Zum Inhalt springen

Schnapsidee: Speedtona als Straßen- & Ringgerät


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

 

 

 

 

... dann gibts noch eine kleines Dings, Fernbedieung? zweites Steuergerät?

 Fernbedienung?

Das ist das Steuergerät für den Schaltsensor an der Schaltstange .

An dem wird die Richtung Push/Pull und die Auslösekraft eingestellt.

 

Kenn jetzt deine Anleitung nicht, ich hab dir meine mal per Mail geschickt.

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Hi

vor 1 Stunde schrieb Sandie:

Das ist das Steuergerät für den Schaltsensor an der Schaltstange .

dann kann ich den Schaltautomaten nicht unzugänglich verbauen? :shocked: Das war jetzt nicht so der Plan...

@Wolfi Z: Danke für die Anleitung. Wo hast Du das Steuergerät denn hingepackt? Und warum schauen die Zuleitungen zu den Zündspulen so aufgeräumt aus? Danke für die Anleitung, die scheint deutlich ausführlicher zu sein, als das was ich hab.

Gerhard

PS: Danke @ Despo für die Rückmeldung zum Luftpolster. Ich probier mal 95mm :rolleyes:

Geschrieben

Was heißt unzugänglich?

Der Sensor kommt an die Schaltstange, das sollte ja klar sein, oder?!
Den sieht man natürlich sofort.

Die Steuergeräte kannst natürlich irgendwo hin machen, da brauchste ja im Normalfall nicht dran.

Geschrieben

Hi,

Sensor an Schaltstange hatte ich verstanden :laugh:

Hintergrund: ich hatte auf Wolfi Z.s Foto gesehen, dass er das Steuergerät für den Sensor recht einfach zugänglich (auf der Querstrebe unterm Sitz) positioniert hat, siehe Fotolink weiter oben. Jetzt hatte ich in meiner Naivität angenommen, dass das Ding eine "Fernbedienung" zur Einstellung des QS ist, dass der Sensor ein eigenes Steuergerät braucht war mir nicht klar (ich dachte, das macht alles das eine zentrale Steuergerät :rolleyes: ). Heißt aber für mich: entweder muss ich das Steuergerät lose ins Heck legen, bis ich mit der Einstellerei durch bin, oder ich baue (bis das Ding sauber eingestellt ist) jedes mal das Heck ab :sad:

Gerhard

 

 

Geschrieben

Ich steuere meinen qs über einen powercommander an. Hier gab es Erfahrungswerte zur Einstellung, die ich übernommen habe und es funktioniert bestens... Solche werte gibt's für deine Einheit doch sicher auch?

Geschrieben

Hi,

@Mike-NMS: Warum hast Du einen PC verbaut? Warum nicht über TuneECU direkt abgestimmt? Offen gestanden bin ich noch gar nicht beim Einstellen, ich häng grad noch an der Installation :whistle:

Hab einen Tipp bekommen: mal mit Zahnseide zwischen Ventildeckel und Dichtung, bzw. zwischen Dichtung und Kopf entlangfahren :whistle: Jemand eine andere / bessere / schönere Idee? Oder Vorbehalte, warum das nicht geht?

Danke Gerhard

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb joe8353:

Hi,

@Mike-NMS: Warum hast Du einen PC verbaut? Warum nicht über TuneECU direkt abgestimmt? Offen gestanden bin ich noch gar nicht beim Einstellen, ich häng grad noch an der Installation :whistle:

Weil der Powercommander vorhanden war und ich dann nur noch in nen Sensor investieren musste... Mapping hab ich auf dem PC gar keins drauf, der dient also tatsächlich nur als Steuerung für den QS...

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Cordona hängt bei mir an einem PC V. Der angeblich für unsere Speedy's gar nicht funktionieren soll :flirt:  Was er aber schon seit etwa 6 Jahren mindestens tut. Und ja, Mapping ist drauf und funktioniert auch alles. Hintergedanke bei mir war das eben mal ein Mapping für mit und eins für ohne DB Killer abgestimmt wird. Weil wenn man schon nur wenig Leistung hat möchte ich sie wenigsten immer möglichst optimal haben. Sobald die Speedy mal wirklich fertig ist, was sie spätestens nach Verpflanzung des 2004er Daytonakrümmers sein dürfte wird dann mal ein zweites Mapping hinterlegt.

