joe8353 Geschrieben 30. April 2019 Autor report Geschrieben 30. April 2019 (bearbeitet) Hi, so, Bilder anbei. @der Adi: Punkt1: danke Punkt2: stimmt. meine Frau hat angefangen, den Tag zu verfluchen, an dem sie mir das Ding erlaubt hat Punkt3: die Farbe ist "scorched yellow", der originiale 3Schicht-Lack der Tona (wird wohl erst cremefarben lackiert, dann mit dem Goldton drüberlasiert, je mehr desto goldiger, und zum Schluß Klarlack drauf). Schriftzüge sind gebrusht Punkt4: Auspuff ist ein HLRC mit Eigenbau-dB-Killer. Optisch ein Träumchen, akustisch muss ich mir noch klar werden, ob das hier in der Gegend fahrbar ist. Dank dB Killer ist die Tüte nicht asozial laut, aber halt trotzdem lauter als der Serientopf Punkt5: die Obstbäume waren eine Freitag-Nachmittag-Samstag-Vormittag-Aktion, sind natürlich lääängst fertig. Und blühen auch schön Dafür gibts jetzt das Projekt "neue Möbel für ie Speisekammer" @East: Optiglanz ist das Zauberwort. Aggressive Pampe, würde ich nicht am angebauten Krümmer machen. Da wär mir das Risiko zu groß, dass die Plörre irgendwo hinspritzt wo ich sie nicht haben möchte, und mir Lack oder andere Oberflächen versaut. Aufsprühen und zusätzlich mechanisch schrubben bringt top Ergebnisse. Handschuhe und Schutzbrille sind PFLICHT. Drei verschiedene Lenkkopfmuttern: links die "konische", mitte die große zylindrische, rechts die kleine zylindrische. Ritzel, mit Sicherungsblech. Unten sieht man die Kabelverlegung vom Schaltautomaten Silikontupfen aufdem WaPu-Deckel, kurz vor dem Aufkleben des Carbonpads (von carbonadi) Nachdem sie acht Jahre im Keller gelegen hat: Achsmutternabdeckung. Zur Sicherung ist ein Einmal-Splint in der Achsbohrung, der Dauersplint ist - für den Fall der Fälle - im Tankrucksack. Kommt vielleicht noch unter die Sitzbank. Im Hintergrund der selbst gebaute Halter für den kmaxx Kettenschutz, in einem Parallelfred hatte ishc schon geschrieben, dass die Dinger bei mir reihenweise abvibrieren. Innenteil vom Heck, mit neuem Kennzeichenhalter. Reflektor angeklebt. Man erkennt kleine silberne LEDs als Kennzeichenbeleuchtung Elektrik- und Leitungsbaustelle, wartet auf den Innenkotflügel (der ja noch im Keller liegt). Der Schaltautomat ist schon an Ort und Stelle (gegenüber vom Regler, roter Kabelbinder). Der Kettenöler ist auch ungefähr da wo er hin soll, musste noch einen Tacken nach oben, damit die Verkleidung drüber passt. Vorne: Innenteil vom Flyscreen montiert, originiale Klappstummel als Halter für Leitungen und Züge provisorisch drangenagelt. Die Gabelbrücke wartet aufs Zündschloß und die LK-Mutter, und natürlich die Lenkerklemmböcke und den Lenker selbst. Im Hintergrund zwei IKEA-Tischböcke, die beim Tausch der SChwinge gute Dienste geleistet haben: auf höchste Stellung bringen, übers Mopped stellen, mit Spanngurten Heckrahmen und Bock verbinden. Wenn das Vorderrad stabil steht (zB in einer Wippe), kann ein Helfer mit einem Brett unter dem Hinterrad das Heck weiter anheben, damit die Gurte nachgezogen werden können. Bringt mehr Arbeitshöhe. Nachdem ich keine Bühne hab, zählt jeder Millimeter weiter weg vom Boden Meine Meisterleistung: Samstag nacht nach dem 5. Bier gegen zwei Uhr morgens: "das Kennzeichen kannst ja schnell noch anbohren". Drangehalten, mit Klemmen fixiert (siehe Bild vom Heck im Keller oben). Mit Bleistift die Löcher angezeichnet. "ja...eigentlich