Jünner Geschrieben 20. August 2018 report Geschrieben 20. August 2018 (bearbeitet) es gab im November 2017 eine Rückrufaktion wegen eines Kabels , dass sich im Bereich ABS Steuereinheit blank scheuern konnte. Die Aktion musste bis Ende April 2018 gemacht werden sonnst würde die Zulassung erlöschen. Trotzdem im kaufvertrag vermerken lassen das es gemacht wurde. kannst Du hier im Forum selber nachlesen Rückrufaktion: Zwischenkabel Spannungsregler Bearbeitet 20. August 2018 von Jünner Zitieren
juba Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 @ nicksen …so richtig verstehe ich es nicht. Du bezeichnest Dich selbst als Normalfahrer, der nicht ständig auf der letzten Rille unterwegs ist. Dann stellt sich m.E. die Frage überhaupt nicht! Nimm die neue „S“!! Das geht schon mit der 4-jährigen Garantie los und hört mit dem wirklich besseren Motor auf. Auch die Handlichkeit ist spürbar angenehmer! Das einzige was mich bei der S stören würde, wäre die Optik der originalen Endtöpfe…dafür gibt es aber Zubehör-ESD's. Wenn man für die gleiche Kohle was neues bekommt und das Fahrwerk nicht an seine Grenzen bringt....also bitte!! Zitieren
nicksen Geschrieben 21. August 2018 Autor report Geschrieben 21. August 2018 genau wegen solcher einschätzungen habe ich hier nachgefragt, da ich bisher keine ahnung habe, wie groß der unterschied zwischen S und R/RS ist. also, danke! Zitieren
schmidei Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 (bearbeitet) Langsam wird´s irgendwie unübersichtlich. Geht es Dir jetzt um das ganz neue Modell, also ab Modelljahr 2018 (Code NN02, S und RS), oder um eine Gebrauchte ab 2016 (Code NN01, S und R)? Das sind nämlich zwei verschieden Motoren (unter Anderem)!! NN01 hat schöngeredete 140 PS, NN02 hat tatsächlich meißt gemessene 150PS (und vieeeeeel schönere Felgen!!). Für einen technikverspielten Spinner wie mich gäbe es nur die RS Modelljahr 2018. Nicht, weil er´s braucht (ja ok, doch, Kurven-ABS ist ne feine Sache) oder merkt, sondern weil er´s haben will. Für jeden Normalsterblichen unter der Sonne tut eine "olle" S ganz sicher alles, was man von einem richtig guten Landstraßenbrenner erwartet. Wäre ich Tuono-versaut wäre alles ausser RS wohl eher Zeitverschwendung. Just my 2 cents Bearbeitet 21. August 2018 von schmidei Zitieren
Reservoirdog Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 (bearbeitet) Kann man so sehen, muss man aber nicht... Ich kenne 2 Leute, die sich erst kürzlich eine 16er R zu einem wirklich guten Kurs vom Händler geschossen haben. Die "Welten" beim Motor habe ich bei der RS ehrlich gesagt nicht erlebt. Sie dreht obenraus deutlich williger, das wars aber auch. Es ist eben kein komplett neues Moped, sondern wieder einmal eine weitere Evolutions-Stufe einer bereits guten ausgereiften Speedy. Letztlich muss man abwägen, was einem das Quäntchen Motor und elektronische Spielereien (ja, das Kurven-ABS hätte ich auch gerne) an Aufpreis wert ist... edit: Hier ist garnix unübersichtlich, es ging ihm von Anfang an um 16er R/S vs. 18er S/RS Bearbeitet 21. August 2018 von Reservoirdog Zitieren
schmidei Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 (bearbeitet) Hab ich was von "Welten" beim Motor geschrieben??? Und ob ich´s unübersichtlich empfinde oder nicht??? Mal R, mal RS, mal S. Eingangsfrage war: Neu S oder "alte" R, ok. Dann würde ich wohl zur neuen S tendieren, da ich fahrwerksmäßiger Grobmotoriker bin, die neuen Felgen aber um Welten (na also, da hammwas doch) schöner finde. Bearbeitet 21. August 2018 von schmidei Zitieren
Jünner Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 vor 1 Stunde schrieb juba: @ nicksen …so richtig verstehe ich es nicht. Du bezeichnest Dich selbst als Normalfahrer, der nicht ständig auf der letzten Rille unterwegs ist. Dann stellt sich m.E. die Frage überhaupt nicht! Nimm die neue „S“!! Das geht schon mit der 4-jährigen Garantie los und hört mit dem wirklich besseren Motor auf. Auch die Handlichkeit ist spürbar angenehmer! Das einzige was mich bei der S stören würde, wäre die Optik der originalen Endtöpfe…dafür gibt es aber Zubehör-ESD's. Wenn man für die gleiche Kohle was neues bekommt und das Fahrwerk nicht an seine Grenzen bringt....also bitte!! wenn ich eine neue S kaufe mit dem Vohaben oder der Überlegung die ESD zu wechseln ist der Preis unterschied wohl nicht mhr so groß das sich eine Überlegung S oder R stellt.Denn ein Arrow ist immer eine Top angelegenheit da kommt nur Akra mit. Dann noch keiner ans Öhlins gedacht. Es ist eine Entscheidung die er selber für sich und seinen Geldbeutel treffen muss. Eines ist sicher an der R fallen Nachrüstungen oder Umbauten die ins Geld gehen weil nicht passt ( Fahrwerk und ESD) weg. Zitieren
