Despo Geschrieben 10. Mai 2020 report Geschrieben 10. Mai 2020 Moin in die Runde, Bräuchte mal einen Rat der Batterieprofis mit oder ohne schwarzen Gürtel in dieser Disziplin. Kandidat 1) HJT14Z-14S-FP Kandidat 2) HJTX14H-FP Kandidat 3) LTM14B Einsatzzweck: Rennstrecke (LiMa und Regler sind noch dran) Temperaturbereich: 0°C - Sommerhitze Kandidat 1 habe ich aktuell in Verwendung. Startete selbst morgens im Fahrerlager auch bei kühleren Temperaturen sehr zuverlässig (nach ca. 20-30 Sekunden Zündung an). Jetzt will ich sie gerne turnusmäßig erneuern. Die dann alte kommt dann in die Straßenmaschine. Und die dortige Blei-Säure kommt als Reserve mit an die Kringel für mich und andere) Kann mir jemand sagen, wodurch sich die Kandidaten (außer im Preis, leichten Abweichungen in den Abmessungen und durch Polanschlüsse & Anzahl der LED Balken) unterscheiden?! Ich verstehe da gerade nur Bahnhof... Geladen habe ich übrigens sehr zuverlässig mittels Ctek Mxs 5.0 (Auto/Vierrad-Lademodus ohne die Zusatzmodi, die halt die Lithium Batterien killen.) Würde mich sehr über euren Rat freuen PS: Links sind nur zufällig gewählt. Bezogen wird die Baterie über eine andere Quelle Zitieren
matthiash Geschrieben 10. Mai 2020 report Geschrieben 10. Mai 2020 Schau dir mal aliant ylp 10 oder 14 an Die haben deutlich mehr Reserven Zitieren
MaT5ol Geschrieben 10. Mai 2020 report Geschrieben 10. Mai 2020 (bearbeitet) Schwer zu sagen...: Die Optik, also Aussenabmessungen, Form und Farbe sowie Gewicht geben kaum Anhaltspunkte über das Innrnleben bzgl. Aufbau und Qualität. Die Alliant sind wohl primär auf dem Papier besser und teurer... 2 Lösungsansätze: 1. Nimm einfach wieder Kandidat 1 wenn bekannt und zufrieden! 2. Nimm die LTM, das ist meines Wissens die neueste JMT Batteriereihe und Technologie mit besserer Kalststartfähig. Ich hab die LTM 14, die startet auch einen 1L -V2 bis 0° ( schwächelt aber beim 12er Boxer unter 5° und ist weit davon entfernt, die versprochene volle Startleistung bei -5°C zu haben - wie die CCA ( = Cold Crank Amps , das wird bei -18°C gemessen!) bestimmen ist mir eh rätselhaft, bzw. eigentlich müsste der bei <20A liegen...!) Vielleicht kann Matthias aka starfighter etwas Licht ins dunkel bringen.Die LTM ist eine ganze Serie mit halbwegs unkryptischen Bezeichnungen: JMT LTM 7; 9; 14; 18; 21 und 30 oder so ähnlich, analog der entsprechenden Kapazität in Ah der zu einsetzenden Bleibatterien. De facto haben die Dinger dann entsprechende Vielfache von 1Ah bzw. 12Wh. ( dir 7er hat 2Ah, die 9er 3, die 14er 4Ah und 48Wh, die 18er 5Ah, die 21er 6 und die 30er 7 und 84Wh!) Jeweils 2 benachbarte werden in der gleichen Gehäusegröße ausgeliefert, die 18er sieht also gleich aus wie die 14, ist aber innen 'grösser', die 14er wohl die gängigste und damit der ' best buy'. Bearbeitet 10. Mai 2020 von MaT5ol Zitieren