Bearbeitet von Wolfi Z
Legion of the Damned
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb joe8353:

Hab einen Tipp bekommen: mal mit Zahnseide zwischen Ventildeckel und Dichtung, bzw. zwischen Dichtung und Kopf entlangfahren :whistle: Jemand eine andere / bessere / schönere Idee? Oder Vorbehalte, warum das nicht geht?

 

Ich habe meinem fest sitzenden Ventildeckel ein paar leichte Hiebe mit dem Gummihammer verpasst. Mal oben, mal vorsichtig von der Seite, dann den Deckel leicht seitlich gedrückt und somit Scherkräfte auf die Dichtung/Dichtmasse ausgewirkt. Hat am Ende zum Ziel geführt, aber hat durchaus etwas gedauert.
Aber auf die simple Idee bist du sicherlich schon gekommen.

Ob Zahnseide reicht, wage ich zu bezweifeln. Aber zur Not könnte man das Prozedere mit einer dünnen Nylonschnur wiederholen. Nur sind irgendwann die Nockenwellen oder sonstiges Geraffel im Weg.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

so, es geht voran. Ich hab auch ein bisken geklopft, und gleichzeitig mit Zahnseide geprockelt. Was beim N-Modell d*ppert ist: es gibt drei Hülsen (mehr oder minder Zentrierhülsen), über die das SLS durch den ZKD in den Zylinderkopf reinatmet. Natürlich sind die Hülsen als Passbuchsen ausgeführt. Jder, der sich schon mal mit Zentrierungen auseinander gesetzt hat, weiß, das ein Deckel bereits mit 2 Hülsen oder Stiften statisch überbestimmt ist, geschweige denn mit 3 Hülsen :whistle: Das heißt aber auch, dass der Deckel keinerlei Querkräfte aufnimmt, die die Dichtung zum Lösen überreden könnten :sad: Mit geprockel, Klopfen, Zahnseide und gutem Zureden konnte der Deckel dann doch zur Aufgabe überredet werden :laugh:

Ventile hab ich quick & dirty überprüft: 0,2 geht am Auslass rein, 0,3 nicht: passt. Fertig. Einlass genauso, halt mit 0,1 und 0,2. 11 Ventile waren ok, das linke vordere Auslassventil hat knapp über 0,3, für das eine Ventil, das knapp raus ist reiße ich aber die Nockenwellen nicht raus. Leider ist die Dichtung und die Schachtdichtungen recht ausgehärtet, da muss Matthias schon wieder ein Paket machen :rolleyes:

Dann war mir noch langweilig, und ich hab ein Alu-Blech als Halter für den Quickshifter angefertigt, das kommt nach rechts-hinten, wo bei frühen N-Modellen der Regler sitzt (bei meiner sitzt der Regler schon links-hinten). Klett draufgepappt, fertig.

Dann war mir immer noch langweilig, und ich hab mit PGT (=Privates Gabel TuningTM ) weiter gemacht. Die Gabel aus meiner blauen liegt ja schon länger im Keller, und die von Melkus abgestimmten Ventile liegen parat zum Einbau. Die Idee war, das Gabelöl, das gefühlt letztes Jahr (tatsächlich aber schon 2016) noch taufrisch war wiederzuverwenden. Das was aus den beiden Holmen rauskam, war aber eine dunkle stinkende Plörre, das schütt ich nicht mehr rein. Da kann der Matthias dann gleich eine größere Schachtel nehmen :laugh: und auch noch HKS Gabelgleitverbesserer dazuwerfen.

