Thorsten Geschrieben 4. Februar 2020 report Geschrieben 4. Februar 2020 Hallo zusammen, nach der letztjährigen Dolomiten-Tour möchten wir mit 3-4 Mopeds für ebenfalls 3-4 Tage (eher 4) eine Tour durch die Vogesen (auf dem Weg auch Schwarzwald) machen. Start ist das Rhein-Main Gebiet. Wir sind uns auch noch nicht schlüssig ob wir dann täglich von und zu einem "Basecamp" (in den Vogesen oder im Schwarzwald) losfahren/zurückkehren oder eher jede Nacht an einem anderen Punkt auf der Tour übernachten wollen. Sicher gibt's hier ja ein paar Leute mit guten Tipps Vorab schonmal vielen Dank! Grüße Thorsten Zitieren
Thorsten Geschrieben 11. Februar 2020 Autor report Geschrieben 11. Februar 2020 Niemand mit Tipps? 😳 Tipps Können auch ab Saarland oder Schwarzwald sein. Zitieren
minischda Geschrieben 11. Februar 2020 report Geschrieben 11. Februar 2020 (bearbeitet) Was ich hätte is ne Rundtour vom Saarland zum Donon. Die könntest bis südlich des Col du Donon nutzen. https://kurv.gr/5zyal An deiner Stelle würde ich dann quasi den Rückweg als Anfahrt nutzen. Also vom Zielpunkt rückwärts bis Punkt 12. Zur Übernachtung vll ein Chalet in den Vogesen, wobei die meist für eine Woche Buchungen wollen. Sind aber recht günstig. Da würde sich vll die Gegend um Gerardmer ( https://www.google.com/maps/place/88400+Gérardmer,+Frankreich/@48.0657502,6.7830772,12z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x4793c650337eeaf1:0x40a5fb99a3781d0!8m2!3d48.070081!4d6.877292 ) anbieten. Da is man gleich auf der route des gretes, col de la schlucht, grand ballon, ... und zum schwarzen Wald isses auch ned weit Wir waren auch schon aufm Campingplatz von Xonrupt-Longemer (ostwärts von Gerardmer) um die Vogesen unsicher zu machen. Edit sagt: Reifen mit genügend Profil sollten für die Vogesen montiert sein. Die Franzosen haben da einen sehr griffigen, reifenfressenden Belag (wenn nicht gerade frisch Split ausgebracht wurde ) Bearbeitet 11. Februar 2020 von minischda Zitieren
Hinundher Geschrieben 11. Februar 2020 report Geschrieben 11. Februar 2020 Am Lac de Longemer gibts einige Campingplätze (ich habe mal ein We am südlichen Ende gecampt). Was da zu beachten wäre, ist die Tatsache, dass sich in diesem Tal einige Landstraßen kreuzen und dass im Sommer in den Vogesen allgemein recht viele Moppedtreiber unterwegs sind. Ich denke, wenn man den ganzen Tag selber unterwegs ist, wird es einen nicht so stören, aber ich war den ganzen Tag am See und hatte das Gefühl an einer Rennstrecke zu liegen. Von morgens ca 7, bis spät in die Nacht (bevor es richtig dunkel wurde) , eine Drehzahlorgie nach der anderen... Ich fand es erschreckend (da ich ja selbst oft genug in den Vogesen unterwegs bin). Zu eurer Tour: Ich rate davon ab, zB im Schwarzwald ein "Camp" zu haben und dann Tagestouren in die Vogesen zu machen... Man verbringt unnötig viel Zeit im langweiligen Rheintal. Am besten wäre es (für mich) eine B&B im Großbereich "le Bonhomme " und von dort mal südlich und mal nördlich ausreiten. Gibt genügend Kurven- und Rundstreckenmöglichkeiten. VG, der P. Zitieren
Triplist Geschrieben 11. Februar 2020 report Geschrieben 11. Februar 2020 Je nach Jahreszeit ist es oft nicht ganz einfach ein Quartier zu finden. Kulinarisch und touristisch ist es eher an der Ost Hangseite zum Rheintal. Wir waren ein paarmal in La Bresse (ist eher ein Winterort und daher auch eher Unterkunft zu finden). Michelin Karte local kaufen und die gelben oder weissen Strassen mit grünem Strich abfahren. Am Col Du Donon gibt es auch ein Hotel (Veledda), hat ganz gute Küche und glaube ich auch Zimmer. Zitieren
