joe8353 Geschrieben 21. Februar 2019 report Geschrieben 21. Februar 2019 (bearbeitet) Hi, ich komm grad nicht weiter beim Einbau meiner AHK. Folgendes ist zu lesen in der Anleitung von der TSS Homepage: Zitat (...) f) Remount STD clutch drum according to Triumph workshop manual. Clean the threads with brake cleaner. g) Put standard shim between basket and drum. h) Install pre-assembled slipper clutch drum.(A). Ensure the clutch is fully home on the shaft. i) Place the supplied large outer diameter flat washer over the clutch centre.(B). IMPORTANT, this larger flat washer acts as a travel limiter for the clutch lift mechanism. It must be on the shaft immediately next to the clutch centre, and then the original spring washer. Do not use the original flat washer. j) Loctite (Loctite No. 620) the original Main nut onto the top of the assembly at the standard torque settings (127 Nm) while holding the unit with a standard Triumph Clutch holding tool (C) (...) Ich verstehe: f. Baue den original (=STD für standard?) Kupplungskern aus, Gewinde reinigen. g. Baue den Standardshim (Teil Nummer 7 ?) zwischen Korb und Kern ein h. Baue vormontierten TSS Kupplungskern ein. Stelle sicher, dass der Kern vollständig auf die Welle geschoben ist i. Platziere die mitgelieferte flache Scheibe (die schwarze hier im Bild ?) mit dem großen Aussendurchmesser über die Mitte der Kupplung. WICHTIg: diese SCheibe fungiert als Wegbegrenzung für den Auskuppelmechanismus. Sie muss auf der Welle direkt an der Kupplungsmitte sitzen, und dann die originale Federscheibe ( Teil Nummer 19 ?) Verwende NICHT die originale flache SCheibe. j. Befestige die original Hauptmutter mit Loctite620 oben auf der Baugruppe mit dem standard Drehmoment von 127Nm, während die Kupllung mit dem Original Triumph Kupplungshalter festgehalten wird. MEine Fragen: welche originale flache Scheibe meinen die??? Teil Nummer 19 is eine Tellerfeder, mit Prägung "out" auf der Aussenseite. Die mitgelieferte Mutter mit Bund passt exakt in die "Mitgelieferte Flache Scheibe" (die eigentlich eine Tellerfeder, und daher eben KEINE flache SCheibe ist ), d.h. die schwarze SCheibe hat dann eine Zentrierung. Wenn ich die originale Mutter mit der originalen Federscheibe (Teil19) nehme, hat die schwarze Scheibe Spiel auf der Welle, und hat eben keine Zentrierung mehr. Welche Mutter nehme ich also? Und welche SCheibe? Vielleicht hat ja einer schon mal eine TSS Kupllung eingebaut, Wolfi vielleicht? Danke Gerhard PS: auf dem Bild sind rote und silberne Federteller. Matthias glaubt, für die T sind die roten die Empfehlung, kann das jemand bestätigen? Edith sagt: Text in Klammern hinzu, Richtigstellung, das es sich bei der schwarzen mitgelieferten Scheibe um eine Tellerfeder handelt. Bearbeitet 22. Februar 2019 von joe8353 Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 21. Februar 2019 report Geschrieben 21. Februar 2019 (bearbeitet) ist die schwarze Scheibe die bei Dir mitgeliefert wurde eine Federscheibe oder tatsächlich eine flache Scheibe? Kannst Du mir von der Scheibe nochmal ein Foto schicken, auf dem das ich von Dir habe ist das nicht zu erkennen. Bei der T509er ist nämlich eine Federscheibe mitgeliefert und die wird lt. TSS gegen die originale Federscheibe getauscht. Das Thema habe ich nämlich gerade mit TSS durch, habe denen erklärt das sie mal ihre Einbauanweisung richtig stellen sollen. Deren Antwort war zuerst " Each instructions begins i t is neccessary to make it experienced service or mechanic…“ Ich habe denen dann mal erklärt das auch der Mechaniker nicht mehr klar kommt wenn die zweideutig schreiben, danach kam dann als Antwort das die original Federscheibe ersetzt wird durch die mitgelieferte. Das ist also bei der T509 daher meine Frage ist bei Dir eine Federscheibe oder eine flache Scheibe mitgeliefert? Mutter wird die neue verwendet und Drehmoment bin ich auch noch am klären.... Bearbeitet 21. Februar 2019 von starfighter1967 Zitieren