Ich hab beide Holme geöffnet, Standrohr und Tauchrohr aber zusammen gelassen, und die Cartridges rausgebaut (Schraube M8 lösen, die das Cartridge von unten in der Gabel hält. Achtung: da is ein Kupferring drauf auf der Schraube). Das Schraubenloch dient mir als Ölablassschraube. Hab ich schon erwähnt, dass altes Gabelöl eine dreckige stinkende Plörre ist? und überall dran pappt? Dreimal abgewischt, bisken mit der Gabel gepumpt, wieder alles siffig :angry:

Um mir das Gehühnere mit die Konterung, wo dann die Zugstufeneinstellung nicht passt zu sparen, hab ich den Versteller der Federvorspannung erst ganz rausgedreht (damit die Feder bestmöglich entspannt ist), dann den Stopfen oben raus gemacht, und dann den Versteller sozusagen ganz rein gedreht in den Stopfen, bis der Stopfen runter geht. Spart Justage des Zugstufen-Einstellers über die Kontermutter :flowers:

Das Cartridge selbst hatte BlackT schon mal zerlegt und erklärt wies geht: die M8 Schraube wieder unten in den Cartridge-Boden eindrehen, mit einem kleinen Hämmerchen sanft klopfen, bis das stehende Ventil den C-Clip (oder  Sicherungsring  oder  wie immer man diesen Drahtring nennt) freigibt, den dann mit einem kleinen Schraubenzieher rausprockeln (K*ckarbeit für mich Grobmotoriker, mit Gabelöl überall, und nochmal extra viel an den Pfoten).

Dann kann man mit der Kolbenstange vorsichtig klopfen, und das stehende Ventil kommt unten raus, und das bewegliche (am unteren Ende der Kolbenstange) gleich mit. Meine Idee war ja: tausche die original Shims gegen die aus meiner (leider defekten) Melkus-Gabel. Das heißt: zerlege die Ventile. Das stehende wird von einer Inbusschraube zusammengehalten, das bewegliche hat eine Mutter drauf, die schön verstemmt ist. Die Mutter löst sich nur mit Kraft, in der Melkusgabel ging das deutlich leichter (da hat Melkus scheinbar die Verstemmung einfach entfernt, geht auch ohne :gash: Die Inbusschraube im feststehenden Ventil war nur im Schraubstock zu lösen, natürlich mit Schonbacken und äusserster Vorsicht beim Spannen.

Die Shims schnell getauscht, Schrauben und Muttern wieder festgezogen war der Plan, leider gehen die Shims beim beweglichen Ventil dank der Verstemmung nicht runter. Ich hab die Verstemmung runter gefeilt, und die Feilspäne rausgepustet. Dann gings aber flott, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Achtung beim Einsetzen der stehenden Ventile: die haben einen O-Ring und müssen an den Bohrungen im Cartridge ("Bleedholes") vorbei (siehe auch Link zu BlackT unter 4.), also gut schmieren, und langsam reinschieben.

Ich hab die Gabel wieder zusammengesteckt, muss aber noch auf neues Öl warten, bevor ich die Gabel fertig befüllen kann.

und weils da erst kurz vor zwei war, hab ich noch die Serienventile zerlegt und die Shims gemessen:

Serie Bewegliches Ventil

17x0,1; 16x0,1; 16x0,1; 15x0,15; 14x0,15; 9,5x0,2; 11,5x0,4; 11,5x0,4;

Serie Feststehendes Ventil

17x 0,1; 16x0,1; 15x0,15; 14x0,15; 13 x0,15; 12 x0,15; 8,5x0,25; 11,5x0,4;

Zum Vergleich nochmal die oben schon erwähnte Vermessung der Melkus-Abstimmung:

Zitat

Melkus Bewegliches Ventil

17x0,1; 17x0,1; 15x0,1; 16x0,1; 16x0,1; 16x0,1; 15x0,15; 14x0,15; 12x0,1; 11x0,1; 9,5x0,2; 11,5x0,4;

Melkus Feststehendes Ventil

17x 0,1; 17x0,1; 16 x0,2; 16 x0,2; 15 x0,1; 16 x0,15; 15x0,15; 14x0,15; 13x0,15; 12x0,15; 8,5x0,2 ;

