Älcapone Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 (bearbeitet) Moin, Bräuchte mal euren fachmännischen Rat, Seit dem ich vor ca 500km das Ventilspiel überprüft habe, hab ich das Gefühl das oberhalb 5000 u/min der Guten die Luft ausgeht. Dreht zwar hoch aber der Bums fehlt gewaltig. Fühlt sich an wie´n Luftloch ab der Drehzahl... Zudem Vibriert irgendetwas ganz extrem zwischen 5000-7000 U/min. Kann auch Einbildung sein, aber ich behaupte mal das wenn man die hand hinter die Pötte hält, beide (aber vor allem der linke) im Standgas kaum noch auspufgaße ausstossen Kann es sein das nur 2 Zylinder arbeiten? Hatte das damals bei der Diversion, die nur noch auf 3 Zyl. gelaufen ist und somit mehr Vibrationen verursacht hat. Hört sich an wie ein vibrierendes Verkleidungsteil. Kommt definitiv aus richtung Airbox. Gerade alles nochmal zerlegt. Kerzenbild(neue Kerzen) sieht gleichmäßig und ok aus. Schächte sind auch Trocken. Aufgefallen ist mir das hier: (in fahrtrichtung von links nach rechts) Sollte ich mir sorgen machen das bei (zylinder1(?) links) beide Ventile verrust sind, bei den anderen aber jeweils ein Ventil fast blank ist? wie kommt sowas zu stande und kann das ein Zusammenhang mit der fehelnden Leistung haben? Villeicht hab jemand einen Denkanstoß Grüße Lutz Bearbeitet 11. Juli 2019 von Älcapone Zitieren
Jochen ! Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 Moin Gern genommener Fehler : Steuerzeiten um einen Zahn versetzt. Meist bei der Einlassnockenwelle. Gruss, Jochen ! Zitieren
Älcapone Geschrieben 11. Juli 2019 Autor report Geschrieben 11. Juli 2019 (bearbeitet) Moin Jochen. Ventilspiel hatte ich nur kontrolliert. War i. O.. Also Nix eingestellt. (20.000er) Steuerzeiten müssten dann ja schon von Werk aus nicht gestimmt haben. Gibt's das? Zum verständniss damit ich die Steuerzeiten ausschließen kann. wie kommst du darauf? Anhand der unterschiedlichen verrußung? Oder wegen der Annahme das ich Ventilspiel auch neu eingestellt hätte? Btw, Die speedy lief vorher rund. Grüsse Lutz Bearbeitet 11. Juli 2019 von Älcapone Zitieren
mag3000 Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 Hy So wie das aussieht, kriegt ein Zylinder keinen oder nur sehr wenig Sprit. Wird denn der Krümmer des Zylinders überhaupt warm? (das musst du in komplett kaltem Zustand, direkt nach dem Starten per Hand erfühlen). Ich könnte mir gut vorstellen, dass nur die Einspritzdüse nicht mehr richtig arbeitet. Kannst die ja mal testen lassen oder evtl. kannst du eine funktionierenden irgendwo ausleihen zum testen. Lg Marco Zitieren
Älcapone Geschrieben 11. Juli 2019 Autor report Geschrieben 11. Juli 2019 Moin, Ohwei.. Wie kann man die denn testen? Krümmer hatte ich gestern gefühlt. Waren alle gleich heiß. Allerdings bei schon warm gefahrenem Motor. Für kalten Zustand müsste ich die Mühle jetzt erstmal wieder zusammen bauen... Zitieren
mag3000 Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 entweder du baust dir was mit ner Benzinpumpe und einem Glas und misst das selbst, oder du bringst das Ding zu einer Werkstätte. Die haben oft Prüfgeräte dafür. Zitieren
Älcapone Geschrieben 11. Juli 2019 Autor report Geschrieben 11. Juli 2019 Wodurch verkoken denn einlassventile? Grad war n Kumpel vor Ort der viel an Autos schraubt und konnte sich nicht erklären wieso die einlassventile denn überhaupt verkoken. Sollten die im optimalzustand nicht alle blank sein? Zitieren
The Stig Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 Steuerzeiten kontrolliert wenn schon offen war? Zitieren