wärs schön, wenn das Kennzeichen nicht am Kunststoff oben ansteht. Das kannst ja noch um 5mm runterrücken." Also: 3x Anriss um 5mm korrigiert, Kennzeichenhalter noch mal drauf gelegt, super, passt. Was ich nicht geschaut hab: ob das Kennzeichen oben über- oder untersteht War natürlich falsch... Stillleben: aufgräumter Kabelsalat links Aktion Krümmerreinigung und Motorradwäsche Drosselklappen synchronisieren Kabelsalat: welcher Stecker muss nochmal wo hin? Vorbereitung Heckteil für neuen Kennzeichenhalter Laschen für Blinker , mit Epoxy an den Kühler genagelt Kabelsalat aufgeräumt Stillleben: Airbox Innenleben Stillleben (naja, war nicht ganz so still): Armand M. bei der Arbeit Gerhard Edith: die Reifenbilder und einen falschen Link rausgenommen Bearbeitet 30. April 2019 von joe8353 Zitieren
Odin Geschrieben 30. April 2019 report Geschrieben 30. April 2019 Wow, beeindruckendes Ergebnis und mit welcher Begeisterung gewerkelt wurde, sehr schöne Schnapsidee polarisiert! Zitieren
Wolfi Z Geschrieben 30. April 2019 report Geschrieben 30. April 2019 Coole Sache Hast du die Speedtona mit oder ohne DB Killer abgestimmt? Weil an meiner T509 hatte ich auch mal kurz einen HLRC dran mit DB Killer Aber nur ganz kurz....Weil aufm Prüfstand blieben mit dem DB Killer grad mal knapp über 80 PS übrig DB Killer raus und es warn 116 Gesendet von meinem H8314 mit Tapatalk Zitieren
joe8353 Geschrieben 30. April 2019 Autor report Geschrieben 30. April 2019 Hi, @Wolfi Z: Abgestimmt ohne Killer :innocent: Deswegen: vor 3 Stunden schrieb joe8353: Stillleben (naja, war nicht ganz so still): Armand M. bei der Arbeit Gerhard Zitieren
Necrol Geschrieben 30. April 2019 report Geschrieben 30. April 2019 Sehr schön. Gelb ist immer gut Zitieren
joe8353 Geschrieben 11. Mai 2019 Autor report Geschrieben 11. Mai 2019 (bearbeitet) Hi, So, neuer Stand: Danke an SunDancer für die Anregung Gerhard Bearbeitet 11. Mai 2019 von joe8353 Zitieren
East Geschrieben 12. Mai 2019 report Geschrieben 12. Mai 2019 Die LED Lampen würden mich auch interessieren, da ist mir allerdings der Preis noch zu happig für Zitieren
joe8353 Geschrieben 12. Mai 2019 Autor report Geschrieben 12. Mai 2019 Hi, Versteh ich. Bei mir geht's in den Grsamtprojektkosten unter Ich hab die Dinger nur genommen, weil Louis 20% Aktion hatte auf ein Produkt meiner Wahl. Jetz musste den zweiten meine Frau kaufen Gerhard Zitieren
East Geschrieben 12. Mai 2019 report Geschrieben 12. Mai 2019 Schick mir doch mal per PN den Preis Zitieren
joe8353 Geschrieben 24. Juni 2019 Autor report Geschrieben 24. Juni 2019 (bearbeitet) Hi, so, weiter gehts: auf der ersten großen Ausfahrt kam ja raus, dass das Ding Öl braucht. Nachdem ich glücklicherweise vom Händler gekauft hatte, ist das finanzielle Problem überschaubar, die Frage ist, wie komme ich schnell wieder zum Fahren. Ergebnis war: ich hab mich mit dem Händler dahingehend geeinigt, das wir uns die Kosten für ein SCHlachtmopped mit akzeptabler Laufleistung teilen, und ich den Motor selber umbaue (und den Rest stumpf behalte bzw. verkaufe). Letzten Dienstag wars so weit: die nächste Tona ist bei mir eingezogen Die beste Ehefrau von allen hat die Hände überm Kopf zusammen geschlagen, wohl in weiser Voraussicht, dass wieder Nachtschichten anstehen. Am Mittwoch abend bin ich dann von zwei Kumpels überfallen worden, die die Geschichte und die Lösungsabsicht