Das scheint schon signifikant anders zu sein :rolleyes: ,aber irgendwoher muss die Performance der Melkus-Gabel ja gekommen sein. Ich hatte glaub ich schon mal erwähnt, dass die Melkus-Gabel eine TOP-Investition war, die wirklich ganz hervorragend auf Strasse und Renne funktioniert hat. Ich hoffe, dass ich mit dem 15er Wilbersöl nicht so weit daneben liege, und die Gabel jetzt wieder funktioniert wie die alte, leider kaputte :bounce: Wer das nachbauen möchte: ich hab knappe 110kg Lebendgewicht, plus Kombi, Stiefel und Helm, bei 1,94 Körpergröße. Ich hab lineare Öhlinsfedern verbaut, soweit mir bekannt, gibts für das N-Modell nur eine Federrate (Zupin bietet 2 verschiedene an 8,5 und 9,0 N/mm nehme ich an, da hab ich wohl die härteren hoffe ich). Die ganze Geschichte ist für kleiner gewachsene vermutlich arg straff.

Das Ölschauglas ist inzwischen auch bei mir eingetroffen, der Filz auch. Fräser für ÖSG ist evtl. am WE, vielleicht muss ich da aber auch eine neue Hinterachse in den TT schrauben :rolleyes: Schaumermal. Filz an die Innenverkleidung vom Flyscreen geht vielleicht heute abend, vielleicht auch der Quickshifter (zumindest ein Stück). Die Alu-Kupplungsscheiben aus der blauen müssen ja auch noch raus... Arbeit über Arbeit :laugh: 

Ich überlege auch grade, ob ich nicht einfach den Kabelbaum der Speedy übernehme, das spart halt zurückbinden/kürzen/umlegen... Der Heckinnenkotflügel (das schwarze Ding mit dem Batteriekasten dran) kommt glaub ich auch von der Speedy, ist ja schon gekürzt. Kennzeichenhalter hätt ich gern in Alu, nachdem hier die Resonanz so gering ist, wirds wohl auf selber machen rauslaufen :rolleyes:

Wenn die ZKD da ist, gehts weiter. Hab ich erwähnt, dass ich immer noch dünne Einzelscheiben für die Kupplung suche?

Stay tuned Gerhard

 

 

 

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Bei um die 115 kg befürchte ich, das ne 9er Feder zu weich sein wird.

Gibt härtere Federn in ner anderen Länge. Da muss dann natürlich die Vorspannung individuell gefertigt werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ahhh. kann ich da die bestehenden Hülsen einfach ablängen?

Welche Federn empfiehlst Du? Ich war mit der Melkus-Gabel nicht unzufrieden, aber das Bessere ist des Guten Feind :rolleyes:

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Ich such grad Bilder...

 

Vorspannhülse:aa5477d7b06f240f492e0286580f5f5f.jpg

 Gabelferdern:

73fe04e2b1695a19f5d085b6b6941d1d.jpg

Alle Innereien: 15e740664cbb2f6393f34e2ee0915a59.jpg

 

 Kontermutter, Vorspannhülse, Federteller, Scheibe zwischen Teller und Feder, Zentrierscheibe der Feder im Gabelfuß

 

 

 

 

Geschrieben

Nochmal ne andere Frage :

Wie wolltest du denn die Gabel neu befüllen ohne die Feder raus zu nehmen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Sandie:

Nochmal ne andere Frage :

Wie wolltest du denn die Gabel neu befüllen ohne die Feder raus zu nehmen?

:glow: hab ich das geschrieben? Hab ich zwar jetzt nicht gefunden, war aber auf keinen Fall so gemeint. :flowers:

Gerhard 

PS sind die Federn linear oder progressiv? Hersteller? 

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Öhlins linear. Original für duc 848 - 1098(?)
Musst mal die Nummer googeln.

Geschrieben

Kennzeichenhalter hab ich mir mal so einen an meine Speedy gebastelt. 

