Zum Inhalt springen

CAN - Bus oder Scheiß Elektrik...!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Vorsicht... markenfremd!

Gestern die - wohlgemerkt bereits LED Blinker gegen andere getauscht...

Kabel - Stecker  - Blinker provisorisch verdrillt: alles geht!

Anschließend verleitet und verschrumpfschlaucht - abschließender Funktionscheck: einer der beiden geht mit doppelter Frequenz so als wäre er alleine aber in schönem Gleichklang mit seinem hinteren Pendant.

Gleiche Blinker, gleiche Kabellänge und Art und Verbindungsart sowie Anzahl der Verbindungen...!

Starte ich den Motor läuft alles normal, auch Qarnblinker funkt wie er soll nur wenn ich ohne Blinker rechts Blinker bei nur Zündung an geschieht dies mit ( deutlich!) erhöhter Frequenz.

Is jetzt nich schlimm, nervt aber und würde es gerne verstehen.

 

Hat hier einer CAN- Bus Durchblick und kann sich das erklären bzw. mir und mal die grundlegende Funktionsweise erklären??

Gockel förderte zutage, dass der Leistungsstrom der gleiche wäre und nur eine Art Steuer- bzw. Analysestrom anders... was die Sache nicht plausibler macht.

Haben die neuen Triumphs schon diese sensationelle Errungenschaft neuester Technik?? dann wäre es ja von allgemeinem Interesse!

Hätte ich gewusst, dass dieses Retroschwein so voll raffinierter Technik steckt  hätte ich den Kauf nochmal überdacht! ( ich muss jetzt nicht mit jedem Kabel per Du sein, aber die grundsätzliche Funktion der einzelnen Bauteile möchte ich schon - zumindest ansatzweise - verstehen!

Nach dem Wiederzusammenbau ( Tank war wegen Zugänglichkeit vordere Blinker hochgeklappt ( klingt ganz gut, dafür müssen aber vorher 5 andere Bauteile demontiert werden!)) Ist die Kiste nach einmal Sprotzen nicht mehr angesprungen... Redemontage auf der Suche nach vergessenen Stecker oder geknickter Benzinleitung förderte lose Benzinleitung zu Tage - an der ich gar nicht dran war - war wohl nicht sauber verrostet!) - Wiederzusammenbau brachte sofort ein befriedigendes 'Broahhhhh' na also - geht doch, aber dieser Kabelkrempel?? :gnash:

Bearbeitet von MaT5ol
Geschrieben (bearbeitet)

das schrub doch der professor hier schon vor jahren. du musst den blinker anlernen. keine ahnung ob der danach wirklich schlauer ist... wie das im detail geht weiß ich nicht. wahrscheinlich mit tuneecu für bmw. und - ich hatte dich unterschwellig gewarnt :gash: 

ps. evtl. findest du hier was.

Bearbeitet von frankman
Geschrieben

Wenn das bei den Mopeds inzwischen genau so ist wie bei den (BMW) PKW kommste ums Anlernen in der Werkstatt nicht drumrum :flirt:

Geschrieben

Bei  der guten  alten  analogtechnik  konnte auch  ein  simpler massefehler eine frequenzerhöhung  verursachen....keinen plan ob  das  heute  noch  so  möglich ist.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb minischda:

