Laskywalk Geschrieben 2. Mai 2019 report Geschrieben 2. Mai 2019 Viele wertvolle Infos, danke! Woher kam aber dann der Überspannungsalarm der Bordelektronik und die Überladungswarnung der batterie? Läuft die LM der Speedy mit zuviel Spannung für diese Batterie und ist vielleicht der Widerstand der Bleisäurebatterie höher, so dass es besser zu einander passt? Was könnte ziehen? Ja, Bluetooth ganz sicher, aber wieviel kann das sein? Dann eben noch die Wegfahrsperre... Ich versuche erst einmal Bluetooth auszuschalten. Zitieren
Higgy Geschrieben 2. Mai 2019 report Geschrieben 2. Mai 2019 Bei mir habe ich drei Dauerverbraucher 1. Alarmanlage mit 2,5 mA 2. Batteriemonitor mit 1mA und 3. den McCoi Kettenöler mit 0,26mA. Das habe ich mit einem Multimeter ausgemessen. Zusammen sind das 4,1mA, hört sich erst mal nicht so groß an, aber wenn man mal rechnet 4,1mA / Std * 24 Std *7 Tage = 688,8mAh Das ist schon fast ein Viertel der Batteriekapazität. Ich werde mir daher jetzt noch einen Batterietrenner einbauen, damit ich nicht jedes mal das Moped auseinander schrauben muss, um die Batterie abzuklemmen, wenn die Kiste mal etwas länger steht. Zitieren
Laskywalk Geschrieben 2. Mai 2019 report Geschrieben 2. Mai 2019 Dann ist es wohl die im Vergleich zur BS-Batterie viel geringere Kapazität, die hier den Unterschied macht. Eine nach außen geführte Anschlussbuchse zum Anschließen eines Starterakkus habe ich mir überlegt. Ist die Bordsteckdose eigentlich direkt mit der Batterie verbunden? Und wenn da Sicherungen zwischen sind, halten die den Starterstrom aus? Das könnte doch eine echte Lösung sein, auch zum Laden der Batterie, oder? Zitieren
schmidei Geschrieben 2. Mai 2019 report Geschrieben 2. Mai 2019 vor 43 Minuten schrieb Laskywalk: Ist die Bordsteckdose eigentlich direkt mit der Batterie verbunden? Und wenn da Sicherungen zwischen sind, halten die den Starterstrom aus? Das könnte doch eine echte Lösung sein, auch zum Laden der Batterie, oder? Garnienicht. Leider. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 2. Mai 2019 report Geschrieben 2. Mai 2019 54 minutes ago, Laskywalk said: Und wenn da Sicherungen zwischen sind, halten die den Starterstrom aus? Nur gaaanz kurz. Schau Dir mal die Kabel an, die von der Batterie zum Starter gehen. Das sind nicht nur ein paar Amperchen. Zitieren
Laskywalk Geschrieben 2. Mai 2019 report Geschrieben 2. Mai 2019 Und der Ladestrom? Funzt das? Zitieren
Higgy Geschrieben 2. Mai 2019 report Geschrieben 2. Mai 2019 Wenn die Bordsteckdose auch bei ausgeschalteter Zündung Spannung führt, sollte das Laden der Batterie darüber auch funktionieren, da sind ja eher geringe Ströme am fließen, aber Starten... da gehen bei den Dreizylindern je nach Temperatur auch schon mal bis zu 150 Ampere durch die Leitung. Zitieren
Laskywalk Geschrieben 2. Mai 2019 report Geschrieben 2. Mai 2019 Meine steht in der Tiefgarage, weit weg von irgendeiner Steckdose. Daher wollte ich meinen Starthilfeakku an die Bordsteckdose klemmen, im Zweifel auch eine oder mehr Stunden vor einer Fahrt. Es kommt wohl dann auf die Spannung an, die dieser Akku liefert, muss ich mal testen. Zitieren
madcow Geschrieben 3. Mai 2019 report Geschrieben 3. Mai 2019 Bin echt kein Elektriker, aber Starthilfe via Boardsteckdose... Geht auf keinen Fall. Zitieren
IljaO Geschrieben 12. Mai 2019 Autor report Geschrieben 12. Mai 2019 Bin mit meiner Batterie ca. 1500km gefahren. Selbst nach über einer Woche Standzeit heute sofort angesprungen. Ist aber die Version ohne Bluetooth. Grüße Zitieren
The Stig Geschrieben 12. Mai 2019 report Geschrieben 12. Mai 2019 Nun ja. Wenn die Kiste nach einer Woche nicht anspringt, dann würde ich die Batterie sofort anzünden. Zitieren
IljaO Geschrieben 12. Mai 2019 Autor report Geschrieben 12. Mai 2019 vor 27 Minuten schrieb The Stig: Nun ja. Wenn die Kiste nach einer Woche nicht anspringt, dann würde ich die Batterie sofort anzünden. Vor oder nach dem Ausbau? Zitieren
Laskywalk Geschrieben 12. Mai 2019 report Geschrieben 12. Mai 2019 Am 3.5.2019 um 10:40 schrieb madcow: Bin echt kein Elektriker, aber Starthilfe via Boardsteckdose... Geht auf keinen Fall. Meinte auch eher zum Laden über den Akku. Zitieren
IljaO Geschrieben 21. September 2019 Autor report Geschrieben 21. September 2019 Wollte nur rückmelden, dass meine auch nach 3 Wochen Standzeit, und nach einer Nacht bei -2 Grad ohne Probleme angesprungen ist. Grüße Zitieren
fordprefect Geschrieben 23. September 2019 report Geschrieben 23. September 2019 Gratuliere ! Für die Fremdenergiestarter ohne Batteriefachöffnungswunsch wären wohl zwei nach außen verlegte Kabel (Schwarz ist Rot und Plus ist Minus) entsprechender Dicke das Richtige, die man i. F. d. F. mit den Zangen der Starthilfekabel packen kann ? Vermutlich wäre es sinnvoll, die Enden so zu gestalten / zu isolieren, daß sie sich während der Fahrt und überhaupt nicht berühren oder so. Wäre vielleicht ein Thema für ein Elektrofachwesen ... ?! Zitieren
Atlan Geschrieben 23. September 2019 report Geschrieben 23. September 2019 (bearbeitet) So was? Und irgendwo griffbereit das Gegenstück: Bearbeitet 23. September 2019 von Atlan Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.