Wolfi Z Geschrieben 22. Februar 2019 report Geschrieben 22. Februar 2019 Ich sagte doch, TSS is ne lustige Firma Genau um die selben Fragen gehts bei mir auch.Anleitung unklar, unpräziseWenn man dann nachfragt lustige Antworten Gesendet von meinem H8314 mit Tapatalk Zitieren
joe8353 Geschrieben 22. Februar 2019 Autor report Geschrieben 22. Februar 2019 (bearbeitet) Hi, vor 1 Stunde schrieb Wolfi Z: TSS is ne lustige Firma das hab ich ja eben nicht verstanden, als Du das im Fotostory-Thread geschrieben hattest Und seit gestern abend weiß ich was Du meinst, und ja, Du hast recht vor 9 Stunden schrieb starfighter1967: meine Frage ist bei Dir eine Federscheibe oder eine flache Scheibe mitgeliefert? Das ist eine Federscheibe /Tellerfeder, ich habs oben noch rein geschrieben. Drehmoment: gibts einen Anlass, von den angegebenen 127Nm abzuweichen? Danke @Wolfi Z und @starfighter1967 Gerhard Bearbeitet 22. Februar 2019 von joe8353 Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 22. Februar 2019 report Geschrieben 22. Februar 2019 Der Anlass wäre eventuell die Vorspannung der Federscheibe. Ich warte gerade auf Antwort von denen. Aufbau ist dann gleich Scheiben beliben soweit wie geahbt nur die Federscheibe und Mutter wird durch die mitgelieferte getauscht Zitieren
Wolfi Z Geschrieben 23. Februar 2019 report Geschrieben 23. Februar 2019 Da fällt mir gerade ein das der Floote Dreier hier in seine Tona ja so eine Kupplung eingebaut hat. Eventuell weiss der ja genaueres. Wir sollten den mal anfragen wie er es gelöst hat. Den bei ihm funktioniert das Teil ja offenbar perfekt Zumindest hat er das ja in seinem Beitrag geschrieben. Ist im Rennstreckenbereich zu finden. Sitze leider grade in der Hockeyhalle und mit dem Schmartfohn mag ich nicht suchen Gesendet von meinem H8314 mit Tapatalk Zitieren
Flotter Dreier Geschrieben 23. Februar 2019 report Geschrieben 23. Februar 2019 Hallo in die Runde! Wolfi hat gerufen, hier bin ich. Ich bin nicht sicher ob ich wirklich helfen kann. Es ist schon ein paar Tage her das ich die AHK verbaut habe. Auch hatte ich sie gebraucht gekauft und die Reihenfolge der Scheiben war vorgegeben. Aber ich bilde mir ein, es war wie bei der originalen Kupplung.?.? Das ging recht einfach und fix. Drehmoment wie Original. Ich habe die Einbauanleitung in der Garage, da kann ich morgen auch noch mal schauen. Zitieren
Wolfi Z Geschrieben 23. Februar 2019 report Geschrieben 23. Februar 2019 Hi Andreas, Wusst ich doch das man sich auf dich verlassen kann Hab dir die Nachricht aus dem Eishockeystadion geschrieben drum etwas unpräzise. Jetzt bin ich zurück, unsere Jungs ham gewonnen und sind im Halbfinale. Das "Hauptproblem" ist eigentlich die Sache mit der Tellerfeder und der dicken Scheibe zwischen Korb und Kupplungstrommel welche ja durch das TSS Teil ersetzt wird. Auch mit beim "orignalen" Anzugsmoment von 127Nm anstatt der Triumph 105Nm hab ich ein Fragezeichen. Mei inglisch is not one wall free, aber ich denke soooo falsch hab ich den Anleitung nicht interpretiert. Lasse mich aber gern eines besseren belehren. Ich habs jetzt mal wie folgt zusammengebaut: 1.Das dünne Shim zur Spielaufhebung das schon da war direkt aufs Lager. Aber ob's dass überhaupt noch braucht? Weil die TSS Trommel ja eh abheben kann. 2. Die dicke Scheibe die den Abstand des Trums zum Korb sicher stellt. Da bin ich mir bei der Anleitung aber fast sicher das die eben erzählt das man die durch die mitgeliefert TSS Scheibe ersetzten soll. Da ist aber nix mitgeliefert! 