Älcapone Geschrieben 11. Juli 2019 Autor report Geschrieben 11. Juli 2019 (bearbeitet) Hey, Ne hatte nur den ventildeckel unten und spiel kontrolliert. Dachte Steuerzeiten sollte/müsste man nur nach ventileinstellen kontrollieren.?! (siehe oben) Können denn die Steuerzeiten an der verkokung schuld sein? Vorallem das ein ventil blank ist und eins verkokt im selben Trakt? Spiel war wie gesagt im toleranzbereich. Schaftdichtungen? Würde die dann nicht rauch aus stoßen? .. Bearbeitet 11. Juli 2019 von Älcapone Zitieren
The Stig Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 Ansaugbereich kontrollieren auf dichtheit. Ob alles passt und richtig angeschlossen ist. Alles im Kopf durchgehen was abgeklemmt und abgebaut war. Direktes Problem nach der Arbeit deutet auf Fehler hin. Zitieren
Dieter65 Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 Schauen ob die ansauggummi vom lufi richtig auf der ansaugbrucke sitzen. Ist mir auch schon passiert, seitdem nehme ich den Deckel vom Luftfilter Kasten runter da sieht man besser bei. Zitieren
Älcapone Geschrieben 11. Juli 2019 Autor report Geschrieben 11. Juli 2019 (bearbeitet) War ja mein Gedanke, deswegen nochmal alles auseinander genommen. Dabei.(hatt ichs doch bloß seingelassen) sind mir die einlassventile aufgefallen. Stecker, schläuche, airbox... alles scheint richtig montiert.. (danke für den Tipp Dieter, is ne möglichkeit und wed ich beim Einbau anwenden, wobei ich mir sicher bin das die Gummis richtig saßen) Die Frage is nun, lass ich das so und ignoriere die verrussung/verkokung, Bau alles wieder zusammen und hoffe das es wieder funktioniert, oder sollte ich mir ernsthafte Gedanken machen wieso die Ventile so aussehen und es da einen Zusammenhang gibt. Bin da zu viel leihe um das einschätzen zu können.. Sind die bei euch denn alle blank? Oder mach ich mir um sonst n Kopp? Oder um das ganze mal einzugrenzen obs da überhaupt einen Zusammenhang gibt.. Können in so kurzer Zeit(500km) die Ventile so verkoken durch falschluft, defekte Düse etc., oder sieht das danach aus als ob da schon länger was nicht stimmt? Bearbeitet 11. Juli 2019 von Älcapone Zitieren
The Stig Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 Beim Laufen mal mit Bremsen reiniger oder Sprit abnebeln. Verkokung entsteht durch Ölnebel. Zitieren
joe8353 Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 Hi, 5 Ventile verkokt und eins sauber ist schon seltsam. Braucht die gute Öl? Wie Stig schon schreibt, das kommt vom Öl, also vom durch die Airbox gezogenen Ölnebel. Aber warum ein Ventil sauber bleibt? Die NoWe sind in Ordnung? Geht das nicht verkokte Ventil auf beim Motor durchdrehen? Ich hab in den 80ern mal eine NoWe gesehen, bei der eine Nocke weg war... Gerhard Zitieren
Älcapone Geschrieben 11. Juli 2019 Autor report Geschrieben 11. Juli 2019 Werd die Zündkerzen nochmal ausbauen und mal schaun ob sich alle ventile bewegen. alles zusammen bauen und mal mit startpilot abnebeln. Nockenwelle kann ich nur optisch als in ordnung beurteilen. keine riefen abschürfungen oder sonst was. Nocken sind noch alle dran. Ölverbrauch is so ne sache.Der schwankt schon stark je nach fahrstil. bei rassantem Kurvenräubern mit höhren Drehzahlen sind nach 300km schon mal ein viertel bis halber peilstab(mittig min/max) weg. Beim tourenbummeln auf 1000km dann so gut wie garkein verbrauch. hab die gute jetzt seit 20.000km und schätze 0,5-1Liter Öl. (castrol powerracing 10w40). Ventilspiel sah wie folgt aus: Einlass 0,15 : 0,16 : 0,15 : 0,17 : 0,17 : 0,15 Auslass 0,27 : 0,27 : 0,26 : 0,24 : 0,26 : 0,26 Anbei mal das bild der alten kerzen von vor 500km, vieleicht hilft das ja in irgend einer Form weiter. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 12. Juli 2019 report Geschrieben 12. Juli 2019 vor 16 Stunden schrieb Älcapone: Zum verständniss damit ich die Steuerzeiten ausschließen kann. wie kommst du darauf? Oder wegen der Annahme das ich Ventilspiel auch neu eingestellt hätte? Weil das keine Seltenheit ist. Gruss, Jochen ! Zitieren