Wenn das bei den Mopeds inzwischen genau so ist

ja, ist es. letztendlich alles eine logische konsequenz. alle wollen immer mehr features. dieser wunsch wird selbstredend von den herstellern aufgenommen und erfüllt. der alte kreislauf - bedürfnisse wecken, abhängigkeiten schaffen. auch eine nette form der kundenbindung. und im bezug auf die umsetzung der bus systeme kocht jeder hesteller sein eigenes süppchen. gerne werden auch bestimmte chips eingesetzt welche nur die nutzung von original oder vom hersteller zertifiziertem zubehör erlaubt. wer hat nicht schonmal die ominöse meldung auf seinem smartfon gesehen, das das gerade eingestöpselte zubehör kein originalteil ist und möglicherweise nicht korrekt funktioniert? das klappt genau so bei fahrzeugen. aber wenn man mal kurz weiter denkt. du produzierst in diesen szenario beim fahren jede menge daten. in wie weit die gespeichert werden und wozu sie schlußendlich genutzt werden ist unklar. ich erinnere mich noch an die uds (unfall daten schreiber) diskussion. um beim blinker zu bleiben. dein motorrad weiß, ob du den blinker zu einem bestimmten zeitpunkt ein oder ausgeschaltet hattest. es weiß auch ob der blinker zu dieser zeit funktioniert hat oder nicht. wenn jetzt erkannt wird das der blinkerschalter betätigt wurde, ein blinker aber nicht blinkt wird ein eintrag in fehlerprotokoll geschrieben. jetzt ist es einfach mit den einträgen im protokoll irgend eine aktion auszulösen (lampe im cockpit anmachen, sms verschicken, motor aus.....). in deinem fall wird bmw (bring mich werkstatt) ausgelöst. ein einfacher tausch des defekten (und als ersatz mitgeführten) leuchtmittels am straßenrand ist in diesem szenario nicht mehr vorgesehen. wenn du also mit einem kaputten hightech led scheinwerfer nachts im nirgendwo stehst ist die fahrt zu ende. der typ mit der 6v xt wechselt die birne und fährt weiter. dieses szenario wurde aber auf grund der gesammelten daten über die durchschnittliche art und weise der fahrzeugnutzung als irrelevant eingestuft.

ich behaupte mal, das du zwei möglichkeiten hast:
1. ab in die fachwerkstatt
2. aufwendiges reverse engeneering und monate der einarbeitung in das thema

Geschrieben

Man kann ne Menge auch selber machen, ist nur ein enormer Aufwand und zeit intensiv sich mit dem Thema zu beschäftigen ...

Im Prinzip benötigst du sowas hier :

http://www.carobd.de/wholesale/bmw-icom-next-scanner-with-wifi-function.html?gclid=EAIaIQobChMIn-3l4JDq5AIVlumaCh1JPwXiEAkYASABEgIe3_D_BwE

und dazu die Software BMW ISTA Rheingold und ESYS dann kannst du Theoretisch mehr als jeder Händler ...

Geschrieben

Man  könnte  sich  auch entschliessen den ganzen  Mist zu vergessen und seinen  alten  Hobel  weiter  zu fahren.....man bekommts ja  mit  der Angst   zu tun  wenn man nur an  eine defekte Birne denkt! Und wenn ich  an  die Datenüberragung vom  Fahrzeug zum  Hersteller denke, fällt  bei mir  die Klappe.

Neulich  wollte man mir  bei  Mercedes me-connect  installieren...kostenfrei natürlich (nur  um im  Vorfeld  schon Schäden zu  erkennen..sagt man...) Der  mit  mir befreundete Schrauber warnte  mich mit  den  Worten....wenn  Du  morgen mittels  Bleifuss nach  München  fährst, weiss  man  das  im  Werk  schon bevor Du  ankommst.....nein  danke. Ebensolchen Mist  wollte  mir  die HUK verkaufen und  mir dafür einen  kleinen  Rabatt  einräumen:contra:..honi  soit  qui  mal  y  pense.

Geschrieben

Ich liebe Euch!! :love: - Danke!

In 2 Std. 5x so viel konstruktives Feedback wie im Ninetten Forum in 24h! :cheer:

Haben die Triumphs den Dreck inzwischen auch??

 

Ich sehe es kommen, ich werde meine G/S reanimieren!!

( Tank -& Sitzbank abnehmen ohne eine Schraube zu berühren! kein Teil dessen Funktion nicht offensichtlich ist... wobei Versager muss man nicht unbedingt haben!! :top:)

Btt: kann ich dem Elektronikgelumps nicht einfach mit einem 10 Ohm oder so Widerstand vorgaukeln, alles wäre ok??

Das die Blinker bissel flippen kennt man ja - lastunabhängiges Relais ( hab bei der Navi übrigens eins bei dem sich die Blinkfrequenz mittels Poti einstellen lässt - sehr cool!) - und so, aber das einer funzt und der andere nicht?! :180:

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb MaT5ol:

Btt: kann ich dem Elektronikgelumps nicht einfach mit einem 10 Ohm oder so Widerstand vorgaukeln, alles wäre ok??