Kann sein das ich noch einen im Keller habe, ansonsten kann ich bestimmt noch mal einen machen lassen. 

 

Bauteil3.pdf

Geschrieben

Hi, 

Also: Federn hab ich die, also tatsächlich eine 9er Federrate. Da ich so schon mal zufrieden war, probier ich das so nochmal. Hier die Daten von den Duc-Federn, die sind in der Tat deutlich länger (310 zu 250mm). Woher hast du Vorspannhülse und Zentrierscheibe? 

@Necrol: sehr schön, selber konstruiert? Hast du den an einem N Modell dran? Wie war der befestigt am Heck? Gibt's da passende Bohrungen? Was würdsde haben wollen für das Ding? 

Gerhard 

Geschrieben

Ja, selbst gemalt. Hab den an meinem N-modell, mache dir morgen mal Bilder und suche im Keller.

Geschrieben



Woher hast du Vorspannhülse und Zentrierscheibe? 


Hertrampf in Nordhorn

www.hpc-power.de

Hab da Gabel und Öhlins-Bein überarbeiten lassen.


  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

so, weiter gehts. Hab die Gute inzwischen "prüfstandsfertig", d.h. keine Blinker, keine Spiegel, keine Zulassung, aber der Motor ist dicht, hat Leistung, AHK funktioniert, Öl und Kühlwasser sind aufgefüllt.

An dieser Stelle vielen Dank an Sandie und an schmidei, die mich schnell und kostenfrei mit dünnen Hüperblöds ausgerüstet haben, damit die Kupplung auf das richtige Maß einzustellen war :flowers: Vielen Dank, ihr habt was gut :top:

Die Airbox ist die aus meiner Speedy, mit modifiziertem Deckel, und Alutrichtern in den original Tona-Ansaugstutzen (also eher Richtung "fahrbare Mitte" als auf Spitzenleistung hin optimiert. Kabelbaum hab ich den von der Speedy genommen, das passte _fast_ alles plug'n'play. Nicht gepasst hat der Temp-Sensor am Zylinderkopf, der hat die Position gewechselt, und auch das Anschlußprinzip (Tona: Sensor ohne Kabel, wird direkt am Kabelbaum angeschlossen, Speedy mit kurzer Peitsche und Stecker). Nach Tausch der Sensoren passts aber.

SLS ist raus, Tune 10181 für "Aftermarket Exhaust, no SAI" ist drauf. Wenn der HLRC den dB Killer drin hat, und einigermaßen warm ist, isser gar nicht so assozial :innocent:

Nachdem die VDD und das Gabelöl eine Extrarunde bei DHL gedreht haben, liegt die Gabel (die aus der blauen :rolleyes: ) noch offen im Keller, und die alte VDD musste nochmal halten. Der Plan war ja: fahre Donnerstag früh zu Micron, und sei mittags wieder zH, die Frage dazu: hält die AHK? ist der Motor dicht? Hab ich den Motor warm laufen lassen? Ja sicher. Hab ich die Kupplung versucht, in meiner Einfahrt zu prüfen? Vielleicht. War ich dann noch kurz im Nachbarkaff, um auf dem Weg dahin feststellen zu können ob die Kupplung rutscht? Möglicherweise :rolleyes:

Ich war dann gestern bei Micron aufm Prüfstand, die Eingangsmessung zeigt, dass das 10181 (das angeblich so fett läuft?!?) viel zu mager für mein Setup ist (ich muss nochmal die AFR-Kurve anschauen, bevor ich Zahlenwerte nenne).

