Zum Inhalt springen

Workaround für Gabelproblem der 515NV?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, jetzt mein Senf zum Thema:

Hab zwar eine R, aber auch Gabelinkontinenz. Letzter Service (Simmis und Öl) war grade mal 2tkm her. Weil ich sie aber mal sanft hingelegt hab hat sich die obere Gabelbrücke zur Unteren verdreht. Dies habe ich ermittelt indem ich beide Holme ausgebaut und mit einem Lineal durch die beiden Brücken gefluchtet habe. Siehe, ein konischer Luftspalt, das ist ja seltsam...

Die Abhilfe: Obere Brücke gelöst, Holme eingesteckt, Klemmung (nur obere Brücke) fixiert, Zentralmutter festgezogen.

Durch diese Prozedur hat sich nach meinem Verständnis die Flucht zwangläufig richtig ergeben.

Den Zusammenbau hab ich dann ordnungsgemäß nach WHB durchgeführt, Reihenfolgen und Drehmomente na klar beachtet.

Und o erfreuliches Wunder: Gabel dicht!

Gekostet hat`s nix. Würde mich freuen wenn jemand dadurch schlauer wird.

_________________________________

Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten

Geschrieben

So Fertig,

bin jetzt mal nen ganz anderen Weg gegangen. Qualitätsrhre aus Schweden. Waren zwar ein paar Anpassungsarbeiten nötig, aber nix Weltbewegendes.

Verbaut wuden SKF-Simeringe die praktisch fast kein Losbrecmoment haben, inkl. Öhlinsöl Nr.5.

Werde die Gabel am Wochende einauen und bn schon gespannt auf den ersten Testride

 

20200701_212159 (2).jpg

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb lucky34:

So Fertig,

bin jetzt mal nen ganz anderen Weg gegangen. Qualitätsrhre aus Schweden. Waren zwar ein paar Anpassungsarbeiten nötig, aber nix Weltbewegendes.

Verbaut wuden SKF-Simeringe die praktisch fast kein Losbrecmoment haben, inkl. Öhlinsöl Nr.5.

Werde die Gabel am Wochende einauen und bn schon gespannt auf den ersten Testride

 

20200701_212159 (2).jpg

Darf man fragen, was die Aktion gekostet hat??

Geschrieben (bearbeitet)

Die SKF Wedis mit dem niedrigen Losbrechmoment sind nicht gerade für ihre lang anhaltende Dichtigkeit berühmt, deshalb habe ich die NICHT einbauen lassen.

Was für Federn hast Du drin?

Wurde was am Shimpaket verändert?

Bearbeitet von Chefschrauber
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb elmum:

Darf man fragen, was die Aktion gekostet hat??

Na klar!

je 197€ für 43mm Öhlinsstandrohr

je15,60 für Smmeringe

30€ für 1l Öhlinsgabelöl Nr.5

30€ für´s Elöxieren der Gleitrohre

28,60 für Gleitbuchsen

Zelegen und Komplettieren inkl.Apassen der Standrohre ware Eigenleistungen.

Ach ja fast veressen, Einschlagwerkzeug für die Simmeringe, ich glaube das waren 40€.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Chefschrauber:

Die SKF Wedis mit dem niedrigen Losbrechmoment sind nicht gerade für ihre lang anhaltende Dichtigkeit berühmt, deshalb habe ich die NICHT einbauen lassen.

Was für Federn hast Du drin?

Wurde was am Shimpaket verändert?

War mal dem Ditmar Franzen sein Moped.Schau mal in mein Bio da habe ich reingeschrieben was er alles Umgebaut hat.

Das mit den SKF-Simmeringe will ich Testen.Ist kein großes Ding sowas zu erneuern, wäre nur ärgerich wenn´s unterwegs

passiert.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Ich habe hier irgendwann versprochen zu berichten ob es mit den (neueren?) Dichtringen von Triumph besser funktioniert. Hintergrund: Es wurde mal berichtet, dass Triumph irgendwann auf eine neuere Version bei den Wellendichtringen für die Gabel umgestellt hätte (bei identischer Artikelnummer). Die hatte ich dann bestellt und sie waren tatsächlich unterschiedlich zur bisherigen Version, weshalb ich sie testen und berichten wollte.

Leider war ich letzte Saison nicht ganz so viel auf Tour wie sonst, aber mittlerweile hab ich die 10.000km damit abgespult. Busher hält alles einwandfrei dicht. Mit den alten Triumph-Dichtringen und den ABR waren es jeweils ca. 5000-6000 bis sie undicht wurden. Es kann natürlich einfach auch Glück sein dass es noch dichthält. Ich werde in 5-10 tkm wieder berichten. Aktuell bin ich froh erstmalig ein ganzes Jahr ohne siffender Gabel überstanden zu haben :cheers:

 Sehr gut wären auch Erfahrungen von anderen Personen die in letzter Zeit neue Originaldichtringe eingebaut haben, damit wir sehen ob es wirklich eine Besserung bringt. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...