ja und nein - bzw. kommt drauf an. je nach dem wie der entwickler die überwachung umgesetzt hat. wenn man genau weiß wie es gemacht wird kann man es simulieren. und genau da ist das problem. wie genau wird überwacht und wo. es gibt zig verschiedene möglichkeiten. von der simplen stromüberwachung (auch hier die frage wo findet die messung statt - im blinker, am ausgang des gebers...) bis hin zu eingebauten microcontrollern im blinker. man kann das beliebig weiterspinnen. um irgend etwas sinnvolles zu erreichen musst du wissen, nicht glauben. in der "alten" welt hat der blinkerschalter einen stromkreis geschlossen welcher das blinkrelais angesteuert hat. das wiederum hat dann einen stromkreis zyklisch geöffnet und geschlossen. in diesem kreis waren als last halt die blinker. die last hat auch die blinkfrequenz bestimmt. das resultierende problem ist hinlänglich bekannt. in der "neuen" welt sieht das anders aus. der blikerschalter ist ein gerät. dieses gerät kann informationen liefern oder empfangen. gleiches gilt für den blinker (oder jedes andere wie auch immer geartete gerät). um das ganze sinnvoll zu betreiben müssen die geräte irgendwie miteinander verbunden sein (bus-system) und es braucht etwas das festlegt was gemacht wird (software). wenn das ganze dann eingeschaltet wird werden über den bus erstmal alle angeschlossenen geräte identifiziert. jetzt weiß die zentrale steuerung - o.k., wir haben einen schalter und einen blinker. es weiß auch genau welchen schalter und genau welchen blinker und in welchem zustand sie sich gerade befinden. tritt irgendwo eine änderung des zustands ein weiß die steuerung über die software was zu tun ist. ergebnis ist dann z.b. gerät schalter liefert die information "blinker links" (wie genau diese information zu stande kommt würde alleine schon mehrere seiten füllen). die steurung erkennt die information und sagt dem gerät blinker mit welcher frequenz und in welcher helligkeit es blinken soll. das ganze ist hier stark vereinfacht. der vorteil ist, das vieles nicht mehr über die hardware gemacht wird sondern über die software. ein taster z.b. kann als reines stück hardware in einer analogen schaltung nur einen zustand und zeit übermitteln. solange der taster gedrückt ist leuchtet halt eine lampe. in einer digitalen schaltung kann der auch nix anders ich habe aber deutlich mehr möglichkeiten bei der auswertung. als beispiel sei hier mal die taste einer mouse angeführt. ein click und es passiert was. ein doppelclick (zwei betätigungen der selben taste innerhalb einer bestimmten zeit) und es passiert was anderes. das kann man beliebig fortsetzen ohne irgendetwas an der hardware zu ändern. das macht die sache für die hersteller attraktiv. vereinheitlichte hardware für unterschiedliche einsatsbereiche ist in großen mengen billig. softwareentwicklung ist relativ teuer, dafür muss ich den aufwand aber auch nur einmal betreiben und kann änderungen leicht ohne umabau der hardware implementieren.

btt. du kannst dein problem selbstverständlich im trial and error verfahren lösen. alles nur eine frage der zeit. faktisch kommst du an der werkstatt oder anschaffung adäquater gerätschaften nicht vorbei. auf jeden fall wirst du auf der bevorstehenden odysse viele neue leute kennenlernen :gash: 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin etwas weitergekommen und zwar liegt das Problem wohl (zumindest mit!) an der alten Sau 'Unterspannung'!

Heute Mitrag beim Kurztest mit stehendem Motor beide Seiten zu schnell... - ich hoffe mit laufendem Motor dann ohne Probleme.

Gehe demnächst an den Heckumbau... da tritt das ganze dann verschärft bzgl. Brems und Rücklicht auf, andererseits ist da schon eine Box und so unbekannt bzw. undefiniert oder unabwägbar ist es wohl auch nicht... Deshalbgibtesbereitssowas!

 

Danke für Eure Hilfe, Mitdenke und Unterstützung - wie immer top - wenn man sich woanders rumtreibt ( bzw. meint zu müssen!) weiss mAn das Doppelt zu schätzen!! :cheer:

 

Zu `dem` anderen Forum kann man nur sagen... - etwas gewöhnungsbedürftig! :180: :gnash: :guffaw: :gash: :lambent: .. mir fehlen die Worte und Smileys!

Bearbeitet von MaT5ol
Geschrieben

..pass halt nur auf, das du die keine achterbahn baust. die ströme gehen zuweilen seltsame wege. wie bei der fahrwerkseinstellung. immer nur eine änderung gleichzeitig dann wird das schon.

