frankman Geschrieben 24. Oktober 2018 report Geschrieben 24. Oktober 2018 ...ja, aber er hat recht. das ganze jahr dümpelt der sprit im tank rum. mal abgesehen das er regelmäßig erneuert wird sehe ich da auch keinen unterschied zur winterpause. und um auf die eigentliche ausgangsfrage zurück zu kommen: in der winterpause passiert da nix. man muss den hobel auch nicht aufbocken. in den paar monaten bekommen die reifen kein standpatten. aufbocken schadet aber auch nicht. man muss kein ladegerät mit erhaltungsbla verwenden. kann man aber. wenn dann doch irgendwann die batterie am arsch ist läuft die ursachenforschung immer auf esoterische erkenntnisse heraus. man kann spritstabilisator reinschütten oder auch nicht. was man wirklich vermeiden sollte, ist das einsprühen der bremsscheiben mit wd40 Zitieren
schmidei Geschrieben 24. Oktober 2018 report Geschrieben 24. Oktober 2018 vor 8 Minuten schrieb frankman: ...ja, aber er hat recht. das ganze jahr dümpelt der sprit im tank rum. mal abgesehen das er regelmäßig erneuert wird sehe ich da auch keinen unterschied zur winterpause. Wenn der Tank in diesen 3-5 Monaten mal nicht weiterwächst sondern, wie Silent schreibt, bei entsprechender Behandlung sogar wieder etwas schrumpft, dann ist das kein Unterschied? Aha. Naja. Gott sei Dank kann sich ja jeder seine eigene Meinung bilden und tun, was er für richtig hält. Hoffe ich. Zitieren
Atlan Geschrieben 24. Oktober 2018 report Geschrieben 24. Oktober 2018 vor 28 Minuten schrieb frankman: ist das einsprühen der bremsscheiben mit wd40 Diese Fall hatten wir hier ja schon einmal ........ Zitieren
silenttriple Geschrieben 24. Oktober 2018 report Geschrieben 24. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb speety: ..und was machst du den Rest des Jahres? den Carbontank montieren. für die T509 Serie gibt es in Europa 2 Stück, einen habe ich Nächstes Jahr kommt die Plastikkanne drauf (für die Renne ist mir der Carbontank zu schade) und jetzt im Ernst.. als die Tank in Produktion gingen.. war nicht die Rede von Ethanol Beimischung. Daher wurden die Tanks auch nicht dafür ausgelegt. Die ersten 10 Jahre haben sie eh gehalten.. dann begann es mit den Verformungen. Kunststoff altert halt. das selbe Phänomen gabs bei Ducati, die ließen auch bei Aerbics fertigen. Aerbics kann nichts dafür.. der Besteller legt die Parameter fest und so wird dann gefertigt. Bearbeitet 24. Oktober 2018 von silenttriple Zitieren
frankman Geschrieben 24. Oktober 2018 report Geschrieben 24. Oktober 2018 vor 13 Minuten schrieb silenttriple: das selbe Phänomen gabs bei Ducati, die ließen auch bei Aerbics fertigen. ktm auch. die alten lc4 tanks werden im laufe der jahre auch länger. da ist aber mehr platz und deswegen fällt das nicht so auf. und selbst wenn man jeden winter alles trockenlegt und ausgasen lässt. dann passt zwar alles, aber dafür sind die gewindehülsen hin - irgend watt is immer Zitieren
heino Geschrieben 28. Oktober 2018 report Geschrieben 28. Oktober 2018 Gute Tag zusammen. Habe mal gelesen das man ein Kunststoff Tank entleeren sollte da wohl bei längerer Standzeit eine Entgasung stattfindet. Habe meine (t509) auch immer mit vollem Tank abgestellt und siehe da hatte dieses Frühjahr das Pech das der Lack Blasen bekommen hat. Was wohl darauf zurückzuführen ist. Zumindest laut Bericht einer einschlägigen Mopped Zeitung. Blasen Bildung war am Tankstutzen. Zitieren