3. Die TSS Kupplungstrommel 4. Die schwarze Tellerferder von TSS und deren Mutter. Was Sinn macht weil die Tellerfeder ja einen grösseren Durchmesser hat als die orginale und als Begrenzer für den Trommelhub da sein soll. 5. Anzugsmoment nennt ja TSS "wie original 127Nm". Aber original Triumph wäre 105Nm. 6. Die Druck und Reibscheiben wären dann wie im Orginal inkl. der Anordung der Rupffedern. 7. Die roten und silbernen Federteller sind offenbar zum Ausgleichen der Paketgrössen gedacht. Da du ja die roten verbaut hast die mehr drücken wird das bei uns ja auch nicht anders sein. Wäre aber auch einfach zu messen. Gruss Wolfgang Zitieren
Flotter Dreier Geschrieben 24. Februar 2019 report Geschrieben 24. Februar 2019 Hier mal die Anleitung von mir. Ich habe sie mir damals von einem Freund der von Technik und Motoren keine Ahnung hat übersetzen lassen. Vielleicht ist das sogar hilfreich beim verstehen der Anleitung. Ich hoffe, ich kann euch ein wenig damit helfen. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 24. Februar 2019 report Geschrieben 24. Februar 2019 die roten und silbernen sind lt. TSS für ein unterschiedliches Ansprechverhalten und wie erwähnt sollen die roten die richtige Wahl sein. Zitieren
joe8353 Geschrieben 24. Februar 2019 Autor report Geschrieben 24. Februar 2019 (bearbeitet) Hi, So, weiter gehts. Kupplungskern is drin, ohne Helfer und Kupplungshalter kann man den 6. Gang einlegen, auf die Fußbremse treten, und dann gemütlich die 127Nm aufbringen Die Hüperblöds hängen noch im Motor der blauen Speedy. Ausbauen geht grad nicht: Öl raus will ich nicht, auf den Seitenständer stellen geht aber mangels Gabel auch grad nicht. Also müssen die Stahllamellen erstmal wieder rein in den Motor der gelben. Die äusserste Lamelle scheint mal lokal überhitzt zu sein, zeigt zumindest Anlassfarben (fleckenweise). Ich lad nachher mal ein Bild hoch. Jetzt steht ja in der Anleitung unter m) , man solle das Spiel zwischen der letzten Platte und der Druckplatte messen. In der beiliegenden Skizze wird das Spiel zwischen Korb und Druckplatte ermittelt, Soll ist 0,5-1,3mm. Jetzt hab ich armer Hund keinen digitalen Meßschieber, den man einfach "nullen" kann, ich muss also rechnen. Ich hab gemessen 3,85mm (linke Skizze) und 6,2mm (rechte Skizze), macht grob überschlägig 2,35mm, also satt ein mm zu viel. Könnt ihr das bestätigen? muss ich jetzt einen Haufen dünne Hüperblöds/Waveblöds/Käseblöds auftreiben, damit das Paket 1mm dünner wird?!? Danke Gerhard Bearbeitet 24. Februar 2019 von joe8353 Zitieren
joe8353 Geschrieben 26. Februar 2019 Autor report Geschrieben 26. Februar 2019 Hi, nochmal hochholen: wenns nach dem Kupplungshebel geht, ist das Paket tatsächlich zu dick, beide SChrauben kurz vor Ende des Einstellbereichs, und der Hebel schlackert noch wie ein Kuhschwanz Daher würd ich mal versuchen, das Kupplungspaket dünner zu machen. AFAIR gabs bei den Hüperblöds/Waveblöds/Käseblöds dickere (2,05mm) und dünnere (1,55mm) SCheiben, von denen immer eine Scheibe die übrig geblieben ist. Ich suche also einzelne dünne Mattol-Aluscheiben. Schreib ich gleich auch noch in die Suche... Gerhard Zitieren
Sandie Geschrieben 26. Februar 2019 report Geschrieben 26. Februar 2019 Wieviel brauchst du? Zitieren
joe8353 Geschrieben 26. Februar 2019 Autor report Geschrieben 26. Februar 2019 (bearbeitet) Hi @Sandie : Gerhard Bearbeitet 26. Februar 2019 von joe8353 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.