nicksen Geschrieben 21. August 2018 Autor report Geschrieben 21. August 2018 ok, mein fehler. geht tatsächlich etwas durcheinander. ist dem geschuldet, daß ich als neuling noch nicht den genauen überblick über modellbezeichnung bzw. -codes habe. bitte seht das einem greenhorn nach, ich bin am lernen... eingangsfrage präziser gestellt: neue = 0km S NN01 oder gebrauchte = xxxkm R NN01, die man zum ungefähr gleichen preis beim händler findet. S und RS NN02 sind eigentlich raus, da mit meinem budget nicht vereinbar. Zitieren
Reservoirdog Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 dann gehts ja eigentlich eher nun um Öhlins vs. Showa, der Rest wie roter Heckrahmen oder Carbon-Parts ist dann halt Geschmacksache. Ich finde, das Öhlins-Fahrwerk lohnt sich (auch ohne Rennstrecke), aber das Showa-Fahrwerk funktioniert auch wunderbar. Und für die Entscheidung bleibt wohl nur eine Probefahrt... Zitieren
Jünner Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 vor 3 Minuten schrieb Reservoirdog: dann gehts ja eigentlich eher nun um Öhlins vs. Showa, der Rest wie roter Heckrahmen oder Carbon-Parts ist dann halt Geschmacksache. Ich finde, das Öhlins-Fahrwerk lohnt sich (auch ohne Rennstrecke), aber das Showa-Fahrwerk funktioniert auch wunderbar. Und für die Entscheidung bleibt wohl nur eine Probefahrt... kann mich so anschliessen. Was jeder im Geldbeutel hat ( vielleicht einen Teil finazieren ) spielt auch eine Rolle .Wenn man eine R cash zahlen kann würde ich nicht über eine S nach denken. Weil ich mich kenne und nachrüsten immer teuerer ist. Zitieren
Gast Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 vor 7 Minuten schrieb nicksen: eingangsfrage präziser gestellt: neue = 0km S NN01 oder gebrauchte = xxxkm R NN01, die man zum ungefähr gleichen preis beim händler findet. Da würde ich dann doch die "S" in neu einer gebrauchten "R" vorziehen. Primär weil die Showa-Fahrwerksteile der "S" wirklich erstaunlich nahe dran sind an den Oehlins-Nobelteilen der "R". Dazu bleibt dir der Anblick dieses roten Heckrahmens erspart, das sieht für mich schon suboptimal aus .... Stichwort "Pavianarsch" Zitieren
nicksen Geschrieben 21. August 2018 Autor report Geschrieben 21. August 2018 alles klar, die fahrwerke von S NN01 und R NN01 sind also relativ nah beieinander. feinheiten bekomme ich bei einer probefahrt raus - oder eben auch nicht... wie sieht's denn nun mit den bremsen aus? beide mit brembo, aber beide mit monoblocks? was ist mit der bremspumpe, an beiden gleich? carbonteile sind an sich nichts schlechtes. was den pavianarsch angeht bin ich mir noch nicht eins... ;-) Zitieren
Faltenhals Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 Bremse gleich, Monoblock Sättel und Brembo Handpumpe. Bist du leicht oder wiegst was? Ich hab 110 115 mit Ausrüstung und mir ist das Federbein etwas weich an der S. Zitieren
nicksen Geschrieben 21. August 2018 Autor report Geschrieben 21. August 2018 bringe es in voller montur auf knappe 80kg Zitieren
Faltenhals Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 Dann sollt das denk prima sein! Zitieren
Gast Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb nicksen: bringe es in voller montur auf knappe 80kg Dito. Ich habe das Showa-Federbein einen Tacken weicher gedreht, das Werks-Setup dürfte eher für 90 bis 100 Kilo Fahrergewicht ausgelegt sein. Am Gabel-Setup habe ich nichts geändert, nach nun 25000 KM spricht die Gabel jetzt spürbar sensibler an als als im Neuzustand. (.... bei Oehlins-Gabeln steht nach dieser Distanz meistens schon der erste Tausch der Simmerringe an ...) Bearbeitet 21. August 2018 von Gast Tippfehler Zitieren