Die Leistung war mit 125 oder 126PS auf der Rolle (und damit ca. 137/138 PS an der KW laut Armand Mottier) erwartungsgemäß unter der Serienangabe (147PS). Leider ist auch mit Abstimmung nicht so viel mehr rausgekommen, was sicher auch an den langen Trichtern liegt. Dafür schaut das Drehmoment recht füllig aus, auch die schon erwähnte kurze Probefahrt hatte mir ein breites Grinsen ins Gesicht gezaubert. Das ist schon eine andere Hausnummer als der Treckermotor aus der Speedy :shocked:

Was auf dem Prüfstand noch auffiel: die Gute stinkt wie die Hölle im Schub, und wirft auch eine Ölnebelschleppe hinten raus, aber eben NUR im Schub. Verdacht: Ventilschaftdichtungen hinüber, oder Spröde, oder schlecht geschmiert... Da ich ja beim Händler gekauft habe: ist das ein Garantiefall?

Was noch zu machen ist:

erstmal zulassen, und mit dem Kennzeichen die notwendige Breite des neuen Kennzeichenhalters (danke @Necrol für das Angebot :flowers: ), dazu noch den Innenkotflügel hinten modifizieren und  eine neue Kennzeichenbeleuchtung besorgen und  einbauen
Kettenöler einbauen, SChaltautomat einbauen und einstellen, Schwinge und Federbein tauschen (Lager schmieren nicht vergessen),  Laschen für Blinker an den Kühler löten, Ölschauglas fräsen und die überarbeitete Gabel einbauen und tausend andere Kleinigkeiten halt auch noch.

Und meine Frua ist mit den Kindern wieder zurück von den Schwiegereltern, die wollen auch was von mir haben. Und ach ja, ins Büro muss ich auch, irgendjemand muss den Kram ja auch bezahlen :laugh:

Gerhard

 

 

Bearbeitet von joe8353
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

so, schon länger nix mehr geschrieben hier. Neuer Zwischenstand:

das Ölschauglas ist drin, und scheinbar auch dicht. Mein Fräse-über-drei-Ecken-Kumpel hat sich echt einen abgehühnert, war ein lustiger und bierreicher Abend. Würd ich so aber nicht nochmal machen :rolleyes:

Zugelassen ist der Ofen auch, es gab im neuen Landkreis sogar ein ähnliches Kennzeichen wie im alten :cool:
Auch der Innenkotflügel hat seinen Weg in die Werkstatt gefunden, ist gekürzt und nach Vorbild Necrol sauber verschliffen. Anschliessend mit dem Heißluftfön die grauen Schleifspuren egalisiert, und kleine China-LEDs als Kennzeichenbeleuchtung eingebaut. Jetzt muss nur noch mein neuer Kennzeichenhalter eintreffen :whistle:
Dann hab ich noch Carbongeraffel bei carbonadi.de bestellt, und leider feststellen müssen, dass meine Carbon-Ritzelabdeckung doch mehr gelitten hat als ich dachte, also auch die nochmal neu.

Die Schwinge ist mittlerweile getauscht (so halb zumindest), samt KlausO. Umlenkung, alle Lager haben eine frische Fettfüllung. Mit dem Abschmierwerkzeug aus dem Forum eine einfache und schnelle Übung. Nicht ganz so schnell war leider der Ausbau der Schwinge. Ich hatte aktiv verdrängt, dass die Umlenkung nur dann demontierbar ist, wenn man entweder den Krümmer abbbaut, oder die SChraube schon mal raus war und eben die Mutter auf der rechten Seite ist. An den Krümmer kommt man nur dran, wenn man den Kühler abbaut... na gut, müssen ja eh noch Blinkerhalter dran, und die Kühlflüssigkeit sollte ja auch getauscht werden. Also, egal, Kühlmittel ablassen, Kühler abbauen, Krümmer demontieren. Alle Krümmerschrauben gelöst, alle demontiert, aber warum geht den jetzt dieser f*cking Krümmer nicht raus? Wo steht der denn an??? Kurze Nachschau ergibt: es liegen nur 5 Krümmermuttern auf dem Boden... jetz hab ich auch noch eine Krümmermutter verloren, ach egal, sollten ja eh neue verkupferte drauf. Oder hängt das zusammen? Genau, die untere Mutti vom mittleren Rohr hängt da noch, die hatte ich einfach vergessen ob der späten Stunde (wars eins? oder schon halb2?). Geil. Krümmer ab, rausziehen, Schraube raus Umlenkung raus...äh halt. Was ist das? Die Tona hat einen Ölkühler. Und der ist mit Leitungen am Motorblock fest. Und die sind so nah beieinander, dass der Krümmer nicht durchpasst. Nach vorne rausziehen scheint auch nicht zielführend, also unters Mopped gesetzt, und eine der Ölkühlerverschraubungen gelöst, damit der Krümmer da raus kann. Plötzlich stinkts nach Altöl, und es wird kalt auf dem Oberschenkel: der Ölkühler entledigt sich seines Inhalts genau auf mein Bein :sick: Ich hab aber auch keine Hand frei, um den Ölfluss zu stoppen, und mein Bein kann ich auch nicht wegziehen... dann isses halt so. Gibt schließlich eine Waschmaschine, und an das feuchte Gefühl am Bein kann man sich gewöhnen. Endlich hab ich den Krümmer in der Hand, der kann ja dann gleich noch ein Optiglanzbad bekommen. Leider schaffts auch Optiglanz nicht, den Aufsetzer im Krümmer zu egalisieren :sad: Was solls, ist ein altes Mopped, und nach dem ersten Besuch im Kiesbett wären eh Kratzer und Dellen drin. Das lass ich so. 