Jünner Geschrieben 28. Oktober 2018 report Geschrieben 28. Oktober 2018 was ist jetzt mit den Tanks der NN01 und NN02?? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 28. Oktober 2018 report Geschrieben 28. Oktober 2018 57 minutes ago, Jünner said: Tanks der NN01 und NN02?? Seit 2008 sind die Speedy Tanks aus Stahl. Also vollmachen und abstellen. Zitieren
safeman Geschrieben 28. Oktober 2018 report Geschrieben 28. Oktober 2018 Noch eine kurze Anfängerfrage. Die Speed Triple BJ2000 steht jetzt im Keller - noch mit ziemlich vollen Tank - aber wo ist denn die Batterie verbaut? Ich habe leider keine Anleitung zur Hand. Ich würde sie gerne Dauerladen! Danke im voraus. Ciao Matthias Zitieren
j.-tommy Geschrieben 28. Oktober 2018 report Geschrieben 28. Oktober 2018 und bitte nicht dauerladen... nur abklemmen und irgendwann wieder dranfriemeln...auf festen sitz der anschlüsse achten und evtl. mal nen tag vorher laden... dann ist alles gut ! Zitieren
safeman Geschrieben 29. Oktober 2018 report Geschrieben 29. Oktober 2018 Super Danke! Ich habe so ein Ladungserhaltungsgerät - aber muss ja auch nicht die ganze Zeit dranhängen! Zitieren
MaT5ol Geschrieben 29. Oktober 2018 report Geschrieben 29. Oktober 2018 Analog zu 'Willst du einen schnellen Motortod, nimm doch einfach Startpilot!' Könnte man hier sagen: 'Is die Batterie platt bevor der Hahn kräht, lag's bestimmt am Ladungserhaltungsgeräht!!' - wie gut, dass ich kein Dichter geworden tut! Zitieren
safeman Geschrieben 30. Oktober 2018 report Geschrieben 30. Oktober 2018 Ok, bei dem mit dem Dichter muss ich dir einfach zustimmen Aber ich dachte die Erhaltungsgeräte sind zum Schutz der Batterie erfunden worden . . . Zitieren
MaT5ol Geschrieben 30. Oktober 2018 report Geschrieben 30. Oktober 2018 vor 6 Stunden schrieb safeman: Ok, bei dem mit dem Dichter muss ich dir einfach zustimmen Aber ich dachte die Erhaltungsgeräte sind zum Schutz der Batterie erfunden worden . . . ... - oder aber einfach entwickelt worden sind, damit man mal wieder was verkaufen kann was keiner braucht... - man ihm das aber natürlich einreden muss, sonst würde es ja keiner kaufen! (Fairerweise muss man zugeben, dass bei einem vollverkleideten Supertourer mit zig Stromverbrauchern und dem Vollhonk der weder weiß wo sich die Batterie sich eigentlich befindet - geschweige denn sie abzuklemmen im Stande ist oder gar anschliessend sämtliche Features neu zu programmieren!) ein Batterieladungserhaltungsgerät dass plug and play an die vorinstallierte Buchse (direkt neben der oder identisch mit der Buchse für die Kaffeemaschine) angeschlossen wird, einen gewissen Sinn macht - und sei es nur der, damit ADAC und Händler sowie Batterieumsatz gesteigert wird!) Zitieren
frankman Geschrieben 30. Oktober 2018 report Geschrieben 30. Oktober 2018 vor 3 Stunden schrieb MaT5ol: (Fairerweise muss man zugeben, dass bei einem vollverkleideten Supertourer mit zig Stromverbrauchern und dem Vollhonk der weder weiß wo sich die Batterie sich eigentlich befindet - geschweige denn sie abzuklemmen im Stande ist oder gar anschliessend sämtliche Features neu zu programmieren!) ein Batterieladungserhaltungsgerät dass plug and play an die vorinstallierte Buchse (direkt neben der oder identisch mit der Buchse für die Kaffeemaschine) angeschlossen wird, einen gewissen Sinn macht - und sei es nur der, damit ADAC und Händler sowie Batterieumsatz gesteigert wird!) ..und eine app. es muss eine app dazu geben. das ist ganz wichtig. damit man auch im urlaub oder nachts um 2 wenn man sturzbesoffen aus der kneipe kommt seine batterie checken kann Zitieren
crazy horse Geschrieben 30. Oktober 2018 report Geschrieben 30. Oktober 2018 12,7 müssen es sein... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.