Tuebinger Geschrieben 11. Februar 2020 report Geschrieben 11. Februar 2020 vor 13 Minuten schrieb Hinundher: Zu eurer Tour: Ich rate davon ab, zB im Schwarzwald ein "Camp" zu haben und dann Tagestouren in die Vogesen zu machen... Man verbringt unnötig viel Zeit im langweiligen Rheintal. Zustimmung. Gruß vom T. Zitieren
Thorsten Geschrieben 11. Februar 2020 Autor report Geschrieben 11. Februar 2020 vor 3 Stunden schrieb minischda: Was ich hätte is ne Rundtour vom Saarland zum Donon. Die könntest bis südlich des Col du Donon nutzen. https://kurv.gr/5zyal An deiner Stelle würde ich dann quasi den Rückweg als Anfahrt nutzen. Also vom Zielpunkt rückwärts bis Punkt 12. Zur Übernachtung vll ein Chalet in den Vogesen, wobei die meist für eine Woche Buchungen wollen. Sind aber recht günstig. Da würde sich vll die Gegend um Gerardmer ( https://www.google.com/maps/place/88400+Gérardmer,+Frankreich/@48.0657502,6.7830772,12z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x4793c650337eeaf1:0x40a5fb99a3781d0!8m2!3d48.070081!4d6.877292 ) anbieten. Da is man gleich auf der route des gretes, col de la schlucht, grand ballon, ... und zum schwarzen Wald isses auch ned weit Wir waren auch schon aufm Campingplatz von Xonrupt-Longemer (ostwärts von Gerardmer) um die Vogesen unsicher zu machen. Edit sagt: Reifen mit genügend Profil sollten für die Vogesen montiert sein. Die Franzosen haben da einen sehr griffigen, reifenfressenden Belag (wenn nicht gerade frisch Split ausgebracht wurde ) Super, danke schonmal 👍🏻 PS: Zelten auf einem Campingplatz geben wir uns nicht mehr 😉 Zitieren
Thorsten Geschrieben 11. Februar 2020 Autor report Geschrieben 11. Februar 2020 vor 2 Stunden schrieb Hinundher: Am Lac de Longemer gibts einige Campingplätze (ich habe mal ein We am südlichen Ende gecampt). Was da zu beachten wäre, ist die Tatsache, dass sich in diesem Tal einige Landstraßen kreuzen und dass im Sommer in den Vogesen allgemein recht viele Moppedtreiber unterwegs sind. Ich denke, wenn man den ganzen Tag selber unterwegs ist, wird es einen nicht so stören, aber ich war den ganzen Tag am See und hatte das Gefühl an einer Rennstrecke zu liegen. Von morgens ca 7, bis spät in die Nacht (bevor es richtig dunkel wurde) , eine Drehzahlorgie nach der anderen... Ich fand es erschreckend (da ich ja selbst oft genug in den Vogesen unterwegs bin). Zu eurer Tour: Ich rate davon ab, zB im Schwarzwald ein "Camp" zu haben und dann Tagestouren in die Vogesen zu machen... Man verbringt unnötig viel Zeit im langweiligen Rheintal. Am besten wäre es (für mich) eine B&B im Großbereich "le Bonhomme " und von dort mal südlich und mal nördlich ausreiten. Gibt genügend Kurven- und Rundstreckenmöglichkeiten. VG, der P. Danke Dir und nein, Basecamp im Schwarzwald ist eh schon gestorben. Die Tendenz geht hin zum Rundtrip ganz ohne Basecamp. Zitieren
minischda Geschrieben 11. Februar 2020 report Geschrieben 11. Februar 2020 vor 4 Minuten schrieb Thorsten: Super, danke schonmal 👍🏻 PS: Zelten auf einem Campingplatz geben wir uns nicht mehr 😉 Auf nem Campingplatz muss man nicht unbedingt zelten Inzwischen gibt es oft Mobilheime, Blockhütten, ... Zitieren
Thorsten Geschrieben 11. Februar 2020 Autor report Geschrieben 11. Februar 2020 vor 2 Stunden schrieb Triplist: ... Am Col Du Donon gibt es auch ein Hotel (Veledda), hat ganz gute Küche und glaube ich auch Zimmer. Na davon ist ja hoffentlich auszugehen, dass ein Hotel auch Zimmer hat 😉😉 Danke Dir! Zitieren
Thorsten Geschrieben 11. Februar 2020 Autor report Geschrieben 11. Februar 2020 vor 1 Minute schrieb minischda: Auf nem Campingplatz muss man nicht unbedingt zelten Inzwischen gibt es oft Mobilheime, Blockhütten, ... Ah, ok. Immer diese Erinnerungen an “früher” 😉 Zitieren