kannten. Wir haben dann bis halb drei "mal schnell" den Motor umgesteckt (nur lose in den Rahmen gehängt). Der Donnerstag war Feiertag, Freitag Brückentag, heißt: viel Zeit in der Garage, wenig Zeit mit der Familie ... Am Sonntag dann Erststart mit neuem Motor. Hat im zweiten Versuch auch geklappt, beim ersten mal hatte ich Pickup und Einspritzdüse#3 vertauscht (also die Anschlüsse). Hab dann gestern abend eine RUnde gedreht, geht gut Zu tun bleibt: die linearen 10er Gabelfedern umstecken (aktuell 9,5er Wilbers), die schwarzen Felgen drauf machen, das Micron-Tune aufspielen, die v-trec Hebel ummontieren... A bikers work is never done. GErhard PS: beizeiten werde ich hier im Marktplatz die Reste der SChlachttona anbieten. Wer schon vorab dringend was braucht: bitte PN PPS: der Tona-Motor unterscheidet sich vom Speedy-Motor gleicher Generation doch erheblich. Mir war zB nicht bewußt, dass die Kurbelgehäuseentlüftung bei der Tona nicht durch den LiMa-Deckel (wie bei der Speedy) geht Bearbeitet 24. Juni 2019 von joe8353 Zitieren
DocSchokow Geschrieben 24. Juni 2019 report Geschrieben 24. Juni 2019 vor 16 Minuten schrieb joe8353: Hi,... A bikers work is never done. GErhard PS: beizeiten werde ich hier im Marktplatz die Reste der SChlachttona anbieten. Wer schon vorab dringend was braucht: bitte PN Gerhard, Du bist schon ein wenig gaga... aber auf die liebenswerte Art! Geiles Projekt. TOm Zitieren
joe8353 Geschrieben 24. Juni 2019 Autor report Geschrieben 24. Juni 2019 (bearbeitet) ich nehm das mal als Kompliment, Danke Aber da gabs jetzt wenig Optionen. Die Kohle für den Umbau wollte ich nicht in den Wind schiessen... Gerhard Bearbeitet 24. Juni 2019 von joe8353 Zitieren
joe8353 Geschrieben 12. September 2019 Autor report Geschrieben 12. September 2019 (bearbeitet) Hi, so, mal wieder hochholen. Der erste Ringtest in Brünn ist bestanden, war geil Leider nicht schneller als mit der blauen Speedy, da ich auf keinen Fall runter fallen wollte. Dafür war ich das erste mal überhaupt mit Regenreifen unterwegs. Holla die Waldfee, unglaublich, was auf nasser Strasse geht Leider ist mir an Tag eins die Lichtmaschine abgeraucht , heist: zwischen den Turns immer schön Batterie aufladen... aber ich hatte ja noch eine Ersatzlima vom Schlachtmopped Und dann waren da ja noch die Gesetzeshüter, die befriedigt werden wollten: die Herren in grün (oder jetzt blau) und die Herren in grau... Zum Glück hatte ich mit einem Herrn in grau schon Kontakt bei einer ähnlichen Aktion von einem Spezi, den hatte ich ja schon vor dem Kauf kontaktiert. Gestern wars soweit: wir haben uns an der Prüfstelle getroffen, und er hat das Gerät in Augenschein genommen. Der Umbau hat Zustimmung gefunden, und alle Maßnahmen (Verkleidung entfernt, Lenker, /55er Hinterreifen, Sekundärübersetzung, LED-Scheinis, Fußrastenadapterplatten, Bremspumpe vuh, Flyscreen, Gabelbrücke, Lenkerklemmen, Bremsleitungen,...) wurden begutachtet, und eingetragen . Die Berichtigung der Fahrzeugpapiere steht noch aus. Dafür gehts morgen erstmal nach Südtirol Gerhard Edith 13.2.22: beim TÜV-Absatz bei den Maßnahmen die Verkleidung dazu geschrieben, damit das ggf uber die Suche zu finden ist. Bearbeitet 13. Februar 2022 von joe8353 Zitieren
