Joe Ka Geschrieben 18. November 2019 report Geschrieben 18. November 2019 (bearbeitet) Ich überlege mir eine Griffheizung von Coolride in meine 595n einzubauen. Kann mir jemand eine ungefähre Richtung geben wie es da mit der Leistung der LiMa aussieht? Ich betreibe beide Scheinwerfer parallel. Das wird ja über ein zusätzliches Relais aktiviert. An sich sollte möglich sein mit einem zusätzlichen Wechsler-Relais entweder die Griffheizung mit Scheinwerfer im getrennten Modus oder die Lampen im Parallel-Modus zu betreiben um den Leistungshaushalt etwas zu entlasten wenn die Griffheizung läuft. Aber wäre das überhaupt nötig? :D Die Coolride Heizpatronen nehmen bis zu 52 Watt. (26 pro Seite) Darüber hinaus habe ich keine zusätzlichen Verbraucher (bis auf das Standard-Motorrad selbst halt :P ) Bearbeitet 18. November 2019 von Joe Ka Zitieren
East Geschrieben 18. November 2019 report Geschrieben 18. November 2019 Kein Problem, ich meine das die Lima 560Watt bringt, wäre ja für den Regler besser wenn noch mal 50Watt weniger ankommen Zitieren
Joe Ka Geschrieben 18. November 2019 Autor report Geschrieben 18. November 2019 (bearbeitet) Ah da hast jetzt was gesagt .. hab mal im WHB nachgesehen .. bei 595n & 1050er Motor (den ich ja drin hab) haben 35 Ampere, macht 420 Watt. Aber gut, dann spar ich mir das gefrickel mit dem Relais der Dualscheinwerfer erst mal. Weiterführende Frage: Der Schalter des Coolride Standardsystemes mag mir auf Anhieb nicht so recht gefallen. Ich hab jetzt mal mit der Firma geredet, die meinten die zwei Heizstufen würden über einen Wechsel aus Reihen- und Parallelschaltung der Heizpatronen realisiert werden. D.h. auch dass der Laststrom über den Schalter läuft.Gibt es Relais, die den Wechsel zwischen Reihen- & Parallelschaltung machen können? (und entsprechend min 5A, besser 10 oder 15 aushalten) Das könnte ich dann nämlich mit solchen oder ähnlichen Schaltern kombinieren, über die nur ein Schaltstrom läuft:https://www.ebike-solutions.com/de/shop/pedelec-e-bike-teile/schaltertaster/ebs-3-stufen-schalter.html?number=aesw3s-02https://www.polo-motorrad.de/de/3-stufen-licht-schalter-killschalter-fur-lenkeranba.html edit - mit zwei Wechsler-Relais wäre es möglich, aber evtl. gibts was fertigeshttps://www.motor-talk.de/bilder/relais-fuer-seriell-und-parallelschaltung-g71011609/photochooser-220c54ad-1c2e-4e36-b7d1-84c5252658d1-i208104160.html Bearbeitet 18. November 2019 von Joe Ka Zitieren
KAT 62 Geschrieben 18. November 2019 report Geschrieben 18. November 2019 Nimm doch einfach die Deluxe Version mit dem kleinen Taster, funzt bei mir einwandfrei. Zitieren
Joe Ka Geschrieben 18. November 2019 Autor report Geschrieben 18. November 2019 Ja, Deluxe-Version hab ich auch schon überlegt .. .. der Knauser in mir hat das hier ausgetüftelt: 1x Doppelschalter, Aluminium/Stahl, wetterfest, beide Self-Locking (also keine Taster, sondern An/Aus durch Tief/Hoch) = S1 & S2 1x Schließerrelais mit Stecksicherung = R1 & 10A Sicherung 2x Wechsler-Relais = R2A & R2B 2x Heizpatrone = G1 & G2 So kann ich, nur wenn die Zündung an ist, mit dem ersten Schalter die erste Stufe und mit zusätzlich dem zweiten Schalter die volle Leistung der Griffheizung aktivieren. Der Lastkreis wäre mit 10A abgesichert, der Doppelschalter ist zwar nicht direkt klein, aber doch dezent und problemlos montierbar. Kriechströme hätte ich so auch garantiert keine. Das ganze dann inklusive der Heizpatronen für 140€ ... (Beim Schalter könnte man noch 12€ & etwas Platz sparen, aber nicht wirklich) ... 80€ günstiger als das Deluxe-System, welches aber wiederum so unauffällig wie nur möglich und mit 5 Heizstufen funktionaler wäre. Fällt jemandem ein Fehler in meinem Plan auf? Fällt jemandem eine andere, günstigere Lösung für das 2-Stufen Heizsystem ein? (Für 40€ würde ich mich wohl auch nochmal auf die Suche nach einem Platz für den mitgelieferten Schalter des Standardsystems machen >.<) Die Deluxe-Lösung ist auch nicht uninteressant :P Zitieren