Gast Geschrieben 10. Mai 2020 report Geschrieben 10. Mai 2020 (bearbeitet) Unter 7Ah würde ich keine Li Batterie in einen 3 Zylinder verwenden. So hat man wenigstens vernünftige Reserven. Habe keine guten Erfahrungen mit Li Akkus im Motorrad gemacht. Edit: Sehe gerade, soll für die Rennstrecke sein...ist was anderes... wobei 0 Grad sicher nicht unkritisch ist. Deshalb auch in dem Fall nicht mit 4AH herum werkeln sondern lieber etwas mehr Kapazität einbauen. Bearbeitet 10. Mai 2020 von Chefschrauber Zitieren
The Stig Geschrieben 10. Mai 2020 report Geschrieben 10. Mai 2020 Ich habe eine 4Ah Shido. Funktioniert. Aber bei der nächsten darf es auch etwas mehr sein so 6-8 Ah. Dann passt alles. Die 4er sind halt schön klein und leicht. Gerade der Faktor Platz war bei meinem Umbau ein Thema. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 10. Mai 2020 report Geschrieben 10. Mai 2020 (bearbeitet) Hhmm, ich denke das mit der erhöhten Kapazität ist leider ein Trugschluß. Was man primär braucht ist Startstrom und der ist nur indirekt an die Kapazität gekoppelt. ( Eigentlich würde ein 1Ah Akku locker reichen, wenn er denn zuverlässig statt 1A für 3600s eben 360A für 10 s zur Verfügung stellen würde! Praktisch haben Akkus mit höherer Kapazität auch einen höheren Startstrom, das Problem ist wenn der chemische / physikalische Prozess wegen Kälte nicht mehr funktioniert und z.B. nur noch 1/4 des Startstroms gegenüber RT zur Verfügung steht, hilft auch eine Batterie mit der doppelten Kapzität nichts mehr... - dann eher ne Batterieheizung... - oder eben Starthilfe!! Das sollte im Fahrerlager doch kein Problem sein, ich würde auf leicht zugängliche ( also ohne Schrauberei oder Demontage!) Batterieanschlüsse achten bzw. mir Anschlüsse nach aussen legen! Bearbeitet 10. Mai 2020 von MaT5ol Zitieren
Despo Geschrieben 10. Mai 2020 Autor report Geschrieben 10. Mai 2020 (bearbeitet) Danke für eure Hinweise und Tipps Besonders natürlich Mattol in seiner bekannten und berühmt berüchtigten Qualität Werde mir wohl die Variante3 bzw. Mattols Lösungsansatz 2, also die LTM holen. An den Rennmoppeds habe ich bisher immer diesen Schnelladapter für das Ladegerät außerhalb der Verkleidung platziert. Meistens direkt am Auspuffhalter. Auch so hier an der Kawa. Euch eine schöne und gesunde Moppedsaison! Für uns Kringelfahrer finden ja die ersten Events wieder statt. Mal sehen, ob es für mich dann auch bald wieder losgeht Bearbeitet 10. Mai 2020 von Despo Zitieren
MaT5ol Geschrieben 10. Mai 2020 report Geschrieben 10. Mai 2020 Hier noch ein Link zu einem Link mit einer JMT- Übersicht... Bissel komisch und nur in Englisch aber das Beset was ich bisher gefunden habe! Zitieren
Argie26 Geschrieben 10. Mai 2020 report Geschrieben 10. Mai 2020 vor 6 Stunden schrieb MaT5ol: das mit der erhöhten Kapazität ist leider ein Trugschluß Kommt darauf an, was du meinst. Wenn das Mopped längere Zeit steht (mehrere Wochen) können sich die kleinen Ströme (Cockpit-Uhr, ...) ganz schön summieren und wenn du wenig Kapazität hast, kannst du schnell erleben, dass sie tiefentladen ist. Ich habe mich deshalb auch für die große (LTM21) entschieden (Dank an starfighter!). Läuft einwandfrei, auch nach 4 Wochen Standzeit. Zitieren
The Stig Geschrieben 10. Mai 2020 report Geschrieben 10. Mai 2020 Wenn man Luft hat geht was großes. Wenn nicht, muss man Zwergenstrom nehmen Zitieren