Geschrieben

Hi Mathias

In verschiedenen Foren gelesen und gegoogelt. Bei manchen Funktioniert der Umbau auf andere Blinker ohne Widerstände. Bei anderen werden Widerstände benötigt. Da wird von 6 Ohm bis 32 Ohm alles genannt.

Rizima Blinker sollen am Verlässlichsten Funktionieren. Bei anderen sind in den Steckern schon Widerstände verbaut. Ist also ein Glücksspiel ob es geht oder nicht.

Und bei den Zubehör blinkern liest man immer diesen Hinweis: 

Zitat

 

Hinweis: Wird von Blinkern mit Birnen auf originale BMW LED-Blinker umgerüstet, muss Ihr BMW-Händler Änderungen im Programm / an der Software Ihres Motorrads vornehmen, da die LED-Blinker ansonsten nicht funktionieren.

Wichtig!
Bei manchen Fahrzeugen müssen die Blinker beim BMW Händler an der CAN-Bus Fahrzeugelektronik angemeldet werden. In der Regel funktionieren die Blinker aber sofort nach der Montage.

 

Gruß

Geschrieben

Danke Marc, die Frage nach dem Warum?' bleibt aber.

Was hat ein (LED?!)Blinker für Kennwerte?

Spannung und Strom und damit Widerstand - damit er an 12V betrieben werden kann, benötigt es i.d.R. eines Vorwiderstandes. Ist das bei zwei Blinkern gleich, sollte das funktionieren! Die Hauptfrage ist immer  noch, warum links ja und rechts nicht - ohne jetzt politisch werden zu wollen und::

Es heißt NICHT L E D  Zeppelin!

Geschrieben (bearbeitet)

Sorry...vertippt (bitte Post ignorieren)

Bearbeitet von Hinundher
Geschrieben

Ist schon 3 Jahre her, dass ich mit ner BMW was zu tun hatte - aber die legen schon sehr viel Wert auf BMW-Werkstattkontakt. Natürlich nur im Sinne von Qualitäts- und Zuverlässigkeitssicherung :flirt:

Eine leere Batterie führte unausweichlich zur Werkstatt (Karre lief nur noch im Notlauf), die "Servicepauschale" (also der Elektronik beibringen, dass jetzt ne neue drinne ist) kostete mehr als ne neue Batterie.

Kann gut sein, dass was ähnliches auch bei den Blinkern verbaut ist :-). Und pass auf, dass du keine Glühlämpchen abziehst :flowers:, vielleicht ist selbst das nicht mehr selbständig machbar.

BMW - Freude am zahlen. Ich denke, dass dich als Bastelfreak viel Frust erwartet :flowers:

Geschrieben

Ist jetzt nicht war oder ? Was für ein Mumpitz ist das denn? Bei meiner Streety von 2018 ist dies nicht der Fall. Originale LED Blinker waren verbaut. Hab die nur auf Motogadget gewechselt und alles war gut. Musste nichts getauscht oder angelernt werden.

Geschrieben
Am 6.10.2019 um 10:00 schrieb MaT5ol:

Kabel - Stecker  - Blinker provisorisch verdrillt: alles geht!

Anschließend verleitet und verschrumpfschlaucht - abschließender Funktionscheck: einer der beiden geht mit doppelter Frequenz

Siehe Deinen ersten Satz. Tüddel' mal alles wieder auseinander und such' den wirklichen Fehler... :whistle:

vor 22 Stunden schrieb crazy horse:

Eine leere Batterie führte unausweichlich zur Werkstatt (Karre lief nur noch im Notlauf), die "Servicepauschale" (also der Elektronik beibringen, dass jetzt ne neue drinne ist) kostete mehr als ne neue Batterie.

:shocked: Das's doof jetzt! Die Batterie meiner GS hat heute den Geist aufgegeben. Und eigentlich wollte ich mit dem Thema nicht zu BMW... :gloriole:

Geschrieben

Sieh zu,  dass die Spannung nicht komplett ausfällt, also nicht abklemmen.

Überbrücken mit Starthilfekabel und dann erst die alte raus, neue rein?

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb crazy horse:

Sieh zu,  dass die Spannung nicht komplett ausfällt, also nicht abklemmen.