MaT5ol Geschrieben 18. November 2019 report Geschrieben 18. November 2019 (bearbeitet) 7üüWenn du keinen Bock auf Gefrickel hast, lass den originalen Schalter, 2 Stufen reichen völlig aus!! ( wenn zu kalt, dann an, wenn viel zu kalt dann Stufe 2, wenn zu warm, dann wieder Stufe 1 oder aus!) Wenn du Bock auf Gebäschtel hast, hol dir den stufenlose Regler von MC Coi für 25 € - alles andere ist überbezahlt!.. Das Einzige was sonst noch irgendwie Sinn macht aber natürlich völlig overengineered ist, ist die Aussentemperatur - kompensierte Regelung - die kann man vielleicht mit dem Mc Coi Kettenöler verbinden, denn dann muss man natürlich die Fahrtgeschwindigkeit ( wegen Windchilleffekt) und die Feuchtigkeit berücksichtigen. Am Besten übers Händi mit ner WetterApp verbinden... Bearbeitet 18. November 2019 von MaT5ol Zitieren
Joe Ka Geschrieben 18. November 2019 Autor report Geschrieben 18. November 2019 (bearbeitet) Das McCoi Teil wäre in der Tat eine Möglichkeit, danke für den Tip. (sind aber 32€ inkl. Versand, welcher bei meinen 40€ auch schon mit drin ist) Dann müsste ich zwar löten anstatt klemmen, aber kein Ding der Unmöglichkeit. Bei der Gelegenheit bekäme ich auch gleich Lust auf den vollautomatischen Kettenöler umzurüsten - der Nemo 2 ist simpel und praktisch, aber perfekt ist er nicht xD Bearbeitet 18. November 2019 von Joe Ka Zitieren
MaT5ol Geschrieben 18. November 2019 report Geschrieben 18. November 2019 Wer nicht löten will kann einen elektronischen 5- Stufenschalter der 0815 Daytona Koso & Co Heizgrifffraktion nehmen... mit 40...80€ für das Komplettset (vielleicht kann man die Griffe noch verkaufen oder bekommt den Schalter tatsächlich als Ersatz- Einzelteil) immer noch ein Schnäppchen gegenüber den lächerlichen 150€ Aufpreis für die Coolride Deluxe nur wegen dem Schalter. COOLRIDE ist geil, der Preis für das Standardset auch gerechtfertigt, alles andere völliger Tünneff... Zitieren
Joe Ka Geschrieben 18. November 2019 Autor report Geschrieben 18. November 2019 (bearbeitet) https://www.ebay.de/itm/230274-Ersatz-Schalter-DAYTONA-Heizgriffe-315-611-315-614-u-315-616-Drehsch-/352160348443 Der is zwar auch etwas hässlich .. aber den könnte man mit doppelseitigem 3M-Band z.B. unten an die elektrischen Armaturen ranhängen =O edit: weist du zufällig wie der intern funktioniert? Zufällig auch über Parallel-/Reihenschaltung .. oder evtl. Widerstände? Bearbeitet 18. November 2019 von Joe Ka Zitieren
SiRoBo Geschrieben 18. November 2019 report Geschrieben 18. November 2019 Das ist ein 3 Stufen Schalter: Aus (off), parallel (start) und seriell (on). Dazu braucht es keine zusätzlichen Widerstände zu den Heizwiderständen. Sieht man doch... fast! Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 18. November 2019 report Geschrieben 18. November 2019 oder wenn man diesen verwenden könnte, das ganze Kit kostet nur 39,00Euro Leistung Stufe 1: 41,85W Leistung Stufe 2: 43,74W Leistung Stufe 3: 44,96W Leistung Stufe 4: 45,5W Leistung Stufe 5: 45,9W Zitieren
Joe Ka Geschrieben 18. November 2019 Autor report Geschrieben 18. November 2019 (bearbeitet) Danke euch allen für den Input! =) Es gibt auch den 4-Stufigen Daytonaschalter für 35€ inkl. Versand, schaltet von 21-55W. Der hat den Sicherungshalter mit dran und keinen Schriftzug drauf, was gut ist xD (Laut Beschreibung ist auch das Befestigungsset mit dabei) Den Koso-Schalter gibts auch einzeln für 19€ inkl. Versand, dann noch den Sicherungshalter für ein paar €. Ich werd den Daytona-Schalter kaufen, der erscheint mir von den Leistungsstufen her sinnvoller als der Koso. Der kommt dann entweder unten an die elektrische Armatur der Kupplungsseite, wobei er da etwas blöd zu erreichen ist und ich die LEDs nicht sehe .. oder es wird halt doch das Befestigungsset verwendet, da hilft es das er keinerlei Beschriftung hat xD Das kostet zwar genau so viel, ist aber funktionaler und deutlich simpler als die Relaisschaltung, die ich vorhin ausgetüftelt habe, auch wenn ich den Doppeltaster glaub fast schöner finden würde :P Bearbeitet 18. November 2019 von Joe Ka Zitieren