Despo Geschrieben 10. Juni 2020 Autor report Geschrieben 10. Juni 2020 Hier noch eine kleine Rückmeldung, da ich mich ja für die Variante 3) LTM14B entschieden habe. Es waren 5 Tage, an denen es morgens immer knapp 10°C beim ersten Kurbelwellendrehen war. Auf Knopfdruck angesprungen und von der kleinen Lichtmaschine (halt für die Rennstrecke) ausreichend beladen. Auch bei mehrfachen kurzen Betätigungen des Anlassers ohne ausreichend Fahrzeit dazwischen drehte der Anlasser stehts zuverlässig durch. Also für die Rennstrecke mit einem 4 Zylinder Yoghurtbecher und ohne STVO-Verbraucher wie Licht, Blinker und andere Dinge ein wohl mehr als ausreichender Akku. Danke für eure Tipps und Recherchen! Zitieren
The Stig Geschrieben 10. Juni 2020 report Geschrieben 10. Juni 2020 Habe mir jetzt eine LTX16-BS bestellt. Die sollte jetzt ausreichen. Zitieren
The Stig Geschrieben 12. Juni 2020 report Geschrieben 12. Juni 2020 Nochmal um das Thema weiter auszuführen. Laut allen listen wird immer als Ersatz bei der Speedy eine 14er Li Io Batterie angedacht. Ich habe jetzt eine LTX16-BS. 72 Watt Stunden, 6 Ah, 360 A Kaltstartstrom. Und sie passt genauso wie die kleine Batterie perfekt. Es würde sogar noch größer gehen. Meine klare Empfehlung solche Batterien nach der Liste über Größen und Power herauszusuchen. Dann bekommt man etwas das auch bei nicht optimalen Bedingungen genug Bums hat und trotzdem nichts wiegt. Zitieren
Argie26 Geschrieben 13. Juni 2020 report Geschrieben 13. Juni 2020 Sehe ich ganz genauso. Deshalb habe ich mich für sogar die LtM21 entschieden und keinerlei Probleme damit. Zitieren
The Stig Geschrieben 13. Juni 2020 report Geschrieben 13. Juni 2020 Ja ist fast identisch mit meiner 16er Shido Zitieren
Schlaukopf Geschrieben 14. Juni 2020 report Geschrieben 14. Juni 2020 (bearbeitet) ich fahre schon seit Jaaahren eine LiFePo von MBF Racing. Guter Service und man weiss was drin ist. A123 Zellen. Hält länger als Li-Ion, ist sicherer und hat mehr Kapazität als die meisten anderen 0815 Li-Batterien. Die 7,5AH Variante hält mir schon seit über 6 Jahren die Treue, brauch den Winter über nicht nachgeladen werden und die Zellen bleiben balanciert und auch nach dem Winter springt die Dicke sofort an. (Alte Variante hat keinen integr. Balancer) Als Modellbauer der viel mit Li- Akkus rumwerkelt scheint mir das die beste Lösung ohne schnick schnack. Kostet aber leider ein paar Taler mehr, sind meines wissens aber allen Batterien von der Stange überlegen. Bearbeitet 14. Juni 2020 von Schlaukopf Zitieren
The Stig Geschrieben 14. Juni 2020 report Geschrieben 14. Juni 2020 Richtig, die LiFePo haben tatsächlich ihre Vorteile. Es gibt sogar ein paar E Autos die solche Akkus nutzen. Sie sind halt relativ unempfindlich auch beim Laden. Aber ich bin der starken Meinung das die als Ersatz gelisteten 3 oder 4 Ah Akkus einfach zu klein sind. Vor allem da Platztechnisch weit größeres passt. Und trotzdem noch leicht ist. 6 Ah bei der Speedy dürfen es gerne sein. Dann sind auch die Werte bei Kaltstart usw einiges besser. 4Ah ist halt beim Preis interessant. Aber machen würde ich es nicht mehr. Ich habe mir jetzt noch das Imax B6 AC Ladegerät geholt, schon weil das Ding einfach alles kann. Damit sollte ich bei bedarf den Akku auch Artgerecht versorgen können. Zitieren