Überbrücken mit Starthilfekabel und dann erst die alte raus, neue rein?

Ist das wirklich deren Ernst bei BMW? Tatsächlich für mich ein handfester Grund die Dinger nicht zu kaufen...
(Wenn man es denn vorher weiß...)

Geschrieben

Jou, für mich auch. Wenn ich bei ner NineT keinen Blinker wechseln kann ohne dem Suizid nahezukommen. Danke. Ich konzentrier mich in Zukunft eher noch mehr auf (meine) alte Kisten.

Geschrieben

Ist wohl ein bisschen wie mit fälschungs und einbruchsicheren Geldnoten und Autos... - die Fälscher ziehen immer nach!

 

An normale Kisten einfach einen LED Blinker drantüddeln funktioniert auch nicht, da brauchts ein lastunabhängiges Relais!

 

Bei Can-Bus Kisten hat eine Blackbox die die Widerstände auf das gewohnt gehobene Maß bringt (demnächst wird es wohl Can-Bus taugliche Blinker geben... bzw. gibt es ja schon!)

 

warum bei mir ein Blinker ging und einer nicht lag oder liegt an der Spannung:

Zu niedrig, beide zu schnell, etwas zu niedrig, nur einer zu schnell, ausreichend: beide i.O.

 

Bin jetzt hinten dran von Kellermann DF Rhombus auf Rücklicht Bremslicht und LED Nur-Blinker umzustellen. - Da gibt es allerdings schon so eine Blackbox.

Wenn das und wie das klappt, da melde ich mich nochmal.

 

Ansonsten ist es halt anders aber nicht wirklich schlimmer und prinzipiell macht schrauben an BMW schon Spaß, die meisten Teile sind gut zugänglich und die Schrauben haben irgendiwe eine merkwürdig andere Anfass- und Zuschraubqualität. Da gibt es kein weich werden und keinen diffusen Bereich 'ist die Schraube fest oder gleich ab'?!

 

Schraube los - Schraube zu. Hart, Block fertig!

Kann mich eigentlich nicht dran erinnern an BMW (und ich hab lange und viel an meiner alten geschraubt!) jemals ne Schraube dollgedreht zu haben. Triumph ist da im Vergleich zu den (zumindest alten Japanern ) schon besser und auf ähnlichem Niveau wie die Italiener die ich kenne - BMW ist da nochmal ein anderer Level!

In sofern…!

:top:

Geschrieben (bearbeitet)

Man darf die RnineT-Reihe nicht mit den anderen in einen Topf werfen.  Soweit ich informiert bin,  hat diese Reihe 2 Kabelstränge (siehe auch hier Wiki ) eben um ein leichteres Umbauen zu ermöglichen.

VG, der P.

EDIT:

Und, wie ich mal im Gespräch hörte,  für Ola eine der größten Hürden bei der Entwicklung,  es durchzusetzen.

Bearbeitet von Hinundher
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb madcow:

Ist das wirklich deren Ernst bei BMW?

Kommando zurück! Zumindest die Original-Batterie *) kann man problemlos längere Zeit abklemmen und dann wieder dran tüddeln, ohne zu BMW fahren zu müssen. Das gilt natürlich nur für meine GS, weil ich es da probiert habe. Keine Gewähr auf die Technik bei anderen bayrischen Motorrädern aus Berlin...

*) Und das ist auch nur eine 0815 Blei-Gel Batterie "von der Stange"

Geschrieben (bearbeitet)

Mythen und Märchen zum Canbus, bevor ich hier viel schreibe, hier hat sich schon jemand die Mühe gemacht : http://bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=16337

Canbus verbindet ausschließlich Steuergeräte untereinander, d.h. ein Blinker oder Rücklicht ohne separates Steuergerät  muss nicht angemeldet werden oder sonst was. Was BMW oder auch andere machen ist die Leistungsaufnahme zu überwachen und bei Abweichungen eine Fehlermeldung zu generieren.

Bei einem BMW PKW gibt es z.B. mit Start Stop ein Steuergerät was den Batteriestatus überwacht oder auch die LED Leuchten haben ein Steuergerät, daher müssen die auch mit ISTA angelernt werden.  

 

Bearbeitet von Duc985
Geschrieben (bearbeitet)

:biggergrin:

Bearbeitet von Grinser

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...