Joe Ka Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 (bearbeitet) vor 39 Minuten schrieb joe8353: Sekundärübersetzung Da hab ich bei meinem Tüv auch mal angefragt um das eintragen zu lassen. Der ist ja eigentlich schon recht umgänglich, hat mir den /55er ohne Fabrikatsbindung gemacht. Bei dem Thema hat er aber wegen dem Abgas-Rattenschwanz, der dranhängt, abgewunken und mir durch die Blume zu verstehen geben "machs einfach". Glückwunsch :D Bearbeitet 12. September 2019 von Joe Ka Zitieren
joe8353 Geschrieben 12. September 2019 Autor report Geschrieben 12. September 2019 (bearbeitet) Hi, Danke für die Glückwünsche Aber meine Sekundärübersetzung korrigiert (so wie aktuell montiert) nur den größeren Abrollumfang (Beispiel Bridgestone BT016: D=632mm zu D=650mm, d.h. ca. 3%größer) des /55er Reifens... Wenn er Dir den Reifen einträgt, muss er eigentlich auch die Korrektur der Sekundärübersetzung eintragen, weil: sonst fährt das Gerät ja 3% schneller... Die N-Speedy kann glaub ich 240, dann würde sie ja 247 laufen und das geht ja mal gar nicht, das is ja nicht bauartgeprüft, was da alles passieren kann bei fast 250... Das mein 19er Ritzel vielleicht verloren geht steht auf einem anderen Blatt Gerhard Bearbeitet 12. September 2019 von joe8353 Zitieren
Joe Ka Geschrieben 12. September 2019 report Geschrieben 12. September 2019 Über die genaueren Zahlen haben wir damals gar nicht mehr geredet, aber ja, so ist es nachvollziehbar. War bei mir nicht gleichzeitig mit der Reifenumtragung. Den erhöhten Abrollumfang haben sie damals als vertretbar hingenommen. Die 240 macht meine weder mit /50er noch mit /55er xD Zitieren
joe8353 Geschrieben 8. Oktober 2020 Autor report Geschrieben 8. Oktober 2020 Hi, mal wieder ein update: die Gute hatte ja mit dem original Motor Öl gebraucht. Also Motor getauscht. Leider war der neue Motor auch kein Kostverächter, was den Ölverbrauch angeht... und darüber hinaus hatte ich ja im Winter Zeit, den originalen Motor aufzumachen und zu überholen. Im Januar hatte ich den Motor dann so weit offen, dass ich mal Teile vermessen (lassen) konnte. Es war alles soweit im Rahmen der Toleranz, speziell beim Kolbenlaufspiel gabs viele Überlegungen, am Schluss aber das Resultat, mit nicht mal 20Mm nicht mit der Überarbeitung von Komponenten anzufangen. Die Ursache für den Ölverbrauch auf zwei Zylindern scheinen gebrochene Ölabstreifringe gewesen zu sein. Jedenfalls waren bei den ölverschmockten Zylindern die Federn (der mittlere der drei Ölabstreifer) gebrochen. Beim dritten Zylinder war die Feder heile, und der Auslass deutlich weniger verschmockt. Ich hab dann mal alles sauber gemacht, und nach Handbuch mit neuen Teilen von Matthias wieder zusammen gesteckt. Nach kurzer Pleuelschraubenodysee hat soweit auch alles gepasst, und Anfang September war der Motor fertig zum Einbauen - rechtzeitig vor der Südtirol-Tour . Kurz und gut: die Südtirol-Tour ist gut gelaufen, leider waren meine Mitfahrer recht schnell (unglaublich, wie so ein US-Eisen die Pässe rauf flitzen kann ). Das ging mit hohem Reifenverschleiß einher, und das führte dazu, dass mein Hinterreifen zu Beginn des Rückwegs übers Timmelsjoch (Mitte September wars wunderschön, leider schon mit Schnee und eisig kalt) schon grenzlegal war, und daheim war der Reifen dann mehr als hin. Der Motor hat aber gehalten, ich muss mal (seit vorgestern abend ist auch der Hinterreifen neu) den Ölverbrauch beobachten. Stay tuned. Gerhard Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.