Leider fiel beim Schwinge tauschen auf, dass das 18er Ritzel doch deutlich gelitten hat, Kette und Kettenrad sehen aber noch gut aus. Im Fundus im Keller hat sich noch das ursprünglich mit diesem Kettensatz erworbene 19er Ritzel gefunden. Ist zusammen mit dem 48er Kettenrad und dem 190/55er Reifen nicht so kurz wies sein könnte, aber zumindest einen Versuch wert. Wenn zu lang übersetzt, oder wenn der Verschleiß jetzt richtig zuschlägt muss ich doch noch einen 520er Kettensatz bei Matthias bestellen :laugh: . Man müsste mal die Drehmomente für alle Schrauben an der Hinterradaufhängung raussuchen, und die (jetzt handfest angezogenen) Schrauben mal anziehen.

Die überarbeitete Gabel ist auch drin, leider scheitere ich grade an der oberen Gabelbrücke (siehe eigenen Fred). Es gibt scheinbar 3 Systeme (nicht nur zwei...) :sick: Wer mir mit Teilen helfen kann(klick und klack): immer her damit :flowers: Im Rahmen des Gabelumbaus musste auch das vordere Schutzblech raus. Und _natürlich_ hat die Bremsleitung eine Macke (jetzt weiß) in den ansonsten schön güldenen Fender gedrückt. Das hätte man einfach mitlackieren können, wenn mans früher gesehen hätte. Hat man aber nicht... Weiter hab ich noch gesehen, dass bei einem Reifenwechsel der Tachogeber gelitten hat. Ausnahmsweise nicht der Ring, sondern das Gehäuse, da ist eine von den Haltenasen weg. Bei meiner blauen Speedy kam mir der 2008? 2009? geklebte Ring in Bruchstücken entgegen. Für eine Notreparatur ganz passabel :laugh: Damals sollte das nur halten, bis das Ersatzteil da ist. Das Ersatzteil liegt seit dem im Keller in einer Kiste :whistle: Ich hab jetzt mal aus zwei halben einen ganzen Tachogeber gemacht, und das Ersatzteil im Keller gelassen.
Der Schaltautomat ist mal pro forma drin, und angeschlossen, die finale Kabelverlegung wartet auf den Innenkotflügel hinten. Auch der CLS Kettenöler kann erst nach dem Innenkotflügel seinen Platz finden: der Poti ist bei mir im Batteriekasten untergebracht, der Drehknopf schaut nach unten raus. Der Öltank kommt auch ins Batteriefach, mein Vorsatz ist, die elektrischen und hydraulischen Leitungen endlich auf ein Minimum zu kürzen. Bis dato hatte ich die Leitungen einfach in vielen SChlaufen quer durchs Mopped gezogen: "wenn mal was ist, kann man die vorhandene Reserve nutzen..." Bullshit. Sieht einfach nur unaufgeräumt und damit k*cke aus.  Mein Batteriekasten bietet so viel Platz, weil ich eine Bausatz-LiFePo drin hab, die recht hoch baut, dafür aber nur eine kleine Grundfläche benötigt.