Joe Ka Geschrieben 24. November 2019 Autor report Geschrieben 24. November 2019 Endergebnis: Der 4-stufige Daytonaschalter funktioniert perfekt - danke nochmal für den Tip! =) Aktuell habe ich ihn tatsächlich unten an der elektrischen Armatur der Kupplungsseite kleben, aber das nervt mich ein wenig. Ich hatte die Idee, dass die LEDs auf den Finger leuchten, wenn man den Schalter drückt .. tun sie natürlich auch, aber leider so schwach dass man es nicht sieht (auch gut, wenn man es im Sichtfeld montiert blenden sie so auch Nachts nicht). Dazu kommt, dass ich durch die Herbsthandschuhe schon nicht mehr wirklich spüre, ob ich den Taster gedrückt habe. Das mitgelieferte Halteset besteht (beim Ersatzteilschalter) tatsächlich nur aus dem Klebepad. Naja, da wird jetzt halt noch irgendwas Schellenmäßiges besorgt. Ansonsten sieht man gar nix vom Coolridesystem .. mit den Kabeln der Patronen bin ich unter den elektrischen Armaturen raus und dann in deren Kabelhüllen mit rein - sehr schön :) Zitieren
uwe.z Geschrieben 24. November 2019 report Geschrieben 24. November 2019 Am 18.11.2019 um 22:58 schrieb starfighter1967: oder wenn man diesen verwenden könnte, das ganze Kit kostet nur 39,00Euro Leistung Stufe 1: 41,85W Leistung Stufe 2: 43,74W Leistung Stufe 3: 44,96W Leistung Stufe 4: 45,5W Leistung Stufe 5: 45,9W das ganze kit incl. griffe , also kplt. anbaufähig ?? paßt auf eine 013. speedy ? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 25. November 2019 report Geschrieben 25. November 2019 Ja das ganze Kit. Ist auch an der 13èr Speed Triple zu verbauen Zitieren
Joe Ka Geschrieben 9. Dezember 2019 Autor report Geschrieben 9. Dezember 2019 (bearbeitet) Noch ein kurzer Nachtrag: Als Befestigung für den Schalter verwende ich aktuell AIV Universal Halter 4-Krallen, die Krallen hab ich abgezwickt und flach gefeilt und dann die Muttern oben rein geclipst und Schrauben nach leichtem rundbohren des Sechskantgehäuses von unten dagegen. Sonst könne man es ja nicht mehr montieren wenn der Schalter mit doppelseitigem 3m-Klebeband draufgeklebt wird. Gefällt mir aber nicht 100%, weil die Trägerplatte ein gutes Stück größer ist als der Schalter. Hab mir deswegen noch eine OLIGHT FB-1 Universal-Fahrradhalterung gekauft und plane eine Hälfte davon zu verwenden, sollte die Tage in der Post sein, werde schreiben ob das besser passt ;) Bearbeitet 10. Dezember 2019 von Joe Ka Zitieren
Joe Ka Geschrieben 10. Dezember 2019 Autor report Geschrieben 10. Dezember 2019 (bearbeitet) Das mit dem (halben) Olight-Halter passt perfekt. Dessen Format ist etwas kleiner als der Daytonaschalter. Innen ist der Halter nicht massiv, bietet aber trotzdem genug Klebefläche. Hier der montierte Olight und das AIV-Teil nebeneinander: Bearbeitet 10. Dezember 2019 von Joe Ka Zitieren
Tuebinger Geschrieben 10. Dezember 2019 report Geschrieben 10. Dezember 2019 Bin immer wieder begeistert über die Bastelfreude, Tipps und Tricks hier um Forum.... Klasse. DANKE Gruß vom T. Zitieren
Argie26 Geschrieben 25. November 2020 report Geschrieben 25. November 2020 Am 24.11.2019 um 17:09 schrieb Joe Ka: Der 4-stufige Daytonaschalter funktioniert perfekt Bin aus dem Thread jetzt nicht so ganz schlau geworden. Wo hast du schlussendlich das Zündplus angezapt? Die Scheinwerferversorgung ist ja nur mit 10A abgesichert und wenn beide aktiv geschaltet sind (wie bei mir) sind die 10A ja ausgeschöpft. Als doch ein separates Relais schalten? Zitieren
ritour Geschrieben 25. November 2020 report Geschrieben 25. November 2020 Hi Argie, man sollte hierfür immer ein Relais verwenden, das Licht gibt dann nur den geringen Schaltstrom. Falls Du nicht weiß, wie man das schaltet: Gehe bei Onkel / Tante Louis / Polo auf deren Heizgriffe. Da sind auch immer Pläne im Download zu haben. Viel Erfolg wünscht ri Zitieren
Joe Ka Geschrieben 26. November 2020 Autor report Geschrieben 26. November 2020 Ich hab Zündungsplus aus dem Sicherungskasten auf ein Relais gezogen, und zwar vom Anlasser, weil der ja quasi fast nie Strom führt. Der Lastkreis des Relais hängt dann mit eigener Sicherung direkt auf der Batterie. Zitieren
Argie26 Geschrieben 26. November 2020 report Geschrieben 26. November 2020 Vielen Dank für eure Kommentare! @ritour: Danke für den Tipp. Ich weiß wie es geht, aber sicher manch anderer nicht. Insofern hilfreich (wie immer im T5net). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.