliche Abneigung gegen Quetschverbinder... Die von dir verlinkten Flachsteckhülsen weisen diese ebenfalls auf. Die "Open Barrel Splice" empfehlen sich vor allem wenn du stecker eliminieren willst oder zusätzliche Absprung fachmännisch einbauen möchtest. Zusammen mit Schrumpfschlauch mit Innenkleber kann ich das nur wärmstens empfehlen DLzGGeestbiker Zitieren
PoleVS Geschrieben 2. Juli 2019 report Geschrieben 2. Juli 2019 vor 8 Minuten schrieb klompi: Ich auch na gut dann bin ich ja beruhigt. Fragt sich nur warum diverse andere Leute die gesicherte Variante empfehlen....(z.b. eastenbeaver) kann da im Schlimmsten Fall nicht die Maschine/Batterie abfackeln? Zitieren
PoleVS Geschrieben 2. Juli 2019 report Geschrieben 2. Juli 2019 vor 3 Minuten schrieb Geestbiker: Ich hege da eine persönliche Abneigung gegen Quetschverbinder... Die von dir verlinkten Flachsteckhülsen weisen diese ebenfalls auf. Die "Open Barrel Splice" empfehlen sich vor allem wenn du stecker eliminieren willst oder zusätzliche Absprung fachmännisch einbauen möchtest. Zusammen mit Schrumpfschlauch mit Innenkleber kann ich das nur wärmstens empfehlen DLzG Geestbiker i.O. werde das sobald der Motek Regler da ist so machen...habe wirklich keinen Bock mehr auf das Theater mit dem Regler, Kabel etc. Zitieren
Geestbiker Geschrieben 2. Juli 2019 report Geschrieben 2. Juli 2019 Ich würd nie wieder ne ungesicherte Plus-Leitung von der Batterie irgendwo hin legen. Auch nicht zum Regler. Mit Pech scheuert die Leitung nämlich durch und dann hat man den Salat. Dann kann die Plus-Leitung, aber auch alle Masseleitungen ebenfalls durchbrennen und schlimmstenfalls Feuer fangen. Ist mir mit einer Boardsteckdose unterm Sitz meiner RD passiert. Das Kabel scheuert am Rahmen und just auf einem Tankstellengelände war es dann durch. Fing dann an stark zu qualmen, wie ein Feuer aus frisch geschlagenem Holz... Und die Masseleitungen glühen hell rot... Zum echten Brand hat da nicht viel gefehlt. DLzGGeestbiker Zitieren
Triple/one Geschrieben 2. Juli 2019 report Geschrieben 2. Juli 2019 vor 4 Stunden schrieb Geestbiker: Ich würd nie wieder ne ungesicherte Plus-Leitung von der Batterie irgendwo hin legen. Auch nicht zum Regler. Mit Pech scheuert die Leitung nämlich durch und dann hat man den Salat. Dann kann die Plus-Leitung, aber auch alle Masseleitungen ebenfalls durchbrennen und schlimmstenfalls Feuer fangen. Gebranntes Kind Wenn man vom Regler zur Batterie die Leitung Sauber verlegt, dann Scheuert da nix. Mit Kabelbinder an zwei drei Stellen Festmachen. Der Weg ist auch sehr kurz vom Regler zur Batt. Ich sage da passiert nix. Das wird Vielleicht auch der Fehler gewesen sein, das ich an meiner Tiger keine 14 Volt Ladespannung bekommen habe. Da hab ich nämlich die Plusleitung Abgesichert. Bei meiner Speedy hatte ich das nicht und da lagen 14,3 Volt Ladespannung an. Bei der Tiger nur 13,8 Volt. Gruß Zitieren
East Geschrieben 3. Juli 2019 report Geschrieben 3. Juli 2019 vor 9 Stunden schrieb klompi: Ich auch Dito vor 10 Stunden schrieb minischda: Jo hab ich auch so Zitieren
Joe Ka Geschrieben 3. Juli 2019 Autor report Geschrieben 3. Juli 2019 vor 6 Stunden schrieb Triple/one: Das wird Vielleicht auch der Fehler gewesen sein, das ich an meiner Tiger keine 14 Volt Ladespannung bekommen habe. Da hab ich nämlich die Plusleitung Abgesichert. Wenns anständig gemacht wurde lag es sicher nicht nur daran. Ich habs an meiner Speedy abgesichert und über 14V, den genauen Wert hab ich grad nicht mehr im Kopf. Zitieren
Geestbiker Geschrieben 3. Juli 2019 report Geschrieben 3. Juli 2019 Wenns anständig gemacht wurde lag es sicher nicht nur daran. Ich habs an meiner Speedy abgesichert und über 14V, den genauen Wert hab ich grad nicht mehr im Kopf. Bei meiner VTR genau das gleiche. Wasserdichte Flachsicherung mit großzügig gewähltem LeiterquerschnittDLzGGeestbiker Zitieren
minischda Geschrieben 3. Juli 2019 report Geschrieben 3. Juli 2019 Nur mal um das klar zu stellen: die Fa Motek und ihre Mitarbeiter sind sehr kompetent und wissen was sie tun bzw. Ihren Kunden empfehlen. Aber es kann natürlich jeder machen was er will Zitieren
Geestbiker Geschrieben 3. Juli 2019 report Geschrieben 3. Juli 2019 Nur mal um das klar zu stellen: die Fa Motek und ihre Mitarbeiter sind sehr kompetent und wissen was sie tun bzw. Ihren Kunden empfehlen. Aber es kann natürlich jeder machen was er will Ich bezweifle auch nicht das motek damit gute Erfahrung gemacht hat. Für mich überwiegt da einfach das Kurzschluss-Risiko. Wie heißt es so schön: frag 3 Leute nach ihrer Meinung und du bekommst 4 Antworten :Weizen1:DLzGGeestbiker Zitieren
Atlan Geschrieben 3. Juli 2019 report Geschrieben 3. Juli 2019 vor 13 Stunden schrieb Geestbiker: Ich würd nie wieder ne ungesicherte Plus-Leitung von der Batterie irgendwo hin legen. Auch nicht zum Regler. Mit Pech scheuert die Leitung nämlich durch und dann hat man den Salat. Dann kann die Plus-Leitung, aber auch alle Masseleitungen ebenfalls durchbrennen und schlimmstenfalls Feuer fangen. Ist mir mit einer Boardsteckdose unterm Sitz meiner RD passiert. Das Kabel scheuert am Rahmen und just auf einem Tankstellengelände war es dann durch. Fing dann an stark zu qualmen, wie ein Feuer aus frisch geschlagenem Holz... Und die Masseleitungen glühen hell rot... Zum echten Brand hat da nicht viel gefehlt. DLzG Geestbiker Die Sicherung macht aber nur Sinn, wenn Du die Leitung zwischen Batterie und Sicherung absolut sicher verlegst. Wenn dieser Kurzschluss zwischen Batterie und Sicherung passiert, ist die Sicherung überflüssig. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.