MaT5ol Geschrieben 12. Februar 2020 report Geschrieben 12. Februar 2020 Also ich würde: 1. Ffm bis Schirmeck direkt fahren (265km also 3Std.) wenn ihr versucht schön anzufahren ist der erste Tag weg... (du es war doch doof!) 2. den Schwarzwald komplett links liegen lassen - außer das Wetter passt nicht und ist im Schwarzwald besser (was aber selten ist!) - beide Regionen bieten mehr als genug für 4 Tage! 3. Im Elsaß flexibel sein - vorbuchen aber nicht an einem Ort bleiben, dafür ist die Nord-Süd Ausdehnung zu groß. 4. Von Schirmeck aus 1 Runde Col du Donon über Abreschwiller und St. Quirin wieder zurück, dann Richtung Süden zum Cold de la Schlucht (Hohwald, Col de Fouchy, Sait Marie aux Mines, Bonhomme. Das sollte für Tag 1 langen! :-) 5. Vom Col de a Schlucht (da gibt es auch Hotels!) Richtung Süden Route de Cretes über den Grand Ballon zum Cold Amic, dort die 2 x 15km alte Bergrennstrecke Richtung Uffholtz mitnehmen hin und zurück, dann am Col Amic abbiegen ach Goldbach Altenbach und über Willer, Bitschwiller, Boubach nach Masevaux von dort aus über Sewen zum Ballon d'Alsace. - Das war dann Tag 2! Übernachtung entweder in Sewen, Hotel des Vosges, oder oben auf dem Ballon (Hotel du Sommet) oder oder - gibt viele! - auf alle Fälle die Südrampe Richtiung Belfort fahren (bis Giromagny reicht aber!) 6. 3. und 4. Tag würde ich genauso zurückfahren - nur halt umgekehrt und evtl. ab dem Col de la Schlucht andere Strecken also was westlich runter (Bonhomme) und dafür etwas weiter östlich wieder hoch (Kayserberg) - Ich fahre da nach Karte, da kann man nicht viel falsch machen, weg vom Rheintal und der Weinstrasse, schön in den vielen Bergen bleiben! Viel Spaß Zitieren
Thorsten Geschrieben 12. Februar 2020 Autor report Geschrieben 12. Februar 2020 @MaT5ol: Danke, hört sich gut an! Zitieren
Lancelot Geschrieben 12. Februar 2020 report Geschrieben 12. Februar 2020 (bearbeitet) Ich starte meine Elsasstouren immer von Rhinau im Elsass aus, das ist bei der Rheinfähre gegenüber von Kappel. (Beim Europapark) Ich wohne dort im Hotel Restaurant "Au Bord du Rhin" gleich am Ortseingang links. Von dort ist man schnell im Schwarzwald, oder eben in den Vogesen. Das Doppelzimmer kostet ca.50 € + 8 Euro fürs Frühstück, die Zimmer sind einfach, aber sauber mit Bad und TV. Das Essen dort ist sehr gut (Zander, oder Steaks). Man ist nach ca 15km in kurvigem Geläuf, entweder in den Vogesen oder eben im Schwarzwald. Ich mache es immer etwas vom Strassenzustand abhängig, es gibt Zeiten, da sind viele der schönen Strassen gesplittet und das zur gleichen Zeit, dann zieh ich den Schwarzwald vor. Eigentlich ist es egal wo man dort fährt, Richtung Norden zum Donon, oder in den Süden zu den Ballons.... zBsp: von Rhinau nach Barr über den Mont Saint Odile dann Richtung St. Martin dann über Ville zum Col de Fouchy, dann von Lievre zur Hochkönigsburg, dann über St. Hypolyt über die Weinsträsschen nach Turckheim, von dort nach Trios Epis und von dort Richtung Munster........und Schlucht und dann zu den Ballons. Obwohl ich die Schlucht mittlerweile gerne meide, da ist oft sehr viel Verkehr und sie haben sehr viel begrenzt. Eigentlich kann man da überall schön fahren, man muss nicht immer zu den bekannten Zielen. Toll ist es dort auf jeden Fall! Gruss Jörg Bearbeitet 12. Februar 2020 von Lancelot Zitieren
Thorsten Geschrieben 12. Februar 2020 Autor report Geschrieben 12. Februar 2020 vor 24 Minuten schrieb Lancelot: Vielen Dank, Jörg 👍🏻 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.