Was war noch? Der Kühlerbauer wollte 80 EUR haben für die zwei Laschen am Kühler, bei persönlicher Anlieferung im 80km entfernten München, und er kann auch nicht sagen, ob ich drauf warten kann. Ich probiers jetzt mal mit JB Weld. Den ersten Versuch hatte ich aufgrund eigener Dummheit abbrechen müssen: ich hatte versehentlich "JB Weld quick" oder wie der Krempel heißt bestellt, da war von der versprochenen Temperaturbeständigkeit von knapp 300 Grad nix mehr zu lesen, das Zeug kann nur 120 Grad. Das ist mir zu knapp am Kühler. Also das richtige Zeug bestellt, probehalber Alureste aufeinander gepappt, hält. Schaumermal, obs auch am Objekt der Begierde hält. Die Laschen sind dran, ich muss noch mit hitzebeständigem Lack drüberjauchen.

Dafür bin ich draufgekommen, dass die Ölnebelschleppe vielleicht schlicht von zu viel Öl im Motor herrührt, das muss ich mal beobachten...

So, genug für heute, morgen gibts hier schönes Wetter und ich muss in die Garage...um die Leiter rauszuholen, und die Obstbäume auszuschneiden :apple::banana::carrot::cherry::tomato:

Gerhard

 

Bearbeitet von joe8353
  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Taten statt Worte: da ist das Ding :megacool:DSC_1552.JPG

Gestern das erste Mal gefahren, geil. Bis auf ein paar nicht ganz festgezogene Schrauben (lauter unwichtiger Kram: Gabelklemmung zu Achse, Klemmung Gabelbrücke zu Gabel, Lenkerklemmböcke zu Gabelbrücke,... :whistle:) läuft das Ding. Im Vergleich zu meiner blauen Speedy nur 9 PS mehr (138 zu 129PS bei der Speedy, auf dem selben (!) Prüfstand gemessen). Trotzdem eine echte Rakete. Da wo der blauen Speedy langsam die Luft ausging (so ab achteinhalb oder neun RPM), da schiebt die Gelbe jetzt einfach weiter...geil.

Mir war jetzt offen gestanden die Fertigstellung wichtiger als die Doku hier im t5net, es gibt noch das ein oder andere Foto, dass ich hier in den Fred nach und nach reinnageln und kommentieren werde.

Ich hab noch zwei Probleme: 1. ohne Zwischengas runterschalten geht nicht immer (Getriebe hakt), 2. Das Ding bläut hintenraus, und braucht m.E. ganz schön Öl.

Meine erste Maßnahme wird sein, einen Ölwechsel zu machen, keine Ahnung welche Plörre der Händler da eingefüllt hatte. Vielleicht lösen sich damit beide Themen. Wenn nicht muss ich auf die Händlergewährleistung zurückgreifen, das wird die wahre Freude werden.

Drückt mir die Daumen

   Gerhard

PS: VIELEN DANK an alle, die mir mit Rat und Tat und Teilen und Servicedienstleistungen geholfen haben, ihr seid spitze :top: Ohne Euch hätte das in der kurzen Zeit niemals hingehauen. Danke dafür.

 

 

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Punkt 1: geil geil geil :headbang:

Punkt 2: das wurde aber auch endlich Zeit :-)

Punkt 3: Wie heißt der Farbton, den Du da präsentierst 

Punkt 4: Was ist das für ein Auspuff?

Und Punkt 5: Danke für dein Update....aber was ist jetzt mit den Obstbäumen ? :guffaw:

Geschrieben

Den Krümmer hast Du ja schön glänzend bekommen, wie hatter das gemacht?

Hast Du die Verkleidung ausgetragen bekommen?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...