Älcapone Geschrieben 12. Juli 2019 Autor report Geschrieben 12. Juli 2019 Wenn es an der Steuerzeiten liegen kann würd ich die wohl oder übel natürlich kontrollieren. War mir nur nicht einleuchtend wodurch die sich bei der Ventilspiel Kontrolle verstellen könnte. Zudem ja ein bzw zwei Ventile blank sind. Müssten dann ja theoretisch alle betroffen sein wenn ich da richtig denke.. . Daher meine Frage.. Grüsse Zitieren
The Stig Geschrieben 12. Juli 2019 report Geschrieben 12. Juli 2019 Beim reinem kontrollieren verstellt sich das natürlich nicht. Geht gar nicht. Ich denke da liegt eher ein Arbeitsfehler vor. Zitieren
Älcapone Geschrieben 15. Juli 2019 Autor report Geschrieben 15. Juli 2019 (bearbeitet) moie, heute alles wieder zusammengebosselt (danke für den Tipp mit der offenen Airbox, erleichtert so einiges), Positiv, die Speedy Läuft wieder rund. Rappelt auch nix mehr. (Kabel neu gebündelt, ggf ein Stecker der gerappelt hat?!) Woran es allerdings liegt das scheinbar öl in die Airbox gezogen wird..K.a? In der Airbox sieht man auch recht deutlich das öl angesaugt wird. überwiegend durch den linken Rüssel (leichter Ölfilm), da wo auch das Ventil am meisen verkokt ist und einiges an ÖlSpränkel am rechten und Mittleren Rüssel. Bei Airbox auseinanderbauen ist mir aufgefallen das der Gummi total in sich verdreht ist, Kann sowas auschlaggebend sein? an sonsten alles gecheckt bis auf die Einspritzdüse: - Krümmer werden alle 3 gleich Warm - Das das blanke Ventil, sowie alle anderen öffnen sich - Mit Startpilot abgenebelt, ohne irgendwelche drehzahlveränderung etc. - vorsichtshalber mal auf Motul 7100 gewechselt un nu? einfach nicht drüber nachdenken und weiterfahren? Bearbeitet 15. Juli 2019 von Älcapone Zitieren
The Stig Geschrieben 15. Juli 2019 report Geschrieben 15. Juli 2019 Zum Thema Öl Ansaugen. Ich unterstelle mal das dein Motor nicht so Ausgelutscht ist, das er Tonnenweise Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung raus pumpt. Aber hier könnte das Thema Ölmenge und Überfüllung evtl eine Rolle spielen. Zitieren
Älcapone Geschrieben 15. Juli 2019 Autor report Geschrieben 15. Juli 2019 (bearbeitet) hup das ging schnell;) Ok, das ging mir auch schon durch den Kopf. Achte ja eigentlich schon immer drauf das ich im kalten Zustand Ölstandsmäßig an Maximum bin. villeicht zuviel des guten? Bearbeitet 15. Juli 2019 von Älcapone Zitieren
East Geschrieben 15. Juli 2019 report Geschrieben 15. Juli 2019 Ölstand wird bei warmen Motor geprüft und sollte da nicht das Maximum überschreiten. Eher etwas weniger. Es sei denn die Ziege säuft Öl, so wie meine, da fülle ich bei warmen Motor bis max auf. Zitieren
The Stig Geschrieben 15. Juli 2019 report Geschrieben 15. Juli 2019 Nun ja, das Senkrechte Ausbalancieren ist so eine Geschichte. Bissl hin oder her macht einiges Aus. Wenn meine Karre auf dem Zentralständer mit gelupften Hinterrad steht, passt der Ölstand Augenscheinlich gar nicht mehr. Wehe wenn man dann Öl einfüllt. Und war da nicht was mit einer Zentrifuge zwecks Kurbelgehäuseentlüftung? Ich habe mich da noch nicht so beschäftigt, aber meine da was gelesen zu haben. Zitieren
East Geschrieben 15. Juli 2019 report Geschrieben 15. Juli 2019 Das betrifft nur die 509er Modellreihe. Zitieren
Älcapone Geschrieben 15. Juli 2019 Autor report Geschrieben 15. Juli 2019 (bearbeitet) Hatte das mal im selbstexperiment rausgefunden das wenn der Ölstand im kalten Zustand an(nicht über!) Max ist, es dann nach Messung wie im Handbuch beschrieben ( 5 minuten laufen lassen, 5 minuten abkühlen, messen ) auf etwa 3/4 steht. War die bequemere Variante.. Muss ich ma meine Ölnachfüllgewohnheiten überdenken... Bearbeitet 15. Juli 2019 von Älcapone Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.