Faltenhals Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 Ich find die Gabel voll geil! Zitieren
Reifenfresser Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 vor einer Stunde schrieb peko: Dito. Ich habe das Showa-Federbein einen Tacken weicher gedreht, das Werks-Setup dürfte eher für 90 bis 100 Kilo Fahrergewicht ausgelegt sein. Am Gabel-Setup habe ich nichts geändert, nach nun 25000 KM spricht die Gabel jetzt spürbar sensibler an als als im Neuzustand. (.... bei Oehlins-Gabeln steht nach dieser Distanz meistens schon der erste Tausch der Simmerringe an ...) Wer sagt das man nach 25000 km bei Öhlins die Simmerringe wechseln muss, Blödsinn Zitieren
Gast Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 vor 17 Minuten schrieb Reifenfresser: Wer sagt das man nach 25000 km bei Öhlins die Simmerringe wechseln muss, Blödsinn Der Schrauber meines geringsten Misstrauens sagt das, als Erfahrungswert aus jahrzehntelanger Arbeit an allerlei Mopeds. Zitieren
Reifenfresser Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 Bei uns hier wird gewechselt wenn die Gabel undicht ist oder nicht mehr optimal Arbeitet . Zitieren
Sandie Geschrieben 21. August 2018 report Geschrieben 21. August 2018 Wenn du die Gabel zum Service bringst - und nach 25k ist das ok - zimmern die doch nicht die alten Simmerringe wieder rein?! Zitieren
Gast Geschrieben 22. August 2018 report Geschrieben 22. August 2018 vor 22 Stunden schrieb Sandie: Wenn du die Gabel zum Service bringst - und nach 25k ist das ok - zimmern die doch nicht die alten Simmerringe wieder rein?! Klar, wenn der Kunde ohne konkreten Anlass einen Gabelservice in Auftrag gibt wird die Werkstatt die Simmerringe tauschen. Das ist aber nicht der Punkt. Den Ausführungen meines Schraubers nach erreicht Oehlins das bekannt sensible Ansprechverhalten der Gabeln vornehmlich mittels - im Vergleich zu anderen Fabrikaten - viel weniger strammen Simmerringen. Der Nachteil dabei ist seiner Meinung nach halt, daß die Oehlins-Gabeln dann eben früher siffen. Weil mir der Mann seine herausragende Kompetenz schon öfters bewiesen hat glaube ich das einfach Mal. Selbstverständlich steht es aber jedem frei, das als Blödsinn zu betrachten ........ Zitieren
Reservoirdog Geschrieben 23. August 2018 report Geschrieben 23. August 2018 vor 11 Stunden schrieb peko: erreicht Oehlins das bekannt sensible Ansprechverhalten der Gabeln vornehmlich mittels - im Vergleich zu anderen Fabrikaten - viel weniger strammen Simmerringen kannst Du mir das bitte mal technisch erklären? Was sollen die "viel weniger strammen" Simmerringe für einen positiven Einfluss, auf das Ansprechverhalten der Gabel haben?? vor 11 Stunden schrieb peko: Selbstverständlich steht es aber jedem frei, das als Blödsinn zu betrachten Jep, soeben geschehen... Zitieren
SiRoBo Geschrieben 23. August 2018 report Geschrieben 23. August 2018 19 minutes ago, Reservoirdog said: Was sollen die "viel weniger strammen" Simmerringe für einen positiven Einfluss, auf das Ansprechverhalten der Gabel haben?? Weniger Losbrechmoment = Haftreibung. Die Kraft sollte idealerweise nur über die Federn sowie die Dämpfer geleitet werden und nicht direkt ins Standrohr. Zitieren
Reservoirdog Geschrieben 23. August 2018 report Geschrieben 23. August 2018 Den Anteil dieser Kräfte an den Ringen würde ich dann aber im Verhältnis zu den Kräften an Federn/Dämpfern als marginal einschätzen. Gerade das Lochbrechmoment ist ja zu vernachlässigen, wenn die Gabel mal arbeitet. Die Unterschiede in der Haftreibung werden wohl bezogen auf die restlichen Kräfte auch vermutlich kaum messbar sein... Ich glaube jedoch, wir driften hier ins Offtopic... Meine Öhlins-Gabel ist übrigens seit 30TKM dicht, und ich denke nicht daran in nächster Zeit einen Gabelservice zu machen, zumal das Moped samt Fahrwerk noch in der normalen Garantiezeit (nein, nicht 4 Jahre wie bei Euch in D) ist. Ich habe an meinen beiden anderen Mopeten übrigens Showa-Elemente und bin damit ebenso glücklich, dennoch bevorzuge ich das feine Ansprechen der Öhlins-Komponenten. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.