Triumph DD Geschrieben 29. August 2019 report Geschrieben 29. August 2019 (bearbeitet) Meine 595N ist ein Importmodell aus Italien. Beim Auspuffwechsel wollte ich das Mapping anpassen und hab festgestellt, dass bereits das 10158 aufgespielt ist. Heißt also ohne SLS, demzufolge kein Kat. Der beim Kauf montierte Auspuff war ein gekürzter Originaltopf ohne Kat. Hatte mich schon stutzig gemacht, da diesen zu entfernen sicher nicht so einfach ist. Also weiter geschaut und gesehen, dass eine Airbox ohne SLS Anschluss verbaut ist und der Ventildeckel keine Öffnungen für die Anschlüsse des SLS besitzt (sind nicht durch Cover abgedeckt, sondern die "Mulden" sind zu, heißt die Bohrungen fehlen von Haus aus). In den Papieren (TÜV-Vollabnahme in 2017 durch Importeur) ist kein Kat erwähnt und keine Schadstoffklasse eingetragen (weder in Zulassungsbescheinigung I oder II). Hab nun 2 Fragen: 1. hatten die italienischen Modelle keinen Kat? 2. Bedeutet das nun das bei der HU keine AU erforderlich ist? Bearbeitet 29. August 2019 von Triumph DD Zitieren
East Geschrieben 29. August 2019 report Geschrieben 29. August 2019 Zu 1 kann ich nichts sagen. Zu 2 ohne AU keine HU, aber das Modell darf 4,5% CO haben, von daher dürfte es kein Problem sein die AU zu bekommen. Zitieren
azac Geschrieben 29. August 2019 report Geschrieben 29. August 2019 AU ist immer erforderlich bei Motorrädern ab Baujahr 1989 Lediglich ohne Kat und ungeregelter Kat 4,5 %CO Geregelter Kat 0.3% Wenn ich mich nicht Täusche Zitieren
Triumph DD Geschrieben 29. August 2019 Autor report Geschrieben 29. August 2019 (bearbeitet) Danke. kenne es von meiner alten XJ. Da kein Kat war keine AU erforderlich. War dann halt steuerlich entsprechend eingestuft. Müsste aber nicht eine Schadstoffklasse erwähnt werden? Bearbeitet 29. August 2019 von Triumph DD Zitieren
schmidei Geschrieben 29. August 2019 report Geschrieben 29. August 2019 Es gibt keine unterschiedlichen Steuerklassen beim Moped. AU ist immer erforderlich. Also ab 89, wie azac schreibt. Zitieren
joe8353 Geschrieben 29. August 2019 report Geschrieben 29. August 2019 (bearbeitet) Hi, ... und in den FAQ ist eine Liste von T verlinkt, welches Modell wie viel CO haben darf. Die AUK ist für die HU zwingend (aber erst seit ein paar Jahren, so 10 oder 12 rum). DIe alten Moppeds dürfen halt mehr CO haben. Nach meiner Auswertung der Liste darf ein N-Modell 4,5%CO haben. Das geht nach meiner Erfahrung auch ohne Kat, wenn der Rest ok ist, und das Mopped schön warm gefahren ist. Gerhard PS: AFAIK gabs nur eine Auspuffausführung, eben die mit Kat bei den N-Modellen. Dein Topf wurde wohl manipuliert Bearbeitet 29. August 2019 von joe8353 Zitieren
Triumph DD Geschrieben 29. August 2019 Autor report Geschrieben 29. August 2019 (bearbeitet) Okay, danke schon mal für die Erklärung. Wenn die N Modelle aber alle mit Kat ausgeliefert wurden, warum dann der Ventildeckel und die Airbox ohne SLS. Scheint es ja vom Werk aus so gegeben zu haben🤔 Bearbeitet 29. August 2019 von Triumph DD Zitieren
joe8353 Geschrieben 29. August 2019 report Geschrieben 29. August 2019 Hi, Kat und SLS sind unabhängig voneinander Macht zwar beides das Abgas sauberer, aber der Kat kann das auch ohne SLS... SLS ohne Kat ist allerdings nur bedingt sinnvoll Gerhard Zitieren
Triumph DD Geschrieben 29. August 2019 Autor report Geschrieben 29. August 2019 Okay, danke. War immer der Meinung, das SLS dient zum Schutz des Kats im kaltem Zustand. Zitieren
j.-tommy Geschrieben 30. August 2019 report Geschrieben 30. August 2019 es 'schützt' ihn nicht, sondern bewirkt durch die nachverbrennung eine schnellere erwärmung des kat... der kommt dadurch schneller in seinen optimalen arbeitsbereich... Zitieren
East Geschrieben 30. August 2019 report Geschrieben 30. August 2019 Auch nicht richtig, mit SLS werden die Abgase „verdünnt“ damit die AU von 4,5% CO eingehalten werden kann Zitieren
Joe Ka Geschrieben 30. August 2019 report Geschrieben 30. August 2019 (bearbeitet) vor 44 Minuten schrieb East: Auch nicht richtig, mit SLS werden die Abgase „verdünnt“ damit die AU von 4,5% CO eingehalten werden kann Nein Das wäre ja auch total witzlos, weils dann nicht wirklich zur Abgasreinigung beitragen würde, sondern nur den Wert verfälschen würde. (Das was es prozentual "sauberer" wird stößt es mehr an Volumen aus, die Menge an CO bleibt gleich) Und wenn das wirklich die Absicht wäre, wäre das SLS als regelbares System ja auch unnütz aufwendig, das hätte auch ein dauerhaft offener Bypass erledigt. Es hat schon einen Grund warum es das Auspuffpatschen reduziert wenn man das SLS ausbaut - das ist die Absicht dahinter: Bearbeitet 30. August 2019 von Joe Ka Zitieren
Joe Ka Geschrieben 30. August 2019 report Geschrieben 30. August 2019 vor 27 Minuten schrieb East: Okay, sorry lag falsch. Die nächsten 10x lern ich wieder von dir ;D (Offtopic weils mir dabei das gerade einfällt - du hast übrigens absolut recht mit dem Wellendichtring unterm LiMa-Deckel .. an der 595n muss der Gummitrichter zum Wellenstumpf hin zeigen. Hatte es die ersten 20tkm anders herum drin, Airbox war nie ganz trocken, wenns auch nicht so viel war, dass es raus getropft hat .. jetzt seit 20tkm so wie du sagst und die Airbox bleibt trocken.) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.