Himbernd Geschrieben 26. Juni 2020 report Geschrieben 26. Juni 2020 Ich würde gerne Lifepo4 in meine Speed 2018 einbauen. Wieviel Kaltstartstrom ; Kapazität braucht man denn dafür? Für nen 1000er GSX-R reicht ne 3.6AH Batterie locker. Aber die Speed hat ja größere Einzelhubräume. Bei Polo gibt es ne Shido. Die hier https://www.polo-motorrad.de/de/lithium-batterie-ltz14s-fur-ytz14s-bs-ytz14s.html 300Watt Kaltstartleistung und 5AH. Von den Abmessungen müsste die passen.Habe über "mein Bike" gefiltert. https://batterie24.de/JMT-Lithium-Ionen-Motorrad-Batterie-HJTX14H-FP-12V 190 Watt Kaltstartleistung und 4AH. Von den Abmessungen sollte das ja passen. Die 3 resultieren aus der Verwendung von den Spacern Die tatsächliche Höhe des Akkus ist 93mm. Hat jemand hier Erfahrungswerte was man wirklich braucht? Reichen 190 Watt und 4Ah? Zitieren
Triplemania Geschrieben 26. Juni 2020 report Geschrieben 26. Juni 2020 Die 1050 hat im Steuergerät vor allem eine doofe Unterspannungserkennung. Wenn das Moped nicht gleich anspringt und die Batteriespannung dadurch sinkt, macht die ECU schnell "dicht". Halt Dich einfach an die Erfahrungen hier im Forum. Wenn Du eine Suche mit mit den Stichworten "1050" UND "Batterie" mit G...le (Syntax: "site: www.t5net-forum.de batterie 1050") udn dann "weitere Ergebnisse" anklickst, bekommst Du recihlich Erfahrungsbereichte angezeigt: https://www.google.com/search?q=site:+www.t5net-forum.de+batterie+1050+site:www.t5net-forum.de&client=firefox-b-d&sa=X&ved=2ahUKEwjx9ri-o5_qAhUR0aYKHYrRDdwQrQIoBDAAegQIARAO&biw=1542&bih=1030 und findest sofort den ultimativen Fred dazu im T5net. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 26. Juni 2020 report Geschrieben 26. Juni 2020 Ersetze Watt durch Amperé ;-) Die Kaltstartleistung wird im Ampere angegeben Zitieren
The Stig Geschrieben 26. Juni 2020 report Geschrieben 26. Juni 2020 Die Werte der ersten, der Shido Batterie ist das was Ich mindestens nötig ansehe. Die JMT wäre mir schon zu schwach auf der Brust Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 26. Juni 2020 report Geschrieben 26. Juni 2020 alles ab 240Amperé ist gut....... Zitieren
Himbernd Geschrieben 26. Juni 2020 report Geschrieben 26. Juni 2020 Ok danke für die Info. Ich dachte auch an Probleme mit Can Bus und Batteriemanagement. Haben die neueren Triumphs das eigentlich? Zitieren
The Stig Geschrieben 26. Juni 2020 report Geschrieben 26. Juni 2020 vor 6 Stunden schrieb starfighter1967: alles ab 240Amperé ist gut....... Ich habe mein Lehrgeld bezahlt. Mit 240A oder weniger mache ich gar nichts mehr. Zitieren
schmidei Geschrieben 26. Juni 2020 report Geschrieben 26. Juni 2020 Matthias weiß doch welche JMT funktioniert. JMT, klare Empfehlung. Heute nach 8!!! Monaten die Avi raus aus'm Wohnzimmer und angelassen. Batterie war eingebaut, nicht angerührt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.